[go: up one dir, main page]

DE3311927A1 - Zusatzsystem und verfahren fuer einen motorkuehlmittel-temperaturfuehler in einem elektronischen motorsteuerungssystem - Google Patents

Zusatzsystem und verfahren fuer einen motorkuehlmittel-temperaturfuehler in einem elektronischen motorsteuerungssystem

Info

Publication number
DE3311927A1
DE3311927A1 DE19833311927 DE3311927A DE3311927A1 DE 3311927 A1 DE3311927 A1 DE 3311927A1 DE 19833311927 DE19833311927 DE 19833311927 DE 3311927 A DE3311927 A DE 3311927A DE 3311927 A1 DE3311927 A1 DE 3311927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
coolant temperature
engine coolant
signal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311927C2 (de
Inventor
Tatsuo Yokohama Kanagawa Morita
Hiroshi Sanbuichi
Kunifumi Yokosuka Kanagawa Sawamoto
Satoshi Yokosuka Kanagawa Takizawa
Hiroshi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3311927A1 publication Critical patent/DE3311927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311927C2 publication Critical patent/DE3311927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Zusatzsystem und Verfahren für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler in einem elektronischen
Motorsteuerungssystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein ausfallsicheres System in einem elektronischen Motorsteuerungssystem, mit dem erreicht wird, daß der Motor selbst nach einem Ausfall von einer der Komponenten des elektronischen Motorsteuerungssystemes weiterläuft. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Zusatzsystem für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler, das ein Er-
satzsignal erzeugt, das ungefähr die Motorkühlmittel-Temperatur anzeigt, wenn ein Ausfallen des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers erfaßt worden ist.
Es ist bekannt, daß eine Motorkühlmittel-Temperatur ein wichtiger und grundlegender Steuerparameter für ein elektronisches Motorsteuerungsverfahren ist, wie z.B. die Benzineinspritzungssteuerung, die Leerlaufdrehzahlsteuerung, die Steuerung für hohe Drehzahlen und dgl. Im allgemeinen wird die Motorkühlmittel-Temperatur durch einen Motorkühl-
mittel-Temperaturfühler ermittelt, der ein Signal mit einem Wert erzeugt, welcher der Motorkühlmittel-Temperatur entspricht. Der Motorkühlmittel-Temperaturfühler ist in einem Wassermantel angeordnet, der die Motorzylinder umgibt. Wenn beispielsweise ein Thermistor als Motorkühl-
mittel-Temperaturfühler verwendet wird, liegt die Ausgangsspannung des Fühlers bei -40° Celsius bei ungefähr 4 V und bei 120° Celsius bei 1 V. Bei einem elektronischen Motorsteuerungssystem wird das Ausgangssignal des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers einem Mikrocomputer über
einen Analog-Digital-Wandler zugeführt, auf den nachfolgend als A/D-Wandler bezuggenommen wird.
t- I
Wenn der Motorkühlmittel-Temperaturfühler ausfällt oder die Verdrahtung, die den Fühler mit dem Mikrocomputer verbindet, bricht, fällt der Wert, der durch den Mikrocompug
ter von dem Motorkühlmittel-Temperaturfühler empfangen wird, in einen abnormalen Bereich ab. Wenn dieser Wert unkorrigiert bleiben würde, so würde dies zu einem Fehler des Motorsteuerungssystems führen, üblicherweise hat ein Motorsteuerungssystem ein Ausfallsystem oder ein Zusatz-
system, um den Betrieb des Steuerungssystems auch dann aufrechtzuerhalten, wenn der Motorkühlmittel-Temperaturfühler ausfällt. Bei dem üblichen System spricht das Motorsteuerungssystem auf die abnormalen Werte des Motorkühlmittel-Temperatursignales an, um den Motorkühlmittel-Temperaturparameter -auf einen vorbestimmten Wert einzustellen, der einen normalen Bereich der Motorkühlmittel-Temperatur, wie z.B. 80 C, entspricht. Obwohl dieses Zusatzsystem den Betrieb des Motorsteuerungssystemes aufrechterhält, entspricht die Steuerung des Motorsteuersystemes nicht in genauer Weise den Motorbetriebsbedingungen. Insbesondere bei einem relativ kühlen Motor kann ein derartiges Zusatzsystem die Starteigenschaften des Motors und ceine Fahrfähigkeit verschlechtern.
Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Zusatzsystem für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler zu schaffen, das in genauer Weise die Motorkühlmittel-Temperatur aufgrund eines anderen Motorbetriebsparameters oder aufgrund von anderen Parametern annähert, so daß sich ein angenommener Ersatzwert in Übereinstimmung mit Veränderungen der Motorbetriebsbedingungen verändert.
Ein weiteres Ziel· der vorliegenden Erfindung besteht darin, auch nach einem Ausfall des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers durch gleichzeitiges indirektes Messen der Motortemperatur ein leichtes Anlassen des Motors zu gewährleisten .
Das erfindungsgemäße System i.rit. in Verbindung mit und zusätzlich zu dem Kraftstoff-Sl.ouersystem des Motors verkörpert. Das erfindungsgemäße Verfahren wird als eine Alternative zu einer normalen Anlaß-Kraftstoffsteuerung und 5
zusätzlich zu der normalen Betriebs-Kraftstoffsteuerung verwendet, wenn der Betrieb des Motortemperaturfühlers unzuverlässig ist.
Das erfindungsgemäße System enthält ein Kraftstoff-Einspritzventil, einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler, einen Motordrehlzahlfühler, eine überwachungseinrichtung zum Ermitteln eines Ausfalles des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers, um ein Ausfallsignal zu erzeugen, einen Starterschalter und eine arithmetische Einrichtung, die bei Vorliegen des Ausfallsignales einen Kraftstoff-Einspritzpuls erzeugt, der dem Kraftstoffeinspritzventil zugeführt werden muß und der, nachdem der Starterschalter geschlossen ist, eine Pulsweite aufweist, die in monotoner Weise
2Q in einer bekannten Beziehung zur Zeit ansteigt, bis der Motor angesprungen ist, beginnend mit einer anfänglichen Pulsweite, die der Kraftstoffmenge entspricht, die benötigt wird, um den Motor zu starten, wenn das Motorkühlmittel bei einer bekannten Temperatur ist, wobei die arithmetische Einrichtung ebenso die Zeitdauer mißt, die benötigt wird, um den Motor zu starten, und einen anfänglichen Ersatzwert für die Motortemperatur aufgrund der gemessenen Zeitdauer erzeugt und den Ersatzwert für die Motortemperatur in Übereinstimmung mit der integrierten Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen erhöht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in Reaktion auf die Betätigung -k-s Ctarterschal ters der Kraf tstof f'einspritzungs-Pulsweite ein anfänglicher Wert zugeordnet, der die minimale Kraftstoffmenge darstellt, die zum Anlassen eines heißen Motors benötigt wird, während anschließend
beim Drehen der Kurbelwelle durch den Anlaßmotor die Kraft· stoffeinspritz-Pulsweite in monotoner Weise erhöht wird, bis der Motor anspringt. Ein anfänglicher Wert für die Motortemperatur kann daraufhin von der Zeitdauer abgeleitet werden, die benötigt wird, bis der Motor anspringt. Daraufhin wird der Wert für die Motortemperatur in Übereinstimmung mit der integrierten Anzahl der Kurbelwellen-Umdrehungen eingestellt, bis der Temperaturwert eine vorgegebene obere Grenze erreicht.
Die vorliegende Erfindung geht von der Tatsache aus, daß die Kraftstoffmenge, die zum Starten des Motors benötigt wird, sich mit der Motortemperatur ändert. Daher kann die
Motortemperatur während des Anlaßvorganges des Motors er-15
mittelt werden, indem die Kraftstoff-Einspritzmenge langsam erhöht wird, bis der Motor anspringt. Da weiterhin der Wärmewert eines bestimmten Motors weitgehend konstant ist, kann die Wärmeabgabe und damit dier Veränderungsgeschwindigkeit der Motortemperatur in einfacher Weise aus dem zeitlichen Integral über die Motordrehzahl, d.h. der gesamten Anzahl von Kurbelwellen-Umdrehungen seit der Ermittlung eines anfänglichen Motortemperaturwertes bestimmt werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
QQ Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Kraftstoffeinspritz-
Steuersystemes, das ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zusatzsysfce!ü'?s für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler verkörpert ;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer überwachungsschaltung für einen Motorkühlmittel-Tempe-
raturfühler nach Fig. 1;
Fig. 3 einen bevorzugten Zusammenhang zwischen
der Kraftstoffeinspritz-Pulsweite t^ und der Anlaßzeitdauer t;
Fig. 4 eine Beziehung zwischen der Motorkühl-
mittel-Temperatur T und der benötigten Kraftstoffeinspritz-Pulsweite t.;
Fig. 5 die Abhängigkeit zwischen der Motorkühl
mittel-T
dauer t;
mittel-Temperatur T und der Anlaßzeit-
Fig. 6 ein Flußdiagramm der Betriebsweise des
Zusatzsystemes für den Motorkühlmittel-Terr.peraturfühler nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines Kraftstoffein-
spritz-Steuersystems, das ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäs-
sen Zusatzsystemes für den Motorkühlmittel-Temperaturfühler verkörpert; und
Fig. 8 eine zeitliche Darstellung von in
Fig. 7 auftretenden Signalen.
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, ist das bevorzugte Ausführungsbeiopiel eines erfindungsgemäßen Zusatzsystemes für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler dargestellt, wobei dieses Zusatzsystem einer Steuereinheit C zugeordnet ist, die in erster Linie aus einem Mikrocompu-
öö \
besteht. Ein Motorkühlmittel-Temperaturfühler 1 vom Thermistor-Typ ist in dem Motorzylinderblock in einer
Durchlauföffnung für das Motorkühlmittel (nicht darge-5
stellt) angeordnet. Der Motorkühlmittel-Ternperaturfühler ist ausgangsseitig mit einem Analog-Digital-Wandler 2 über Teilerwiderstände R1 und R? verbunden und dient dazu, die Spannung am Knotenpunkt A der Teilerwiderstände in Übereinstimmung mit der Motorkühlmittel-Temperatur einzustellen. Der Analog-Digital-Wandler 2 erzeugt ein digitales Signal S., das die Motorkühlmittel-Temperatur anzeigt, und führt das die Motorkühlmittel-Temperatur anzeigende Digitalsignal S. einer Schnittstelle 8 in der Steuerein-.p. heit C zu.
Die Spannung am Knotenpunkt A wird ebenso der überwachungsschaltung 9 für den Motorkühlmittel-Temperaturfühler zugeführt. Die Überwachungsschaltung 9 überwacht die Ausgangs-
2Q spannung des Temperaturfühlers und spricht auf einen abnormalen Bereich der Fühlerspannung an, um ein einen Ausfall anzeigendes Signal S„ mit hohem Pegel zu erzeugen und hält anderenfalls das den Ausfall anzeigende Signal Sf auf niedrigem Pegel. In der praktischen Anwendung schaltet die Überwachungsschaltung 9 den Pegel des Ausfallsignales auf "hoch", wenn sich die Fühlerspannung nicht innerhalb eines vorgegebenen Bereiches von z.B. 0,5 V bis 4,5 V befindet. Die Überwachungsschaltung 9 ist ausgangsseitig mit einem Flag-Register 81 der Schnittstelle der Steuereinheit C verbunden.
Die Steuereinheit C enthält im allgemeinen eine CPU 3, eine Speichereinheit k und eine Schnittstelle 8. In bekannter Weise führt die Schnittstelle 8 Eingangsdaten über einen Datenbus der CPU 3 zu und gibt an ihrem Ausgang Ausgangsdaten oder Ausgangssignale heraus, die zur Ausführung der Motorsteuerung dienen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel
dient die Steuereinheit C zum Steuern der Kraftstoffeinspritzmenge durch Steuerung der Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventilea 7. Die Steuereinheit C ist ebenso
mit einem Motordrehzahlfühler 5 verbunden, der ein Motor-5
drehzahlsignal Sn erzeugt, das die Motordrehzahl anzeigt, mit einem Starterschalter oder Anlasserschalter 6 verbunden, der während des Anlaßvorganges des Motors eingeschaltet ist, und mit einem Motor-Lastfühler 50 verbunden, um ein Motor-Lastsignal SQ zu erzeugen, das den Belastungszustand des Motors anzeigt.
Während des Betriebes der Kraftstoff-Einspritzsteuerung bestimmt die Steuereinheit C eine grundlegende Kraftstoff-Einspritzmenge T aufgrund des Wertes des Motordrehzahl-P
signales Sn und des Wertes des Motorlastsignales SQ und korrigiert die Kraftstoffeinspritzmenge mit einem Korrekturkoeffizienten, der aufgrund des Wertes des die Motorkühlmittel-Temperatur anzeigenden Signales S, ermittelt
Die Kraftstoffeinspritzmenge T., die durch den von der Motorkühlrnittel-Temperatur abhängigen Korrekturkoeffizienten korrigiert ist, kann weiterhin auf der Basis verschiebe dener Kraftstoffeinspritz-Steuerparameter korrigiert werden, wie z.B. eine Beschleunigungs-Anreicherung, eine Kraftstoffrücknahme, eine Übergangskorrektur und dgl. in Übereinstimmung mit wohlbekannten Verfahren. Beispielsweise beschreibt die US-PS 4 319 327 (Kazuhiro HIGASHIYAMA und andere) ein "lastabhängiges Kraftstoffeinspritz-Steuersystem" zum Bestimmen der grundlegenden Kraftstoff-Einspritzmenge auf d,er Basis der Motordrehzahl und auf der Basir. von Motor laot -Parametern und zum Korrigieren der grundlegenden Kraftstoffeinspritzmenge mit einem Korrekturkoeffizienten, der auf der Basis der Motordrehzahl und der Motorlast sowie eines von der Motortem-
peraturabhängigen Korrekturkoeffizienten bestimmt wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, enthält die Überwachungsschaltung 9 für den Motorkühlmittel-Temperaturfühler ein 5
Paar von Vergleichern 10 und 11, einen Inverter 12 und ein ODER-Gatter 13- Der Motorkühlmittel-Temperaturfühler 1 ist mit der negativen Eingangsklemme (-) des Vergleichers 10 verbunden und mit der positiven Eingangsklemme (+) des Vergleichers 11 verbunden. Ein Bezugsspannungsgenerator 10' ist mit der positiven Eingangsklemme (+) des Vergleichers verbunden, um dieser ein Bezugssignal S- mit einer Spannung zuzuführen, die eine vorbestimmte untere Schwelle von z.B. 0.5 V darstellt. Andererseits ist der Vergleicher mit einem Bezugsspannungsgenerator 11', um vom letztgenannten ein Be--ο
zugssignal Sp zu empfangen, das eine Spannung hat, die eine vorbestimmte obere Schwelle darstellt.
In dieser Bauweise erzeugt der Vergleicher 10 an seinem
ΟΛ Ausgang-ein Vergleichersignal S0 mit hohem Pegel, solange die an die Vergleicher 10 und 11 von dem Motorkühlmittel-Temperaturfühler angelegte Spannung innerhalb eines normalen Bereiches bleibt, welcher durch die obere und untere Schwelle festgelegt ist. Das Vergleichersignal S-, wird an das ODER-Gatter 13 als ein Signal mit niedrigem Pegel über den Inverter 12 angelegt, während der Vergleicher 11 an seinem Ausgang ein Vergleichersignal S1. mit niedrigem Pegel erzeugt, das dem ODER-Gatter zugeführt wird. Daher bleibt der Pegel des Ausgangssignales des ODER-Gatters, welches als Ausfallanzeigesignal Sf dient, "tief", solange die Ausgangsspannung des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers in dem normalen Bereich liegt. Wenn der Motorkühlmittel-Temperaturfühler ausfällt und damit dessen Ausgangsspannung unter die untere Schwelle absinkt, erzeugt der Vergleieher 10 an seinem Ausgang ein Vergleiohersignal S~ mit niedrigem Pegel, so daß ein Signal mit hohem Pegel von
dem ODER-Gatter 13 durch den Inverter 12 empfangen wird. Damit verändert sich der Signalpegel des einen Ausfall anzeigendes Signales S auf "hoch". In ähnlicher Weise geht
der Signalpegel des Vergleichers 11 auf "hoch", wenn der 5
Ausgangspegel des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers die obere Schwelle übersteigt und erzeugt somit einen hohen Pegel des einen Ausfall anzeigenden Signales.
Vorzugsweise wird eine bekannte Verzögerungsschaltung in der überwachungsschaltung 9 vorgesehen sein, um.eine festgelegte Verzögerungszeit zu schaffen, bevor das einen Ausfall anzeigende Signal Sf mit hohem Pegel nach einem Ausfall des Motorkühlmittel-Teraperaturfühlers erzeugt wird, so daß jg ein Ausfallsignal mit hohem Pegel lediglich dann erzeugt wird, wenn der Ausgangspegel des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer außerhalb des normalen Bereiches bleibt.
2Q Wiederum bezugnehmend auf Fig. 1 enthält der Speicher 3 einen Datenspeicher 41, einen Programmspeicher 42 und ein Register 43. Die Eingangs-/Ausgangs-Schnittstelle 8 enthält ein Register 81, das einem Taktgenerator 82 zugeordnet ist, welcher eine Kette von Taktpulsen S mit konstanter Zeitdauer erzeugt. Das Register 81 ist ebenso dem Starter-Schalter oder Anlaß-Schalter 6 zugeordnet, um die Taktpulse
. S zu zählen, während der Starter-Schalter in seiner "EIN"-c
Stellung ist. Das Register 81 wird daher in Reaktion auf die vordere Kante des Starter-Signales S mit hohem Pegel gelöscht und wird daher in Reaktion auf die hintere Kante des Starter-Signales S mit hohem Pegel gehalten. Der Da-
tenspeicher 41 enthält einen Lese-/Schreib-Speicher (RAM) zum Speichern von temporären Werten für die Kraftatoffeinspritz-Steuerparameter. Zusätzlich hierzu speichert der Datenspeicher 41 die Daten für die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite für die Zusatzbetriebsweise für den Motorkühlmittel-
Temperaturfühler. Die Daten für die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite können in dem Datenspeicher in der Form einer Tabelle gespeichert sein, die die in Fig. 3 gezeigten Charakteristika wiedergiebt. In der Fig. 3 wird die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite ti während des Anlassens der Maschine ausgewählt, um mit der Anlaßzeitdauer t anzusteigen, d.h. um mit der verstrichenen Zeit während des Anlaßvorganges anzusteigen. Während der Zusatzbetriebsweise für den Motorkühlmittel-Temperaturfühler wird die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite t. auf einen minimalen Wert t. in Reaktion auf das Schließen des Starter-Schalter oder Anlaßer-Schalters eingestellt. Die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite t. wächst daraufhin mit Bezug auf die Anlaßzeitdauert
!5 an, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die letztliche Kraft-' stoffeinspritz-Pulsweite t. kann entweder dann festgehalten oder gespeichert werden, wenn der Starter-Schalter 6 wieder geöffnet wird oder wenn die Motordrehzahl N eine vorbestirr.inte Drehzahlschwelle Nn übersteigt, die eine sich selbst erhaltende Motorbetriebsweise anzeigt.'
Der Datenspeicher 41 enthält ebenso Daten für die Motorkühlmitteltemperatur, welche als endgültige Kraftstoffeinspritz-Pulsweite T- ausgelesen werden. Die endgültige Kraftstoffeinspritz-Pulsweite T1 gibt die Motorkühlmittel-Temperatur zu dem in Fig. 4 gezeigten Anlaßzeitpunkt wieder. In der Fig. 4 zeigt die Linie D eine obere Grenze für die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite T. zum Starten des Motors in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Motorkühlmittel-Temperatur und die Linie E zeigt die untere Grenze. Daher sollte die Kraftstoffeinspritz-Pulsweise T1 am Ende des Anlaßvorganges innerhalb des gestrichelten Bereiches liegen. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, sinkt die endgültige Kraftstof feinspritz-Pulsweite T1 mit ansteigender Motorkühlmittel-Temperatur T und erreicht ihren minimalen Wert bei
einer Kühlmitteltemperatur oberhalb von ungefähr 60 C.
-ΜΙ
Fig. 5 zeigt die Abhängigkeit der Anlaßzeitdauer t von der Motorkühlmitteltemperatur. Wie vorher ausgeführt wurde, ist die endgültige Kraftstoffeinspritz-Pulsweite T.
eine bekannte Funktion der Anlaßzeitdauer t, wie in 5
Fig. 3 dargestellt ist. Daher kann die Motorkühlmitteltemperatur T auf der Basis der Anlaßzeitdauer t in übereinw
Stimmung mit der Charakteristik von Fig. 5 abgeleitet oder angenähert werden. Die Daten für die Motorkühlmitteltemperatur können daraufhin in dem Datenspeicher 41 in der Form einer Tabelle gespeichert werden, auf die mittels Ausdrükken der Anlaßzeitdauer zugegriffen werden kann.
Der Programmspeicher 42 speichert ein Kraftstoffeinspritz-Steuerprogramm und ein Zusatzprogramm, da3 ausgeführt wer-. den muß, wenn ein Ausfall des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers ermittelt wurde. Das Zusatzprogramm ist in der Fig. 6 in Form eines Flußdiagrammes dargestellt. Nach dem Beginn des Kraftstoffeinspritz-Steuerprogrammes wird das Flag-Register 81 in Block 101 überprüft. Wenn das FLAG gleich "0" ist, und daher die Antwort in dem Block 101 "NEIN" ist, wird das normale Kraftstoffeinspritz-Steuerprogramm ausgeführt, wie es durch den Block 102 dargestellt ist. Wenn andererseits das FLAG gleich "1" ist, und . damit ein Ausfall des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers 1 *· ermittelt ist, wird die Stellung des Starter-Schalters bei Block 103 überprüft. Wenn der Starter-Schalter 6 eingeschaltet ist und damit der Motor durchgedreht wird, wird die Motordrehzahl N mit einer vorbestimmten Drehzahlschwelle Nq bei Block 104 verglichen. Wenn die Motordrehzahl unterhalb der Drehzahlschwelle NQ ist, wird der Zählwert in dem Register 82 der Eingabe-/Au,sgabe-Schnittstelle 8 ausgelesen. Wie oben ausgeführt wurde, stellt dor Registerwert die seit dem Einschalten des Starter-Schalters vergangene Zeit dar. In anderen Worten wird bei Block 105 die Anlaßzeitdauer t ausgelesen. Auf der Basis der Anlaßzeitdauer t
wird auf den Datenspeicher 41 zugegriffen, der die Daten für die Kraftstoffoinspritz-Pulsweite t. enthält, um die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite in Übereinstimmung mit dem
gegenwärtigen Anlaßzeitdauerwert bei Block 106 zu erhal-5
ten. Danach werden die Daten für die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite t. an das Register 43 in dem Speicher 4 übertragen, was bei Block 107 geschieht. Bei einem Block 108 wird auf den Datenspeicher 41 zugegriffen, der die Daten für die Motorkühlmitteltemperatur enthält, um einen Ersatzwert für die Motorkühlmitteltemperatur T abzuleiten,
und zwar in Ausdrücken der Anlaßzeitdauer t. Die angenommene Motorkühlmitteltemp'
bei Block 109 zugeführt.
mene Motorkühlmitteltemperatur T wird dem Register 43
Wenn der Starter-Schalter 6 eingeschaltet ist, was bei Block 103 überprüft wird, und die Motordrehzahl N höher als die Drehzahlschwelle N„ ist, was bei Block 104 überprüft wird, so springt die Programrr.ausführung direkt zum Block 108.
Wenn andererseits der Starterschalter 6 ausgeschaltet ist und daher die Antwort bei dem Block 103 "NEIN" ist, wird die in dem Register 43 gespeicherte Motorkühlmittel- nr- temperatur T um einen vorgegebenen Betrag erhöht, um
λ O W
bei einem Block 110 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit anzusteigen. Die Anstiegsrate der Motorkühlmitteltemperatur ist proportional zum Wärmewert des Motors, vorausgesetzt, daß die Motorkühlmitteltemperatur T nie-
QQ driger als eine eingestellte Temperatur eines Thermostaten ist, der in dem Motorkühlmittel-Kreislaufsystem vorgesehen ist, so daß eine Motonkühlmittel-Zirkulation nicht benötigt wird. Der Wärr.owerL bestimmt, welche Wärmemenge durch den Motor pro Kurbelwellen-Umdrehung erzeugt wird. Daher wird die Anstiegsgeschwindigkeit der angenommenen Motorkühlmitteltemperatur auf der Basis der integrierten
• ■ · * · * β ro β* * «
-ν/-7
Anzahl von Kurbelwellen-Umdrohungen bestimmt. Damit das Zusatzsystem die Anstiegsgeschwindigkeit der Motorkühlmitteltemperatur berechnen kann, ist das Register 82 der Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 8 dazu geeignet, die Kurbelwellen-Umdrehungen zu zählen. Der Registerwert, der die integrierte Anzahl der Kurbelwellen-Umdrehungen darstellt, wird gelöscht, wenn der Zündschalter des Motors ausgeschaltet wird. Daher kann die Erhöhung der Motorkühlmitteltemperatur T auf der Basis der integrierten Anzahl der Kurbelwellen-Umdrehungen und auf der Basis des Wärmewertes des vorgegebenen Motors bestimmt werden.
Die erhöhte Motorkühlmitteltemperatur T wird mit einem vorbestimmten Temperaturschwellenwert T P verglichen, der o "ει
z.B. bei 80 C liegen kann, wobei dieser Wert die eingestellte Temperatur des Thermostaten ist, der in dem Motorkühlmittel-Zirkulationssystem vorgesehen ist (Block 111). Bei den Blöcken 112 und 109 werden die Daten für die Motorkühlmitteltemperatur in dem Register 43 durch die erhöhte Motorkühlmitteltemperatur ersetzt, wenn die erhöhte Motorkühlmitteltemperatur T kleiner als die Temperaturschwelle
T _ ist. Wenn andererseits die erhöhte Motorkühlmittelref
temperatur gleich oder größer als die Temperaturschwelle ist, werden die Daten für die Motorkühlmitteltemperatur in dem Register 43 bei der Temperatur gehalten, die der Temperaturschwelle entspricht (Blöcke 113 und 109). Dies folgt daraus, daß die durch den Thermosten gesteuerte Motorkühlmittelzirkulation dazu neigt, eine obere Grenze für die Motorkühlmitteltemperatur festzulegen.
Nach dem Block 109 endet das Zuqatzprogramm für den Motorkühlmittel-Temperaturf ühler, wobei die angenommenen Daten für die Motorkühlmitteltemperatur für die Motorsteuerung verwendet werden, wobei diese nicht nur zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge, sondern ebenso für die Steuerung
331192?
Jf
der Leerlaufdrehzahl, der Abgas-Rezirkulationsmenge und dgl. verwendet werden.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Zusatz-5
systemes für den Motorkühlmittel-Temperaturfühler, wie es in einem Kraftstoffeinspritz-Steuersystem verwendet wird. Wie in dem obengenannten ersten Ausführungsbeispiel erzeugt der Motorkühlmittel-Temperaturfühler 200 ein Fühlersignal „ mit einer Spannung, die die Motorkühlmitteltemperatur an-
zeigt. Ein Motorkühlmittel-Temperatursignal-Generator 204 empfängt das Fühlersignal und erzeugt ein Motorkühlmittel-Temperatursignal Sfc. Das Fühlersignal wird ebenso an die Überwachungsschaltung 202 für den Motorkühlmittel-Temperaturfühler angelegt. Die überwachungsschaltung 202 hat die 5
selbe Schaltung wie in dem obengenannten ersten Ausführungsbeispiel und erzeugt ein Ausfall-Signal S„ mit hohem Pegel, wenn die Fühlersignalspannung außerhalb eines vorbestimmten normalen Bereiches liegt.
Ein Kurbelwellenwinkel-Fühler 206 erzeugt ein Kurbelwellen-Bezugssignal C „ zu jeder vorbestimmten Kurbelwellenwinkellage von z.B. 90 oder 120 , und ein Kurbelwellenlage-Signal
C bei jedem vorbestimmten Winkel der Kurbelwellenuradrepos n
hung, wie z.B. 1 oder 2°. Das Kurbelwellenlage-Signal C__e Zo pos
wird dem Motordrehzahl-Fühler 208 zugeführt, der die Motordrehzahl N auf der Basis des Kurbelwellenlage-Signals ermittelt, um ein Motordrehzahlsignal Sn mit einem Wert zu erzeugen, das die Motordrehzahl anzeigt. Der Zähler 208 für die Motordrehzahl ist mit einem Vergleicher 210 verbunden, der wiederum mit einem Bezugssignalgenerator 209 verbunden ist. Der Bezugssignalgenerator 209 erzeugt ein Bezugssignal SN0 mit einem Wert, der eine vorbestimmte Drehzahlschwelle N0 anzeigt. Der Vergleicher 210 vergleicht den Wert des Motordrehzahlsignales N mit dem Wert des Bezugssignales NQ und erzeugt ein Vergleichersignal mit hohem Pegel, wenn der Wert
-VS-
des Motordrehzahlsignales gleich oder größer als der Bezugssignalwert ist, und erzeugt anderenfalls ein Vergleichersignal mit niedrigem Pegel.
Der Vergleicher 210 ist mit einem Rechner 212 für die Motorkühlmitteltemperatur verbunden und führt diesem das Vergleichersignal zu. Der Rechner 212 für die Kühlmitteltemperatur ist ebenso mit einem Zeitgeber 216 verbunden, der seinerseits mit dem Starter-Schalter 214 verbunden ist, Der Zeitgeber 216 erzeugt ein Zeitsignal, um die Anlaßzeitdauer des Motors zu messen. Zu diesem Zweck wird der Zeitgeber 216 jedesmal gelöscht, wenn der Starter-Schalter 214 eingeschaltet wird und damit das Startersignal mit hohem Pegel ansteigt. Der Rechner 212 für die Kühlmitteltemperatur hält den Wert für das Zeitsignal, wenn der Signalpegel des Vergleichers nach "hoch" geht oder wenn der Starter-Schalter eingeschaltet wird. Wie bereits dargelegtwurde, erzeugt der Rechner 212 für die Kühlmitteltemperatur einen ungefähren Motorkühlmittel-Temperaturwert T auf der Grundlage der gehaltenen Anlaßzeitdauer t in
Übereinstimmung mit der in Fig. 5 dargestellten Charakteristik. Der Rechner 212 für die Kühlmitteltemperatur erzeugt ein Signal, das die angenommene Motorkühlmitteltemperatur anzeigt, welche in einem Speicher 218 gespeichert ist.
Eine arithmetische Schaltung 222 ist mit dem Ausgang des Speichers 218 über eine schaltende Schaltung 220 verbunden, die ihrerseits mit dem Ausgang des Kühlmitteltemperatursignal-Generators 204 verbunden ist. Die schaltende Schaltung 220 ist ebenso mit dem Ausgang der überwachungsschaltung 202 für den Motorkühlmittel-Temperaturfühler verbunden, und steuert,ob der Speicher 218 oder der Tem-
"^ peratursignal-Generator 204 mit der arithmetischen Schaltung 222 verbunden werden muß. Der Motorlastfühler 226,
-Xs-
der Motordrehzahlzähler 208 sowie der Starter-Schalter
sind mit der arithmetischen Schaltung verbunden. Bei Vorliegen eines Ausfallsignales Sf mit hohem Pegel von der überwachungsschaltung 202 für den Motorkühlmittel-Temperatur-5
fühler spricht die arithmetische Schaltung 222 auf die Betätigung des Starter-Schalters 214 an, um einen Kraftstoffeinspritzpuls mit einer vorbestimmten anfänglichen Pulsweite t.Q zu erzeugen. So lang der Starter-Schalter 214 in dieser "EIN"-Lage verbleibt, erhöht die arithmetische Schaltung 222 die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite t. in Übereinstimmung mit der in Fig. 3 gezeigten Charakteristik. Die arithmetische Schaltung 222 spricht auf das Öffnen des Starter-Schalters 214 an, d.h. auf das Vergleichersignal
mit hohem Pegel von dem Vergleicher 210, um die Kraftstoff-15
einspritz-Pulsweite "C. zu diesem Zeitpunkt, d.h. am Ende des Anlaßvorganges zu halten.
Nachdem der Motor angesprungen ist, empfängt der Rechner 212 für die Kühlmitteltemperatur ein Signal, das die integrierte Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen anzeigt, von der die Umdrehungszahl integrierenden Schaltung 211, die ihrerseits mit dem Drehzahlzähler 208 verbunden ist und die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen aufintegriert. Aufgrund des Signalwertes von der die Drehzahl integrierenden Schaltung 211 erhöht der Rechner 212 für die Kühlmitteltemperatur die angenommene Motortemperatur T in Über-
einstimmung mit der in Fig. 5 dargestellten Charakteristik. Der in dem Speicher 218 gespeicherte Wert wird durch den erhöhten, angenommenen Motorkühlmittel-Temperaturwert ersetzt. Wie bereits unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel erläutert wurde, kann die angenommene Motorkühlmitteltemperatur T , die in dem Speicher 218 gespei-
chert ist, konstant gehalten werden, nachdem der angenommene Temperaturwert gleich oder größer als die vorbestimmte Motorkühlmittel-Temperaturschwelle von z.B. 80 C geworden ist.
-Vt-
Die arithmetische Schaltung 222 bestimmt die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite auf der Basis des Motorlastsignales Sq von dem Motorlastfühler 226, auf der Basis des Motor-.& drehzahlsignales Sn von dem Motordrehzahlzähler 208 und auf der Basis eines die Motorkühlmitteltemperatur anzeigenden Signales von dem Generator 204 für das Motorkühlmittel-Temperatursignal oder dem Speicher 218. Das Kraftstoffeinspritz-Steuersignal mit der vorbestimmten Pulsweite ti wird einem Register 228 zugeführt, um zeitweise gespeichert zu werden. Das Register 228 führt ein Registersignal einem Vergleicher 234 zu, welches die gepeicherte Kraftstoffeinspritz-Pulsweite t. anzeigt. Der Vergleicher 234 ist seinerseits mit dem Ausgang eines Zählers 230 verbunden, der Taktpulse von einem Taktgenerator 232 zählt. Der Zähler 230 ist ebenfalls mit einem Bezugspulsgenerator 224 verbunden, um von diesem einen Bezugspuls für jede Kurbelwellenumdrehung zu empfangen. Der Zähler 230 wird durch die Bezugspulse des Bezugspulsgenerators 224 gelöscht. Der Vergleicher 234 vergleicht den Registersignalwert und den Zählerwert und erzeugt ein Vergleichersignal mit hohem Pegel, wenn der Zählerwert gleich oder größer als der Registersignalwert wird.
Der Vergleicher 234 ist ausgangsmäßig mit der Basis eines Transistors 236 verbunden und schaltet somit den Transistor bei einem Vergleichersignal mit hohem Pegel an. Daher bleibt der Transistor 236 ausgeschaltet, also nichtleitend, solange das Vergleichersignal "niedrig" bleibt oder^in anderen Worten,solange der Zählerwert kleiner als der Registerwert ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 238 ist geöffnet, um Kraftstoff einzuspritzen, während der Transistor 236 ausgeschaltet bleibt, und iöt geschlossen, wenn der Transistor durch das Vergleichersignal mit hohem Pegel eingeschaltet ist.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann das Zusatzsystem für den Motorkühlmittel-Temperaturfühler gemäß der vorliegenden Erfindung ein Zusatzsignal erzeugen, das die angenommene Motorkühlmitteltemperatur anzeigt, welches sich in Übereinstimmung mit den Motorbetriebsbedingungen verändert. Als Ergebnis hiervon kann die Motorsteuerung nach einem Ausfall des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers genauer durchgeführt werden und die Starteigenschaften des Motors können erheblich verbessert werden, selbst wenn der Motor relativ kalt ist.
Daher erfüllt die vorliegende Erfindung alle hierfür erwünschten Ziele und Aufgaben.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Kraftstoff einspritz-Steuerung beschrieben wurde, kann die angenommene Motorkühlmitteltemperatur bei anderen Motorsteuerverfahren angewendet werden, wie z.B. bei einer Motorleerlauf-Drehzahlsteuerung, einer Rezirkulationssteuerung für
das Abgas und dergleichen. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellte Kraftstoffeinspritz-Steuerung beschränkt werden, sondern sollte ebenso als anwendbar in anderen Motorsteuersystemen angesehen werden.
Leerseite

Claims (1)

  1. GRUNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    D« M KiNKELDEV wi«i
    Ο« W ^TOCKMAIR U-I «
    DR K TtCMUMANM χ*\. -ν**«
    P H JAKOO m ··*
    OP Q ElE^OLO '»·\ ο«"
    W MEiSTEH σ·> ·«·
    H HlLOE-RS f^v ·«
    OH H MfcYEH PLAfH on ·
    βΟΟΟ MÜNCHEN 22
    P 17 867-505/ar 31. März 1983
    NISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Jaoar.
    Zusatzsystem und Verfahren für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler in einem elektronischen Motorsteuerungssystem
    Patentansprüche
    .} Zusatzsystem für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler in einem Motorsteuerungssystem, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Ein Kraftstoffeinspritzventil (7);
    einen Motorkühlmittel-T,emperaturfühler (1) zum Erfassen einer Motorkühlmitteltemperatur und zum Erzeugen eines die Motorkühlmittelteraperatur anzeigenden Signales ;
    einen MotordrehzahlfühLer (5) zum Erfassen der
    Motordrehzahl und zum Erzeugen eines die Motordrehzahl anzeigenden Signales;
    eine Überwachungseinrichtung (9) zum Erfassen eines Ausfallens des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers, um ein Ausfallsignal zu erzeugen;
    einen Anlasserschalter (6) zum Erzeugen eines Anlassersignales, während dieser zum Anlassen des Motors eingeschaltet ist;
    eine arithmetische Einrichtung (3), die auf das Einschalten des Anlasserschalters (6) anspricht, zum Erzeugen eines Kraftstoffeinspritzpulses, der dem Kraft-
    stoffeinspritzventil (7) mit einer Pulsweite zugeführt wird, die langsam von einer vorbestimmten anfänglichen Pulsweite aus ansteigt, zum Messen einer Zeitdauer, während der der Anlaßschalter (6) eingeschaltet bleibt, um die Motorkühlmitteltemperatur auf der Basis der gemes-
    senen Zeitdauer anzunehmen,und zum Bestimmen eines Wärmewertes, der durch die Kurbelwellenumdrehung auf der Basis des Motordrehzahlsignales erzeugt wird, um einen ansteigenden Wert der Motorkühlmitteltemperatur nach dem
    Anlassen des Motors zu ermitteln, wobei die arithmeti-25
    sehe Einrichtung (3) ein angenommenes Motorkühlmittel-Temperatursignal erzeugt, da eine angenommene Motorkühlmitteltemperatur anzeigt.
    2. Zusatzsystem nach Anspruch 1, ferner g e k e η η 30
    zeichnet durch eine Erfassungseinrichtung zum
    Erfassen, ob der Motordrehzahlsignalwert gleich oder höher als eine vorbestimmte Motordrehzahl-Schwelle liegt, um ein Signal zu erzeugen, das das Laufen des oer Motors anzeigt, wobei die arithmetische Einrichtung (3)
    auf das den Lauf des Motors anzeigende Signal anspricht,
    um die Motorkühlmitteltemperatur auf der Basis der Zeitdauer seit dom Einschalten de:.; Anlaßschalters (6) bis zum Erzeugen des den Lauf des Motors anzeigenden Signales zu ermitteln.
    5
    3- Zusatzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die arithmetische Einrichtung (3) den Wärmewert bestimmt, in dem sie die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen auf der Basis des Motordrehzahlfühlers (5) bestimmt.
    M. Zusatzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Einrichtung (3) die angenommene Motorkühlmitteltemperatur mit einer vor-
    bestimmten Motorkühlmittel-Temperaturschwelle vergleicht, um die angenommene Motorkühlmitteltemperatur konstant zu halten, wenn die angenommene Motorkühlmitteltemperatur gleich oder größer als die Motorkühlmittel-Temperatürschwelle wird.
    5. Zusatzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die überwachungseinrichtung (9) einen Vergleicher (10, 11) enthält, um den Motorkühlmitteltemperatur-Signalwert mit einer oberen ersten Schwelle und einer unteren zweiten Schwelle zu vergleichen, wobei der Vergleicher (10, 11) das Ausfall-Signal erzeugt, wenn der Motorkühlmitteltemperatur-Signalwert höher als die erste Schwelle oder niedriger als die zweite.Schwelle ist.
    6. Zusatzsystem für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler in einem Motorsteuerungssystem, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Ein Kraftstoffeinspritzventil (238), das sich während einer Zeitdauer öffnet, die einer Kraftstoffein-
    spritz-Pulsweite entspricht;
    einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler (200), der ein Motorkühlmittel-Temperatursignal mit einer Spannung erzeugt, die der Motorkühlraitteltemperatur entspricht;
    einen Kurbelwinkelfühler (206) zum Erfassen einer Kurbelwellendrehung, um ein eine Kurbelwellendrehung jQ anzeigendes Signal zu erzeugen;
    einen Anlaßschalter (214), der ein "EIN"-Signal erzeugt, solange er eingeschaltet ist;
    einen Drehzahldetektor (208, 210), der die Motor-1^ drehzahl auf der Basis des die Kurbelwellenurndrehung anzeigenden Signales erfaßt und ein Motordrehzahl-Detektorsignal erzeugt, wenn die ermittelte Motordrehzahl gleich oder größer als eine vorbestimmte Motordrehzahlschwelle wird ;
    20
    einen Anlaßzeitdetektor (216), der dem Anlaßschalter (214) und dem Drehzahldetektor (208, 210) zugeordnet ist, um eine Zeitdauer seit dem Einschalten des Anlaßschalters (214) bis zum Ausschalten des Anlaßschalters (214) oder bis zum Auftreten des Motordrehzahl-Detektorsignales zu messen;
    eine Ausfall-Überwachungseinrichtung (202), die dem Motorkühlmittel-Temperaturfühler (200) zugeordnet ist, um zu ermitteln, ob die Motorkühlmitteltemperatur-Signalspannung außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, um ein Ausfall-Signal zu erzeugen; und
    eine arithmetische Einrichtung (222), die auf das Ausfall-Signal anspricht, zum Erzeugen einer Zusatzbetriebsweise, um die Motorkühlmitteltemperatur auf der
    Basis der Motorbetriebsbedingung anzunehmen, zum Erzeugen des Kraftstoffeinsprit.z-St.puorsignales, um dar, Kraftstoff einspritz-Steuerventil (238) zu steuern, wobei die arithmetische Einrichtung (222,) eine Kraftstoffeinspritz-Pulsweite ermittelt, die mit einer gegebenen Anstiegsgeschwindigkeit von einer vorbestimmten anfänglichen Pulsweite aus in Übereinstimmung mit der Anlaßzeitdauer erhöht wird, wobei sie ferner die Motorkühlmitteltempera-
    ,Q tür auf der Basis der ermittelten Anlaßzeitdauer annimmt, einen Wärmewert, der durch die aufeinanderfolgenden Kurbelwellenumdrehungen erzeugt wird, auf der Basis des die Kurbelwellenumdrehung anzeigenden Signales berechnet, um die angenommene Temperatur in Übereinstimmung mit dem berechneten Wärmewert zu erhöhen, und wobei die arithmetische Einrichtung (222) fortfährt, indem sie den Kraftstoff einspritz-Steuerpuls in Übereinstimmung mit der angenommenen Motorkühlmitteltemperatur erzeugt.
    7- Zusatzsystem nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die arithmetische Einrichtung (222) die angenommene Motorkühlmitteltemperatur bei einem konstanten Wert hält, wenn die angenommene Motorkühlmitteltemperatur eine vorbestimmte Motorkühlmittel-Temperaturschwelle erreicht.
    8. Zusatzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Motorkühlmittel-Temperaturschwelle bei einer Temperatur festgesetzt ist, die einer vorgegebenen Temperatur eines Thermostaten in dem Motorkühlsystem entspricht.
    9- Zusatzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Einrichtung (222) einen Speicher (228) beinhaltet, der die Kraftstoff einspritz-Pulsweite , die langsam während des An-
    laßvorganges erhöht wurde, speichert, wobei die Anstiegsrate der Kraftstoffeinspritz-Pulsweite eine Charakteristik hat, welche auf der Basis der benötigten Kraftstoffeinspritzmenge zum Starten des Motores in Übereinstimmung mit der Motorkühlmitteltemperatur bestimmt wird.
    10. Zusatzsystem nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η .Q zeichnet, daß die arithmetische Einrichtung
    (222) ferner einen Speicher beinhaltet, aus dem die gespeicherten Motorkühlmittel-Temperaturdaten in Ausdrucken der ermittelten Motoranlaßzeitdauer ausgelesen werden.
    11. Zusatzsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Einrichtung (222) die Anzahl der die Kurbelwellenumdrehung anzeigenden Signale integriert, um den erzeugten Wärmewert während der Kurbelwellenumdrehung zu ermitteln.
    12. Zusatzsystem für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler in einem Motorsteuerungssystem, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Ein Kraftstoffeinspritzventil (238) zum Einspritzen
    von Kraftstoff in den Motor, während ein Kraftstoffeinspritzpuls vorliegt;
    einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler (200) zum
    Ermitteln der Motorkühlmitteltemperatur und zum Erzeugen eines Motorkühlmittel-Temperatursignales, das die Motorkühlmitteltemperatur anzeigt;
    einen Motordrehzahlfühler (206) zum Messen der Drehzahl und zum Erzeugen eines Drehzahlsignales, das die Drehzahl des Motors anzeigt;
    eine Überwachungseinrichtung (202) zum Ermitteln
    des Ausfalles des Motorkühlmitte"!--Tempernturfühlers (200), um ein Ausfall-Signal zu erzeugen;
    einen Anlassschalter (214) zum Erzeugen eines Anlaßsignales, während der Anlaßschalter (21H) eingeschaltet ist, um den Motor zu starten;
    eine arithmetische Einrichtung (222), die auf das Anlaßsignal anspricht, zum Erzeugen eines Kraftstoffeinspritzpulses, der dem Kraftstoffeinspritzventil (238) mit einer Pulsweite zugeführt wird, die langsam mit einem bekannten, monotonen Verhalten von einer vorbestimmten, anfänglichen Pulsweite ansteigt, welche der Kraftstoffeinspritzmenge entspricht, die zum Starten des Motors benötigt wird, wenn sich das Motorkühlmittel bei einer ersten, relativ hohen Temperatur befindet, zum Messen der Zeitdauer, seitdem das Anlaßsignal erzeugt wird, zum Ableiten eines zusätzlichen Motorkühlmittel-Temperaturwertes auf der Basis der gemessenen. Zeitdauer zum Ermitteln der Anstiegsgeschwindigkeit des Zusatzwertes für die Motorkühlmitteltemperatur in Übereinstimmung mit dem Wärmewert des Motors und mit dem Drehzahlsignal, wobei die arithmetische Einrichtung (222) ein angenommenes Motorkühlmittel-Temperatursignal erzeugt, das den Zusatzwert für die Motorkühlmitteltemperatur bei Vorliegen des Ausfall-Signales erzeugt.
    13- Zusatzsystem nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (210) zum Erfassen, ob der Motord'rehzahl-Signalwert gleich oder größer als eine vorbestimmte Motordrehzahlschwelle ist und zum Erzeugen eines den Lauf des Motors anzeigenden Signales zu derartigen Zeitpunkten, wobei die arithmetische Einrichtung (222) auf das den Lauf
    -δι
    des Motors anzeigende Signal anspricht, um die Ersatz-Motorkühltemperatur aus der Zeitdauer zwischen dem ersten Auftreten des Starter-Signals und dem Auftreten des den Lauf des Motors anzeigenden Signales abzu-5
    leiten.
    14. Zusatzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Einrichtung (222) die Anstiegsgeschwindigkeit durch Integration der Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen nach der Erzeugung des den Lauf des Motors anzeigenden Signales auf der Basis des Motordrehzahlfühlers (206) ermittelt.
    . c 15. Zusatzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Einrichtung (222) die angenommene Motorkühlmittelteinperatur mit einer vorgegebenen Motorkühlmittel-Temperaturschwelle vergleicht und den angenommenen Motorkühlmittel-Terape-
    2Q raturwert konstant hält, wenn die angenommene Motorkühlmitteltemperatur gleich oder größer als die Motorkühlmittel-Temperaturschwelle wird.
    16. Zusatzsystem nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die überwachungseinrichtung
    (202) einen Vergleicher enthält, der den Motorkühlmittel-Temperatursignalwert mit einem ersten oberen und einem zweiten unteren Schwellenwert vergleicht, wobei der Vergleicher ein Ausfall-Signal erzeugt, wenn der Motorkühlmitteltemperatur-Signalwert größer als der erste Schwellenwert oder kleiner als der zweite Schwellenwert ist.
    17. Zusatzsystem für einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler in einem Motorsteuerungssystem, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Ein Kraftstoffeinspritzventil (238), das Kraftstoff in einen Motor während einer Zeitdauer einspritzt, die einer Kraftstoffeinspritz-Pulsweite entspricht ;
    einen Motorkühlmittel-Temperaturfühler (200), der ein Motorkühlmittel-Temperatursignal mit einer Spannung erzeugt, die der Motorkühlmitteltemperatur entspricht;
    einen Kurbelwinkelfühler (206) zum Ermitteln der Kurbelwellendrehung und zum Erzeugen eines die Kurbelwellendrehung anzeigenden Signales;
    einen Anlaßschalter (214) zum Erzeugen eines "EIN"-Signales, während dieser eingeschaltet ist;
    einen Motordrehzahlfühler (208, 210) zum Berechnen der Motordrehzahl auf der Basis des die Kurbelwellenumdrehung anzeigenden Signales und um Erzeugen eines die Motordrehzahl anzeigenden Signales, wenn die berechnete Motordrehzahl gleich oder größer als eine vor-20
    bestimmte Drehzahlschwelle wird;
    einen Anlaßzeitdetektor (216), der dem Anlaßschalter (214) und dem Motordrehzahldetektor (208, 210) zugeordnet ist, um die Anlaßzeitdauer zwischen dem Einschalten des Starterschalters (214) und dem ersten der beiden folgenden Ereignisse zu messen, nämlich dem Ausschalten des Starterschalters (214) oder dem Auftreten des Motordrehzahl-Detektorsignales;
    einer Ausfall-Überwachungseinrichtung (202), die dem Motorkühlmittel-Temperaturfühler (200) zugeordnet ist, um zu ermitteln, ob das Motorkühlmittel-Temperatursignal spannungsmäßig außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, um ein Ausfall-Signal zu erzeugen; und
    eine arithmetische Einrichtung (222), die auf das Ausfall-Signal anspricht, um eine Kraftstoffeinspritz-Pulswcite zu erzeugen, die von einer vorbestimmten anfänglichen Pulsweite mit einer gegebenen veränderlichen Anstiegsgeschwindigkeit während der gemessenen Zeitdauer erhöht wird, um eine Ersatz-Kühlmitteltemperatur auf der Basis der gemessenen Zeitdauer zu erzeugen, um das Integral über die Kurbelwellenumdrehungen auf der Basis des 1^ die Kurbelwe]lenumdrehungen anzeigenden Signales zu berechnen, um die Ersatz-Temperatur in Übereinstimmung mit dem integrierten Kurbelwellenumdrehungswert zu erhöhen und um die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite in Abhängigkeit von der Ersatz-Temperatur für das Motorkühl-
    mittel einzustellen.
    18. Zusatzsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Einrichtung
    (222) die Ersatz-Temperatur für das Motorkühlmittel auf
    einem konstanten Wert hält, wenn die Ersatz-Temperatur für das Motorkühlmittel eine vorbestimmte Motorkühlmittel-Temperaturschwelle erreicht.
    19- Zusatzsystem nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η -
    zeichnet , daß die Motorkühlmittel-Temperaturschwelle derart gewählt ist, daß sie mit der Temperatur übereinstimmt, auf die ein Thermostat in dem Motorkühlungssystem eingestellt ist.
    20. Zusatzsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Einrichtung (222) einen Speicher enthält, der eine Tabelle mit Werten für die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite speichert,
    wobei diese Werte bezogen auf die Anlaßzeitdauer ange-35
    ordnet sind, um in monotoner Weise mit der Anlaßzeit-
    -πι
    dauer anzusteigen, wobei die arithmetische Einrichtung (222) die Kraftstoffeinspritz-Pulsweite während des Anlassens des Motors berechnet, indem .sie die gespeicherte Pulsweite, die dem Wert für die momentan ge-. ο
    messene Anlaßzeitdauer zugeordnet ist, liest.
    21. Zusatzsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die arithmetische Einrichtung (222) ferner einen Speicher aufweist, der Ersatzdaten für die Motorkühlmitteltemperatur speichert, welche bezüglich der letztlich gemessenen Anlaßzeitdauer angeordnet sind.
    !5 22. Verfahren zum Ableiten der Temperatur eines Motors mit innerer Verbrennung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    (a) Bestimmen der minimalen Kraftstoffmenge pro
    Kurbelwellenumdrehung, die zum Anlassen des Motors benötigt wird ; und
    (b) Berechnen der Motortemperatur aufgrund der bestimmten, benötigten Kraftstoffmenge bezüglich einer
    bekannten Beziehung zwischen der benötigten Kraftstoff-25
    menge und der Motortemperatur.
    23- Verfahren zum Ableiten der Temperatur eines Motors mit
    innerer Verbrennung, gekennzeichnet __ durch folgende Verfahrensschritte:
    (a) Einstellen der dem Motor pro Kurbelwellenumdrehung zugeführten Kraf tst'of fmenp;e auf einen anfänglichen Wert in Reaktion auf das Schließen eines Starterschalters (214);
    (b) Erhöhen der Kraftstoffmenge mit einer bekannten Zeitfunktion, bis der Motor anspringt;
    -12-1
    (c) Messen der Zeitdauer, die bis zum Anspringen des Motors benötigt wird; und
    (d) Berechnen der Motortemperatur aufgrund der gemessenen Zeitdauer unter Bezugnahme auf eine bekannte Beziehung zwischen der Zeit für das Anspringen des Motors und der Motortemperatur.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Wert des anfänglich zugeführten Kraftstoffes gleich der Kraftstoffmenge ist, die zum Anspringen des Motors benötigt wird, wenn sich der Motor bei einer bekannten, relativ hohen Temperatur befindet.
    25. Verfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24, ferner gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    (a) Zählen der Kurbelwellenumdrehungen seit dem
    Anspringen des Motors; und
    (b^ Erhöhen des berechneten Motortemperaturwertes
    in Übereinstimmung mit dem Zählwert für die Kurbelwel-25
    lenumdrehungen.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, ferner gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des An-
    haltens des Erhöhens des berechneten Motortemperatur-30
    wertes, wenn der Motortemperaturwert eine vorbestimmte obere Grenze erreicht.
    27. Zusatzverfahren für einen Motorkühlmittel-Temperatur-,,_ fühler in einem Motorsteuerungssystem, g e k e η η zeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    (a) Erfassen des Ausfallen des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers (200), um ein Ausfall-Signal zu er-
    zeugen;
    ο
    (b) Einstellen der dem Motor zuzuführenden Kraftstoffmenge pro Kurbelwellenumdrehung auf einen minimalen, anfänglichen Wert in Reaktion auf die Betätigung
    eines Anlassermotors, wenn das Ausfall-Signal vorliegt; 10
    (c) Erhöhen der zugeführten Kraftstoffmenge mit einer bekannten Zeitfunktion, bis der Motor anspringt;
    (d) Messen der zum Starten des Motors benötigten -,c Zeit seit der Betätigung des Anlassermotors, um die zum Anspringen des Motors benötigte, zugeführte Kraftstoffmenge abzuleiten;
    (e) Ableiten der Motorkühlmitteltemperatur zu
    • dem Zeitpunkt, in dem der Motor anspringt, aus der ab-
    geleiteten Kraftstoffmenge unter Bezugnahme auf eine bekannte Beziehung zwischen der Motorkühlmitteltemperatur und der zum Anspringen des Motors benötigten Kraftstoffmenge ;
    (f) Zählen der Kurbelwellenumdrehungen seit dem Anspringen des Motors, um ein Integral über die Kurbelwellenumdrehungen zu erzeugen ;
    (g) Erhöhen des abgeleiteten Motorkühlmittel-Temperaturwertes in Übereinstimmung mit dem Zählwert für die Kurbelwellenumdrehungen; und
    (h) Einstellen der zugeführten Kraftstoffmenge in Übereinstimmung mit der abgeleiteten Motorkühlmitteltemperatur, wenn das Ausfall-Signal vorliegt.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß das Ausgangssignal des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers (200) konstruktionsgemäß innerhalb eines bekannten Spannungsbereiches liegt und daß der Verfahrensschritt des Erfassens des Ausfalles des Motorkühlmittel-Temperaturfühlers die Verfahrensschritte des Vergleichens des Ausgangs-Signales des Fühlers (200) mit oberen und unteren Werten, die jeweils der oberen und unteren Grenze des Spannungsbereiches entsprechen, und des Erzeugens des Ausfall-Signales enthält, wenn das Ausgangssignal den oberen Wert übersteigt oder unter den unteren Wert fällt.
DE19833311927 1982-04-02 1983-03-31 Zusatzsystem und verfahren fuer einen motorkuehlmittel-temperaturfuehler in einem elektronischen motorsteuerungssystem Granted DE3311927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57053679A JPS58172444A (ja) 1982-04-02 1982-04-02 機関の冷却水温度推定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311927A1 true DE3311927A1 (de) 1983-09-01
DE3311927C2 DE3311927C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=12949501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311927 Granted DE3311927A1 (de) 1982-04-02 1983-03-31 Zusatzsystem und verfahren fuer einen motorkuehlmittel-temperaturfuehler in einem elektronischen motorsteuerungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4556029A (de)
JP (1) JPS58172444A (de)
DE (1) DE3311927A1 (de)
FR (1) FR2524552B1 (de)
GB (1) GB2119131B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318511A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo In bezug auf unregelmaessigkeiten einer die temperatur der maschine beim start der maschine ermittelnden einrichtung, betriebssicheres verfahren zur steuerung der kraftstofflieferung
DE3931517A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-05 Honda Motor Co Ltd Fail-safe-vorrichtung fuer einen temperatursensor
FR2691555A1 (fr) * 1992-05-25 1993-11-26 Guillemot Gerard Système de régulation des équipements chauffants par zones régulées pour la mise en Óoeuvre de produits en matériaux composites.

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58204566A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 Toshiba Corp イメ−ジセンサ
JPS5952306A (ja) * 1982-09-18 1984-03-26 Honda Motor Co Ltd 電子制御装置の異常判別方法
JPS5961741A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の電子制御装置
JPS6014071A (ja) * 1983-07-04 1985-01-24 三菱重工業株式会社 温度制御方法
JPH06103066B2 (ja) * 1983-10-12 1994-12-14 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置
JPS6072940U (ja) * 1983-10-26 1985-05-22 澤藤電機株式会社 自動車の運行管理装置
JPS60188841U (ja) * 1984-05-25 1985-12-14 本田技研工業株式会社 燃料噴射時間制御用電子制御装置のバツクアツプ装置
GB8418504D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Fiamass Ltd Functional analysis
JPS6189957A (ja) * 1984-10-08 1986-05-08 Aisan Ind Co Ltd 温度センサ故障時の燃料制御方法
JPS62131938A (ja) * 1985-12-02 1987-06-15 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
US4662316A (en) * 1986-01-29 1987-05-05 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for automotive engine or the like
US4669426A (en) * 1986-01-29 1987-06-02 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for automotive engine or the like
DE3637510A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur sicherung von notfahrfunktionen bei einer dieselbrennkraftmaschine
DE3638131A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Audi Ag Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine
JPS63226578A (ja) * 1987-03-13 1988-09-21 株式会社東芝 冷蔵庫の温度制御回路
AU614178B2 (en) * 1988-07-29 1991-08-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fail-safe device for a temperature sensor
JP2810231B2 (ja) * 1990-01-30 1998-10-15 ジヨンソン・サービス・カンパニー ノードを有する分散形ネットワークシステム中のデータの位置付け方法
US5179920A (en) * 1992-03-12 1993-01-19 Navistar International Transportation Corp. Circuit for automatic shut-down of electronically controlled diesel engine
GB9400227D0 (en) * 1994-01-07 1994-03-02 Lucas Ind Plc Validation method
JPH0821290A (ja) * 1994-07-06 1996-01-23 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の電子制御システムのセンサ異常処理装置
GB2297394A (en) * 1995-01-24 1996-07-31 Ford Motor Co IC engine control system
JP3675108B2 (ja) * 1996-06-24 2005-07-27 トヨタ自動車株式会社 水温センサの故障診断装置
DE19625889A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur modellgestützten Nachbildung der Kühlmitteltemperatur bei einem Fahrzeug
US6279390B1 (en) * 1996-12-17 2001-08-28 Denso Corporation Thermostat malfunction detecting system for engine cooling system
JP3629982B2 (ja) 1998-10-27 2005-03-16 日産自動車株式会社 冷却液温度センサの診断装置
DE19850175C1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen von analogen Sensoren
KR20000066049A (ko) * 1999-04-13 2000-11-15 정몽규 수온센서 고장시 엔진 제어방법
US6463892B1 (en) 2000-03-15 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting cooling system faults
US6302065B1 (en) 2000-03-15 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring a cooling system
KR20020048134A (ko) * 2000-12-16 2002-06-22 이계안 차량의 서모스탯 고장감지방법
JP3565800B2 (ja) * 2001-07-05 2004-09-15 本田技研工業株式会社 温度センサの故障判定装置
JP3719176B2 (ja) * 2001-09-06 2005-11-24 日産自動車株式会社 発電機の保護装置
JP2003098011A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Nsk Ltd 温度センサ付軸受装置および軸受用温度検出装置
DE10154484A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Ermittlung einer Temperatur an einer vorgegebenen Stelle einer Brennkraftmaschine
US6804601B2 (en) 2002-03-19 2004-10-12 Cummins, Inc. Sensor failure accommodation system
DE10259358B4 (de) * 2002-12-18 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer Brennkraftmaschine
KR100747180B1 (ko) * 2005-10-10 2007-08-07 현대자동차주식회사 차량의 저품질 연료 판정 방법
US8200412B2 (en) * 2006-04-04 2012-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller for internal combustion engine
JP5247359B2 (ja) * 2008-11-04 2013-07-24 ローム株式会社 半導体装置
DE102009058514B3 (de) * 2009-12-16 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kühlmitteltemperatursensors und/oder eines Zylinderkopftemperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung
JP6082242B2 (ja) * 2012-12-13 2017-02-15 日野自動車株式会社 水温センサのバックアップシステム
US9567934B2 (en) * 2013-06-19 2017-02-14 Enviro Fuel Technology, Lp Controllers and methods for a fuel injected internal combustion engine
JP6102867B2 (ja) * 2013-10-17 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置および内燃機関の冷却装置の故障診断方法
KR101619277B1 (ko) * 2014-10-08 2016-05-10 현대자동차 주식회사 전동식 워터펌프 제어 방법 및 시스템
DE102015207710B4 (de) * 2015-04-27 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
CN111140357B (zh) * 2019-12-26 2021-03-16 潍柴动力股份有限公司 一种发动机首次启动温度的确定方法、装置及电子设备
CN114109581A (zh) * 2020-08-31 2022-03-01 深圳臻宇新能源动力科技有限公司 发动机冷却液的温度控制方法和控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237481B2 (de) * 1971-09-10 1973-07-12 Kaltstart-hilfsschaltung fuer das elektronische brennstoffsteuersystem von brennkraftmaschinen
DE2949192A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der brennstoff-einspritzung
DE3206028A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Elektronisches kraftstoff-einspritzsteuersystem fuer verbrennungsmotoren mit fehlersicherheitsfunktion fuer motorbetriebsparameter erfassende sensoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628510A (en) * 1970-06-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Fuel supply system for an internal combustion engine providing timed cranking enrichment
US3792692A (en) * 1972-03-22 1974-02-19 Teledyne Ind Fuel injection device
US3834361A (en) * 1972-08-23 1974-09-10 Bendix Corp Back-up fuel control system
US4148282A (en) * 1975-03-19 1979-04-10 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for cold starting fuel injected internal combustion engines
JPS54146346A (en) * 1978-05-09 1979-11-15 Nippon Denso Co Ltd Fault diagnosing method and device for electronic controller for automobile
JPS555433A (en) * 1978-06-26 1980-01-16 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller for internal combustion engine
JPS6011220B2 (ja) * 1978-12-06 1985-03-23 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
JPS566134A (en) * 1979-06-28 1981-01-22 Nissan Motor Co Ltd Diagnostic unit of controller for car
JPS57335A (en) * 1980-05-30 1982-01-05 Honda Motor Co Ltd Fuel correcting device at start of efi engine
US4341860A (en) * 1981-06-08 1982-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoimaging compositions containing substituted cyclohexadienone compounds
JPS5862342A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Nissan Motor Co Ltd 機関の冷却水温度推定方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237481B2 (de) * 1971-09-10 1973-07-12 Kaltstart-hilfsschaltung fuer das elektronische brennstoffsteuersystem von brennkraftmaschinen
DE2949192A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Vorrichtung zur steuerung der brennstoff-einspritzung
DE3206028A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Elektronisches kraftstoff-einspritzsteuersystem fuer verbrennungsmotoren mit fehlersicherheitsfunktion fuer motorbetriebsparameter erfassende sensoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318511A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo In bezug auf unregelmaessigkeiten einer die temperatur der maschine beim start der maschine ermittelnden einrichtung, betriebssicheres verfahren zur steuerung der kraftstofflieferung
DE3931517A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-05 Honda Motor Co Ltd Fail-safe-vorrichtung fuer einen temperatursensor
FR2691555A1 (fr) * 1992-05-25 1993-11-26 Guillemot Gerard Système de régulation des équipements chauffants par zones régulées pour la mise en Óoeuvre de produits en matériaux composites.
WO1993024877A1 (fr) * 1992-05-25 1993-12-09 Guillemot Gerard Systeme de regulation des equipements chauffants par zones regulees pour la mise en ×uvre de produits en materiaux composites

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0366506B2 (de) 1991-10-17
JPS58172444A (ja) 1983-10-11
DE3311927C2 (de) 1988-04-07
FR2524552A1 (fr) 1983-10-07
US4556029A (en) 1985-12-03
GB2119131B (en) 1986-01-02
GB2119131A (en) 1983-11-09
GB8308425D0 (en) 1983-05-05
FR2524552B1 (fr) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311927A1 (de) Zusatzsystem und verfahren fuer einen motorkuehlmittel-temperaturfuehler in einem elektronischen motorsteuerungssystem
DE19647161C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0828070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE68904840T2 (de) Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor.
EP0940571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE4241459C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69634349T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE3111018A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines impulssignales zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3539732C2 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE3420465A1 (de) Einrichtung zum unterdruecken von motorklopfen in einem verbrennungsmotor
DE19927674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3024933A1 (de) Verfahren zum regeln des luft/kraftstoff-verhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen
DE3725521C2 (de)
DE69705150T2 (de) Verfahren zur Diagnose des Wirkungsgrades eines stromabwärts von einem Katalysator angeordneten Stochiometrischen Abgassensors
DE3226026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung einer brennkraftmaschine
DE4323035C2 (de) Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE19931823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3817593C2 (de)
DE4007395C2 (de) Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1731746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE3622822C2 (de)
DE69605816T2 (de) Einrichtung und verfahren zu diagnose des zustands einer, vor dem katalysator angeordneten, sonde
DE3830574A1 (de) Apparat zur steuerung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen mehrzylindermotor
DE4205050C2 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition