DE3314055A1 - Mikrowellenherd - Google Patents
MikrowellenherdInfo
- Publication number
- DE3314055A1 DE3314055A1 DE3314055A DE3314055A DE3314055A1 DE 3314055 A1 DE3314055 A1 DE 3314055A1 DE 3314055 A DE3314055 A DE 3314055A DE 3314055 A DE3314055 A DE 3314055A DE 3314055 A1 DE3314055 A1 DE 3314055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microwave oven
- locking device
- alloy
- shape memory
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/642—Cooling of the microwave components and related air circulation systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Description
TER MEER -MÜLLER . STEKMMeiSTER:'"!* * : ,*- Sharp K.K. - 2040-GER-K
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenherd mit einer durch eine Sperreinrichtung zu öffnenden bzw. zu schliessenden
Lufteinlaßöffnung, insbesondere mit den im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
5
Bei herkömmlichen Mikrowellen-Kombinationsherden oder -öfen gibt es folgende drei Erwärmungsmöglichkeiten:
a) Erwärmung mittels von einem Magnetron erzeugter Mikrowellenenergie;
b) Erwärmung durch ein Heizelement in der Wärmekammer; und c) Aufheizung mittels Konvektionswärme, d.h. durch von dem
Heizelement angeregte Warmluftζirkulation innerhalb der
Wärme- bzw. Ofenkammer.
Bei modernen Mikrowellenofen sind diese drei Erwärmungsmöglich-
keiten zusammen verfügbar und bieten dem Benutzer eines solchen Geräts durch Auswahl und Kombinationen alle gewünschten Koch-,
Back- und Bratmöglichkeiten eine optimale Anpassung an alle denkbaren Heißzubereitungsarten von Speisen.
Bei· einem typischen herkömmlichen Mikrowellenherd der genannten
Art kühlt von einem Gebläse mit Motor durch in die Seitenwandplatten der Wärmekammer eingearbeitete Lufteinlaßöffnungen .
intern zugeführte Luft zuerst das Magnetron und peripherische Teile bevor sie in die Wärmekammer gelangt. Der in die Wärmekammer
führende Gebläseluftanschluß kann mittels eines unmittelbar vor
den Durchbrüchen angeordneten Sperrschiebers mit Sperrmotor entweder
geöffnet oder geschlossen werden. Beispielsweise ist in der Betriebsart "Mikrowellenwärme" der Sperrschieber offen, um
Luft in die Innenbereiche der Wärmekammerv.und des Gebläsekanals
strömen zu lassen. Andererseits ist bei Erwärmung durch das Heizelement oder durch Konvektion die Sperreinheit geschlossen, damit
der Kühlluftstrom nur in Richtung auf den Gebläsekanal aber nicht in die Wärmekammer
TER MEER · MÜLLER
33H055
Sharp K.K. - 2 040-GER-K
strömen kann und aus dem Gerät ins Freie geblasen wird. Derartige Mikrowellenherde haben einen besseren Wärmewirkungsgrad,
sind aber auch relativ teuer, weil für die Sperreinheit ein nicht für andere Zwecke ausnutzbarer Extra-Motor erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Weg zur Senkung der Herstellkosten von Mikrowellenherden der eingangs
angegebenen Art ohne Beeinträchtigung von Qualität und Funktion zu finden.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, eine Sperreinrichtung für Lufteinlaßöffnungen der Wärmekammer des Mikrowellenherdes
oder -ofens kostensparend durch ein aus einer Legierung mit Formgedächtnis bestehendes Element - statt wie früher durch
einen besonderen Motor - zu betätigen.
Federelemente mit Formspeicherung haben die Eigenschaft, aus einer
in einer Niedrigtemperaturphase (Martensitphase) unter Belastung eingeprägter Formänderung auf Grund ihres Formgedächtnisses
bei Erwärmung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.
Da längere Erwärmungszeiten jedoch nachteilige Auswirkungen auf die Lebensdauer der Legierung mit Formgedächtnis haben können,
ist unter Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, bei Mikrowellenheizbetrieb selektiv und nur kurzzeitig einen Strom
durch das Federelement mit Formgedächtnis fließen zu lassen, der ausreicht, um die Sperreinrichtung zu öffnen und die Gebläselufteinlaßöffnung
in die Wärmekammer des Mikrowellen herdes freizulegen.
TERMEER-MaLLER-STElKjMEISTEa' '. .... Sharp K. K. -2040-GER-K
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 grafische Darstellungen der Kennlinien einer
erfindungsgemäß verwendeten Legierung mit Formgedächt
nis in Bezug auf druck- oder belastungsabhängige Formänderungen, von denen die Kennlinie in Fig. 1
einer Hochtemperaturphase und die in Fig. 2 einer Niedertemperaturphase zugeordnet ist, und
Fig. 3, 4, 5 und 6 schematische Darstellungen wesentlicher Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen Mikrowellenherdes; der Zusatz (a) bedeutet Draufsicht, der Zusatz (b) Seitenansicht
aus Richtung A.
Erfindungsgemäß wird ein Element aus einer "Legierung mit Formgedächtnis"
wie zum Beispiel TiNi, CuAlNi oder CuAlZn verwendet, welche gemäß Fig. 1 in einer Hochtemperaturphase (Austenit-Phase)
superelastische Eigenschaften besitzt. Das heißt, ein Element aus einer derartigen Legierung nimmt in der Hochtempe-0
raturphase nach Befreiung von einer Drucklast immer wieder seine ursprüngliche Gestalt an, selbst wenn bei der Verformung eine
Quetsch- oder Fließgrenze "a" überschritten wurde.
Aus der in Fig. 2 dargestellten Kennlinie ist zu entnehmen, daß das Element aus der Legierung mit Formgedächtnis in einer Niedertemperaturphase
(Martensitphase) nach Entlastung eine bleibende Verformung "R" beibehält, jedoch bei Erwärmung auf Grund
seines Formgedächtnisses wieder seine ursprüngliche Gestalt zurückgewinnt.
TER MEER - MÜLLER
33U055
Sharp K.K. - 2 040-GER-K
6 -
Der in Fig. 3, 4, 5 und 6 schematisch von oben (a) und in Ansichten
aus Richtung A (b) dargestellte erfindungsgemäße Mikrowellenherd 1 enthält eine Wärmekammer 2 und eine Steuereinheit
3. In eine Seitenwand 5 der Wärmekammer 2 sind mehrere einen Gebläselufteinlaß 4 bildende Durchbrüche oder Löcher
eingearbeitet. Der Gebläselufteinlaß 4 ist durch eine um eine Achse 9 schwenkbare Sperreinheit 8 entweder verschlossen oder
geöffnet. Zwischen einem an der Rückseite der Seitenwand 5 befestigten Winkel 6 und dem Zentrum der Sperreinheit 8 erstreckt
sich ein Federelement 7 aus einer Legierung mit Formgedächtnis, welches durch einen nur in der Betriebsart "Mikrowellenheizung"
aktivierten Schalter 11 dementsprechend aus einer Wechselstromquelle 10 von Strom durchflossen wird. Ein
an einer Deckwand 13 des Mikrowellenherdes 1 befestigtes zweites
Federelement 12 aus einer Legierung mit Formgedächtnis wird an seinem unteren Ende durch ein Gewicht 14 mit einer gegebenen
Schwerkraft belastet und erhält über einen Schalter 16 Strom aus einer anderen Wechselstromquelle 15, sobald der
Schalter 16 durch Anheben des Gewichts 14 eingeschaltet worden
20 ist.
Wenn die Sperreinheit 8 gemäß Fig. 3 geschlossen ist, dann liegt das Gewicht 14, welches über einen horizontalen Stab 19 an der
Wärmekammer-Seitenwand 5 abgestützt ist, mittels einer Relativbewegungen harmonisierenden Kugel 18 an seinem unteren Ende
auf einer etwa senkrecht auf der Oberkante der Sperreinheit 8 befestigten rechteckigen Platte 17 einer so fest definierten
Position auf. Durch eine Feder 20, deren Kraft größer als die Druckkraft des Federelements 7 in dessen kaltem weil stromlosen
Zustand ist, wird die Sperreinheit 8 normalerweise geschlossen gehalten.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTBR
33U055
Sharp K.K. - 2040-GER-K
Wenn das Gerät in der Betriebsart "Konvektionsheizung" betrieben wird,
bei der innerhalb der Wärmekammer 2 heiße Luft zirkuliert, die durch ein Heizelement in der Kammer 2 oder eine andere Wärmequelle
erhitzt wurde, dann überwindet die Feder 2 0 die von dem aus der Legierung mit Formgedächtnis bestehenden Federelement 7
aufgebrachte Kraft und verschließt den Gebläselufteinlaß 4 durch Bewegen der Sperreinheit 8 in ihre Schließstellung. Dieser
Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Betriebsart wird in der Wärmekammer 2 effektiv gekocht, gebacken oder gebraten,
während ein das nicht dargestellte Magnetron kühlender Gebläseluftstrom nicht in die Kammer 2 gelangen kann. Beide
aus der Legierung mit Formgedächtnis bestehenden Federelemente 7 und 12 sind stromlos, und das an dem Federelement 12 hängende
Gewicht 14 bleibt mit der Kugel 18 in Berührungskontakt mit der Oberseite der Platte 17.
Sobald in der Betriebsart "Mikrowellenheizung" das Magnetron schwingt, wird der damit verbundene Schalter 11 geschlossen,
es fließt Strom aus der Wechselstromquelle 10 durch das Federelement
7 und erwärmt dasselbe in kurzer Zeit so weit, daß in ihm die zur Rückkehr in dessen Ursprungsform steckenden
Kräfte mobilisiert, die Schließkräfte der Feder 20 überwunden werden und die Sperreinheit 8 um die Achse 9 in ihre in Fig.
4 dargestellte offene Stellung geschwenkt wird. Der Gebläselufteinlaß 4 ist jetzt offen, und das jetzt nicht mehr durch
die Platte 17 unterstützte Gewicht 14 hängt mittels Eigengewicht frei.
Sobald dieser Zustand erreicht ist, kann der durch das Federelement
7 fließende Strom ausgeschaltet werden, weil das Gewicht 14 die Sperreinheit 8 weiterhin offenhält und der Gebläselufteinlaß
4 somit geöffnet bleibt.
TER MEER · MÜLLER · STElJvIM]EjSf ER "-
Sharp K.K. - 204Q-GER-K
Bei der Betriebsart "Mikrowellenheizung" genügt erfindungsgemäß eine kurze Stromflußzeit von z.B. 1 oder 2 Sekunden durch das
Federelement 7 mit Formgedächtnis mit anschließender Strom-Abschaltung,
um den Gebläselufteinlaß 4 zu öffnen und offenzuhalten, weil das Gewicht 14 die Sperreinheit 8 in der offenen
Position hält.
Bei der Rückkehr des Gewichts 14 in seine obere Ausgangsposition wird zuerst der Schalter 16 geschlossen (Fig. 6/, so daß
Strom aus der Wechselstromquelle 15 durch das Federelement 12 fließt, dasselbe dabei in seinen gespeicherten ursprünglichen
* zusammengezogenen Formzustand zurückkehren läßt und die Rückdrehung
der Sperreinheit 8 durch das Gewicht 14 um die Achse in die Schließstellung ermöglicht, in welcher der Gebläselufteinlaß
4 geschlossen ist. Danach bleibt das Federelement 12 mit Gedächtnis auch im stromlosen Zustand druckentlastet, weil
die an der Sperreinheit 8 befestigte Platte 17 wieder in die Position direkt unterhalb des Gewichts 14 gelangt ist und das
mit seiner Kugel 18 auf der Platte 17 aufliegende Gewicht wieder wie in Fig. 3 dargestellt gehalten wird.
Zur Aktivierung der Sperreinheit 8 genügt ein etwa 1 bis 2 Sekunden
dauernder kurzer Wechselstrom-Durchfluß durch das erste Federelement 7 mit Formgedächtnis. Falls der Gebläselufteinlaß
4 für,einen definierten Zeitraum offengehalten werden soll, kann die Sperreinheit 8 durch das an der Deckplatte 13 des
Mikrowellenherdes festsetzbare Gewicht 14 verriegelt werden.
Claims (9)
- 33U055TER MEER-MULLER-STEINMEISTERPATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. SteinmeisterDipl.-Ing, F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse SiTriftstrasso A,D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 12040-GER-KMü/Gdt/vL 19· April 1983SHARP KABUSHIKI KAISHA22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku,Osaka 545/ JapanMikrowellenherdPriorität: 9. Juni 1982, Japan, Ser.Nr. 57-86281PATENTANSPRÜCHE1 Λ Mikrowellenherd mit einer Wärmekammer und Sperreinrichtung zum öffnen oder Verschließen einer Einlaßöffnung für das Zuführen von Luft in die Wärmekammer, gekennzeichnet durch mindestens ein Element (7; 12) aus einer Legierung mit Formspeicherung zum Steuern von Betriebsfunktionen der Sperreinrichtung (8).
- 2. Mikrowellenherd nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stromzuführeinrichtung (11 ...; 16 ...) für ein selektives Ein- und Ausschalten eines■ : :;.'..'.-'* s.h.arp, K.j:.__=__2_040,-GJER-K |TER MEER - MÜLLER · STEIWMBST^Q·^ ■·./ Sh K K2^40GERK !durch das aus einer Legierung mit Formspeicherungbestehende Element (7; 12) fließenden elektrischen Stroms.
- 3. Mikrowellenherd nach Anspruch 1 oder 2, .dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer Legierung mit Form speicherung bestehende Element ein Federelement (7; 12) und so ausgebildet und angeordnet ist, daß es die sonst in einer anderen Betriebsart unter der Wirkung einer anderen Feder (20) die Lufteinlaßöffnung (4) abschließende Sperreinrichtung (8) im von einem elektrischen Strom durchflossenen Zustand mittels Federkraft in eine geöffnete Position bewegt.
- 4. Mikrowellenherd nach Anspruch 3,gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (14 ...) zum Festhalten der Sperreinrichtung (8) in der geöffneten Position.
- 5. Mikrowellenherd nach Anspruch 4,
- dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung
- - ein mit dem zweiten (12) der beiden Federelemente (7 und 12) aus der Legierung mit Form speicherung verbundenes Gewicht (14) aufweist und
- - durch Zuführen von Strom an dieses zweite Federelement (12) entriegelbar ist.
- 1Cs,.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1982086281U JPS58188505U (ja) | 1982-06-09 | 1982-06-09 | 電子レンジのダンパ−装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314055A1 true DE3314055A1 (de) | 1983-12-15 |
DE3314055C2 DE3314055C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=13882440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3314055A Expired DE3314055C2 (de) | 1982-06-09 | 1983-04-19 | Mikrowellenofen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4839486A (de) |
JP (1) | JPS58188505U (de) |
AU (1) | AU548608B2 (de) |
CA (1) | CA1210078A (de) |
DE (1) | DE3314055C2 (de) |
GB (1) | GB2123660B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327910A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-03-08 | Sharp K.K., Osaka | Hochfrequenz-heizgeraet mit dampfklappe |
DE3405609A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | Sharp K.K., Osaka | Herd mit lueftungsklappe |
DE3515446A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-30 | Sharp K.K., Osaka | Heissluftherd |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6124965U (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-14 | シャープ株式会社 | 形状記憶合金ばねの接続装置 |
KR880003829Y1 (ko) * | 1986-04-14 | 1988-10-22 | 주식회사 금성사 | 전자레인지의 턴 테이블 구동장치 |
JPS63106096U (de) * | 1986-12-27 | 1988-07-08 | ||
DE4238660C2 (de) * | 1992-11-16 | 1994-09-01 | Bosch Siemens Hausgeraete | Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung für pyrolytische Selbstreinigung |
JPH07283566A (ja) * | 1994-04-14 | 1995-10-27 | Nec Corp | 電子機器の耐環境温度範囲拡大装置 |
US5563818A (en) * | 1994-12-12 | 1996-10-08 | International Business Machines Corporation | Method and system for performing floating-point division using selected approximation values |
US6436223B1 (en) | 1999-02-16 | 2002-08-20 | International Business Machines Corporation | Process and apparatus for improved module assembly using shape memory alloy springs |
KR101263519B1 (ko) * | 2006-12-27 | 2013-05-13 | 엘지전자 주식회사 | 후드 겸용 전자 레인지 |
KR101207304B1 (ko) * | 2007-06-13 | 2012-12-03 | 삼성전자주식회사 | 디바이더를 구비한 조리기기 |
JP2013032872A (ja) * | 2011-08-01 | 2013-02-14 | Sharp Corp | 加熱調理器 |
EP2713109B2 (de) * | 2012-09-28 | 2020-07-08 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Abgasverschlusssystem für einen Kochherd |
KR101646399B1 (ko) * | 2014-12-05 | 2016-08-05 | 동부대우전자 주식회사 | 후드 겸용 전자렌지 및 이의 사용 방법 |
JP1562586S (de) | 2016-06-01 | 2016-11-07 | ||
CA3047338A1 (en) * | 2017-03-01 | 2018-09-07 | Belshaw Bros., Inc. | Rack oven and systems for using the same |
JP1599562S (de) | 2017-09-28 | 2018-03-12 | ||
US11852378B2 (en) * | 2018-12-17 | 2023-12-26 | Bsh Home Appliances Corporation | Convection fan cover |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5556533A (en) * | 1978-10-18 | 1980-04-25 | Sharp Corp | High frequency heater |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284235A (en) * | 1979-12-19 | 1981-08-18 | Werner Diermayer | Vent control arrangement for combustion apparatus |
US4369347A (en) * | 1980-04-09 | 1983-01-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Damper activation in a combined microwave and electric heating oven |
-
1982
- 1982-06-09 JP JP1982086281U patent/JPS58188505U/ja active Pending
-
1983
- 1983-04-11 CA CA000425624A patent/CA1210078A/en not_active Expired
- 1983-04-12 GB GB08309895A patent/GB2123660B/en not_active Expired
- 1983-04-13 US US06/484,460 patent/US4839486A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-14 AU AU13509/83A patent/AU548608B2/en not_active Ceased
- 1983-04-19 DE DE3314055A patent/DE3314055C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5556533A (en) * | 1978-10-18 | 1980-04-25 | Sharp Corp | High frequency heater |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327910A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-03-08 | Sharp K.K., Osaka | Hochfrequenz-heizgeraet mit dampfklappe |
DE3405609A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | Sharp K.K., Osaka | Herd mit lueftungsklappe |
FR2540976A1 (fr) * | 1983-02-16 | 1984-08-17 | Sharp Kk | Dispositif d'entrainement de registre de regulation pour appareil de chauffage ou analogue |
DE3515446A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-30 | Sharp K.K., Osaka | Heissluftherd |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3314055C2 (de) | 1985-05-23 |
GB2123660B (en) | 1986-01-08 |
JPS58188505U (ja) | 1983-12-14 |
AU548608B2 (en) | 1985-12-19 |
CA1210078A (en) | 1986-08-19 |
GB2123660A (en) | 1984-02-01 |
GB8309895D0 (en) | 1983-05-18 |
US4839486A (en) | 1989-06-13 |
AU1350983A (en) | 1983-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3314055A1 (de) | Mikrowellenherd | |
DE69434248T2 (de) | Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung | |
EP1482222A1 (de) | Mehrwegventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System | |
EP1016832A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen. | |
DE3228220A1 (de) | Grilleinrichtung | |
DE3515446C2 (de) | ||
EP0276458B1 (de) | Vorrichtung zum Zugeben von Wasser zur Dampferzeugung in ein Gargerät | |
DE2006621C2 (de) | Back- und Bratrohr | |
EP1714083B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gargeräts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2004085925A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines backofens | |
DE2138417A1 (de) | Toaster-Ofen | |
DE3931482A1 (de) | Back- u. bratofen | |
DE2657929A1 (de) | Backofen mit einem geblaese fuer die umwaelzung von heissluft | |
DE1944863A1 (de) | Backofen,insbesondere Einbaubackofen | |
EP1010384A1 (de) | Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf | |
DE3204942A1 (de) | Kombiniertes kochgeraet zum kochen mittels mikrowellen und/oder waermekonvektion | |
DE3337147A1 (de) | Mikrowellenofen | |
DE3624864C2 (de) | ||
DE69315668T2 (de) | Haushaltsofen | |
DE3039273C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für Backöfen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung | |
DE69429738T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Backofentür | |
DE2111070A1 (de) | Back- und Bratofen | |
DE407130C (de) | Gasbeheizter Backofen zum Backen von Lebensmitteln | |
DE10019204C1 (de) | Steuersystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Zusatzheizgeräts | |
DE2155570B2 (de) | Zeitschalter zum Steuern des Hitzereinigungsvorganges bei Küchenherden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |