[go: up one dir, main page]

DE3204185C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204185C2
DE3204185C2 DE3204185A DE3204185A DE3204185C2 DE 3204185 C2 DE3204185 C2 DE 3204185C2 DE 3204185 A DE3204185 A DE 3204185A DE 3204185 A DE3204185 A DE 3204185A DE 3204185 C2 DE3204185 C2 DE 3204185C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure medium
circuit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3204185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204185A1 (de
Inventor
Werner 7014 Kornwestheim De Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823204185 priority Critical patent/DE3204185A1/de
Priority to US06/411,140 priority patent/US4436347A/en
Priority to FR838301808A priority patent/FR2521088B1/fr
Priority to SE8300595A priority patent/SE453279B/sv
Priority to JP58016311A priority patent/JPS58145558A/ja
Publication of DE3204185A1 publication Critical patent/DE3204185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204185C2 publication Critical patent/DE3204185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/14Driver's valves influencing electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Druckmittel-Bremsanlage nach der Gattung des Patentanspruchs.
Eine aus US 42 30 373 bekannte Bremsanlage dieser Art ist als reine Druckmittel-Mehrkreis-Bremsanlage ausgebildet, die eine von einem Betriebs-Bremsventil eingeleitete, zweikreisige Ansteuerung aufweist. Dabei ist für jeden Bremskreis nur ein einkreisig angesteuertes Relaisventil vorgesehen. Das hat den Nachteil, daß bei Ausfall eines Steuerkreises auch der entsprechende Bremskreis ausfällt.
Aus DE-AS 22 18 315 ist eine mehrkreisige Druckmittel-Bremsanlage für Fahrzeuge mit in Bremskreisen angeordneten Relaisventilen bekannt, welche durch ein Betriebsbremsventil pneumatisch ansteuerbar sind. Dem Betriebsbremsventil ist ein elektrischer Stromgeber zugeordnet, der einen Druckwert in ein elektrisches Signal für die zusätzliche schnelle Ansteuerung eines entfernt vom Betriebsbremsventil liegenden Relaisventils wandelt.
Es ist auch gemäß DE 31 44 961 A1 vorgeschlagen worden, bei einer Druckmittel-Bremsanlage mit je ein Relaisventil aufweisenden Bremskreisen mittels eines zweiteiligen Bremswertgebers die Relaisventile sowohl pneumatisch als auch elektrisch in sogenannter übergreifender Steuerung anzusteuern.
Ebenso ist gemäß DE 31 44 963 A1 vorgeschlagen worden, in zwei Bremskreisen einer Druckmittel-Bremsanlage mit jeweils einem Relaisventil mittels eines zur pneumatischen Ansteuerung zusätzlichen elektrischen Ansteuer­ signals an die Relaisventile einen konstanten, relativ geringen Druck zum Anlegen der Bremsen einzusteuern. Dieses Signal ist jedoch kein für eine Betriebsbremsung erforderlicher elektrischer Bremswert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ansteuerung der Relaisventile so abzusichern, daß bei Ausfall eines Druckmittel-Steuerkreises dennoch das Relaisventil angesteuert werden kann. Auf diese Weise soll die Sicherheit der Bremsanlage erhöht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Druckmittel-Bremsanlage durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung weist den Vorteil auf, daß auf einfache Weise eine redundante Ansteuerung der Relaisventile erzielt ist.
Darüberhinaus ist vorteilhaft, daß mit der Erfindung eine übergreifende Steuerung Anwendung findet, die durch gleichzeitige Ansteuerung der Relaisventile mehrerer Bremskreise eine weitere Sicherung der Bremsung erreicht.
Schließlich ist es möglich, alle Relaisventile der Anlage gleich auszubilden. Dadurch wird eine beachtliche Verbilligung ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Eine Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage ist mit einem Kompressor 1 und einem diesem nachgeschalteten Vierkreis-Schutzventil 2 ausgerüstet. Vom Vierkreis-Schutzventil 2 nehmen vier Versorgungsleitungen 3, 4, 5, 6 ihren Ausgang, von denen zwei (3, 4) zu Zugwagen-Vorratsbehältern 7, 8, eine (5) zu einem Anhänger-Vorratskupplungskopf 9 und eine (6) zu einem nicht dargestellten Nebenverbraucher führen. Die beiden Vorratsbehalter 7 und 8 werden nachfolgend als Druckmittel-Quellen bezeichnet.
Jeder Druckmittel-Quelle 7 und 8 ist ein Relaisventil 10 bzw. 11 nachgeschaltet, an dem der Druck der Druck­ mittel-Quelle 7 bzw. 8 ansteht. Von jeder Versorgungs­ leitung 3 bzw. 4 ist eine Zweigleitung 12 bzw. 13 zu einem Mehrkreis-Betriebs-Bremsventil 14 geführt, das Steuermittel über je ein Einzelventil 20 bzw. 21 in je eine Steuerleitung 15 bzw. 16 einsteuern kann. Die Steuerleitung 15 ist zu dem Relaisventil 10 und die Steuerleitung 16 zu dem Relaisventil 11 gezogen. Die Steuerleitung 15 bzw. 16 führt dort in eine Steuerkam­ mer 17 bzw. 18. Die Steuerleitungen 15 und 16 verlaufen außerdem zu einem Anhänger-Steuerventil 19, dessen Ansteuerung hier aber keine Rolle spielt.
Das Mehrkreis-Bremsventil 14 hat außer den beiden Einzel­ ventilen 20 und 21 noch einen elektrischen Stromgeber 22, mit dem über eine elektrische Leitung 23 ein Elektromag­ net 25 bzw. 26 sowie eine elektrische Anhängerleitung 23 ansteuerbar ist.
Jeder Elektromagnet 25 bzw. 26 ist an einem der beiden Relaisventile 10 bzw. 11 so angeordnet, daß er das Relais­ ventil 10 bzw. 11 geradeso betätigen kann wie die Steue­ rung über die Steuerkammer 17 bzw. 18.
Auf diese Weise ist eine beide Bremskreise übergreifende, elektrische Betätigung für die Relaisventile 10 und 11 geschaffen, die der Druckmittelbetätigung voreilt.
Hinter jedem Relaisventil 10 bzw. 11 ist ein Paar von Bremszylindern 27 bzw. 28 angeordnet, von denen das eine (27) für die Vorderräder und das andere (28) für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs bestimmt sind.
Wirkungsweise
Beim Betätigen des Mehrkreis-Betriebsbremsventils 14 wird zunächst der elektrische Stromgeber 22 eingeschaltet, so daß über die elektrische Leitung 23 bremskreisüber­ greifend beide Elektromagnete 25 und 26 der Relaisventile 10 und 11 und die Anhängerleitung 23 Strom erhalten und die Relaisventile 10 und 11 umgestellt werden. Aus jeder Druckmittel-Quelle 7 bzw. 8 gelangt dann Arbeitsdruckmit­ tel auf kurzem Wege in die Bremszylinder 27 und 28.
Nacheilend werden dann auch die beiden Einzelventile 20 und 21 im Betriebsbremsventil 14 betätigt, so daß auch die Steuerkammern 17 und 18 mit Steuerdruckmittel ver­ sorgt werden. Nur bei Ausfall der elektrischen Steuerung übernehmen die Steuerkammern 17 und 18 die Umstellung der Relaisventile 10 und 11.
Auf diese Weise ist die Bremsanlage weitgehend ausfall­ sicher. Außerdem ist die Mehrkreisigkeit gewährleistet. Schließlich sind die beiden Relaisventile 10 und 11 im Aufbau gleich.

Claims (1)

  1. Druckmittel-Bremsanlage für Fahrzeuge mit Aufteilung in zwei oder mehr Bremskreise, von denen jeder eine eigene Druckmittel-Quelle hat, mit einem Mehrkreis-Betriebsbremsventil, das als Bremswertgeber von mindestens zwei Druckmittel-Steuerkreisen ausgebildet ist, und mit je einem, dem Betriebsbremsventil nachgeschalteten Relaisventil für jeden Bremskreis, wobei jedem Relaisventil jeweils einer der Druckmittel-Steuerkreise zugeordnet ist und das Druckmittel der Druckmittel-Steuerkreise bei Bremsbetätigung in eine Steuerkammer des jeweils zugeordneten Relaisventils eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsbremsventil (14) einen Stromgeber (22) als Bremswertgeber von einem elektrischen Steuerkreis aufweist, und daß jedes Relaisventil (10, 11) bei Bremsbetätigung auch durch den elektrischen Steuerkreis angesteuert wird.
DE19823204185 1982-02-06 1982-02-06 Druckmittel-bremsanlage Granted DE3204185A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204185 DE3204185A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Druckmittel-bremsanlage
US06/411,140 US4436347A (en) 1982-02-06 1982-08-24 Pressure medium brake system having a dual-valve control
FR838301808A FR2521088B1 (fr) 1982-02-06 1983-02-04 Equipement de freinage a fluide de pression
SE8300595A SE453279B (sv) 1982-02-06 1983-02-04 Tryckmediebromssystem med elektriskt och pneumatiskt styrda releventiler
JP58016311A JPS58145558A (ja) 1982-02-06 1983-02-04 圧力媒体−ブレ−キ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204185 DE3204185A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Druckmittel-bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204185A1 DE3204185A1 (de) 1983-08-11
DE3204185C2 true DE3204185C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6155033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204185 Granted DE3204185A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Druckmittel-bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4436347A (de)
JP (1) JPS58145558A (de)
DE (1) DE3204185A1 (de)
FR (1) FR2521088B1 (de)
SE (1) SE453279B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203154A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit mehrkreisiger ansteuerung eines arbeitszylinders
DE3215475A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektro-pneumatische bremsanlage
DE3239970A1 (de) * 1982-10-28 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wagenzug-bremsanlage
DE3346919A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wagenzugbremsanlage
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3501179A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektrische bremsanlage
DE3504096A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Sollwertgeber
US4835970A (en) * 1985-08-13 1989-06-06 Nissan Motor Co. Ltd. Pneumatic power brake system
DE3603143A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatische bremsanlage
DE3611941A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremswertgeber
US4898078A (en) * 1987-09-11 1990-02-06 Deere & Company Hydraulic system for a work vehicle
EP0387004A3 (de) * 1989-03-08 1990-11-22 LUCAS INDUSTRIES public limited company Anhängerbremsanlage für Zugfahrzeuge
GB9102472D0 (en) * 1991-02-05 1991-03-20 Lucas Ind Plc Braking system for a vehicle
US5242215A (en) * 1991-05-28 1993-09-07 Allied-Signal Inc. Interface for dissimilarly braked vehicles
DE4438222B4 (de) * 1994-10-26 2008-02-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19504393C1 (de) * 1995-02-10 1996-03-07 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19504394C1 (de) * 1995-02-10 1996-03-07 Wabco Gmbh Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
JPH10217936A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Tokico Ltd 車両用ブレーキ制御装置
DE19852399A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Bremswertgeber mit integrierter Additionsredundanz
DE10132493C2 (de) * 2001-07-05 2003-05-15 Knorr Bremse Systeme Druckmittelbetätigte Bremsanlage einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE10320608B4 (de) 2003-05-08 2005-08-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
DE102006041008A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Pneumatische Fahrzeugbremsanlage sowie Verfahren zum Steuern einer derartigen Bremsanlage
DE102009009811A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen
US10336307B2 (en) * 2016-09-22 2019-07-02 New York Air Brake, LLC Electronically controlled pneumatic (ECP) overlay control valve
US20180345928A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-06 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Indefinite Stationary Braking Using Modulator Handoff Strategy
DE102017218488A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Brems-Redundanzkonzept für hochautomatisiertes Fahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962268A (de) * 1944-10-31 1950-06-07
DE1192066B (de) * 1960-09-08 1965-04-29 Knorr Bremse Gmbh Elektropneumatische Bremssteuerung fuer Lastkraftzuege
DE2043840A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
US3708212A (en) * 1971-01-15 1973-01-02 Berg Mfg & Sales Co Brake application system
FR2133591B1 (de) * 1971-04-16 1977-06-17 Bendix Corp
US3796468A (en) * 1971-04-16 1974-03-12 Bendix Corp Electro-pneumatic control system
DE2324873B2 (de) * 1973-05-17 1976-10-28 Graubremse GmbH, 6900 Heidelberg . Erf: Grüner, Hans, 6803 Edingen Mehrkreis-druckluftbremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4002373A (en) * 1975-04-08 1977-01-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Brake operating system for use in electrically driven vehicles
US4072362A (en) * 1976-06-14 1978-02-07 Lambert Brake Corporation Trailer brake system
US4230373A (en) * 1978-12-01 1980-10-28 White Motor Corporation Brake system
DE2937657A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Motorwagen-bremsventil mit elektrischer steuereinrichtung
DE3027745A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektro-hydraulische kombinationssteuerung mit hilfs- und notbremse
DE3144963A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittel-bremsanlage
DE3144961A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittel-bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204185A1 (de) 1983-08-11
US4436347A (en) 1984-03-13
FR2521088B1 (fr) 1990-04-13
SE8300595D0 (sv) 1983-02-04
SE453279B (sv) 1988-01-25
FR2521088A1 (fr) 1983-08-12
SE8300595L (sv) 1983-08-07
JPS58145558A (ja) 1983-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204185C2 (de)
DE3219140C2 (de) Wagenzug-Bremsanlage
DE3230970C2 (de)
DE4327759C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
EP2939892B1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE3209592C2 (de)
EP1923284B1 (de) Streckbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3730779C2 (de) Magnetgesteuerte Ventileinrichtung
DE3208393A1 (de) Lenkbremseinrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsanlage
EP0278228A2 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge
DE3545021C2 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage
EP0079543B1 (de) Druckmittel-Bremsanlage
EP0043896B1 (de) Antiblockiersystem
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
DE10145789A1 (de) System zur Lenkbremsung mit elektrisch gesteuerten Ventilen
DE3149110A1 (de) Elektro-druckmittel-bremsanlage
EP0345203A2 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3239970A1 (de) Wagenzug-bremsanlage
DE3506419C1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem elektrischen Bremssteuersystem
EP0103716B1 (de) Mehrkreis-Bremsanlage
DE3245763C2 (de)
DE102005003261B4 (de) Kraftfahrzeuganhänger
DE3603143A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
DE3124479A1 (de) "wagenzugbremsanlage"
DE3334087C2 (de) Bremsanlage für einen im Rahmen eines Gespannes als Zugwagen einsetzbaren Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8339 Ceased/non-payment of the annual fee