DE3313533A1 - Einrichtung zur beschichtung von metallischen und nichtmetallischen werkstuecken - Google Patents
Einrichtung zur beschichtung von metallischen und nichtmetallischen werkstueckenInfo
- Publication number
- DE3313533A1 DE3313533A1 DE19833313533 DE3313533A DE3313533A1 DE 3313533 A1 DE3313533 A1 DE 3313533A1 DE 19833313533 DE19833313533 DE 19833313533 DE 3313533 A DE3313533 A DE 3313533A DE 3313533 A1 DE3313533 A1 DE 3313533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attachment
- image
- following
- outlet
- metallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/20—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
- B05B7/201—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
- B05B7/205—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Abstract
Von einem Bewegtbildsignal (Videosignal) werden zur Einsparung von Übertragungskapazität nur diejenigen Teile eines Einzelbildes in digitaler Form übertragen, die sich gegenüber dem vorausgegangenen Einzelbild, soweit dieses dem Empfänger bekannt ist, geändert haben. Der Übertragungs-Kodiervorgang kann mit einer kontinuierlichen, durch die Datenrate des Übertragungsweges bestimmten Arbeitsgeschwindigkeit ablaufen, da für die Datenbearbeitung auf der Senderseite sowohl Änderungsentscheidungen als auch die zugeführten, unkodierten Bilddatenworte zwischengespeichert und nach einer variablen Verzögerung dem Kodiervorgang zugeführt werden. Eine kanalseitige Zwischenspeicherung kann sowohl beim Sender als auch beim Empfänger entfallen. Die empfangenen Bilddaten werden direkt dekodiert, und mit Hilfe der zugehörigen Adreßdaten erfolgt eine Aktualisierung der im Bildspeicher befindlichen Bildinformationen, die erst nach einer Verzögerungszeit - zwischen Null und einer Vollbilddauer - wiedergegeben werden.
Description
GKSS For s chung s z en tr tun Geesthacht GmbH ANR 12 83 715
Geesthacht, den 8.04.1983 PLA 8316 Ga/hr
Einrichtung zur Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen
Werkstücken.
1 -
Einrichtung zur Beschichtung von metallischen unä nichtmetallischen Werkstücken.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen
eines Werkstückes unter Verwendung einer Spritzpistole für das thermische Aufbringen der Oberflächenschichten.
Das thermische Spritzen ist ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung
von metallischen und nichtmetallischen Werkstücken. Hierzu dient z'.B. eine Flammspritz
pistole, wie sie z.B. in den Merkblättern DVS 2307,2301 beschrieben wird. Brenngas (meist Azetylen, das nicht
über 1,5 bar zu komprimieren ist), Zündgas (meist Wasserstoff), Sauerstoff und Pulver werden in einem
bestimmten Mischverhältnis zusammengeführt, wobei sich ein Flammstrahl ausbildet, und auf eine vorher
gereinigte und getrocknete. Oberfläche aufgebracht. Das Spritzmaterial (Pulver) kann dabei aus metallischen
und nichtmetallischen Materialien bestehen, wie sie im DIN-Entwurf 32529 und den DIN-Vorschriften 55928
und 8566, Teil 2 beschrieben sind. Die für die Erschmelzung des Beschichtungswerkstoffes erforderliche
thermische Energie wird autogen oder elektrisch erzeugt.
Bis zum derzeitigen Zeitpunkt wird das thermische Spritzen nur unter normalen Atmosphärenbedingungen eingesetzt.
Anwendungsgebiet ist auch das Erzeugen ther-' misch gespritzter Oberflächen im Schiffbau und bei
Offshore-Konstruktionen als Korrosionsschutz im tiberwasserbereich. Es gibt jedoch keinerlei Hinweise und
Möglichkeiten, solche Beschichtungen auch im Unter-
— 4 —
wasserbereich, in hyperbarer Atmosphäre oder nasser
Umgebung vor Ort vornehmen zu können. Bei den bekannten Flammspritzvorrichtungen wäre ein solcher Einsatz
unmöglich, da keine Flamme mit ausreichendem Wirkungsgrad unter solchen Bedingungen sich ausbilden könnte.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung der e.g. Art derart auszubilden,
daß eine thermische Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen mit
metallischen und nichtmetallischen Schichten sowohl in trockener als auch in hyperbarer oder nasser Umgebung
mit oder ohne erhöhtem Umgebungsdruck vorgenommen werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 beschrieben.
Die übrigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen
und Ausführungsformen der Erfindung wieder.
Die für die Beschichtung vorgesehene Einrichtung ist demnach erfindungsgemäß derart ausgeführt, daß sowohl
der Spritz- wie Zerstäuberdruck entsprechend dem vorliegenden Umgebungsdruck angepaßt werden kann. Sie ist
mit einem Hilfsmittel versehen, das ohne Unterbrechung des Arbeitsvorganges sogar abwechselnd eine Trocknung,
Vorwärmung und Beschichtung der Oberflächen ermöglicht. Durch die zusätzliche Einbringung eines Gasstrahls
kann der Flammstrahl vor der Berührung mit dem Um-
gebungswasser- bzw. feuchtigkeit geschützt werden,
v/as automatisch einen Löschvorgang bewirken würde. Die Einrichtung ist außerdem so ausgelegt, daß nach
dem Beschichtungsvorgang eine thermische Nachverdichtung durchgeführt werden kann. Der Automatisierung
des Beschichtungsvorganges stehen keine technischen Schwierigkeiten entgegen. Durch das erfindungsgemäß
angewendete Verfahren ist es möglich, die Standzeit/ Lebensdauer von Konstruktionenund Bauwerken durch einen
dauerhaften Korrosionsschutz zu erhöhen und den mechanischen Verschleiß zu vermindern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figur näher beschrieben.
In der Figur ist im Schnitt eine Flammspritzpistole mit drei Düsen und einer Spritzleistung von 24 kg/h dargestellt.
Die Konstruktion der Flammspritzpistole 29 mit einer Düse ist bereits aus den verschiedenen
DIN-Vorschriften bekannt. Die Auslegung auf ein Mehrdüsensystem
verursacht keine technischen Probleme. Der Flammspritzpistole 29 wird seitlich über Zuleitungen
1-3 Brenngas, Zündgas und Sauerstoff zugeführt. Von oben in die Mischkammer (nicht dargestellt)
erfolgt über die Zuleitung 4 die Zugabe von Pulver für die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen des
Werkstückes 9. Beide im rechten Winkel zueinander angeordnete Teile 10 und 11 werden über eine Kühlkammer
mit den Zu- und Ableitungen 5 und 6 mit Wasser gekühlt. Im Teil 11 werden insbesondere die Mantelrohre der
Brenndüsen 12 (eine im Schnitt, die anderen dahinter
gezeichnet; alle drei auf einem Kreis liegend)von außen gekühlt, wobei das Kühlwasser 5 über ein doppelzylindrisches
Kühlrohr' 13 mit entsprechend angeordneten
Eintrittsöffnungen 14 in den Zylinderraum 15 mit den
Mantelrohren eintritt und dann über die Ableitung 6 wieder austritt.
Die Austrittsöffnungen 16 der Brenndüsen 12 werden von
einer Stirnplatte 17 eingefaßt und gehaltert. Die Brenndüsen 12 können auf einem Kreis, flächendeckend oder
sonstwie, z.B. gestaffelt,über die Stirnplatte 17 je
nach Anforderung (flächige Beschichtung, verschiedene Gemische, verschiedene Aufgaben wie z.B. auch
Trockenlufteinbringung) angeordnet sein. Der Stirnplatte 17-in Austrittsrichtung der Spritzstrahlen
gesehen- folgend,ist ein Aufsatz 19 in Form einer becherartig ausgebildeten Schutzdüse mit sich erweiterndem
Durchmesser vorgesehen. Er ist am zylindrischen Teil 11 der Spritzpistole mittels Halteringen
20, 21 befestigt. Die Stirnplatte 17 selbst haltert noch die Zündvorrichtung 22 für die einzelnen
Düsen 12, die aus jeweils zwei Zünddrähten, ähnlich der Zündung eines Ölbrenners, bestehen. Die elektrische
Zuführung der Zünddrahte erfolgt über den Anschluß 7; die Isolierung erfolgt in der Stirnplatte 17.
Die Spritzstrahlen 18 erweitern sich in Richtung auf das Werkstück 9 zu. Die Länge der Schutzdüse 19
(Aufsatz) bzw. der Abstand Düsenöffnung 16 zu Oberfläche
Werkstück 9 kann je nach Anforderung durch Einfügen von Zwischenringen oder, eine teleskopartige
Ausgestaltung oder dergleichen des Schutzdüsenmantels variierbar ausgestaltet sein. Am offenen Ende bzw. an
der Auslaßöffnung 23 des Aufsatzes 19 ist ein umlaufender Spalt 28 zwischen Stirnkante 24 und Werkstück
9 mittels Distanzrollen 25, die über den Umfang verteilt sind, erzeugt. Er dient dazu, Gasen und
Dämpfen, einschließlich Wasserdampf, beim Einsatz in hyperbarer Atmosphäre oder unter Wasser, eine Öffnung
(Spalt 28) zum Austritt zu bieten. Spaltbreite und Ausführung dieser Austrittsöffnung hängen von den Bedingungen
ab, die beim Beschichten vorliegen. So wäre es durchaus möglich, den unteren Rand der Schutzdüse
mit einer flexiblen Manschette, einem Bürstenkranz oder einem Vielschlitzkranz zu versehen. Dieses hängt hierbei
von der Oberflächenbeschaffenheit des Werkstückes 9 ab.
Zur Erzeugung des Überdruckes in der Schutzdüse 19 (Aufsatz), der in der Lage ist, den Druck von außerhalb
auszugleichen, ist mindestens eine Zuführung 8 zum Innenraum 26 vorgesehen, durch den z.B. Druckluft eingeblasen
werden kann. Sie dient auch 'dazu Wasser oder Feuchtigkeit keit im Aufsatz 19 stetig zu beseitigen, den Zutritt
von Wasser oder dergleichen zu verhindern bzw. die Oberfläche des Werkstückes 9 zu trocknen. Im dargestellten
Beispiel tritt die Druckluft radial in den Innenraum 26 ein. Aus strömungstechnischen Gründen
können die Zuleitungen 8 (oder auch nur eine) auch im Winkel zur Symmetrieachse 27 in Richtung Spalt 28
oder so ausgerichtet sein, daß das Druckgas tangential in den Innenraum 26 eintritt.
-wo-
- Leerseite -
Claims (8)
- Patentansprüche:IJ Einrichtung zur Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen eines Werkstückes unter Verwendung einer Spritzpistole.für das thermische Aufbringen der Oberflächenschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzpistole (29) im Anschluß an mindestens eine Austrittsöffnung (16) für das Spritzgemisch einen Aufsatz (19) mit variierbarer Länge aufweist, daß der Aufsatz (19) die Austrittsöffnung (16) umgibt und einen Aus^- laß (28) für Gase und Dämpfe im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche des Werkstückes (9) besitzt, und daß am Aufsatz (19) mindestens eine zusätzliche Zuleitung (8) für in den Innenraum (26) des Aufsatzes (19) einzubringendes Druckgas vorgesehen ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (16) für das Spritzgemisch als Düse (12) ausgebildet ist, an der eine Zündvorrichtung (22) angeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen für das Spritzgemisch oder andere Substanzen auf einem Kreis oder flächendeckend angeordnet vorgesehen sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Aufsatzes (19) mittels Zwischenringen oder einer teleskopartigen Führung variierbar ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (19) becherförmig mit zu seinem offenen Ende (23, 24) hin zunehmenden Durchmesser ausgebildet ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (28) am offenen Ende (23,24 ) mit Austrittsschlitzen, einem Bürstenkranz, einer flexiblen Dichtmanschette oder einem umlaufenden Spalt (28) versehen ist, der durch Abstands- und/oder Führungsrollen (25) gebildet wird, die um den Umfang des Aufsatzes herum angeordnet sind.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (8) radial oder in einem Winkel zu der Achse (27) in den Innenraum (26) des Aufsatzes (19) weist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zuleitungen (8) über den Umfang des Aufsatzes (19) herum verteilt vorgesehen sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO810239A NO155489C (no) | 1980-01-24 | 1981-01-23 | Analogifremgangsmaate for fremstilling av nye 1-(cykloheksyl)-4-aryl -4-piperidinkarboksylsyrederivater. |
DE3313533A DE3313533C2 (de) | 1983-04-14 | 1983-04-14 | Spritzvorrichtung zur thermischen Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen eines Werkstückes |
EP84103355A EP0122517B1 (de) | 1983-04-14 | 1984-03-27 | Einrichtung zur Beschichtung von metallischen und nicht-metallischen Werkstücken |
DE8484103355T DE3471594D1 (en) | 1983-04-14 | 1984-03-27 | Apparatus for the coating of metallic and non-metallic work pieces |
US06/598,251 US4516521A (en) | 1983-04-14 | 1984-04-09 | Apparatus for the coating of workpieces by flame spraying |
DK192984A DK157738C (da) | 1983-04-14 | 1984-04-13 | Sproejteapparat til termisk belaegning af overflader paa et emne. |
JP59074812A JPH0622718B2 (ja) | 1983-04-14 | 1984-04-13 | 金属および非金属製ワークの被膜処理装置 |
NO841500A NO158489C (no) | 1983-04-14 | 1984-04-13 | Sproeyteinnretning til termisk belegging av metalliske og ikke-metalliske overflater paa et arbeidsstykke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3313533A DE3313533C2 (de) | 1983-04-14 | 1983-04-14 | Spritzvorrichtung zur thermischen Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen eines Werkstückes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313533A1 true DE3313533A1 (de) | 1984-10-25 |
DE3313533C2 DE3313533C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6196387
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3313533A Expired DE3313533C2 (de) | 1980-01-24 | 1983-04-14 | Spritzvorrichtung zur thermischen Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen eines Werkstückes |
DE8484103355T Expired DE3471594D1 (en) | 1983-04-14 | 1984-03-27 | Apparatus for the coating of metallic and non-metallic work pieces |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484103355T Expired DE3471594D1 (en) | 1983-04-14 | 1984-03-27 | Apparatus for the coating of metallic and non-metallic work pieces |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4516521A (de) |
EP (1) | EP0122517B1 (de) |
JP (1) | JPH0622718B2 (de) |
DE (2) | DE3313533C2 (de) |
DK (1) | DK157738C (de) |
NO (1) | NO158489C (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414268A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von lebensmittelbehaeltern |
GB8418155D0 (en) * | 1984-07-17 | 1984-08-22 | Colebrand Ltd | Under-water painting |
DE3644486A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-07-07 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum entkeimen von lebensmittelbehaeltern |
US5170943A (en) * | 1990-06-21 | 1992-12-15 | M-B-W Inc. | High velocity pneumatic device |
US5360165A (en) * | 1992-09-28 | 1994-11-01 | Singhal Tara C | Spray paint nozzle and nozzle shroud |
US6042030A (en) * | 1998-03-23 | 2000-03-28 | Howe; Varce E. | Safe charging with non-insulative atomizer |
US8834054B2 (en) | 2007-08-07 | 2014-09-16 | Arigala Painting, Inc. | Paint trimmer with edging guide |
US8480325B2 (en) | 2007-08-07 | 2013-07-09 | Arigala Painting, Inc. | Paint trimmer |
US9574261B1 (en) * | 2011-09-09 | 2017-02-21 | Thermion Inc. | System and method for wire arc spray thermal spraying |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1362822A (en) * | 1971-08-17 | 1974-08-07 | Colebrand Ltd | Underwater spraying |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE267809C (de) * | ||||
US1219642A (en) * | 1916-06-29 | 1917-03-20 | Joel L Isaacs | Sprayer. |
GB161815A (en) * | 1920-03-22 | 1921-04-21 | John Anthony Vere Morse | Improvements in or relating to apparatus for electric welding and cutting |
DE681286C (de) * | 1936-01-18 | 1939-09-20 | Bernhard Harjes | Vorrichtung zum elektrischen Schneiden und Schweissen unter Wasser mittels elektrischen Lichtbogens |
GB548630A (en) * | 1941-03-11 | 1942-10-19 | Basil Desmond Harry Blount | Improvements relating to metal spraying |
US2644717A (en) * | 1949-11-11 | 1953-07-07 | Kopperschmidt Wilhelm | Spray device for liquids, thermoplastics, molten metal, or the like |
US2893648A (en) * | 1958-08-18 | 1959-07-07 | Berry Blanche | Shower control attachment in combination with a shower head |
US3352492A (en) * | 1960-08-02 | 1967-11-14 | Powder Melting Corp | Method of and apparatus for depositing metal powder |
US3788273A (en) * | 1971-08-24 | 1974-01-29 | Colebrand Ltd | Underwater spraying apparatus |
CH608568A5 (de) * | 1976-03-05 | 1979-01-15 | Battelle Memorial Institute | |
US4311404A (en) * | 1977-07-07 | 1982-01-19 | Masao Kodera | Sprinkler brush assembly |
JPS5847224B2 (ja) * | 1978-10-07 | 1983-10-21 | 三井造船株式会社 | 船舶および水中構築物の水中自動塗装装置 |
-
1983
- 1983-04-14 DE DE3313533A patent/DE3313533C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-03-27 DE DE8484103355T patent/DE3471594D1/de not_active Expired
- 1984-03-27 EP EP84103355A patent/EP0122517B1/de not_active Expired
- 1984-04-09 US US06/598,251 patent/US4516521A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-13 NO NO841500A patent/NO158489C/no unknown
- 1984-04-13 DK DK192984A patent/DK157738C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-04-13 JP JP59074812A patent/JPH0622718B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1362822A (en) * | 1971-08-17 | 1974-08-07 | Colebrand Ltd | Underwater spraying |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0122517A2 (de) | 1984-10-24 |
DK157738B (da) | 1990-02-12 |
EP0122517B1 (de) | 1988-06-01 |
DK192984A (da) | 1984-10-15 |
NO158489C (no) | 1988-09-21 |
DK157738C (da) | 1990-07-30 |
JPS6034759A (ja) | 1985-02-22 |
DE3471594D1 (en) | 1988-07-07 |
NO158489B (no) | 1988-06-13 |
NO841500L (no) | 1984-10-15 |
DE3313533C2 (de) | 1986-03-27 |
EP0122517A3 (en) | 1985-10-30 |
US4516521A (en) | 1985-05-14 |
JPH0622718B2 (ja) | 1994-03-30 |
DK192984D0 (da) | 1984-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526252C3 (de) | Anlage zum Beschichten durch Detonation | |
DE2614611C3 (de) | Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken | |
DE3520208A1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen eines brennstoffes und sauerstoff | |
DE69715172T2 (de) | Selbstfortsetzende detonationseinrichtung | |
DE3313533A1 (de) | Einrichtung zur beschichtung von metallischen und nichtmetallischen werkstuecken | |
DE68918812T2 (de) | Zündvorrichtung und -verfahren für nachmischenden Brenner. | |
AT412651B (de) | Verfahren zur bildung wenigstens eines kohärenten gasstrahls und kohärentstrahlenlanze | |
DE2300217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur brennstoffeinspritzung in hochoefen o. dgl | |
DE1966555A1 (de) | Vorrichtung zum zerstaeuben von brennstoff | |
DE2808051A1 (de) | Brennkammer fuer eine gasturbine o.dgl. | |
DE3873342T3 (de) | Nicht-zylindrischer reaktor zur herstellung von furnace-russ. | |
DE3441358C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung und Vergasung von pulverförmigem kohlenstoffhaltigen Material | |
EP0010734B1 (de) | Explosions- und detonationsgeschützte Armatur | |
DE3915676C2 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE2823037C2 (de) | Schweiß-, Schneid-, Heiz- oder Flämmbrenner | |
DE2721248A1 (de) | Vorrichtung zum rueckstossfreien abschuss einer rakete | |
DE3507669A1 (de) | Mischblock fuer ein brennbares gasgemisch | |
DE1551759B2 (de) | Brennmittel-mischeinrichtung fuer einen brenner fuer einen schmelzofen | |
DE4320429A1 (de) | Verfahren zum Zünden der Verbrennung in einer Brennkammer sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1927523A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden,insbesondere zum Trennen von Materialien groesserer Dicken | |
DE542559C (de) | Gasturbine | |
DE2154585A1 (de) | Unterwasserrakete | |
DE2633216A1 (de) | Fluessigkeitsspruehvorrichtung | |
DE1626095C (de) | Feststoffraketentriebwerk mit einem Hilfsgas zur Stabilisierung der Verbrennung | |
DE2633646C3 (de) | Lasergasgenerator eines gasdynamischen CO2 -Lasers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |