[go: up one dir, main page]

DE3308546A1 - Zweikreis-bremsanlage - Google Patents

Zweikreis-bremsanlage

Info

Publication number
DE3308546A1
DE3308546A1 DE19833308546 DE3308546A DE3308546A1 DE 3308546 A1 DE3308546 A1 DE 3308546A1 DE 19833308546 DE19833308546 DE 19833308546 DE 3308546 A DE3308546 A DE 3308546A DE 3308546 A1 DE3308546 A1 DE 3308546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
valve
pressure control
control valve
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308546
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Josef Ing.(grad.) 7141 Schwieberdingen Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833308546 priority Critical patent/DE3308546A1/de
Priority to JP4223984A priority patent/JPS59167355A/ja
Priority to GB08406287A priority patent/GB2136521B/en
Priority to FR8403720A priority patent/FR2542266B1/fr
Publication of DE3308546A1 publication Critical patent/DE3308546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

33085Λ6
R. 181+23
17.2.1983 He/Wl
ROBERT BOSCH GMBH5 7OOO Stuttgart 1
Zweikreis-Bremsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus. von einer Zweikreis-Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DE-OS 26 25 502).
Bei dieser bekannten Anlage wird ein Drucksteuerventil verwendet, das von einem Bremsventil einkreisig (pro Achse) ansteuerbar ist. Will man ein solches einkreisiges Drucksteuerventil bei Bremsanlagen verwenden, die zweikreisig auf eine Achse oder Rad wirken, so muß der Aufwand für die Blockier schutzeinrichtung fast verdoppelt werden.
So müssen z.B. für die beiden Bremskreise an einem Fahrzeugrad zwei Drucksteuerventile eingesetzt werden, die parallel von der elektronischen Schalteinrichtung angesteuert werden. Außer dem doppelten Ventilaufwand ist die elektronische Schalteinrichtung auch speziell auszubilden, damit diese außer der parallelen Ansteuerung der Drucksteuerventile auch deren Funktions-Überwachung parallel übernehmen kann.
- Z - R. 18U23
Vorteile der Erfindung
Das Zweikreis-Drucksteuerventil mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Aufwand an Einzelteilen wesentlich reduziert ist. Dazu kommt, daß keine spezielle elektronische Schalteinrichtung verwendet werden muß, sondern daß eine normale Standart-Elektronik verwendet werden kann, so wie sie bei Einkreis-Drucksteuerventilen üblich ist.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Zweikreis-Zweikanal-Drucksteuerventil, Figur 2 ein Zweikreis-Vorsteuerventil mit Druckauswahl für einkreisige Ansteuerung und Figur 3 ein Zweikreis-Einkanal-Drucksteuerventil.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Drucksteuerventil 1 hat ein Gehäuse 2, das zu beiden Seiten einer Mittelachse 3 symetrisch aufgebaut ist. Und zwar liegen zu beiden Seiten einer Zwischenplatte k zwei gleiche Gehäuseteile 5 und 6 mit je einem 3/2-Wege-Ventil 7 bzw. 8 und je zwei 2/2-Wege-Ventile 9 bzw. 10 und 11 bzw. 12. Die Ventile 7 bis 12 sind Hauptventile; sie haben gehäusefeste Ventilsitze und elastische Glieder als Schließkörper, die in ihrem Ansteuerteil als Membranen 13, 1^, 16, 17» 18 ausgebildet sind.
- -3 - R. 131+23
Durch die symetrische Anordnung der Gehäuseteile 5 und 6 sind die Membranen 13 und ~\h, 15 und 16 und 17 und 18 gegenübergestellt und bilden dadurch je eine gemeinsame Volumenkammer 19, 20, 21. Jede Membran 15 bzw. 16 ist ein Doppelglied mit einem Stößel-Zwischenstück 15' bzw. 16'.
Die Zwischenplatte h dient einerseits zur Mittenzentrierung der Ansteuer-Membranen 13, 1 *+, 15, 16, 17, 18. Dies ist wichtig für ein einwandfreies Durchsteuern der von einem Zweikreis-Betriebsbremsventil 21+ vorgegebenen Bremsdrücke. Andererseits hat die Zwischenplatte k die Aufgabe des Heranführens der Steuerdrücke, die von einem, in der Figur 2 dargestellten Vorsteuerventil 25 stammen. Drei dieser Vorsteuerventile 25,· also für jedes Hauptventilpaar 7/8, 9/10, 11/12 eines, sind im Gehäuse 2 des Drucksteuerventils 1 angeordnet. Jeweils zwei Ausgänge 26, 27, bzw. 28, 29 des Drucksteuerventils 1 haben über eine Bremsleitung 30, 31 bzw. 32, 33 Verbindung mit einem Radbremszylinder 3^» 35 bzw. 36, 37, von denen je ein Paar an einem Fahrzeugrad 38 bzw. 39 angeordnet ist. Die Radbremszylinder können aber auch jeweils als Einbaueinheit als Zweikolbenzylinder ausgebildet sein.
An das Vor steuerventil 25 sind zwei vom Zweikreis-Bremsventil 2h herangeführte Leitungen Uo und 1+1 angeschlossen, und es ist dort ein Zweiwege-Ventil 1+2 vorgesehen, mit dem der jeweils höhere Eingabedruck auswählbar ist. In der Figur 2 ist auch zu erkennen, daß die beiden 3/2-Wege-Ventile 7 und 8 je einen Außenluftkanal 1+3 bzw. hk überwachen, der über ein Entlastungsventil i+5 an Außenluft angeschlossen ist. Für jedes Ventilpaar 7/8, 9/10 und 11/12 ist jeweils nur ein einziges Vor steuerventil 25 vorgesehen. Ein solches Vorsteuerventil 25 hat einen Anker 1+6, der Verschlußstücke 1+7, i+8 für zwei Ventilsitze 1+9, 50 trägt und
- y - R. i8i+23
der mittels von einer Spule 51 erzeugten Magnetkräften gegen eine Feder 52 zwischen den Ventilsitzen h9, 50 hin- und herbewegbar ist.
Wirkungsweise
Die beschriebene Zweikreis-Bremseinrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Bremsen werden die beiden Leitungen kO und kl vom Zweikreis-Bremsventil 2k beschickt. Über die offenen Hauptventile 7, 8, 9, 10, 11, 12 gelangt die Bremsluft in die Bremsleitungen 30, 31, 32, 33· Es wird gebremst, und zwar zweikreisig, d.h. jeweils mit zwei Bremszylindern 3k, bzw. 36, 37 an jedem Rad 38 bzw. 39·
Bei Blockiergefahr sprechen Radsensoren an. Über eine Elektronik erhält zunächst die Spule 51 des mittleren Vor Steuerventils 25 Strom, so daß es in seine andere Endstellung schalten kann. Der jeweils höhere Druck gelangt über das Zweiwege-Ventil kl in die Zwischenplatte k und drückt zunächst die Membranen 15s 16 mit ihren Stößel-Zwischenstücken 15' und 16' in ihre andere Endstellung. Die Hauptventile 7 und 8 schließen. Damit ist dann der Zustrom von Bremsluft unterbunden. Mit den beiden anderen Vor Steuerventilen 25 und den vier Hauptventilen 9, 10, 11, 12 kann der Druck dann gehalten, getaktet oder - gemeinsam mit dem Hauptventil-Paar 7 und 8 - abgelassen werden.
Es ist also zu erkennen, daß die Bremsdrücke voll zweikreisig Durchgang haben und auch im Blockierschutzfall zweikreisig überwacht werden, daß aber aufgrund der gemeinsamen Volumenkammern 19» 20, 21 nur ein einkreisiger Vor-
- 5 - R. 181+23
Steuerdruck erforderlich ist. Mit der Kombination von jeweils einem 3/2-Wege-Hauptventil 7 bzw. 8 mit je zwei 2/2-Wege-Hauptventilen 9 und 11 bzw. 10 und 12 ist dann auch eine zweikanalige Druckmodulation möglich, d.h. jedes Rad 38 bzw. 39 hat eine eigene Regelung.
Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine kostengünstige kompakte Bauweise eines solchen, mehrfunktionalen Ventils gegeben. Da darüber hinaus das Bremsvermögen einer zweikreisigen Radbremse sich von einer einkreisigen Radbremse nicht unterscheidet, d.h. das Volumen der zwei Bremszylinder nahezu gleich dem Volumen der Einzylinder-Ausführung ist, können auch die Ventilquerschnitte des zweikreisigen Drucksteuerventils gegenüber einem einkreisigen Ventil entsprechend kleiner ausgeführt werden. Somit ist auch hierdurch die Voraussetzung zu einer kompakten Bauweise gegeben.
Der wesentliche Vorteil resultiert jedoch aus dem einkreisigen Vorsteuerventil 255 das es ermöglicht, daß die eingangs genannte Fahrzeugkategorie (mit 2-kreisigen Radbremsen) mit einer bereits serienmäßig gefertigten, für. einkreisige Radbremsen ausgelegten Standart-Elektronik kombiniert werden kann. Erst dadurch ist ein kostengünstiges Baukastenkonzept verwirklichbar, das möglichst mit immer gleichen Bauelementen oder ganzen Komponenten auf die breite Nutzfahrzeug-Typenvielfalt angewendet werden kann.
Wesentlich ist selbstverständlich auch die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Komponenten.
- JS - R. I8U23
Für das vorgeschlagene zweikreisige Drucksteuerventil 1 "besteht diese Sicherheit und Zuverlässigkeit darin, daß bereits serienmäßig dargestellte Einzelelemente Anwendung finden und durch die Mittenzentrierung der Schaltelemente über die Zwischenplatte h auch toleranzbedingte Unterschiede sich nicht negativ auswirken.
Auch bei Ausfall eines Bremskreises bleibt die Regelfunktion des intakten Kreises erhalten. Das im Vorsteuerkreis installierte, einfache Zweiwege-Ventil 1+2, das wie gezeichnet, z.B. als federloses Kugelventil ausgebildet sein kann, garantiert, daß der Vor Steuerdruck aus dem intakten Bremskeis entnommen wird und gleichzeitig zum defekten Bremskreis kein Druckverlust entsteht.
Die in der Figur 3 dargestellte, ebenfalls symetrische Bauweise zeigt in Anlehnung an die bereits beschriebene Ausführung, daß es auch möglich ist, ein Drucksteuerventil 60 einkanalig, d.h. mit nur einem einzigen Kanal (das sind für ein Rad 61 zwei Ausgänge 62 und 63) auszubilden. Auch dieses Drucksteuerventil 6O ist aber zweikreisig ausgeführt. Die Auswahl des von zwei νοΓεΐβμβΓ-ventilen 6^ und 65 bereitgestellten Vorsteuerdruckes erfolgt in gleicher Weise wie bei der Bauart nach der Figur 2 über ein Zweiwege-Ventil 66.
Für zwei Räder einer Fahrzeugachse sind zwei solcher Drucksteuerventile 6O notwendig. Es ist zu erkennen, daß der Ventilaufwand für eine Achse gegenüber der Bauart nach den Figuren 1 und 2 entsprechend höher ist.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. R. 181+23
    17.2.1983 He/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1 . /Zweikreis-Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit ei-
    m Zweikreis-Bremsventil und mit von diesem über zwei Bremskreise versorgbaren Radbrems zylindern, sowie mit einem Drucksteuerventil, das mit Hauptventilen bestückt ist u:ncl.r <3.as-- Teil einer im wesentlichen aus Radsensoren, einer elektronischen Schalteinrichtung sowie Vorsteuer-Magnetventilen bestehenden Blockier schutzeinrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (1, βθ) zweikreisig ausgelegt ist.
    2. Zweikreis-Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweikreisige Drucksteuerventil (1, 60) einkreisig ansteuerbar ist.
    3· Zweikreis-Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerkammern ( 1 9 > 20, 21) für die Hauptventile (T, 8, 9, 10, 11, 12) im Drucksteuerventil (1) je eine gemeinsame Volumenkammer bilden.
    k. Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 j dadurch gekennzeichnet, daß der zur Vorsteuerung verwendete Druck über ein Zweiwege-Ventil (h2, 66) auswählbar ist, das von beiden Bremskreisen (I, II) beschickbar ist.
    - 2 - R. 1 8 U 2
    5- Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1+, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (1, 6O) eine Mittelebene und symetrischen Aufbau hat und daß in der Mittelebene (3) eine Zwischenplatte (U) angeordnet ist, in der Kanäle zur Heranführung des von den Vor steuerventilen (25) bereitgestellten Druckes vorgesehen s ind.
    6. Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (1) zur Abgabe zweier unterschiedlicher Drücke zweikanalig ausgebildet ist (zwei 2/2-Ventile am Ausgang).
    7· Zweikreis-Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (60) einkanalig ausgebildet ist (ein 2/2-Ventil am Ausgang)
DE19833308546 1983-03-10 1983-03-10 Zweikreis-bremsanlage Withdrawn DE3308546A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308546 DE3308546A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Zweikreis-bremsanlage
JP4223984A JPS59167355A (ja) 1983-03-10 1984-03-07 2回路式制動装置
GB08406287A GB2136521B (en) 1983-03-10 1984-03-09 Two-circuit brake system
FR8403720A FR2542266B1 (fr) 1983-03-10 1984-03-09 Equipement de freinage a deux circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308546 DE3308546A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Zweikreis-bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308546A1 true DE3308546A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6193092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308546 Withdrawn DE3308546A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Zweikreis-bremsanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59167355A (de)
DE (1) DE3308546A1 (de)
FR (1) FR2542266B1 (de)
GB (1) GB2136521B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637420A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremsanlage
WO2003033321A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und verfahren zum regeln von drücken in einer druckluft-bremsanlage
WO2004022397A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregelmodul für eine druckluft-bremsanlage eines fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340625Y2 (de) * 1973-12-21 1978-09-30
DE2625502C2 (de) * 1976-06-05 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzeinrichtung
DE2753992C2 (de) * 1976-06-05 1987-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blockierschutzeinrichtung
DE2824482A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE2909455A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutzeinrichtung
DE2913424A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz-einrichtung
DE2918771A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2933085A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3118164A1 (de) * 1981-05-08 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3213007A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637420A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremsanlage
US4819998A (en) * 1986-11-03 1989-04-11 Robert Bosch Gmbh Dual-circuit brake system
WO2003033321A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und verfahren zum regeln von drücken in einer druckluft-bremsanlage
WO2004022397A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregelmodul für eine druckluft-bremsanlage eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB8406287D0 (en) 1984-04-11
JPS59167355A (ja) 1984-09-20
FR2542266B1 (fr) 1987-05-22
GB2136521B (en) 1987-10-21
FR2542266A1 (fr) 1984-09-14
GB2136521A (en) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681128B1 (de) Magnetventil
DE3204185C2 (de)
EP0689117A2 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2507997C2 (de) Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage
DE2950904C2 (de) In Kraftfahrzeugen zu verwendendes Mehrkreisschutzventil
EP0307579B1 (de) Magnetgesteuerte Ventileinrichtung
DE3205228A1 (de) Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage
DE19531468B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung
EP0524440A1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2655951C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE2606199A1 (de) Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen
DE2500483A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
EP1633613B1 (de) Bremsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE3308546A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE3213007A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3239856C2 (de) Bremsdruck-Steuerventil
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE2929578C2 (de)
EP0060545B1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE3245763A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
DE2650701A1 (de) Mit mindestens zwei in entgegengesetzte richtungen wirksamen steuerkraeften beaufschlagbares ventil
DE3614797C2 (de) Drucksteuereinrichtung
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2713531A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination