DE2532201A1 - Ventilatorantrieb-stroemungskupplung - Google Patents
Ventilatorantrieb-stroemungskupplungInfo
- Publication number
- DE2532201A1 DE2532201A1 DE19752532201 DE2532201A DE2532201A1 DE 2532201 A1 DE2532201 A1 DE 2532201A1 DE 19752532201 DE19752532201 DE 19752532201 DE 2532201 A DE2532201 A DE 2532201A DE 2532201 A1 DE2532201 A1 DE 2532201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive pulley
- fan
- housing
- coating
- shear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/022—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic strip
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31533—Of polythioether
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
G 49 944 -su
Firma WALLACE-MURRAY CORPORATION, 299 Park Avenue,
New York, N.Y. (USA)
Ventilatorantrieb-Strömungskupplung
Die Erfindung betrifft eine Ventilatorantrieb-Strömungskupplung vom Schub- bzw. Schertyp (shear type), insbesondere für ein Kühlsystem
einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse sowie einem darin ausgebildeten Hohlraum, der eine Schub- bzw. Scherflüssigkeit
aufnehmen kann, mit einer im Hohlraum angeordneten und von einer Maschine drehbaren Antriebsscheibe, wobei das Gehäuse einen
Ventilator tragen kann und wobei ein Teil der Seiten der Antriebsscheibe zumindest einem Teil der Innenflächen des Hohlraums benachbart
ist.
Bei Brennkraftmaschinen ist es üblich, einen Ventilator an einen Kühler mit der Kühlflüssigkeit, gewöhnlich Wasser, angrenzend anzuordnen.
Die Kühlflüssigkeit gelangt durch den Motor und dann zum Kühler, durch den die Luft mit Hilfe des Ventilators getrieben
wird. Der letztere veranlaßt das Kühlmittel zum Abgeben seiner Wärme vor dem nächsten Strömungsvorgang durch die Maschine.
Auf diese Weise wird die Temperatur der Maschine bzw. des Motors auf einem kleineren Wert als in einem Fall ohne Kühlung gehalten.
Es wurde eine Vielzahl von Ventilatorausbildungen und -antrieben entwickelt, wobei eine Type, auf die sich die vorliegende Erfindung
bezieht, zunehmende Beachtung erhielt und eine sogenannte Strömungskupplung vom Schub- bzw. Schertyp ist. Hierbei ist der
509886/0898
Ventilator an einem Gehäuse befestigt, das einen zumindest teilweise
mit beispielsweise Silikonöl gefüllten Hohlraum hat. In diesen paßt eine mit einem Innenverbrennungsmotor gekoppelte Antriebsscheibe.
Die Ventilatordrehzahl ist eine Funktion der von der Antriebsscheibe über das Silikonöl auf das Gehäuse übertragenen
Kraft oder des Drehmoments, wobei das Silikonöl die einzige Verbindung darstellt, über die das Moment übertragen wird. Der
Kupplungsgrad und entsprechend die Ventilatordrehzahl sind vielfach
eine Funktion der öltemperatur oder der Temperatur eines Ventilmechanismus
oder dem öl zugeordneten Elements. Die Kapazität eines Ventilatorantriebs vorgegebener Größe ist proportional zur
Viskosität des Öls und zu seiner Dicke, wie auch zur Scher- bzw. Schubfläche und dem mittleren Radius dieser Fläche. Strömungskupplungen
der genannten Art sind bekannt.
Es ist vielfach üblich, die äußeren flachen, gegenüberliegenden Flächen der Antriebsscheibe mit einem Material zu verkleiden, wie
einem Bremsenbelag für Autobremsen. Eine solche Beschichtung oder Belegung soll für den Fall einer Fehlausrichtung der Antriebsscheibe
in bezug auf das angetriebene Gehäuse eine Lagerfläche bilden. Wenn sich das Gehäuse während des Betriebes in bezug auf
die Antriebsscheibe neigen sollte, berühren die Kanten der flachen Oberflächen der Scheibe bestimmte Bereiche des inneren Hohlraums.
Eine solche fortgesetzte Berührung führt, wenn nichts dagegen unternommen wird, zu einer Abnutzung der Oberflächen und daher zu
einer Abnahme in der Leistungsfähigkeit des Ventilatorantriebs vom Schertyp. Ferner erfolgt aufgrund des axialen Ventilatordrucks
auch dann eine Berührung der Lagerflächen, wenn eine exakte axiale Ausrichtung vorliegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Ventilatorantrieb-Strömungskupplung der genannten Art, bei
der unter Vermeidung der genannten Nachteile mit einfachen Maßnahmen
eine größere Langlebigkeit und bessere Leistungsfähigkeit erzielt werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Ventilatoran-
S09886/0898
trieb-Strömungskupplung erfindungsgemäß aus durch eine Beschichtung
aus einem Polyarylensulfidmaterial auf zumindest einem Teil der Seiten der Antriebsscheibe. Die Beschichtung der Antriebsscheibe
wirkt als Gleit- und Lagerfläche. Die anwendbaren PoIyarylensulfide
sind Polyphenylensulfid, Polynaphthylensulfid, PoIyanthracensulfid
und die niederen alkylsubstituierten Derivate dieser Stoffe. Das bevorzugte Polyarylensulfid, mit dem erfindungsgemäß
die Seiten der Antriebsscheiben beschichtet werden, ist Polyphenylensulfid.
Es hat sich gezeigt, daß Polyphenylensulfid eine große Beständigkeit
und andere erwünschte Betriebseigenschaften hat. Andere Harze, wie Teflon, wurden als Lagermaterialien in diesem Zusammenhang
untersucht, wobei sie sich jedoch nicht als zufriedenstellend erwiesen haben. Das Polyphenylensulfid ist unter der Handelsbezeichnung
Ryton erhältlich, und hierbei handelt es sich um ein Warenzeichen für eine von der Phillips Petroleum Company vertriebene
Sorte von Polyphenylensulfid. Das Polyphenylensulfid kann ferner ein Füllmittel enthalten, wie Glasperlen, Glaspulver oder Glasfasern.
Andere Beispiele für Füllmittel sind Polytetrafluoräthylenpulver
(Teflonpulver), Molybdänsulfid, Titandioxid und metallische Partikel wie Eisen, Kupfer und dergleichen. Das Polyphenylensulfid
kann als Pulver oder flüssiger Brei bzw. Schlamm aufgebracht werden. Das Material kann auf die Oberflächen der Antriebsscheibe
aufgesprüht werden. Auch ist eine Sinterung des Materials oder ein Aufbringen durch eine Wirbelbettbeschichtung möglich. Nach dem
Aufbringen kann eine Induktionserwärmung oder irgendein anderes übliches Heizverfahren angewendet werden.
Das Beschichten von Metallen mit Kunststoff ist an sich ziemlich alt. Seit langem werden verschiedene Kunststoffe zum Beschichten
unterschiedlicher metallischer Substrate aus vielfältigen Gründen angewendet, wie beispielsweise als Korrosionsschutz, zum Erzeugen
einer chemischen Widerstandsfähigkeit und zum Ändern der Reibungseigenschaften metallischer Oberflächen. Frühere Versuche zum Beschichten
einer Ventilatorantriebsscheibe mit Kunststoffmaterialien
schlugen jedoch fehl. Es wurden Beschichtungsmaterialien wie
B09886/0898
Teflon, verschiedene Epoxyharze und dergleichen ausprobiert. Keines
dieser Harze, und zwar weder mit noch ohne Füllmittel, besitzt die erforderlichen Kombinationseigenschaften der Zähfestigkeit,
Verschleißfestigkeit, der Wärmebeständigkeit und der chemischen Beständigkeit, was erforderlich ist, um eine einsatz- oder funktionsfähige
Beschichtung für die bestimmte Anwendung im Rahmen eines Ventilatorantriebs vom Schertyp zu schaffen. Das Beschichtungsmaterial
nach der vorliegenden Erfindung hat sich jedoch aus zufriedenstellend herausgestellt, da es die erforderlichen mechanischen
Abnutzungseigenschaften, die Wärmebeständigkeit sowie chemische Beständigkeit aufweist und von der Silikonflüssigkeit unbeeinflußt
bleibt, in die die Ventilatorantriebsscheibe teilweise eingetaucht ist und in der sie arbeitet.
Die Beschichtung aus Polyphenylensulfid kann durch verschiedene bekannte Techniken aufgebracht werden, und das Aushärten erfolgt
dann, wenn sich die Antriebsscheibe oder das Substrat zumindest auf einer Temperatur von 371°C (7oo°F) befindet. Bei einer solchen
Technik wird die Metalloberfläche der Antriebsscheibe mit einem Lösungsmittel, wie Trichloroäthylen oder Azeton, entfettet. Wenn
es sich bei dem Metall um eine Aluminiumscheibe handelt, sollte die zu beschichtende Oberfläche einer Sandstrahlbehandlung mit
Aluminiumoxid (alumina) einer Körnung von loo (loo grit) ausgesetzt und dann mit einem geeigneten Lösungsmittel entfettet werden.
Nachdem der Grieß bzw. der Sand entfernt worden ist, kann die Oberfläche mit dem Harz beschichtet werden. Wenn es sich bei
der Metallunterlage um Stahl handelt, sollte sie ebenfalls einer Sandstrahlbehandlung der obigen Art ausgesetzt und entfettet werden.
Nach dem Säubern von Kies oder Sand kann die Oberfläche mit einem Sauerstoffbrenner flammenbehandelt werden, bis eine blaugraue Farbe erreicht ist. Alternativ kann das Stahlsubstrat in
Luft auf eine Temperatur von 371°C (7oo°F) bis zum Erreichen einer blaugrauen Farbe erhitzt werden. Ein weiteres Verfahren besteht
darin, eine erste Beschichtung von bis zu o,o76 mm (3 mil) gleicher Teile von Ryton und Kobaltoxid auf die Oberfläche aufzubringen,
die auf eine Temperatur von 371°C (7oo°F) erhitzt wurde, um dann während 3o Minuten eine Hitzehärtung durchzuführen. Wenn
509886/0898
das Metallsubstrat Gußeisen ist, kann dieses etwas porös sein, und
es sollte einer Sandstrahlbehandlung ausgesetzt, luftgetrocknet und dann zum Entfernen von jeglichem Fremdmaterial bei durch und
durch 371°C (7oo°F) gebacken werden. Bei Titan als Metallsubstrat sollte die Oberfläche einer Sandstrahlbehandlung ausgesetzt, entfettet
und dann vor dem Beschichten mit Ryton auf 371°C (7oo°F) erhitzt werden. Andere Metalle wie Messing, Bronze, aluminiumhaltiger
Stahl (alumina steel) und Edelstahl können unter Verwendung des oben für Aluminium geschilderten Verfahrens mit Ryton beschichtet
werden. Diese und weitere Einzelheiten des Aufbringens von Polyphenylensulfidharz auf die Metallunterlage sind bekannt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - im Querschnitt einen typischen Ventilatorantrieb vom Schub- bzw. Schertyp mit einer Temperaturabhängigkext
und
Figur 2 - einen Teil aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung.
Figur 2 - einen Teil aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung.
In den Figuren bezeichnet die Hinweiszahl Io einen Querschnitt
einer typischen Ventilatorkupplung mit Scher- bzw. Schubantrieb und einer Temperaturabhängigkext. Der Antrieb enthält ein zweiteiliges
Aluminiumgehäuse 12 mit einem temperaturabhängigen Mechanismus 13 und einer Ventileinrichtung zum Steuern der Strömung
einer viskosen Flüssigkeit. Die Betriebseinzelheiten der mit 13 bezeichneten Elemente sind bekannt und gehören nicht zur vorliegenden
Erfindung. Die Hinweiszahl 14 bezeichnet den radial innenliegenden Teil eines an das drehbare Gehäuse 12 angekuppelten Ventilatorläuferkörpers,
wobei diese Einzelheiten bekannt sind. Mit 16 ist irgendeine erwünschte Lageranordnung zum Aufnehmen eines
Nabenelements 18 bezeichnet, das an einer Drehwelle einer Brennkraftmaschine befestigt werden kann. Eine Antriebsscheibe 2o, die
aus Stahl bestehen kann, ist gemäß der Darstellung in geeigneter Weise mit dem sich drehenden Nabenelement 18 verbunden. Die Antriebsscheibe
2o befindet sich innerhalb eines Hohlraums 21 des Gehäuses 12. Die radial außenliegenden Teile der Antriebsscheibe
sind mit der Hinweiszahl 22 bezeichnet. Die soweit beschriebenen
609886/0898
Elemente werden vielfach unmittelbar hinter einem Kühler eines Brennkraftmaschinenkühlsystems und vor der Maschine selbst angeordnet.
In Figur 2 ist ein vergrößerter Teil der Antriebsscheibe 2o dargestellt.
Er weist auf einem Teil beider Seiten der Antriebsscheibe 2o eine Beschichtung 3o auf, die sich im vorliegenden Fall am radial
äußeren Teil 22 befindet. Die Beschichtung besteht erfindungsgemäß aus Polyphenylensulfid, das unter der Handelsbezeichnung
Ryton von der Phillips Petroleum Company erhältlich ist. Die
Art des Aufbringens des Harzes auf die Scheiben ist bekannt. Im allgemeinen werden dieselben Techniken angewendet, wenn das Material
allein oder in Verbindung mit einem Füllmittel aufgebracht wird.
Die Beschichtung 3o schützt die benachbarte Oberfläche des Gehäusehohlraums,
wenn das Gehäuse und die Antriebsscheibe aneinander schleifen. In einem Testvergleich arbeitete die genannte Ryton-
bzw. Polyphenylensulfidbeschichtung, die in einer Dicke von o,o25-o,127 mm (1-5 mil) aufgebracht wurde, mit und auch ohne ein
Füllmittel zufriedenstellend während 2oo Stunden. Bei einem Aufbringen einer Teflonbeschichtung fiel diese jedoch bereits nach
nur 5 oder 6 Stunden mit dem Ergebnis aus, daß zwischen der Antriebsscheibe und dem Gehäusehohlraum eine Abnutzung durch gegenseitigen
metallischen Abrieb entstand. Bei einem anderen Versuch, bei dem statt der Beschichtung 3o Kork an die Antriebsscheibe angeklebt
war, wurden ähnliche Ergebnisse beobachtet, da der Kork nach einer kurzen Zeit ausfiel.
- Patentansprüche -
609886/0898
Claims (4)
1.)Ventilatorantrieb-Strömungskupplung vom Schub- bzw. Schertyp
(shear type), insbesondere für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse sowie einem darin ausgebildeten
Hohlraum, der eine Schub- bzw. Scherflüssigkeit aufnehmen kann, mit einer im Hohlraum angeordneten und von einer Maschine drehbaren
Antriebsscheibe, wobei das Gehäuse einen Ventilator tragen kann und wobei ein Teil der Seiten der Antriebsscheibe zumindest
einem Teil der Innenflächen des Hohlraums benachbart ist, gekennzeichnet durch eine Beschichtung (3o) aus einem
Polyarylensulfidmaterial auf zumindest einem Teil (22) der Seiten der Antriebsscheibe (2o).
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
ein Füllmittel enthält.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmittel
aus der Gruppe bestehend aus Glasperlen, Glaspulver, Glasfasern, Polytetrafluoräthylenpulver, Molybdänsulfidpulver,
TiO2-Pulver, metallischen Partikeln und Asbestfasern ausgewählt
ist.
4. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Polyphenylensulfid ist.
b09ö86/0898
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/492,260 US3964582A (en) | 1974-07-26 | 1974-07-26 | Fan drive hydraulic coupling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532201A1 true DE2532201A1 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=23955592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752532201 Withdrawn DE2532201A1 (de) | 1974-07-26 | 1975-07-18 | Ventilatorantrieb-stroemungskupplung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3964582A (de) |
JP (1) | JPS598643B2 (de) |
CA (1) | CA1035221A (de) |
DE (1) | DE2532201A1 (de) |
ES (1) | ES439603A1 (de) |
FR (1) | FR2283313A1 (de) |
GB (1) | GB1467546A (de) |
SE (1) | SE404832B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814608A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE8711849U1 (de) * | 1987-09-02 | 1987-10-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb |
DE102013223425A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsanordnung für einen Nebenaggregatetrieb und Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4133417A (en) * | 1977-12-23 | 1979-01-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Fluid drive coupling |
US4246995A (en) * | 1978-10-04 | 1981-01-27 | Eaton Corporation | Viscous fluid clutch and reservoir by-pass valve therefor |
US4362226A (en) * | 1978-10-04 | 1982-12-07 | Eaton Corporation | Viscous fluid clutch and reservoir by-pass valve therefor |
US4403684A (en) * | 1980-12-22 | 1983-09-13 | Wallace Murray Corporation | Fluid shear coupling apparatus |
US4383597A (en) * | 1980-12-22 | 1983-05-17 | Wallace Murray Corporation | Fluid shear coupling apparatus |
JPS6135572Y2 (de) * | 1981-06-16 | 1986-10-16 | ||
US4437554A (en) * | 1981-06-19 | 1984-03-20 | Household Manufacturing Inc. | Fluid shear coupling apparatus |
US4779323A (en) * | 1982-09-27 | 1988-10-25 | Household Mfg., Inc. | Fluid shear coupling apparatus |
EP0105647A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-18 | Household Manufacturing, Inc. | Flüssigkeitsreibungskupplung |
DE3601709A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-23 | Fichtel & Sachs Ag | Luefterkupplung fuer den antrieb eines luefters einer brennkraftmaschine |
JPH07103904B2 (ja) * | 1986-11-21 | 1995-11-08 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置 |
US4899860A (en) * | 1987-02-11 | 1990-02-13 | Diederich Paul W | Fan clutch mechanism |
US5015686A (en) * | 1987-02-24 | 1991-05-14 | Phillips Petroleum Company | Coatings of arylene sulfide polymers |
US4904502A (en) * | 1987-02-24 | 1990-02-27 | Phillips Petroleum Company | Coatings of arylene sulfide polymers |
US4835051A (en) * | 1987-02-24 | 1989-05-30 | Phillips Petroleum Company | Coatings of arylene sulfide polymers |
JP2775431B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1998-07-16 | 臼井国際産業株式会社 | 感温作動型流体式フアン・カツプリング装置 |
JP2709458B2 (ja) * | 1987-12-01 | 1998-02-04 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置 |
JPH0199256U (de) * | 1987-12-25 | 1989-07-03 | ||
JP2699084B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1998-01-19 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置 |
GB8918798D0 (en) * | 1988-08-19 | 1989-09-27 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperature-controlled fan fluid coupling |
JPH0547868Y2 (de) * | 1988-11-21 | 1993-12-17 | ||
JP2554862Y2 (ja) * | 1989-12-01 | 1997-11-19 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
JPH0378141U (de) * | 1989-12-01 | 1991-08-07 | ||
GB2241771B (en) * | 1990-02-17 | 1994-04-06 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperature-controlled fluid coupling |
JP2541888Y2 (ja) * | 1990-03-28 | 1997-07-23 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
US5125491A (en) * | 1990-06-21 | 1992-06-30 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Temperature sensitive type fluid fan coupling apparatus |
JP2888933B2 (ja) * | 1990-06-21 | 1999-05-10 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
DE4390685T1 (de) * | 1992-02-27 | 1994-04-28 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperaturabhängige Flüssigkeitskupplung für einen Ventilator |
GB2284040B (en) * | 1993-11-17 | 1998-06-10 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperature sensitive fluid fan coupling |
JP3346644B2 (ja) * | 1994-03-19 | 2002-11-18 | 臼井国際産業株式会社 | 液体クラッチ |
US5573095A (en) * | 1994-04-28 | 1996-11-12 | Dayco Products, Inc. | Fan clutch construction and method of making the same |
JPH08296669A (ja) * | 1995-04-27 | 1996-11-12 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 流体式ファン・カップリング装置 |
JP3753193B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2006-03-08 | 臼井国際産業株式会社 | 温度感応型流体式ファン・カップリング装置 |
JP3294491B2 (ja) * | 1995-12-20 | 2002-06-24 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の過給機 |
US6125981A (en) * | 1998-06-17 | 2000-10-03 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Temperature sensitive fluid type fan coupling apparatus |
JP2000199531A (ja) | 1999-01-06 | 2000-07-18 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 液体クラッチ |
DE10131402B4 (de) | 2000-06-29 | 2006-04-06 | Usui Kokusai Sangyo K.K. | Extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung |
US6634476B2 (en) | 2000-10-20 | 2003-10-21 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited | Magnet type fan clutch apparatus |
JP2004162911A (ja) * | 2002-10-22 | 2004-06-10 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP4753278B2 (ja) * | 2004-10-12 | 2011-08-24 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファンクラッチの制御方法 |
JP4813869B2 (ja) | 2004-11-09 | 2011-11-09 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP4813868B2 (ja) * | 2004-11-09 | 2011-11-09 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
JP2006162047A (ja) * | 2004-12-10 | 2006-06-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | マグネット式ファンクラッチの制御方法 |
US7407046B2 (en) * | 2005-09-26 | 2008-08-05 | Usui International Corp. | Adaptive control of externally controlled fan drive |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3194372A (en) * | 1963-03-06 | 1965-07-13 | Schwitzer Corp | Variable volume coupling mechanism |
US3354129A (en) * | 1963-11-27 | 1967-11-21 | Phillips Petroleum Co | Production of polymers from aromatic compounds |
US3464845A (en) * | 1965-09-14 | 1969-09-02 | Thiokol Chemical Corp | Antifriction bearings |
US3634125A (en) * | 1968-08-15 | 1972-01-11 | Phillips Petroleum Co | Method of coating iron or titanium containing substrate with poly(arylene sulfide) |
GB1446902A (en) * | 1973-11-15 | 1976-08-18 | Holset Engineering Co | Fluid coupling |
-
1974
- 1974-07-26 US US05/492,260 patent/US3964582A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-03 CA CA230,708A patent/CA1035221A/en not_active Expired
- 1975-07-07 GB GB2852975A patent/GB1467546A/en not_active Expired
- 1975-07-18 DE DE19752532201 patent/DE2532201A1/de not_active Withdrawn
- 1975-07-21 ES ES439603A patent/ES439603A1/es not_active Expired
- 1975-07-23 JP JP50090021A patent/JPS598643B2/ja not_active Expired
- 1975-07-24 FR FR7523154A patent/FR2283313A1/fr active Granted
- 1975-07-24 SE SE7508443A patent/SE404832B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814608A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-11 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Fluessigkeitsreibungskupplung |
FR2422069A1 (fr) * | 1978-04-05 | 1979-11-02 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Accouplement commande par la temperature, rempli d'un liquide visqueux |
DE8711849U1 (de) * | 1987-09-02 | 1987-10-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb |
DE102013223425A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsanordnung für einen Nebenaggregatetrieb und Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1035221A (en) | 1978-07-25 |
JPS5137375A (en) | 1976-03-29 |
SE404832B (sv) | 1978-10-30 |
ES439603A1 (es) | 1977-03-01 |
FR2283313A1 (fr) | 1976-03-26 |
GB1467546A (en) | 1977-03-16 |
JPS598643B2 (ja) | 1984-02-25 |
SE7508443L (sv) | 1976-01-27 |
US3964582A (en) | 1976-06-22 |
FR2283313B1 (de) | 1981-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532201A1 (de) | Ventilatorantrieb-stroemungskupplung | |
DE2818741C2 (de) | ||
DE69315695T2 (de) | Wellendichtungsring mit zwei dichtungslippen und herstellungsverfahren dafür | |
DE3017757A1 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE60205449T2 (de) | Kupplungsscheibe, Reibungskupplung und Kupplungsvorrichtung | |
DE102015202417A1 (de) | Stömungsführendes Bauteil | |
DE3313568A1 (de) | Verfahren zum auswuchten mechanischer teile | |
DE102007046248A1 (de) | Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal | |
DE102014016207A1 (de) | Applikator zur Applikation eines Auftragsmaterials | |
DE10134059C1 (de) | Oxydationsgeschützte Bremsscheibe | |
DE3107113A1 (de) | Dichtungsaufbau | |
DE2453006A1 (de) | Fluidkupplung | |
DE2210253A1 (de) | ||
DE10128776A1 (de) | Lippendichtring | |
DE19546825C2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE4338163C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung mit Verdrehsicherung | |
DE9202578U1 (de) | Hydrodynamische Kupplung | |
DE19725853C2 (de) | Heizgerät in Viskofluidbauweise | |
DE3628160C2 (de) | ||
DE102016120219A1 (de) | Wellendichtring | |
DE890586C (de) | Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung | |
EP3884193B1 (de) | Überwurfschraube für eine mit wenigstens einem bördel versehene rohrleitung, insbesondere bremsrohre | |
DE69006485T2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge. | |
DE19626515A1 (de) | Sperrflüssigkeitsabdichtung eines ölfreien Schraubenverdichters | |
DE3803866C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8130 | Withdrawal |