DE3230970C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3230970C2 DE3230970C2 DE3230970A DE3230970A DE3230970C2 DE 3230970 C2 DE3230970 C2 DE 3230970C2 DE 3230970 A DE3230970 A DE 3230970A DE 3230970 A DE3230970 A DE 3230970A DE 3230970 C2 DE3230970 C2 DE 3230970C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- circuit
- pressure medium
- value transmitter
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/268—Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
- B60T13/263—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/683—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1881—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by failure-responsive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkreis-Bremsanlage für Kraft
fahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Brems
anlage ist bekannt (DE-OS 30 27 745).
Bei dieser bekannten Bauart ist ein 2-Wege-Rückschlagventil verwen
det, das den Zugang zu den Rad-Bremszylindern überwacht und dessen
eine Seite an eine Druckmittel-Bremsleitung des Druckmittelbrems
kreises und dessen andere Seite an den elektrisch gesteuerten Brems
kreis angeschlossen ist.
Vom Pedal über einen Betätigungszylinder
verschobenes Steuerdruckmittel wird bei intaktem Bordnetz von einem Volumenauf
nehmer drucklos aufgenommen.
Bei defektem Bordnetz muß sich bei dann abgesperrtem Volumenaufnehmer ein
Steuerdruck zur Schaltung eines Bremsregelventils des Druckmittel-Bremskreises
erst aufbauen. Wertvolle Zeit und Bremsweg werden verschenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
bei einer Mehrkreis-Bremsanlage der eingangs genannten Art
auch bei Ausfall der Elektrik zu gewährleisten, daß die Bremsen un
verzüglich zum Einsatz kommen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen
Mehrkreis-Bremsanlage durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent
anspruchs 1 gelöst.
Durch die DE-PS 9 69 629 ist es zwar bereits bekannt, ein 2-We
ge-Rückschlagventil zwischen zwei von zwei verschiedenen Speichern
versorgten Bremskreisen anzuordnen. Dabei ist der eine Bremskreis
jedoch ein von einem Schalter am Handbremshebel zur Wirkung gebrach
ter Bremskreis und der andere wird von einer anderen Stelle, nämlich
von einem Bremspedal betätigt.
Mehrere Ausführungsbeispiele
der Erfindung sind in der Zeich
nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführung der
erfindungsgemäßen Bremsanlage,
Fig. 2 eine Weiterbildung
der Bauart nach der Fig. 1 mit einer Blockierschutzein
richtung und
Fig. 3 eine Bremsanlage mit Druckmittel-All
radbremsung als Hilfsbremse.
Eine Mehrkreis-Bremsanlage hat auf einem Zugwagen einen Kom
pressor 1 mit Druckregler und ein diesen nachgeschaltetes
Vierkreis-Schutzventil 2, an das drei Betriebsbremskreise
I, II und III angeschlossen sind. Der Bremskreis I ist ein
pneumatischer Bremskreis. Zu den beiden anderen Betriebs
bremskreisen II und III gehört eine Versorgungsleitung 4,
an die zwei Vorratsbehälter 5 und 6 als Druckmittelspeicher
angeschlossen sind. Ebenfalls auf dem Zugwagen ist ein Zwei
kreis-Bremswertgeber 7 angeordnet, der einen elektrischen
Stromgeber 8 und ein Ventilglied 9 aufweist, die beide
gleichzeitig von einem Fahrer über ein Pedal 10 betätigbar
sind.
Dem Zweikreis-Bremswertgeber 7 vorgeordnet ist in einer Ver
sorungsleitung 3 ein weiterer Druckmittelspeicher 11, und
in einer zum pneumatischen Bremskreis I gehörenden Druck
mittel-Bremsleitung 12 hinter dem Bremswertgeber 7 liegt
ein 2-Wege-Rückschlagventil 13, das den Zugang zu zwei
Bremszylindern 14 und 15 einer Vorderachse 16 überwacht.
Die andere Seite des 2-Wege-Rückschlagventils 13 ist über
ein Drucksteuerventil 17 an den Vorratsbehälter 5 angeschlos
sen. Parallel zu dem Drucksteuerventil 17 liegt ein gleich
artiges Drucksteuerventil 18, das zum Versorgen von zwei
Hinterachs-Bremszylindern 19 und 20 in dem Bremskreis III
bestimmt ist.
Die beiden Drucksteuerventile 17 und 18 haben zu ihrer Be
tätigung je einen Elektro-Magneten 21 und 22, die über je
eine Leitung 23 bzw. 24 an ein von einem Lastsensor 25′
elektronisch gesteuertes, lastabhängiges Schaltglied 25 ange
schlossen sind. Das Schaltglied 25 wird von einem elektroni
schen Steuergerät 26 angesteuert, das über eine elektrische
Leitung 27 Verbindung mit dem elektrischen Stromgeber 8 hat.
Dem Steuergerät 26 nachgeordnet ist ein Magnetventil 28, mit
dem ein Anhänger-Steuerventil 29 elektrisch ansteuerbar ist.
Beim Betätigen des Bremswertgebers 7 werden sowohl der
elektrische Stromgeber 8 als auch das Ventilglied 9 umge
schaltet. Der Strom erreicht über die Leitung 27 das elek
tronische Steuergerät 26 und wird dort umgeformt; dann wird
vom lastabhängigen Schaltglied 25 ein Bremswert aufgeschal
tet und das Produkt wird über die Leitungen 23 und 24 den
Elektromagneten 21 und 22 zugeleitet. Diese sind abhängig
von den jeweiligen Zeiten und Stromstärken durchschaltbar.
Die Elektromagneten 21 und 22 schalten die Drucksteuerven
tile 17 und 18 um, und Vorratsluft aus den Vorratsbehältern 5
und 6 wird kontrolliert auf kurzem Wege in die Bremszylin
der 14, 15 und 19, 20 eingesteuert. Es wird mit zugemessenen
Kräften gebremst. Bei den Vorderachse-Bremsen wird dabei ein
zweiter Weg des Zweiwege-Rückschlagventils 13 abgeriegelt.
Der Strombetätigung nachhinkend gelangt Druckluft aus dem
Speicher 11 über das Ventilglied 9 in die Bremsleitung 12.
Im bereits umgeschalteten Zweiwege-Rückschlagventil 13
bleibt diese Druckeinsteuerung jedoch wirkungslos.
Fällt jedoch die Elektrik aus, so wird durch Druckanstieg
in der Bremsleitung 12 das Zweiwege-Rückschlagventil 13 in
seine andere Endstellung umgeschaltet und Bremsluft strömt
in die Bremszylinder 14 und 15 der Fahrzeug-Vorderachse 16,
so daß das Fahrzeug noch zum Stillstand gebracht werden kann.
Die Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der Bauart nach der
Fig. 1, für entsprechende Teile sind die gleichen Bezugs
zahlen verwendet wie in Fig. 1. Hinter dem Schaltglied 25
liegt ein elektronisches Schaltglied 30 einer Blockierschutz
einrichtung, das Signale von Raddrehzahl-Sensoren 30′ emp
fängt. Zwei Drucksteuerventile 17′ und 18′ sind zweikanalig
ausgebildet, d. h. sie haben je zwei getrennte Ausgänge 31,
32 bzw. 33, 34 und für die beiden Ausgänge 31 und 32 der
Vorderachsbremse ist je ein Zweiwege-Rückschlagventil 13
und 13′ vorgesehen. Zur Blockierschutzüberwachung ist
desweiteren in die Druckmittel-Bremsleitung 12 ein 3/2-
Wege-Ventil 35 eingesetzt, das von einem Magneten 36 be
tätigbar ist, der an das elektronische Schaltglied 30 an
geschlossen ist. Schließlich ist in die Leitung 12 noch
ein Reduzierventil 37 eingesetzt, um den Druck des pneuma
tischen Kreises gegenüber dem des elektrischen Kreises in
den Zweiwege-Rückschlagventilen 13 und 13′ zurückzuhalten
und um das Anhänger-Steuerventil 29 trotzdem mit dem vol
len Druck beschicken zu können.
In Verbindung mit dem 3/2-Wege-Ventil 35 ist eine volle
Blockierschutzsteuerung erstellbar, mit Druckabsenken,
Druckhalten und Druckaufbau. Diese Steuerung arbeitet an
Vorder- und Hinterachse zweikanalig, an der Hinterachse
jedoch nur mit einem elektrischen Kreis.
Soll nun auch an der Hinterachse sowohl mit einem elektri
schen als auch mit einem pneumatischen Kreis gearbeitet
werden, dann muß ein Leitungszweig 38 der Druckmittel-
Bremsleitung 12 zu den Hinterachs-Bremszylindern 19 und
20 geführt werden, so wie es in der Fig. 3 dargestellt
ist, und es muß vor jedem Hinterachs-Bremszylinder 19 bzw.
20 ein Zweiwege-Rückschlagventil 40 bzw. 41 angeordnet sein.
Bei dieser Bauart können dann sowohl die Vorderachsbremsen
als auch die Hinterachsbremse über den pneumatischen Kreis
hilfsbetätigt werden, wenn die Elektrik ausfällt. Die
Blockierschutzeinrichtung ist auch hier aufschaltbar.
Claims (4)
1. Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Mehrkreis-Brems
wertgeber, der mindestens einen Druckmittel-Bremskreis und einen
über Relaisventile elektrisch angesteuerten Bremskreis zur Bremsbe
tätigung überwacht, und mit dem Bremswertgeber nachgeschalteten
Bremszylindern, wobei der Zugang zu den Bremszylindern von einem
2-Wege-Rückschlagventil überwacht ist, dessen eine Seite an eine
Druckmittel-Bremsleitung des Druckmittel-Bremskreises und dessen an
dere Seite an den elektrisch angesteuerten Bremskreis angeschlossen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Bremswertgebers
(7) dieser gleichzeitig mit der Abgabe eines elektrischen Stromes
zur Umschaltung der Relaisventile (17, 18 bzw. 17′, 18′) den Druck
mittel-Bremskreis (I) durch Anschließen eines eigenen, vor dem
Bremswertgeber (7) angeordneten Druckmittelspeichers (11) an die
hinter dem Bremswertgeber (7) angeordnete Druckmittel-Bremsleitung
(12) schaltet, und daß bei einem Bremsvorgang an dem 2-Wege-Rück
schlagventil (13, 13′, 40, 41) sowohl der Druck in der Druckmit
tel-Bremsleitung (12) als auch der des elektrisch angesteuerten
Bremskreises (II, III) anliegt.
2. Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 1, mit einer den elektrisch, angesteuerten Bremskreis beeinflussenden Blo
ckierschutzeinrichtung, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Bremszylinder (14, 15, 19, 20) sein
eigenes vorgeschaltetes 2-Wege-Rückschlagventil (13, 13′,
40, 41) hat, und daß in der Druckmittel-Bremsleitung (12)
vor den 2-Wege-Rückschlagventilen (13, 13′, 40, 41) eine
Ventleinrichtung (3/2-Wege-Ventil 35) der Blockier
schutzeinrichtung angeordnet ist.
3. Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckmittel-Bremskreis (I) nur
den Bremszylindern (14, 15) der Vorderachse (16) zuge
ordnet ist (Fig. 1 und 2).
4. Mehrkreis-Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckmittel-Bremskreis (I) sowohl den Brems
zylindern (14, 15) der Vorderachse (16) als auch den
Bremszylindern (19, 20) der Hinterachse zugeordnet
ist (Fig. 3).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823230970 DE3230970A1 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Mehrkreis-bremsanlage |
US06/500,720 US4919492A (en) | 1982-08-20 | 1983-06-03 | Multiple-circuit brake system |
SE8304519A SE453381B (sv) | 1982-08-20 | 1983-08-19 | Flerkretsbromssystem, for motorfordon, med bl a en tryckmediestyrd och en elektriskt styrd bromskrets |
GB08322352A GB2125915B (en) | 1982-08-20 | 1983-08-19 | Improvements in or relating to multi-circuit brake systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823230970 DE3230970A1 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Mehrkreis-bremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230970A1 DE3230970A1 (de) | 1984-02-23 |
DE3230970C2 true DE3230970C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=6171291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823230970 Granted DE3230970A1 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Mehrkreis-bremsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919492A (de) |
DE (1) | DE3230970A1 (de) |
GB (1) | GB2125915B (de) |
SE (1) | SE453381B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032825A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-23 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Pneumatische oder hydraulische zwei-kreis-bremsanlage fuer die raeder einer achse eines lastkraftwagens, omnibusses oder dergleichen fahrzeug |
DE19815440A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Wabco Gmbh | Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage |
DE102020108072A1 (de) | 2020-03-24 | 2021-09-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronisch gesteuertes Betriebsbremssystem mit auf der Basis eines weiteren Druckluftverbraucherkreises erzeugtem Backup-Steuerdruck |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423944C2 (de) * | 1984-06-29 | 1998-11-19 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugbremsanlage |
DE3501179A1 (de) | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Elektrische bremsanlage |
DE3544965C2 (de) * | 1985-12-19 | 1994-08-11 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittelbetätigte Bremsanlage |
GB8623988D0 (en) * | 1986-10-07 | 1986-11-12 | Bendix Ltd | Vehicle braking systems |
DE3818617A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Daimler Benz Ag | Elektronisch geregelte druckmittel-bremseinrichtung |
GB8905311D0 (en) * | 1989-03-08 | 1989-04-19 | Lucas Ind Plc | Electronic braking system |
DE3916642A1 (de) * | 1989-05-22 | 1990-11-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremskreis |
SE467204B (sv) * | 1989-12-29 | 1992-06-15 | Saab Scania Ab | Arrangemang foer anpassning av bromstrycket i bromssystemet paa ett draget fordon till bromstrycket i bromssystemet paa ett dragande fordon |
JP2762161B2 (ja) * | 1990-08-10 | 1998-06-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用制動油圧制御装置 |
GB9215510D0 (en) * | 1992-07-22 | 1992-09-02 | Grau Ltd | Braking systems |
DE19504393C1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-03-07 | Wabco Gmbh | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE19504394C1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-03-07 | Wabco Gmbh | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
DE19514603C2 (de) * | 1995-04-20 | 1997-04-03 | Daimler Benz Ag | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug |
DE19609222A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Bosch Gmbh Robert | Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19708832A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-09-10 | Mannesmann Rexroth Ag | Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Radfahrzeug |
DE19746342A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Wabco Gmbh | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
US6260862B1 (en) | 1998-02-11 | 2001-07-17 | Joseph C. Klann | Walking device |
US6478314B1 (en) * | 1998-02-11 | 2002-11-12 | Joseph C. Klann | Walking device |
US6290309B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-09-18 | Meritor Wabco Vehicle Control Systems | Spring brake actuation for electronically controlled brake system |
US6626506B2 (en) * | 2001-04-23 | 2003-09-30 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Method and apparatus for controlling electro-pneumatic braking on a train |
ITTO20030248A1 (it) * | 2003-04-01 | 2004-10-02 | Knorr Bremse Systeme | Sistema pneumatico di frenatura per un autoveicolo. |
JP4280656B2 (ja) * | 2003-06-20 | 2009-06-17 | キヤノン株式会社 | 画像表示装置およびその画像表示方法 |
US20050006950A1 (en) * | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Versteyhe Mark Rj | Method and apparatus for a vehicle braking system |
FR2894211B1 (fr) * | 2005-12-06 | 2008-02-08 | Lohr Ind | Systeme de freinage a commande electropneumatique a deux etages pour un vehicule routier multi-essieux. |
DE102007038288A1 (de) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge |
CN102180162A (zh) * | 2011-04-12 | 2011-09-14 | 珠海市广通汽车有限公司 | 一种新型车辆气动制动系统 |
US9156456B2 (en) * | 2013-07-31 | 2015-10-13 | Bendix Spicer Foundation Brake Llc | Biased double check valve for brake system |
BR112016030426B1 (pt) * | 2014-07-02 | 2022-01-04 | Volvo Truck Corporation | Método para pilotagem de um sistema de frenagem de um veículo; sistema de frenagem de um veículo e veículo |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2035305A (en) * | 1932-05-03 | 1936-03-24 | Bendix Westinghouse Automotive | Brake mechanism |
US2240166A (en) * | 1939-10-28 | 1941-04-29 | Richard E Stanley | Emergency air brake system |
DE969629C (de) * | 1953-08-13 | 1958-06-26 | Westinghouse Bremsen Ges M B H | Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftwagen |
US3131975A (en) * | 1960-04-21 | 1964-05-05 | North American Aviation Inc | Slope control wheel brake control system |
GB1085081A (en) * | 1965-02-05 | 1967-09-27 | Knorr Bremse Gmbh | Improvements in or relating to electropneumatic compressed air brakes for rail vehicles |
US3497267A (en) * | 1968-09-23 | 1970-02-24 | Berg Mfg & Sales Co | Impulse brake system |
GB1281891A (en) * | 1968-09-28 | 1972-07-19 | Bp Chemical Internat Ltd | Polyester stabilisers |
US3507542A (en) * | 1968-11-12 | 1970-04-21 | Berg Mfg & Sales Co | Electrical trailer brake system |
US3680314A (en) * | 1969-11-19 | 1972-08-01 | Francis J Toomey | Hydraulic emergency brake system |
DE2043840A1 (de) * | 1970-09-04 | 1972-03-09 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge |
US3856361A (en) * | 1973-01-05 | 1974-12-24 | Clark Equipment Co | Vehicle braking system |
DE2442372A1 (de) * | 1974-09-04 | 1976-03-18 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung |
DE2937657A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Motorwagen-bremsventil mit elektrischer steuereinrichtung |
DE3016683A1 (de) * | 1980-04-30 | 1981-11-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung |
DE3027745A1 (de) * | 1980-07-22 | 1982-02-18 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektro-hydraulische kombinationssteuerung mit hilfs- und notbremse |
DE3109372A1 (de) * | 1981-03-12 | 1982-09-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge" |
-
1982
- 1982-08-20 DE DE19823230970 patent/DE3230970A1/de active Granted
-
1983
- 1983-06-03 US US06/500,720 patent/US4919492A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-08-19 SE SE8304519A patent/SE453381B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-08-19 GB GB08322352A patent/GB2125915B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032825A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-23 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Pneumatische oder hydraulische zwei-kreis-bremsanlage fuer die raeder einer achse eines lastkraftwagens, omnibusses oder dergleichen fahrzeug |
DE19815440A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-14 | Wabco Gmbh | Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage |
DE102020108072A1 (de) | 2020-03-24 | 2021-09-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektronisch gesteuertes Betriebsbremssystem mit auf der Basis eines weiteren Druckluftverbraucherkreises erzeugtem Backup-Steuerdruck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4919492A (en) | 1990-04-24 |
GB2125915B (en) | 1986-03-05 |
SE8304519L (sv) | 1984-02-21 |
GB8322352D0 (en) | 1983-09-21 |
DE3230970A1 (de) | 1984-02-23 |
SE8304519D0 (sv) | 1983-08-19 |
GB2125915A (en) | 1984-03-14 |
SE453381B (sv) | 1988-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3230970C2 (de) | ||
DE3219140C2 (de) | Wagenzug-Bremsanlage | |
EP1427618B1 (de) | Bremsanlage für ein fahrzeug | |
DE4327759C2 (de) | Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge | |
EP0088911B2 (de) | Zweikreis-Druckmittelbremsanlage | |
WO1997032767A1 (de) | Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP0278228B1 (de) | Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge | |
EP0307579A1 (de) | Magnetgesteuerte Ventileinrichtung | |
DE3544965C2 (de) | Druckmittelbetätigte Bremsanlage | |
EP0345203B1 (de) | Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung | |
DE3545021C2 (de) | Elektro-pneumatische Bremsanlage | |
EP0726189B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE19942533A1 (de) | Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge | |
EP0079543B1 (de) | Druckmittel-Bremsanlage | |
DE3149110A1 (de) | Elektro-druckmittel-bremsanlage | |
DE3239970A1 (de) | Wagenzug-bremsanlage | |
EP0442050B1 (de) | Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung | |
EP0103716B1 (de) | Mehrkreis-Bremsanlage | |
DE3232127A1 (de) | Druckluftbremsanlage | |
EP1069016B1 (de) | Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3606085A1 (de) | Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3522432A1 (de) | Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE4425789C2 (de) | Bremsanlage für pneumatisch gebremste Anhängerfahrzeuge | |
EP0067923B1 (de) | Wagenzugbremseinrichtung | |
EP0512226B1 (de) | Druckluftbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSS, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |