[go: up one dir, main page]

DE3313568A1 - Verfahren zum auswuchten mechanischer teile - Google Patents

Verfahren zum auswuchten mechanischer teile

Info

Publication number
DE3313568A1
DE3313568A1 DE19833313568 DE3313568A DE3313568A1 DE 3313568 A1 DE3313568 A1 DE 3313568A1 DE 19833313568 DE19833313568 DE 19833313568 DE 3313568 A DE3313568 A DE 3313568A DE 3313568 A1 DE3313568 A1 DE 3313568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
adhesive
mechanical part
metal particles
particulate material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833313568
Other languages
English (en)
Inventor
William P. 43613 Toledo Ohio Ellis jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE3313568A1 publication Critical patent/DE3313568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/003Balancing means attached to the tyre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/042Gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. rer. net. Thomas Berendt Dr.-In?. Ke^s Lcyh
Innere VV;.-or :" .'r. SO - D G^CS Γ.ϊΓίΓ.Γ'^η 80
Unser Zeichen: A 14 Lh/fi
Dana Corporation
4500 Dorr Street
Toledo, Ohio, U.S.A.
Verfahren zum Auswuchten mechanischer Teile
A 14 649 Dana Corp.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten mechanischer Teile und insbesondere ein Verfahren zum Auswuchten drehbarer mechanischer Teile, z.B. Antriebswellen von Fahrzeugen.
Es ist oft vorteilhaft, bestimmte Teile mechanischer Mechanismen auszuwuchten, um eine Schwingung dieser Teile zu vermeiden oder zu reduzieren. Dies gilt besonders für drehbare Teile, wie z.B. Rotoren oder Antriebswellen.
Es ist bereits eine Anzahl von Verfahren und Vorrichtungen zum Auswuchten mechanischer Komponenten vorgeschlagen worden. Beispielsweise wird an dem mechanischen Teil, z.B. dem Rotor, ein flüssiges Auswuchtmaterial angebracht, das sich schnell verfestigt. Das flüssige Auswuchtmaterial kann ein geschmolzenes Metall, ein Harz, ein Klebstoff oder ein Kunststoffmaterial sein. Bei einer anderen Auswuchtvorrichtung wird ein geschmolzenes oder ein festes Auswuchtmaterial benutzt, das mit relativ hoher Geschwindigkeit auf einen Rotor aufgespritzt wird. Bei einem weiteren Auswuchtapparat wird ein Kunststoffmaterial verwendet, das verflüssigt und auf die Oberfläche des Rotors aufgeschmolzen wird.
Eine häufig verwendete Methode zum Auswuchten von Antriebselementen von Fahrzeugen besteht darin, an bestimmten Stellen, längs der Antriebswelle Stücke von Metall aufzuschweißen. Bei dieser Methode wird jedoch einerseits ein relativ großes Gewicht noch an der Antriebswelle angebracht und andererseits wird durch das Schweißen die MikroStruktur des Wellenmaterials in lokalen Bereichen verändert. In diesen Bereichen können Spannungs- oder Beanspruchungsspitzen entstehen und sie haben einen nachteiligen Einfluß auf die Lebensdauer der Antriebswelle. Die mikrostrukturellen Änderungen im Metall als Folge des Schweißvorganges sind besonders bei Antriebswellen aus Aluminium nachteilig.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Ajswuchten einer mechanischen Komponente, z.B. der Antriebswelle eines Fahrzeuges. Das nach der Erfindung verwendete Auswuchtmaterial besteht aus einem Polymer-Träger mit einem partikelförmigen oder körnigen Material, dessen Dichte größer ist als die des Polymer-Trägermaterials und das in dem Trägermaterial verteilt ist.
Vorzugsweise enthält das Auswuchtmaterial Metall partikel, z.B. Stahlkörner oder Bleikörner, die in dem Polymer-Trägermaterial verteilt sind, welches z.B. ein Klebstoff sein kann, der ein thermoplastisches oder ein wärmehärtendes Harz enthalten kann, das beispielsweise ein Epoxyharz, ein Vinylharz, ein Phenol formaldehydharz, ein Acrylnitril-Butadienstyrolcopolymer o.dgl. sein kann. Das Auswuchtmaterial, das auf beliebige unterschiedliche Teile aufgebracht werden kann, eignet sich besonders zum Auswuchten mechanischer Teile, z.B. aus Aluminium, da keine Schweißvorgänge erforderlich sind.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden wenigstens drei unterschiedliche Auswuchtmaterialien verwendet.
In der ersten Ausführungsform ist das Material flüssig und es enthält eine Dispersion von Metallpartikeln in einem aushärtbaren flüssigen Polymer-Träger, z.B. einem Epoxyharz. Es wird dann eine vorgegebene Menge des flüssigen Auswuchtmaterials nach der Zugabe eines Härters, falls erforderlich, auf die gewünschten Stellen auf der Antriebswelle aufgebracht und das Polymer-Trägermaterial ausgehärtet. Obwohl ein flüssiges Epoxy-Polymer unter Umgebungstemperaturen ausgehärtet werden kann, ist es zweckmäßig, Wärme zu verwenden, beispielsweise eine Ultraviolett-Quelle oder ein Induktionsgerät, um die Aushärterate und damit die Rate, mit der das Auswuchtmaterial aufgebracht werden kann, 2u erhöhen.
Nach einer zweiten Ausführungsform besteht das Auswuchtmaterial eus einem Gemisch aus einem pulverförmigen Polymer-Träger, z.B. Phenol formaldehydharz und Metallpartikeln. Das Gemisch kann auf eine Antriebswelle aufge-
bracht werden, die auf eine relativ niedrige Temperatur, z.B. 15O0C, erwärmt worden ist, bei welcher das Polymer-Trägermaterial aushärtet, oder es kann auf die Welle aufgebracht und in Kontakt mit ihr gehalten und dann, beispielsweise mittels eines Induktions-Heizgerätes, erwärmt werden., wodurch das Gemisch auf der Welle ausgehärtet wird.
Bei der dritten Ausführungsform besteht das Auswuchtmaterial aus einer Vielzahl von Meta 11 partikel η, die einzeln in einem Polymer-Trägermaterial eingekapselt sind. Die eingekapselten Metallpartikel können, wenn das Trägermaterial aushärtet, auf die Welle aufgebracht und in Kontakt mit ihr gehalten werden während Wärme zugeführt wird, beispielsweise von einem Induktions-Heizgerät, um das Trägermaterial mit den in ihm verteilten Partikeln auf der Oberfläche der Antriebswelle auszuhärten. Wenn das Trägermaterial thermoplastisch ist, kann Wärme zugeführt werden, um es zu erweichen, worauf das Trägermaterial abkühlen gelassen wird, zur Wiederverfestigung auf der Oberfläche der Welle.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Auswuchtmaterials auf ein drehbares Teil zeigt.
Fig. 2 zeigt vergrößert im Schnitt das drehbare Teil nach Fig. 1, an dessen äußerer Oberfläche das Auswuchtmaterial anhaftet.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 10 zum Aufbringen eines Auswuchtmaterials 12 auf ein drehbares Teil, z.B. eine Kardanwelle oder Antriebswelle 14. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, kann die Vorrichtung 10 Mittel aufweisen zum Lagern und Drehen der Antriebswelle um ihre Längsachse. Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner einen Material behälter zum Halten eines Vorrats von Auswuchtmaterial 12. Der Behälter 16 hat einen unteren Auslaß 18, durch den das Auswuchtmaterial zu einem inneren Kanal geführt wird, der in einem Meßrohr 22 ausgebildet ist. Ein langgestreckter Meßstab 24 ist selektiv axial beweglich in dem Kanal 20 angeordnet, um das
Aufbringen des Auswuchtmaterials 12 auf die Antriebswelle 14 durch einen Auslaß 26 hindurch zu kontrollieren bzw. zu steuern. Das Ende des Meßrohres 22, das an den Auslaß 26 angrenzt, ist so geformt, daß es mit der Antriebswelle 14 eine Kugelsegmentform 28 bildet. Die Form 28 kann benutzt werden, um das Auswuchtmaterial auf der äußeren Oberfläche der Antriebswelle 14 während des Aushärtens zu halten.
Die Auswuchtvorrichtung 10 kann ferner einen Schwingungsdetektor 30 aufweisen, der die Schwingung der rotierenden Antriebswelle 14 mißt, um die Stellen zum Anbringen des Auswuchtmaterials 22 zu bestimmen. Die Kupplung zwischen der Antriebswelle 14 und dem Schwingungsdetektor 30 ist in Fig. durch die gestrichelte Linie 32 dargestellt. Der Schwingungsdetektor 30 erzeugt ein Signal, das die Stärke der festgestellten Schwingung darstellt, und dieses Signal wird über eine Leitung 34 an eine Steuerung 36 für den Meßstab gegeben. Die Steuerung 36 benutzt dieses Signal, um die Menge an Auswuchtmaterial 12 zu bestimmen, die auf die Außenfläche der Antriebswelle 14 aufzubringen ist. Die Steuerung 36 ist mechanisch angekoppelt, um die axiale Bewegung des Meßstabes 24 in dem Meßrohr 22 zu steuern. Diese mechanische Kopplung ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie 38 dargestellt. Wenn eine vorgegebene Menge an Auswuchtmaterial auf die Welle aufgebracht werden soll, wird durch die Steuerung 36 die Spitze des Meßstabes 24 hinter den Auslaß 18 zurückgezogen, damit eine bestimmte Menge des Materials in den Kanal 20 fließen bzw. eintreten kann. Danach wird der Stab 24 vorwärtsbewegt, um das Material 12 in die Form 28 und in Kontakt mit der Antriebswelle 14 zu drücken. Obwohl nicht dargestellt, können Einrichtungen vorgesehen sein, um die Antriebswelle 14 automatisch auszurichten, damit das Auswuchtmaterial an den ausgewählten Ste-len auf der Welle aufgebracht wird.
Obwohl das Auswuchtmaterial 12 nach der Erfindung ein Polymer-Trägermaterial sein kann, das auf der Oberfläche der Welle 14 unter Umgebungsbedingungen aushärtet, wird vorzugsweise Wärme aufgebracht, um die Aushärterate des Materials zu steigern, d.h. die Aushärtezeit zu reduzieren. Ein Beispiel einerWärmequelle ist in Fig. 1 gezeigt, in Form eines Heizringes 40, der die Form 28 am Ausgang des Meßrohres 22 umschließt und Wärme durch Induktion er-
3313563
zeugt. Der Heizring 40 ist an eine Steuerung 42 über eine Leitung 44 angeschlossen. Die Heizringsteuerung 42 steuert die Zufuhr von Energie an den Heizring 40, um die Aushärterate des Materials auf der Welle 14 zu regulieren.
Ein anderes Beispiel einer Energiequelle, die verwendet werden kann, ist in Fig. 1 in Form einer Ultraviolett-Lichtquelle 46 dargestellt, die nahe der äußeren Oberfläche der Antriebswelle 14 angeordnet und an eine Steuerung 48 angeschlossen ist. Nachdem das Auswuchtmaterial auf die Welle 14 aufgebracht worden ist, kann die Welle gedreht werden, um das Material in den Strahl des ultravioletten Lichtes zu bringen, wodurch das Material durch das Licht ausgehärtet werden kann.
Das Auswuchtmaterial nach der Erfindung umfaßt ein Trägermaterial, z.B. eine Klebstoffzusammensetzung und ein partikelförmiges Material mit einer Dichte, die höher ist als die der Klebstoffzusammensetzung und das in der letzteren verteilt ist. Die Klebstoffzusammensetzung kann ein thermoplastisches oder ein wärmehärtendes Harz enthalten, das beispielsweise ein Epoxyharz, ein Vinylharz, ein Phenol formaldehydharz, ein Acrylnitri!butadien -Styrolcopolymer oder ein ähnliches Material sein kann, das als Trägermaterial verwendbar ist und an dem auszuwuchtenden Teil haftet. Die Klebstoffzusammensetzung kann pulverförmig oder flüssig sein, wobei das darin verteilte partikelförmige Material höherer Dichte vorzugsweise aus Metallpartikeln besteht. Wie Fig. 2 zeigt, besteht das ausgehärtete Auswuchtmaterial 12 aus einer festen oder elastomeren Zusammensetzung 50, die eine Vielzahl von in ihr verteilten Metallpartikeln 52 enthält. Das Material 50 haftet an der Oberfläche des Teiles 14. Nachstehend werden einige Beispiele von erfindungsgemäß verwendbaren Auswuchtmaterialien gegeben.
Ein Auswuchtmaterial kann ein flüssiges Klebmittel mit darin verteilten Metallpartikeln sein. Obwohl die flüssige Zusammensetzung ein Klebmittel sein kann9 das unter Umgebungsbedingungen aushärtet, wird die Aushärtung vorzugsweise durch die Zufuhr von Wärme oder Licht mittels einer geeigneten Quelle beschleunigt. Ein Beispiel eines flüssigen Klebmittels, das mittels
ultraviolettem Licht ausgehärtet werden kann, wird von der Firma Loctite Corporation hergestellt, unter dem Warennamen "Speedbonder" vertrieben . Ein anderes Klebmittel, das durch eine Ultraviolettquelle ausgehärtet werden kann, wird von der 3M Corporation unter der Bezeichnung "Klebstoff 3190" vertrieben.
Das Auswuchtmaterial kann auch ein Gemisch aus Metallpartikeln mit einem Klebstoff sein, der zunächst in Form eines Pulvers vorliegt. Der pulverförmige Klebstoff kann ein wärmehärtendes oder ein thermoplastisches Harz sein, weshalb eine äußere Wärmequelle benutzt wird, um das Material auf der Antriebswelle auszuhärten, wenn es wärmehärtend ist, ode" um es auf der Antriebswelle zu erweichen, wenn es thermoplastisch ist. Im letzteren Fall wird die Wärmezufuhr abgestellt, nachdem das Material erweicht ist, so daß es danach abkühlen und auf der Welle wieder fest werden kann. Ein Beispiel eines solchen pulverförmigen Klebstoffes wird von der Polymer Corporation unter dem Warennamen "Corvel" vertrieben.
Schließlich kann das Auswuchtmaterial aus Metallpartikeln bestehen, die individuell in eine Klebstoffzusammensetzung eingekapselt sind. Die Umkapselten Metallpartikel können auf die Oberfläche der Antriebswelle 14 mittels der Form 28 aufgebracht und in Kontakt mit ihr gehalten werden, während der Heizring 40 aktiviert wird, um das Material auf der Welle auszuhärten, wenn das Klebmittel wärmehärtend ist, oder um es zu erweichen, wenn das Klebmittel thermoplastisch ist. Im letzteren Fall wird die Wärmezufuhr nach dem Erweichen unterbrochen, so daß das Klebmittel auf der Welle sich verfestigen kann.
Beispiele von Auswuchtmaterialien, die bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können, sind in der nachfolgenden Tabelle A zur Erläuterung, jedoch nicht beschränkend, aufgeführt.
-r-
Tabelle A
Auswucht Zusammensetzung Bl ei körner
Nr. 7 1/2
Klebmittel Menge
Beispiel material Partikeiförmiges Material gleiche
Menge
(Volumen)
50 g Waren
bezeichnung
gleiche
Menge
Körner in
flüssiger
Dispersion
Stahl körner
Nr. 7 1/2
Speed-
bonder
gleiche
Menge
1 Körner in
flüssiger
Dispersion
50 g 50 g Speed-
bonder
gleiche
Menge
2 Körner in
flüssiger
Dispersion
3M #3190 2-fache
Menge
3 Körner in
flüssiger
Dispersion
50 g 50 g 3M #3190 2-fache
Menge
4 pulverförmige
Mischung
Corvel überzug
dicke
0,75 mm
5 pulverförmige
Mischung
50 g 50 g Corvel überzug
dicke
0,75 mm
6 überzogene
Metall-
partikel
Corvel
7 überzogene
Metall-
partikel
50 g Corvel
8
Obwohl die obigen Beispiele eine Klebstoffzusammensetzung mit darin verteilten MetalTpartikein zeigt, ist darauf hinzuweisen, daß auch andere partikelförmige Materialien außer Metall verwendet werden können. Die einzige
Forderung ist, daß das dem Klebmittel zugegebene Material eine höhere Dichte als die des Klebmittels hat und daß es gegenüber diesem inert ist. Es können z.B. partikelförmige Kieselerde, Aluminium oder Zirkonerde verwendet werden.
Die Größe und die Anteile des partikelförmigen Materials können von Anwendungsfall zu Anwendungsfall variieren. Beispielsweise haben Körner Hr. 7 1/2 einen nominellen Durchmesser von etwa 2,5 mm. Ferner ist der Gewichtsanteil der Metallpartikel, die mit der Klebstoffzusammensetzung gemischt werden, begrenzt durch die Gesamtgröße dieser Partikel. Die nachfolgenden Tabellen B und C geben den Bereich der Partikelgröße und den Anteil des partikelförmigen Materials in Gewichts-Prozenten an.
Tabelle B
Partikelgröße
(nomineller Durchmesser für eine Kugel gleichen Volumens)
verwendbar 2,0 mm bis 3,0 mm bevorzugt 2,25 mm bis 2,8 mm optimal 2.4 mm bis 2,65 mm
Tabelle C
Gewichts-Prozente
Partikelförmiges Material Klebmittel
verwendbar 90% bis 94 % 6% bis
bevorzugt 90,5% bis 93,5% 6,5% bis 9,5 %
optimal 91% bis 93% 7% bis 9%
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Auswuchten eines mechanischen Teils mit einem Auswuchtmaterial, das aus einer Klebmittelverbindjng und einem Material besteht, das eine höhere Dichte als das Klebmittel hat und in
dem letzteren verteilt ist. Ein solches Auswuchtmaterial hat mehrere Vorteile. Es heftet z.B. an sehr vielen Materialien. Es eignet sich z.B. zum Auswuchten von Antriebselementen aus Aluminium. Da außerdem keine Schweißvorgänge erforderlich sind, kann das Material an einem metallischen Teil angebracht werden, ohne schädliche mikrostrukturelle Veränderungen in dem Teil zu verursachen· Dies ermöglicht es, das Auswuchtmaterial an Stellen des auszuwuchtenden Teils anzubringen, die bisher wegen der metallurgischen Veränderungen und der Reduzierung der Lebensdauer als nicht akzeptabel angesehen wurden. Ferner, da ein Material mit höherer Dichte dem Klebstoff zugegeben wird, hat das resultierende Auswuchtmaterial eine durchschnittliche Gesamtdichtes die größer ist als bei einem Auswuchtmaterial, das nur aus einer Klebstoffverbindung besteht. Es ist somit weniger Auswuchtmaterial erforderlich, um ein gegebenes Ausgleichsgewicht zu erreichen.
Leerseite

Claims (16)

  1. A 14 649 Dana Corp.
    Patentansprüche
    ι" 1./' Verfahren zum Auswuchten eines mechanischen Teils, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine ausgewählte Stelle an dem mechanischen Teil eine vorgegebene Menge eines Auswuchtmaterials aufgebracht wird, das besteht aus einem Klebmittel, das in einen festen oder elastomeren Zustand überführbar ist, sowie aus einem in dem Klebmittel verteilten partikelförmigen Material, dessen Dichte höher ist als die des Klebmittels, und daß das Auswuchtmaterial auf dem mechanischen Teil in einen festen oder elastomeren Zustand umgewandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebmittel mit dem partikelförmigen Material gemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebmittel aus einem wärmehärtenden Harz besteht und daß die Zusammensetzung erwärmt wird, um das Auswuchtmaterial in einen festen oder elastomeren Zustand zu überführen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung mittels ultraviolettem Licht erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung induktiv erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebmittelzusammensetzung ein thermoplastisches Harz ist und daß sie erwärmt wird, um das Auswuchtmaterial auf dem mechanischen Teil zu erweichen,, worauf die Wärmezufuhr abgestellt wird, so daß das Auswuchtmaterial auf dem Teil sich verfestigen kann.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebmittel mit einem partikelförmigen Material gemischt wird, das Metallpartikel enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall partikel eine Größe im Bereich von 2,4 bis 2,65 mm haben.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebmittel mit partikelförmigern Material, insbesondere Partikeln aus Metall, gemischt wird, und daß der Anteil des partikelförmigen Materials 91% bis 93% des Gewichtes des Auswuchtmaterials beträgt.
  10. 10. Mechanisches Teil, das im Betrieb um eine Achse umläuft und mit an ihm angebrachten Auswuchtmitteln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswuchtmittel eine feste oder elastomere Masse aus einer Klebmittelzusammensetzung und einem partikelförmigen Material aufweisen, dessen Dichte größer ist als die des Klebmittels, in welchem es verteilt ist.
  11. 11. Mechanisches Teil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebmittel zusammensetzung ein wärmehärtendes Harz enthält.
  12. 12. Mechanisches Teil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Klebmittel zusammensetzung ein thermoplastisches Harz enthält.
  13. 13. Mechanisches Teil nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das partikeiförmige Material Metall partikel enthält.
  14. 14. Mechanisches Teil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Metallpartikel 91-93% des Gewichtes des Ausgleichsmaterials beträgt.
  15. 15. Mechanisches Teil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel eine Partikelgröße im Bereich von 2,4 - 2,65 mm aufweisen.
  16. 16. Mechanisches Teil nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel Stahlkörner oder Bleikörner sind.
DE19833313568 1982-04-26 1983-04-14 Verfahren zum auswuchten mechanischer teile Ceased DE3313568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37179082A 1982-04-26 1982-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313568A1 true DE3313568A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=23465418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313568 Ceased DE3313568A1 (de) 1982-04-26 1983-04-14 Verfahren zum auswuchten mechanischer teile

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58200832A (de)
CA (1) CA1208041A (de)
DE (1) DE3313568A1 (de)
FR (1) FR2525768B1 (de)
GB (1) GB2119063B (de)
MX (1) MX163996B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024258A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-14 Asmo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der dynamischen unwucht an rotationskoerpern
DE4141256A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Asmo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur korrektur der dynamischen unwucht drehbarer koerper
DE4440812A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Wuchtgewichten an Wellen
EP0969274A2 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Unwuchten an rotierenden Körpern
DE102004037608A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Unwuchtkompensation von rotierenden Bauteilen
DE102017011431A1 (de) 2017-12-12 2018-06-28 Daimler Ag Welle für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, elektrischer Antrieb, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Auswuchten einer Welle eines elektrischen Antriebes

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998448A (en) * 1982-04-26 1991-03-12 Dana Corporation Aluminum driveshaft with balancing composition
GB2175692B (en) * 1985-05-24 1988-08-24 Ferranti Plc Rotatable body with non-uniform mass distribution
JPS62174137U (de) * 1986-04-25 1987-11-05
JPH0670452B2 (ja) * 1986-05-08 1994-09-07 株式会社島津製作所 回転バランス修整装置
JPS63198842A (ja) * 1987-02-12 1988-08-17 Hiromitsu Okumura 不釣合修正装置
JPH074761B2 (ja) * 1987-07-31 1995-01-25 オークマ株式会社 回転体の不つりあい補正方法
US4895551A (en) * 1987-09-24 1990-01-23 A. O. Smith Corporation Dynamically balanced drive shaft
US4887989A (en) * 1987-12-28 1989-12-19 A. O. Smith Corporation Dynamically balanced driveshaft and method of producing the same
GB2214999A (en) * 1988-02-16 1989-09-13 Automotive Products Plc Balance weight for rotating body
JPH0247165U (de) * 1988-09-28 1990-03-30
JPH02201236A (ja) * 1989-01-31 1990-08-09 Teac Corp 回転体のバランス調整方法
DE3913493C1 (en) * 1989-04-25 1990-01-25 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De Attaching balance wt. to rotating member - using adhesive cured with artificial light
US5047264A (en) * 1989-05-26 1991-09-10 Allied-Signal Inc. Method of dynamically balancing ceramic turbine wheels
US5151325A (en) * 1989-05-26 1992-09-29 Allied-Signal Inc. Method of dynamically balancing ceramic turbine wheels
US5133226A (en) * 1989-07-04 1992-07-28 Gkn Automotive Ag Connecting part equippable with balance weights for cardan shafts and process for balancing
DE3924715A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur unwuchtkompensation an einem radialverdichterrotor
US5201248A (en) * 1989-09-19 1993-04-13 Sumitomo Bakelite Company Limited Materials for balancing rotators and method for balancing rotators
US5234378A (en) * 1990-08-06 1993-08-10 Ford Motor Company Balanced rotary assembly
DK1079141T3 (da) 1999-08-20 2003-03-10 Sumitomo Rubber Ind Afbalanceringslod til køretøjshjul
US6701802B2 (en) 2001-12-13 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Balancing weight for a rotating shaft
CA2677766C (en) * 2007-02-19 2016-05-24 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for dispensing vehicle ballasting weights
WO2015088623A2 (en) 2013-09-26 2015-06-18 United Technologies Corporation Balanced rotating component for a gas powered engine
EP2871386A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-13 Wegmann Automotive GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Unwuchtausgleich eines Rades durch Aufbringen einer Schmelzklebstoffausgleichsmasse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245355A (en) * 1938-05-23 1941-06-10 Thomas W Mullen Tire balancing
US3130075A (en) * 1960-05-18 1964-04-21 Everett P Larsh Balancing apparatus
DE1199386B (de) * 1962-06-26 1965-08-26 Licentia Gmbh Mit harzartiger Kittmasse ausgewuchteter Anker elektrischer Maschinen
DE2528007A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur korrektur des statischen moments von drehfluegelblaettern
DE2501491B2 (de) * 1975-01-13 1977-10-06 , F16F 15-32 Auswuchteinrichtung fuer laeufer
DE3028592A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Zakavkazskij filial eksperimental'nogo naučno-issledovatel'skogo instituta metallorežuščich stankov, Erevan Einrichtung zum auftragen einer ausgleichsmasse durch aufschmelzen auf ein auszuwuchtendes erzeugnis bei dessen rotation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630123B2 (de) * 1974-05-07 1981-07-13
JPS536773A (en) * 1976-07-08 1978-01-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Unbalance correction process
JPS5381887A (en) * 1976-12-28 1978-07-19 Toshiba Corp Balancing device for rotary body
US4083735A (en) * 1977-03-29 1978-04-11 Caramanian John A Method of balancing rotors and composition therefor
JPS556265A (en) * 1978-06-28 1980-01-17 Shimadzu Corp Unbalance correcting method and apparatus of rotating body
JPS576143A (en) * 1980-06-12 1982-01-13 Akebono Brake Ind Co Ltd Braking flywheel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245355A (en) * 1938-05-23 1941-06-10 Thomas W Mullen Tire balancing
US3130075A (en) * 1960-05-18 1964-04-21 Everett P Larsh Balancing apparatus
DE1199386B (de) * 1962-06-26 1965-08-26 Licentia Gmbh Mit harzartiger Kittmasse ausgewuchteter Anker elektrischer Maschinen
DE2501491B2 (de) * 1975-01-13 1977-10-06 , F16F 15-32 Auswuchteinrichtung fuer laeufer
DE2528007A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur korrektur des statischen moments von drehfluegelblaettern
DE3028592A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Zakavkazskij filial eksperimental'nogo naučno-issledovatel'skogo instituta metallorežuščich stankov, Erevan Einrichtung zum auftragen einer ausgleichsmasse durch aufschmelzen auf ein auszuwuchtendes erzeugnis bei dessen rotation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Lexikon (K. Stoeckhart ed.), 7. Aufl., Carl Hansen Verlag, München-Wien, 1981, S. 224,225,504 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024258A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-14 Asmo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der dynamischen unwucht an rotationskoerpern
DE4141256A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Asmo Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur korrektur der dynamischen unwucht drehbarer koerper
US5267140A (en) * 1990-12-27 1993-11-30 Asmo Co. Ltd. Method of apparatus for correcting dynamic balance of rotatable member
DE4440812A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Wuchtgewichten an Wellen
DE4440812C2 (de) * 1994-11-15 2000-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen von Wuchtgewichten an Wellen
EP0969274A2 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Unwuchten an rotierenden Körpern
DE19828498A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Unwuchten an rotierenden Körpern
DE19828498C2 (de) * 1998-06-26 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Messen von Unwuchten rotierender Körper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0969274A3 (de) * 1998-06-26 2001-07-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Unwuchten an rotierenden Körpern
DE102004037608A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Unwuchtkompensation von rotierenden Bauteilen
DE102017011431A1 (de) 2017-12-12 2018-06-28 Daimler Ag Welle für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, elektrischer Antrieb, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Auswuchten einer Welle eines elektrischen Antriebes

Also Published As

Publication number Publication date
GB8310832D0 (en) 1983-05-25
FR2525768B1 (fr) 1989-06-23
GB2119063B (en) 1985-07-31
CA1208041A (en) 1986-07-22
JPS58200832A (ja) 1983-11-22
FR2525768A1 (fr) 1983-10-28
MX163996B (es) 1992-07-07
GB2119063A (en) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313568A1 (de) Verfahren zum auswuchten mechanischer teile
DE3602723C2 (de)
DE2518246C3 (de) Rotierendes Ziehschleif- oder Honwerkzeug
DE1502619C3 (de) Schleif- und Schneidkörper aus Diamantteilchen
DE2058475A1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1931072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE2532201A1 (de) Ventilatorantrieb-stroemungskupplung
EP0114280B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern
DE69612141T2 (de) Vorgefertigtes Teil einer Reibungsbremse
DE1546990A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Kunstharzueberzuges auf die Innenwandung eines poroesen Rohres
DE1475351A1 (de) Einstueckige Einheit aus Kolben und Bremsbelag fuer Scheibenbremsen
DE2603875A1 (de) Verschleissfeste masse
DE3146621C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlkörpers mit verschleißgeschützter Bohrung
DE102007036960A1 (de) Dämpfungseinrichtung, Schweißanlage zum Rotationsschweißen und Rotationsschweißverfahren
DE1812766B2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE2432536A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schleifund polierscheibe
EP0745781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsbacken
DE2643190C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, ein wanderungsfähiges Schmiermittel aufnehmenden Lagerschale
DE2336365A1 (de) Oelimpraegnierter sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1755319A1 (de) Klebverbindung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2639845B2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer verschleiBbeständigen Beschichtung auf der Innenoberfläche eines Rohres
AT518251B1 (de) Schleifscheibe
DE19538468A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstücken und damit hergestellter Verbund
DE3726855A1 (de) Abrichtrolle
CH504523A (de) Verfahren zur fest haftenden Verbindung eines Epoxydharzkittes auf einer Körperoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection