DE8711849U1 - Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb - Google Patents
Flüssigkeitsreibungskupplung für einen VentilatorantriebInfo
- Publication number
- DE8711849U1 DE8711849U1 DE8711849U DE8711849U DE8711849U1 DE 8711849 U1 DE8711849 U1 DE 8711849U1 DE 8711849 U DE8711849 U DE 8711849U DE 8711849 U DE8711849 U DE 8711849U DE 8711849 U1 DE8711849 U1 DE 8711849U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- fluid friction
- coating
- ceramic layer
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 25
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 13
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
- F16D35/022—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic strip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Anmeideri
Süddeutsche Kühlerfabrik
Dull*us Fr. Behr GmbH K Co. KG
Mauserstraße 3
ö /öüö STUTTGART 3ö
85-B-55 0417 005 31 08 87 H/m
Titel: Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb I
Beschreibung |
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsreibungskupplung für .
% einen Ventilatorantrieb, insbesondere für ein Kühlsystem einer I
Brennkraftmaschine, mit einem einen flachen Arbeitsraum |
aufweisenden. Ventilatorschaufeln tragenden Kupplungsgehäuse |
i und einer relativ im Arbeitsraum drehbar gelagerten und |
insbesondere axial beweglichen Hitriehmerscheibe. bei der
zwischen zwei parallel und im Abstand voneinander
angeordneteten Kupplungsflächen des Kupplungsgehäuses, die
ebenfalls mindestens zwei Kupplungsflächen aufweisende <
Mitnehmerscheibe angeordnet ist und bei der durch über einen f
temperaturabhängig gesteuerten Ventilmechänismus der
Arbeitsraum mit mehr öder weniger Kupplungsflüssigkeit gefüllt
ist und bei der wenigsten zwei der Kuppiungsflachen mindestens
teilweise mit einer verschleißmindernden Beschichtung versehen
sind.
/V ßei einer solchen aus der ÜE-ÖS 25 32 201 bekannten
I Flüssigkeitsreibungskupplung besteht die Beschichtung der I
Kupplungsflächen aus Polyärylensulfid. Durch eine solche
Beschichtung ist eine Verbesserung des Verschleißverhaltens § gegenüber einer Beschichtung mit einem für Autobremsen
üblichen Bremsbelag erreichbar. Die Gleiteigenschaften und Lebensdauer lassen aber hoch zu wünschen offen.
Bekannt ist auch die Verwendung von Korkbelägen, deren Lebensdauer aber zu unbefriedigend ist
&Pgr; Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Verbesserung der Gleiteigenschaften und insbesondere eine Erhöhung der
Lebensdauer der Flüssigkeitsreibungskupplung der eingangs genannten Art zu erreichen bei gleichzeitiger Verbilligung der
Herstellung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß als Beschichtung der Kupplungsflächen eine Keramikbeschichtung
vorgesehen ist.
( &iacgr;
I · 4 » < I
Die vorgeschlagene Keramikbeschichtung ergibt eine harte
Oberfläche mit hoher Abriebfestigkeit, die in Verbindung mit
der Kupplungsflüssigkeit kleine Reibwerte aufweist. Die
Beschichtung ist unempfindlich gegen Temperaturschwankungen
und &s sind insbesondere die Herstel1 kosten niedrig bei
einfacher, praktisch vollautomatischer Fertigung
Bei öimer Flüssigkeitsreibungskupplung mit einem Staukörper
zur Entleerung eines Arbeitsraumes kann zur Herabsetzung des
Verschleißes des aiii stärksten beanspruchten Teils des
Staukörper^ mindestens ein mit der Mitnehmerscheibe
zusammenwirkender Oberflächentei1 des Staukörpers mit einer
Keramikschicht versehen sein. Weiter können auch die relativ zueinander bewegten Berührungsflächen des Ventilmechanismus
mit einer Keramikschicht versehen sein, um so möglichst alle verschleißbeanspruchten Teile optimal verschleißfest zu
gestalten.
Eine Verminderung der erforderlichen BeschichtungsflSehen kann
dadurch erreicht werden, daß in der Mitnehmerscheibe Anlaufkörper vorgesehen sind, und daß diese mindestens
teilweise mit einer Keramikschicht versehen sind, und zwar selbstvertändlich die verschleißgefährdeten Teile, die
Relativbewegungen gegen andere Teile oder Flächen ausführen.
Umgekehrt können anstelle der Anlaufkörper in der Mitnehmerscheibe in den Kupplungsflächen des Kupplungsgehäuses
> &igr; &igr;
&igr; &igr; &igr; &igr;
• ·
Anlaufkörper vorgesehen sein, die dann mit der Mitnehmerscheibe zusammenwirken und die dann mindestens
teilweise mit einer Keramikschicht versehen sind.
Eine besonders zähe, langlebige und schlaguhempfindliche
Keramikbeschichtung kann dadurch erreicht werden, daß die
Dicke der Keramikschicht zwischen etwa 0,025 - 0.125 mm, vorzugsweise bei etwa 0,06mm liegt.
f 2 Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen
zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Ventilatorantrieb
mit Flüssigkeitsreibungskupplung mit einer in·
&igr; einem Kupplungsgehäuse angeordneten
Mitnehmerscheibe, wobei in der oberen Hälfte die
Mitnehmerscheibe mit einer Keramikbeschichtung
versehen ist und in der untpren Hälfte eine andere Ausführung mit einer Keramikbeschichtung eines
Teils des Arbeitsraum^ des Küpplüngsgehäuses,
Figur 2 die Anordnungsmöglichkeit von Anlaufkörpern I*
§ Kupplunggsgehäuse bzw. gestrichelt in der
Mitnehmerscheibe und
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Ventilmechanismus.
Beim in Figur 1 dargestellten Querschnitt einer Flüssigkeitsreibungskupplung besteht das Kupplungsgehäuse 1
aus zwei Teilen 2,3, die einen flachen rotationssymmetrischen | Arbeitsraum 4 umschließen, in dem eine Mitnmehmerscheibe 5 auf '
Lagern 6 drehbar gelagert ist. Die Mitnehmerscheibe 5 selbst ist über ein Nabenelement 7 an einer nicht näher dargestellten
Drehwelle, z.B der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, befestigt und angetrieben.
Ein ringförmiger, flacher, außenliegender Teil der
Mitnehmerscheibe 5 liegt mit relativ geringem Abstand zwischen den Teilen 2 und 3 des Kupplungsgehäuses 1. wobei die Teile
2.3 und die beiden Seiten des ringförmigen Teils der Mitnehmerscheibe 5, Kupplungsflächen 8, 8', 9. 91 abgeben. Die
Kupplung des Kupplungsgehäuses 1 und der Mitnehmerscheibe 2
erfolgt über eine Kupplungsflüssigkeit, vorzugsweise einem in
seiner Viskosität relativ temperaturunabhängigen Silikonöl,
das durch einen temperaturabhängig gesteuerten Ventilmechanismus 10 den Arbeitsraum 4 mehr oder weniger
ausfüllt. Durch die Fliehkraft wird die Kupplungiiflüssigkeit t
fr nach außen geschleudert und füllt der! Zwischenraum zwischen '
den Kupplungsflächen 8, 8', 9, 9' mehr* öder weniger aus. Durch 1
li·*·
Ve
einen im Teil 2 des Kupplungsgehäuses 1 angeordneten durch
eine Feder 11 gegen d^'e Mitnehmerscheibe 5 gedrückten
Staukörper 12, wird die Kupplungsflüssigkeit angestaut und über einen Kanal 13 in einen Sammelraum 14 zuriickgedrückt. Aus
diesem Sammelraum 14 kann über den Ventilmechanismus 10 in
Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels der Brennkraftmaschine Kupplungsflüssigkeit in den Arbeitsraum 4
zurückströmen. Bei der höchsten Kühlleistung erfolgt eine Maximalfüllung des Arbeitsraums 4, so daß das Kupplungsgehäuse
1 mit den daran angeordneten Ventilatorschaufeln 15 annähernd
mit gleicher Drehzahl umläuft, wie die vom Nabenelement 7 getragene Mitnehmerscheibe 5.
Der in Figur 3 dargestellte, anders als in Figur 1
ausgebildete Ventilmechanismus 10' weist einen an einem Ende
eines Ventilhebels 16 angeordneten Ventilköper 17 auf, der den Durchgang der Kupplungsflüssigkeit durch eine Ventilöffnung 18
zum Arbeitsraum 4 steuert. Der Ventilhebel 16 ist über einen Schaltstift 19 beispielsweise durch einen Steuermagnet
gesteuert. Bei niedriger Kühlwassertemperatur ist der Ventilöffnung 18 verschlossen. Ab einer bestimmten Temperatur
des Kühlmittels der Brennkraftmaschinen wird er mehr oder
weniger weit geöffnet.
Zuf Verbesserung der Notlaufeigenschäften und zur Herabsetzung
des Verschleißes kann, wie in Figur 1 im oberen Teil
dargestellt, die Mitnehmerscheibe B beidseitig mit einer
■ I * * ·«*■ Ml
■ · ■
Beschichtung 20, 20' versehen sein. Bai einer anderen
Ausführungsform kann die Beschichtung 21, 21' an den Teilen
und 3 des Kupplungsgehäuses 1 im scheibenförmigen, außenliegenden Teil des Arbeitsraums 4 vorgesehen sein. Es
können aber auch die Teile 2 und 3 und zusätzlich auch die Mitnehmerscheibe 5 teilweise mit einer Beschichtung 20, 20'
bzw. 21, ?1' versehen sein.
Besonders verschleißgefährdet ist der mit der Mitnehmerscheibe
5 zusammenwirkende Staukörper 12. Er ist mehr ader weniger ganz durch eine Keramikschicht 25 geschützt.
Anstelle der relativ großflächigen Beschichtungen 20, 201, 21,
21' können, wie Figur 2 dargestellt, in den Teilen 2 und 3 des Kupplungsgehäuses 1 Anlaufkörper 22, 22', oder aber in der
Mitnehmerscheibe 5 Anlaufkörper 23 angeordnet sein, wie dies gestrichelt in r'igur 2 angedeutet ist. Diese Anlaufkörper 22,
221, 23 sind zur Verschleißminderung und Reibungsherabsetzung
mit einer Beschichtung versehen, wie dies auch bei den sich berührenden, relativ zueinander beweglichen Teilen des
Schaltstifts 19 und des Venti1 hebels 16 des in Figur 3
dargestellten Ventilmechanismus 10' mit den Beschichtungen 24,
24' der Fall ist.
Die BeiSchichtungen 20* 20', 21 -, 21S 24* 24' Sind
Keraiiiikbeschichtungen, die relativ preiswert und billig in der
Reriitei lung sind, kleine Reibwerte äufweis&n und durch die
il - ·
harte Oberfläche auch eine hohe Abriebsfestigkeit haben. Darüber hinaus sind sie noch unempfindlich gegen
Temperaturschwankungen. Die Dicke der Keramikschicht liegt etwa zwischen 0,025 und 0.125mm, vorzugsweise bei etwa 0,06mm
Diese Dicken bewirken noch eine relativ hohe Elatizität der Keramikschicht, so daß auch große Temperaturänderungen keine
Risse in der Keramikschicht verursachen. Auch mechanische
Belastungen werden bei üieser Schichtdicke erstaunlich gut ertragen. Die Beschichtungen 20 20ä , 21, 21', 24, 24' können
rationell vollautomatisch fertig aufgebracht werden, so daß
der Herstellungsaufwand der Flüssigkeitsreibungskupplung
gering gehalten werden kann.
Claims (6)
1. Flössigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb
insbesondere für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit einem einen flachen Arbeitsraum (4) aufweisenden,
Ventilatorschaufeln (15) tragenden Kupplungsgehäuse (1) und
einer relativ im Arbeitsraum (4) drehbar und insbesondere
axial beweglichen Mitnehmerscheibe (5), bei der zwischen j zwei parallel und im Abstand voneinander angeordneten
f Kupplungsflächen (9, 91) des Kupplungsgehäuses (1) die
ebenfalls mindestens zwei Kupplungsflächen (8, 81)
aufweisende Mitnehmerscheibe (5) angeordnet ist und bei der
über einen temperaturabhängig gesteuerten Ventilmechanismus
(1) der Arbeitsraum (4) mit mehr oder weniger Kupplungsflüssigkeit gefüllt ist und bei der weiter
wenigstens zwei der Kupplungsflächen (8, 8', 9, 91)
mindestens teilweise mit einer verschleißmindernden Beschichtung (20, 20', 21, 21') versehen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß als Beschichtung (20, 20', 21, 21') der
Kupplungsflächen (8, 81, 9, 9') eine Keramikbeschichtung
vorgesehen ist.
2. Flüssigkeitsreibungskupplung dadurch gekennzeichnet, daß alle Kupplungsflächen (8, 81, 9, 9') mindestens teilweise
mit einer Keramikbeschichtung versehen sind.
Il ' '
till*
I I I f I VI·
3. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1 mit einem
Staukörper (12) zur Entleerung des Arbeitsraums (4).
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit der Mitnehmerscheibe (5) zusammenwirkender Oberflächenteil des
Staukörpers (12) mit einer Keramikbeschichtung (25) versehen ist.
4. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegten Berührungsflächen des
Ventilmechanismus (1O1) mit einer Keramikschicht
f (Beschichtung 24, 24'} versehen sind.
5. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Mitnehmerscheibe (5) Anlaufköper (23) vorgesehen sind und daß diese mindestens teilweise mit
einer Keramikschicht versehen sind. (Fig. 2)
6. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Kupplungsflächen (9, 91) des
Kuppplungi-gehäuses (1) Anlaufkörper (22, 22') für die
Mttnehmerscheibe (5) vorgesehen sind und daß diese Anlaufkörper (22, 22') mindestens teilweise mit einer
Keramikschicht überzogen sind.
7- Flüssigkeitsreibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 b?s
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Ker*amikschicht
zwischen etwa 0,025 bis 0,125 mm, vorzugsweise bei etwa
0,06 mm 1 legt.
&igr; « I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711849U DE8711849U1 (de) | 1987-09-02 | 1987-09-02 | Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8711849U DE8711849U1 (de) | 1987-09-02 | 1987-09-02 | Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8711849U1 true DE8711849U1 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=6811641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8711849U Expired DE8711849U1 (de) | 1987-09-02 | 1987-09-02 | Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8711849U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290015B (de) * | 1964-11-14 | 1969-02-27 | Holset Engineering Co | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE2532201A1 (de) * | 1974-07-26 | 1976-02-05 | Wallace Murray Corp | Ventilatorantrieb-stroemungskupplung |
DE2453563A1 (de) * | 1974-11-12 | 1976-05-13 | Fichtel & Sachs Ag | Sicherheitskupplung |
DE2850027C2 (de) * | 1977-12-23 | 1982-08-19 | Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. | Flüssigkeitsreibungskupplung |
-
1987
- 1987-09-02 DE DE8711849U patent/DE8711849U1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290015B (de) * | 1964-11-14 | 1969-02-27 | Holset Engineering Co | Fluessigkeitsreibungskupplung |
DE2532201A1 (de) * | 1974-07-26 | 1976-02-05 | Wallace Murray Corp | Ventilatorantrieb-stroemungskupplung |
DE2453563A1 (de) * | 1974-11-12 | 1976-05-13 | Fichtel & Sachs Ag | Sicherheitskupplung |
DE2850027C2 (de) * | 1977-12-23 | 1982-08-19 | Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. | Flüssigkeitsreibungskupplung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Z: Dörre, Dr.E.: Lösungen von Verschleißproble-men an Werkzeugen und Maschinenelelmenten mit mit oxidkeramischen Werkstoffen. In: Schmiertech- nik + Tribologie, 25.Jg., 1/1978, S.20-22 * |
DE-Z: Meckelburg, Ernst: Verbesserte Silizium- nitrid-Werkstoffe für Hochleistungslager. In: Antriebstechnik 14, 1975, Nr.10, S.596-598 * |
DE-Z: Siliziumnitrid, ein neuer Werkstoff. In: VDI-Z: 113, 1971, Nr.1, Jan., S.54/55 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016118699B4 (de) | Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff | |
DE69812389T2 (de) | Beschichtetes wälzlager | |
DE2706806C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung | |
CH665883A5 (de) | Hydropumpe. | |
DE2905867A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE2553368A1 (de) | Luefterkupplung | |
DE10203265A1 (de) | Anlaufscheibe eines Planetengetriebes | |
DE60013061T2 (de) | Hydraulikmotor mit bremsvorrichtung | |
DE4104928A1 (de) | Temperaturgesteuerte ventilatorfluessigkeitskupplung | |
DE2649103C3 (de) | ölfilter | |
DE3226634A1 (de) | Fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE3204554C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung für eine Kühlgebläseeinheit einer Brennkraftmaschine | |
DE69711141T2 (de) | Ventilbetatigung fur motoren | |
DE20019881U1 (de) | Gleitringdichtungsanordnung für hohe Drehgeschwindigkeiten | |
DE8711849U1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilatorantrieb | |
CH615253A5 (en) | Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines | |
DE69825951T2 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE10125211A1 (de) | Scheibenbremseneinheit für ein Fahrzeugrad | |
DE3705210C2 (de) | ||
DE2422783A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung von fluessigen medien, insbesondere zur foerderung von kraftstoffen in kraftfahrzeugen | |
DE6931463U (de) | Zahnstangentrieb | |
EP0218883A1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE2835300C2 (de) | ||
DE102004043927A1 (de) | Stelleinrichtung für Leitschaufeln eines Abgasturboladers | |
DE3929426A1 (de) | Lager mit einem oelabstreifer |