DE3638131A1 - Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine - Google Patents
Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3638131A1 DE3638131A1 DE19863638131 DE3638131A DE3638131A1 DE 3638131 A1 DE3638131 A1 DE 3638131A1 DE 19863638131 DE19863638131 DE 19863638131 DE 3638131 A DE3638131 A DE 3638131A DE 3638131 A1 DE3638131 A1 DE 3638131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- internal combustion
- combustion engine
- sensor
- cooling system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 26
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/162—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
- F01P2005/125—Driving auxiliary pumps electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2031/00—Fail safe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2031/00—Fail safe
- F01P2031/30—Cooling after the engine is stopped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem einer
wassergekühlten Fahrzeug-Brennkraftmaschine gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wenn bei den bekannten Kühlsystemen dieser Art einer
der beiden Wärmefühler ausfällt, wird entweder der Kühl
luftventilator nicht eingeschaltet oder der Alarm nicht
ausgelöst, je nach dem, welcher der beiden Wärmefühler
ausgefallen ist. Das Nichteinschalten des Kühlluft
ventilators hat zur Folge, daß die Kühlwassertemperatur
auf einen Wert steigt, bei dem der erste Wärmefühler
einen Alarm auslöst, der die Notwendigkeit des Still
setzens der Brennkraftmaschine signalisiert, um einen
Schaden zu vermeiden. Wenn jedoch der erste Fühler aus
fällt, der den Alarm auslösen soll, so besteht die Gefahr
einer Zerstörung der Brennkraftmaschine. Dieser Fall kann
naturgemäß auch dann auftreten, wenn beide Fühler aus
fallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl
system der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Art zu schaffen, bei dem größtmögliche Sicherheit für
die Brennkraftmaschine bei Ausfall eines oder beider
Wärmefühler erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn
zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag übernimmt bei Aus
fall eines Wärmefühlers die elektronische Steuerein
heit die Funktion diesesFühlers unter Berücksichtigung
der im Normalbetrieb vorhandenen Differenz der von
den beiden Wärmefühlern gemessenen Temperaturen, so daß
die Funktion, die bei einer bestimmten Temperatur des
ausgefallenen Wärmefühlers auszulösen ist, tatsächlich
bei im wesentlichen der gleichen Temperatur ausgelöst
wird.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann die
experimentell ermittelte Temperaturdifferenz zwischen den
beiden Wärmefühlern in Abhängigkeit von der Motordreh
zahl und/oder der Fahrgeschwindigkeit modifiziert und
damit der motordrehzahlabhängige Kühlwasserdurchsatz
und der fahrtgeschwindigkeitsabhängige Luftdurchsatz
durch den Kühler berücksichtigt werden.
Bei den bekannten Kühlsystemen wird von dem ersten
Wärmefühler ein das Stillsetzen der Brennkraftmaschine
fordernder Alarm ausgelöst, wenn die Kühlwasseraustritts
temperatur aus dem Motor einen bestimmten Wert erreicht
oder überschritten hat. Um sicherzustellen, daß ein der
artiger Alarm nur im äußersten Notfall ausgelöst wird,
ist die elektronische Steuereinheit so beschaffen, daß
sie bei Erreichen einer bestimmten Temperatur des ersten
Wärmefühlers vor dem Auslösen des Alarms den Ventilator
motor einschaltet, falls dieser noch nicht eingeschaltet
ist, womit alle Kühlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind,
bevor der Alarm ausgelöst wird. Weist das Kraftfahrzeug
eine Klimaanlage mit Klimakompressor auf, so wird vor
dem Auslösen des Alarms auch noch der Klimakompressor
ausgeschaltet und damit die Belastung der Brennkraft
maschine verringert und erst dann, wenn trotz dieser
Verringerung der Belastung die kritische Temperatur
schwelle erreicht oder überschritten wird, das Alarm
signal ausgelöst.
Für den Fall, daß beide Wärmefühler ausfallen, enthält
die elektronische Steuereinrichtung eine Notlauffunktion,
bei welcher der Ventilatormotor mit größtmöglicher Dreh
zahl eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird eine Warm
leuchte aktiviert, der evtl. vorhandene Klimakompressor
ausgeschaltet und eine Temperaturanzeige auf Maximal
wert eingestellt.
Bei dem bekannten Kühlsystem ist die Regelungs- und An
zeigeeinrichtung nur beim Betrieb der Brennkraft
maschine, d.h. bei eingeschalteter Zündung, in Funktion.
Da nach einer starken Beanspruchung des Motors ein Nach
lauf des Kühlluftventilators nach Abstellen der Brenn
kraftmaschine erwünscht oder erforderlich ist, ist
üblicherweise ein weiterer Motortemperaturfühler mit
einem Zeitglied vorgesehen, das den Ventilatormotor für
eine bestimmte Zeit nach Abstellen der Brennkraftmaschine
eingeschaltet hält. Dieser dritte Wärmefühler kann bei dem
erfindungsgemäßen Vorschlag dadurch eingespart werden,
daß die elektronische Steuereinrichtung ständig einge
schaltet ist und ein Zeitglied enthält, das auf das Aus
schalten der Zündung anspricht und den Ventilatormotor
über einen bestimmten Zeitraum eingeschaltet hält, wenn
die von dem ersten Wärmefühler festgestellte Temperatur
einen bestimmten Wert überschreitet. Die Abkühlung der
Brennkraftmaschine nach dem Abstellen kann noch dadurch
beschleunigt werden, daß im Kühlkreislauf der Brennkraft
maschine eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe ange
ordnet ist, die von dem genannten Zeitglied der elek
trischen Steuereinheit oder einem eigenen Zeitglied
eingeschaltet wird. Dadurch wird der Brennkraftmaschine
schnell Wärme entzogen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlkreis
laufs einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine mit
Klimakompressor, und
Fig. 2 ein Flußdiagramm des Programmablaufs der
elektronischen Steuereinrichtung von Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 die Fahrzeug-Brennkraftmaschine be
zeichnet, die einen Kühlwassermantel mit einem Kühlwasser
eintrittsstutzen 2 und einem Kühlwasseraustrittsstutzen 3
aufweist, die über Leitungen 4 und 5 an einen Kühler 6
angeschlossen sind. Eine von einem Thermostatventil 7 ge
steuerte Kurzschlußleitung 8 umgeht den Kühler 6, solange
die Motortemperatur einen bestimmten Wert noch nicht er
reicht hat. Der Kühlmitteldurchfluß wird durch eine von
der Brennkraftmaschine 1 angetriebene, nicht gezeigte
Wasserpumpe bewirkt. Mit 9 ist ein durch einen Elektro
motor 10 angetriebener Kühlluftventilator bezeichnet.
Am Motorblock der Brennkraftmaschine 1 ist ein erster
Wärmefühler F 1 angeordnet, welcher die Wasseraustritts
temperatur mißt. Ein zweiter Wärmefühler F 2 ist am Aus
gang des Kühlers 6 angeordnet und mißt die Kühleraus
trittstemperatur. Die Signale der beiden Wärmefühler F 1
und F 2 werden einer elektronischen Steuereinheit 11 zu
geführt, in der für beide Wärmefühler Temperaturschwellen
werte gespeichert sind, bei denen bestimmte Funktionen
ausgeführt werden müssen. Der Programmablauf ist aus dem
Flußdiagramm von Fig. 2 ersichtlich und wird später be
schrieben. In der Kühlwasserrückflußleitung 5 ist eine
durch einen Elektromotor 12 angetriebene Pumpe 13 an
geordnet, deren Funktion ebenfalls später beschrieben
wird.
Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Fahrzeug
mit einer Klimaanlage ausgestattet ist, die einen Klima
kompressor 14 enthält, der von der Brennkraftmaschine 1
über eine ausrückbare elektromagnetische Kupplung 15
angetrieben wird. Das Steuergerät der Klimaanlage ist
mit 16 bezeichnet. In der Steuerleitung 17 ist ein Relais
18 vorgesehen, das in noch zu beschreibender Weise von
der Steuereinheit 11 beeinflußbar ist.
Von der Steuereinheit 11 aktivierbar ist außerdem ein
Relais 19 in der Steuerleitung zwischen der Steuerein
heit 11 und dem Ventilatormotor 10 sowie dem Wasserpumpen
motor 12 sowie eine Heißleuchte 20, eine Warnleuchte 21
(Fehleranzeige) und eine Temperaturanzeige 22.
Schließlich ist in Fig. 1 ein Zündschalter 23 gezeigt,
und die Steuereinheit 11 erhält über eine Leitung 24
die Information, ob der Zündschalter 23 offen oder ge
schlossen ist.
Wenn die Temperatur am Ausgang des Kühlers 6 einen be
stimmten Wert T 2 erreicht oder überschritten hat, wird
von der elektronischen Steuereinheit 11 der Ventilator
motor 10 eingeschaltet, und zwar entweder stufig oder
stufenlos in Abhängigkeit von der Temperatur. Gleich
zeitig erfolgt eine Temperaturanzeige am Instrument 22.
Wenn der Wärmefühler F 1 eine Wasseraustrittstemperatur
ermittelt, die gleich oder größer ist als ein vorge
gebener Schwellenwert T 1, bewirkt die Steuereinheit 11,
daß der Ventilatormotor 10 mit der größtmöglichen Dreh
zahl umläuft. Dann wird von der Steuereinheit 11 das
Relais 18 aktiviert, wenn ein etwas höher liegender
Schwellenwert der Temperatur überschritten wird, um
den Klimakompressor 14 auszuschalten und dadurch die
Belastung der Brennkraftmaschine 1 zu verringern. Wenn
trotz dieser beiden Maßnahmen die Temperatur am ersten
Wärmefühler F 1 einen Wert T 3 erreicht oder übersteigt,
wird von der Steuereinheit 11 die Heißleuchte 20 aktiviert,
die dem Fahrer anzeigt, daß die Brennkraftmaschine 1
unverzüglich stillgesetzt werden muß, um einen Schaden
zu vermeiden.
Die elektronische Steuereinheit 11 ist so beschaffen,
daß sie bei Ausfall eines Fühlers F 1 oder F 2 die Funk
tion des ausgefallenen Wärmefühlers mitübernimmt, indem
ein Temperaturersatzwert gebildet wird, der der tatsäch
lichen Temperatur an der Stelle des ausgefallenen Fühlers
weitgehend entspricht. Dieser Temperaturersatzwert wird
derart ermittelt, daß die im Normalbetrieb vorhandene
Temperaturdifferenz zwischen den von den beiden Fühlern
festgestellten Temperaturen von der Temperatur, die von
dem nicht ausgefallenen Fühler festgestellt wurde, ab
gezogen bzw. diese Temperatur dazu addiert wird. Wenn
der Fühler F 1 ausfällt, wird der von dem Fühler F 2
festgestellten Temperatur der im Normalbetrieb auf
tretende Differenzwert hinzuaddiert und wenn die Summe
dieser Werte die vorgegebenen Werte T 1 oder T 3 erreicht
oder überschreitet, so werden von dem Steuergerät 11
alle Funktionen in der gleichen Weise ausgelöst, wie
dies der Fall wäre, wenn der Wärmefühler F 1 einen Tempe
raturwert T 1 festgestellt hätte. Wenn umgekehrt der Wärme
fühler F 2 ausfällt, so wird von dem von dem Wärmefühler F 1
festgestellten Temperaturwert die vorher erwähnte Tempe
raturdifferenz abgezogen und wenn der sich ergebende
Temperaturwert gleich oder größer die Temperatur T2
ist, so wird von der Steuereinheit 11 wiederum in der
vorher beschriebenen Weise der Ventilatormotor 10 ein
geschaltet. Im allgemeinen wird es ausreichend sein, die
Temperaturdifferenz zwischen den beiden Fühlern F 1 und
F 2 bei betriebswarmer Maschine als Korrekturfaktor für
die Bildung des Temperaturersatzwertes heranzuziehen.
Es ist jedoch grundsätzlich möglich, diesen Korrektur
faktor drehzahl- und/oder fahrgeschwindigkeitsabhängig
zu verändern, um den von der Drehzahl der Brennkraft
maschine abhängigen Wasserdurchsatz und den von der
Fahrgeschwindigkeit abhängigen Kühlluftdurchsatz zu
berücksichtigen und zu einer noch exakteren Regelung
zu kommen.
Wenn einer der beiden Wärmefühler F 1 oder F 2 ausfällt,
so wird von der Steuereinheit 11 auch die Warnleuchte 21
aktiviert.
Die elektronische Steuereinheit 11 ist so programmiert,
daß bei einem Ausfall beider Wärmefühler F 1 und F 2 der
Ventilatormotor 10 auf höchste Drehzahl geschaltet und
gleichzeitig der Klimakompressor 14 über das Relais 18
abgeschaltet, die Temperaturanzeige 22 auf Maximum ge
bracht und die Warnleuchte 21 eingeschaltet wird.
Die genannten Fehler, also Ausfall eines oder beider
Wärmefühler F 1, F 2, werden in an sich bekannter Weise
in der elektronischen Steuereinheit 11 gespeichert,
um in der Werkstatt den Fehler schnell feststellen
zu können.
Die elektronische Steuereinheit ist ständig eingeschaltet,
wird also auch beim Abstellen der Brennkraftmaschine 1
nicht ausgeschaltet. Dadurch ergibt sich die Möglich
keit, mit dem Wärmefühler F 1 einen Nachlauf des Kühl
luftventilatormotors 10 durchzuführen. Zu diesem Zweck
ist in der Steuereinheit 11 ein Zeitglied vorgesehen,
das nach dem Abstellen des Motors 1 aktiviert wird
und den Ventilatormotor 10 für eine bestimmte Zeit ein
schaltet oder eingeschaltet läßt, wenn der Wärmefühler F 1
eine bestimmte Temperatur ermittelt hat. Um die Wärme
abführung aus der Brennkraftmaschine 1 zu beschleunigen,
ist die elektrisch angetriebene Pumpe 13 vorgesehen, deren
Elektromotor 12 von dem Zeitglied durch ein Aktivieren
des Relais 19 eingeschaltet wird. Es kann ein zusätz
liches Zeitglied vorgesehen sein, das bei jedem Ab
stellen des Motors 1 aktiviert wird und den Pumpen
motor 12 für einige Sekunden einschaltet, um eine
Korrosion der Pumpe 13 zu vermeiden, die bei einem
längeren Stillstand eintreten könnte.
Der Programmablauf der elektronischen Steuereinheit 11
ist in Fig. 2 dargestellt. In diesem Flußdiagramm ist
T₁die für den Fühler F₁ festgelegte Temperaturschwelle,
bei der die Klimaanlage ausgeschaltet
wird,
T₂die für den Fühler F₂ festgelegte Temperaturschwelle
zum Einschalten des Ventilatormotors 10,
T₃die für den Fühler F₁ festgelegte Temperaturschwelle
zum Einschalten der Heißleuchte 20 und
T₄die für den Fühler F₁ festgelegte Temperaturschwelle
für das Aktivieren des Zeitgliedes
zum Einschalten des Ventilatormotors 10 und
des Pumpenmotors 12 nach dem Abstellen der
Brennkraftmaschine.
Claims (7)
1. Kühlsystem einer wassergekühlten Fahrzeug-Brennkraft
maschine (1), mit einem vom Kühlwasser durchströmbaren
Kühler (6), der durch einen elektrischen Ventilator
(9) mit Kühlluft beaufschlagbar ist, einem ersten
Wärmefühler (F 1) am Motorblock, der beim Erreichen
oder Überschreiten einer bestimmten Wasseraustritts
temperatur (T 1) bestimmte Funktionen auslöst, und
einem zweiten Wärmefühler (F 2) am Ausgang des Kühlers
(6), der beim Erreichen oder Überschreiten einer be
stimmten Kühleraustrittstemperatur (T 2) den Ventilator
motor (10) einschaltet,
gekennzeichnet
durch eine elektronische Steuereinheit (11), in der
bestimmten Temperaturen der beiden Wärmefühler
(F 1, F 2) zugeordnete Funktionen gespeichert sind
und die diese Funktionen bei Erreichen der be
stimmten Temperatur(en) ausführt, und die die Meß
werte beider Wärmefühler (F 1, F 2) erhält und bei
Ausfall eines Fühlers die Funktion dieses Fühlers
übernimmt, indem aus der von dem anderen Fühler
festgestellten Temperatur durch Addieren bzw.
Subtrahieren der bei Betriebstemperatur zwischen
den beiden Fühlern festgestellten Temperatur
differenz ein Temperaturersatzwert gebildet wird,
der bei Erreichen oder Überschreiten der bestimmten
Temperatur(en) des ausgefallenen Fühlers die Aus
führung der betreffenden Funktion(en) veranlaßt.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die festgestellte Temperaturdifferenz entsprechend
der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder der Fahr
geschwindigkeit modifizierbar ist.
3. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinheit (11) so beschaffen
ist, daß sie bei Erreichen einer bestimmten Tempe
ratur des ersten Wärmefühlers (F 1) den Ventilator
motor (10) einschaltet, bevor sie den Alarm aus
löst.
4. Kühlsystem nach Anspruch 3 für eine Fahrzeug-Brenn
kraftmaschine, die einen Klimakompressor einer Klima
anlage antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektronische Steuereinheit (11) so beschaffen ist,
daß sie bei Erreichen einer bestimmten Temperatur
des ersten Wärmefühlers (F 1) den Klimakompressor (14)
ausschaltet, wenn trotz eingeschaltetem Ventilator
motor (10) eine bestimmte Temperatur erreicht oder
überschritten wird.
5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerein
heit (11) so beschaffen ist, daß sie bei Ausfall
beider Wärmefühler (F 1, F 2) den Ventilatormotor (10)
einschaltet gegebenenfalls den Klimakompressor (14)
ausschaltet, eine Fehleranzeige (Warnleuchte 21)
aktiviert und, falls vorhanden, eine Wasser
temperaturanzeige (22) auf maximale Anzeige einstellt.
6. Kühlsystem nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektronische Steuereinheit (11) ständig ein
geschaltet ist und ein auf das Ausschalten der
Zündung der Brennkraftmaschine ansprechendes Zeit
glied enthält, welches einen Nachlauf des Ventilator
motors (10) steuert, wenn die von dem ersten Wärme
fühler (F 1) festgestellte Temperatur einen bestimmten
Wert übersteigt.
7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß im Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine (1)
eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe (13) an
geordnet ist, die von dem den Nachlauf des Ventilator
motors (10) steuernden Zeitglied der elektronischen
Steuereinheit (11) und/oder einem eigenen, beim Ab
stellen des Motors (1) aktiviertes Zeitglied ein
geschaltet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638131 DE3638131A1 (de) | 1986-11-08 | 1986-11-08 | Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine |
GB08725642A GB2199162A (en) | 1986-11-08 | 1987-11-02 | Cooling system for a water-cooled vehicle engine |
US07/118,401 US4804139A (en) | 1986-11-08 | 1987-11-09 | Cooling system for a water-cooled vehicle engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638131 DE3638131A1 (de) | 1986-11-08 | 1986-11-08 | Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3638131A1 true DE3638131A1 (de) | 1988-05-11 |
DE3638131C2 DE3638131C2 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=6313492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863638131 Granted DE3638131A1 (de) | 1986-11-08 | 1986-11-08 | Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4804139A (de) |
DE (1) | DE3638131A1 (de) |
GB (1) | GB2199162A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0323210A2 (de) * | 1987-12-28 | 1989-07-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kühlungsregelsystem |
EP0323211A2 (de) * | 1987-12-28 | 1989-07-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kühlungsregelsystem für Maschinenraum |
FR2720783A1 (fr) * | 1994-06-02 | 1995-12-08 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de refroidissement d'un moteur thermique de véhicule automobile. |
DE10135586A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Eads Deutschland Gmbh | Rekonfigurations-Verfahren für ein Sensorsystem mit zumindest einem Satz von Beobachtern zur Ausfallkompensation und Sicherstellung einer Meßwertgüte |
DE102008001143A1 (de) | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Generierung von Ersatzwerten für Messwerte in einer Steuerung |
RU2509221C1 (ru) * | 2012-07-03 | 2014-03-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" | Устройство для включения вентилятора |
DE102017128859B4 (de) | 2017-10-18 | 2024-03-07 | Hyundai Motor Company | Fail-Safe-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeugkühlsystem |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4945878A (en) * | 1989-06-16 | 1990-08-07 | Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. | Extended over temperature operation and controls for ic engine |
US5307644A (en) * | 1992-03-26 | 1994-05-03 | Ford Motor Company | Method and electronic device for controlling engine fan |
DE4332846C1 (de) * | 1993-09-27 | 1994-08-04 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Temperatur eines Innenraums, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
JP3629982B2 (ja) | 1998-10-27 | 2005-03-16 | 日産自動車株式会社 | 冷却液温度センサの診断装置 |
DE19906056B4 (de) * | 1999-02-12 | 2013-04-04 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermostatventils |
DE10016405A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | Kühlkreislauf |
US6804601B2 (en) * | 2002-03-19 | 2004-10-12 | Cummins, Inc. | Sensor failure accommodation system |
KR100507095B1 (ko) * | 2002-11-26 | 2005-08-09 | 현대자동차주식회사 | 차량의 냉각 팬 제어방법 |
US9249988B2 (en) * | 2010-11-24 | 2016-02-02 | Grand Mate Co., Ted. | Direct vent/power vent water heater and method of testing for safety thereof |
DE102013204467A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zum Testen einer Einrichtung zum Schutz eines elektronischen Bauelements gegen Überhitzung und zugehöriges Verfahren |
CN105240125A (zh) * | 2015-10-10 | 2016-01-13 | 广西南宁迈点装饰工程有限公司 | 一种汽车故障诊断控制系统及方法 |
JP6738228B2 (ja) * | 2016-07-26 | 2020-08-12 | 株式会社Subaru | 車両の制御装置 |
US10220674B2 (en) * | 2016-10-07 | 2019-03-05 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Target evaporator outlet temperature maps for vehicle air conditioning control |
US10214078B2 (en) * | 2016-10-20 | 2019-02-26 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | AC cut cycles for vehicle air conditioning control based on high ambient temperature |
CN106948917A (zh) * | 2017-03-28 | 2017-07-14 | 苏州工业园区职业技术学院 | 一种汽车发动机冷却系统 |
US10916062B1 (en) * | 2019-07-15 | 2021-02-09 | Google Llc | 6-DoF tracking using visual cues |
CN111356339B (zh) * | 2020-02-28 | 2022-02-08 | 上海天马微电子有限公司 | 车载散热系统及散热方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645733A1 (de) * | 1976-10-09 | 1978-04-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanordnung fuer einen luefter- motor |
GB2135079A (en) * | 1982-08-05 | 1984-08-22 | Marchal Equip Auto | Cooling device for an internal combustion engine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58172444A (ja) * | 1982-04-02 | 1983-10-11 | Nissan Motor Co Ltd | 機関の冷却水温度推定方法 |
US4425766A (en) * | 1982-05-17 | 1984-01-17 | General Motors Corporation | Motor vehicle cooling fan power management system |
JPS6014071A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-24 | 三菱重工業株式会社 | 温度制御方法 |
-
1986
- 1986-11-08 DE DE19863638131 patent/DE3638131A1/de active Granted
-
1987
- 1987-11-02 GB GB08725642A patent/GB2199162A/en not_active Withdrawn
- 1987-11-09 US US07/118,401 patent/US4804139A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645733A1 (de) * | 1976-10-09 | 1978-04-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanordnung fuer einen luefter- motor |
GB2135079A (en) * | 1982-08-05 | 1984-08-22 | Marchal Equip Auto | Cooling device for an internal combustion engine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 58-96 119 Patents Abstr. of Japan, Sect. M Vol. 7 (1983), Nr. 197 (M-239) * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0323210A2 (de) * | 1987-12-28 | 1989-07-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kühlungsregelsystem |
EP0323211A2 (de) * | 1987-12-28 | 1989-07-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kühlungsregelsystem für Maschinenraum |
EP0323211A3 (en) * | 1987-12-28 | 1990-01-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine room cooling control system |
EP0323210A3 (en) * | 1987-12-28 | 1990-06-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine room cooling control system |
FR2720783A1 (fr) * | 1994-06-02 | 1995-12-08 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de refroidissement d'un moteur thermique de véhicule automobile. |
DE10135586A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Eads Deutschland Gmbh | Rekonfigurations-Verfahren für ein Sensorsystem mit zumindest einem Satz von Beobachtern zur Ausfallkompensation und Sicherstellung einer Meßwertgüte |
US6999906B2 (en) | 2001-07-20 | 2006-02-14 | Eads Deutschland Gmbh | Reconfiguration method for a sensor system comprising at least one set of observers for failure compensation and guaranteeing measured value quality |
DE10135586B4 (de) * | 2001-07-20 | 2007-02-08 | Eads Deutschland Gmbh | Rekonfigurations-Verfahren für ein Sensorsystem mit zwei Beobachtern und Sensorsystem zur Durchführung des Verfahrens |
DE102008001143A1 (de) | 2008-04-14 | 2009-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Generierung von Ersatzwerten für Messwerte in einer Steuerung |
EP2110641A2 (de) | 2008-04-14 | 2009-10-21 | ZF Friedrichshafen AG | Verfahren zur Generierung von Ersatzwerten für Messwerte in einer Steuerung |
RU2509221C1 (ru) * | 2012-07-03 | 2014-03-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" | Устройство для включения вентилятора |
DE102017128859B4 (de) | 2017-10-18 | 2024-03-07 | Hyundai Motor Company | Fail-Safe-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeugkühlsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8725642D0 (en) | 1987-12-09 |
DE3638131C2 (de) | 1990-08-16 |
US4804139A (en) | 1989-02-14 |
GB2199162A (en) | 1988-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3638131C2 (de) | ||
DE3229003C2 (de) | Kühleinrichtung für den Motorraum eines Fahrzeugs | |
DE69529853T2 (de) | Verfahren zur Fehlererkennung einer Einlassluftheizvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine, und Einlassluftheizvorrichtung und Überwachungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugbrennkraftmaschine | |
DE3032484C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeugs | |
DE3810174C2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE69926094T2 (de) | Steuerung für Klimaanlage | |
DE2918658C3 (de) | Wischanlage für Fahrzeuge | |
DE2106608C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Abgas-Nachverbrennungsanlage | |
DE3612140C2 (de) | ||
DE3517218C2 (de) | ||
DE3517222A1 (de) | Betriebsverfahren und steueranordnung fuer eine kaelteanlage | |
DE4031380A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats | |
DE10143454B4 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges | |
DE2535143B2 (de) | Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug | |
DE69835195T2 (de) | Sicherung in der Heizschaltung einer Waschmaschine ,einer Geschirrspülmaschine oder eines Trockners | |
DE112006000115T5 (de) | Antriebssystem und Steuerverfahren davon | |
DE4106205A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug zur steuerung einer darin angebrachten einrichtung | |
DE69209559T2 (de) | Haushaltsgerät mit elektronischer Steuerung | |
DE10320746A1 (de) | Erweiterter Lüfternachlauf | |
EP0215219B1 (de) | Kühlanlage für Brennkraftmaschine mit einem ausschaltbaren Lüftergebläse | |
DE10119212B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für einen Zündschalterstatus | |
DE69701042T2 (de) | Ventilationssystem, insbesondere für die anwendung in der landwirtschaft | |
DE29723650U1 (de) | Vorrichtung zum Abschalten eines Fahrzeugheizgeräts | |
DE69823086T2 (de) | Elektrische Servolenkung | |
DE3407286C2 (de) | Abtausteuergerät für eine Kälteanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |