[go: up one dir, main page]

DE2918771A1 - Hydraulischer bremskraftverstaerker - Google Patents

Hydraulischer bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE2918771A1
DE2918771A1 DE19792918771 DE2918771A DE2918771A1 DE 2918771 A1 DE2918771 A1 DE 2918771A1 DE 19792918771 DE19792918771 DE 19792918771 DE 2918771 A DE2918771 A DE 2918771A DE 2918771 A1 DE2918771 A1 DE 2918771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
booster according
brake
master cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918771
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mergenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792918771 priority Critical patent/DE2918771A1/de
Priority to GB8014187A priority patent/GB2049852B/en
Priority to JP6163080A priority patent/JPS55152653A/ja
Publication of DE2918771A1 publication Critical patent/DE2918771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

27.4.1979 He/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart Hydraulischer Bremskraftverstärker Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Bremsverstärker nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Bremsverstärker ist bekannt (DE-OS 27 02 819).
Bei der bekannten Baurt ist das Steuerventil zwar parallel zu den Hauptzylinder angeordnet, das Bauvolument eines solchen "integrierten" Bremsverstärkers ist aber dennoch beachtlich.
Darüber hinaus bereitet auch die Führung des dem Bremspedal nachgeordneten Betätigungsgestänges Schwierigkeiten, weil sie nur mit zusätzlichem kosten- und platzbeanspruchenden Mitteln zu erstellen ist.
Vorteile der Erfindung
Der hydraulische Bremsverstärker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß die Bauart nach Gewicht und Bauvolumen wesentlich vermindert ist. Außerdem werden durch die
030047/0132
R.
konzentrische Lagerung der Kraftübertragungseinrichtung seitliche Kräfte am Betätigungsgestänge vermieden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Ausführung des Bremsverstärker, Figur 2 eine zweite Ausführung des Verstärkers mit hydraulischer Kraftübertragung, Figur 3 eine Abwandlung des Bremskraftverstärkers mit hydraulischer Kraftübertragung und Figur 4 eine Bauart mit integriertem Speicher.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein hydraulischer Bremsverstärker 1 ist in einem hydraulischen Bremssystem zwischen einem Bremspedal 2 und zwei Paaren von Radbremszylindern 3j 3' und 4, 4' angeordnet. Das eine Radzylinderpaar 33 3' gehört zu einem Bremskr^ic I und das andere Radzylinderpaar 4, 4' ist Teil eines Bremskreises II. Beide Bremskreise I und II werden von einem Mehrfachstellglied 5 einer automatischen Blockierschutzeinrichtung überwacht.
Zur Bremsverstärkung dient eine aus Pumpe 6 und Speicher 7 bestehende Druckquelle, die an ein Gehäuse 8 des Bremsverstärkers 1 angeschlossen ist.
030047/0132
29Ί8771
~/f- κ. 54 7
Im Gehäuse 8 des Bremsverstäkres 1 sind im wesentlichen drei parallele Bohrungen 9, 10 und 11 vorgesehen, von denen zwei Bohrungen 9 und 10 für zwei Hauptzylinder 90 und 100 bestimmt sind. Zwischen den beiden Hauptzylindern 90 und 100 liegt die Bohrung 11, die ein als Schieberventil ausgebildetes Steuerventil 110 aufnimmt.
Ein Schieber 12 des Steuerventils 110 ragt - durch einen O-Ring 13 abgedichtet - mit einem Ende aus· dem Gehäuse 8 heraus und ist dort mit einer Verbreiterung 14 versehen, die einerseits einer Wegfeder 15 als Anlagefläche dient und die andererseits von einem nach innen umgebogenen Rohrende l6 eines Rohrkörpers 17 hinterfaßt ist. Auf diese Weise ist die Wegfeder 15 vorgespannt in den Rohrkörper 17 eingesetzt. Eine Verdrehsicherung 17' für den Rohrkörper 17 ist am Gehäuse 8 des Bremsverstärkers 1 vorgesehen.
Der Rohrkörper 17 führt sich in einem hohlzylindrischen Ansatz 18 des Gehäuses 1, eine Abdichtung ist hier nicht verwendet. Außerdem trägt den Rohrkörper 17 zwei Arme V) und 20, deren Enden zwei Stößeln 21 und 22 gegenüberstehen, die ihrerseits in die Hauptzylinder 90 und 100 hineinragen und dort je einen Ha^uptzylinderkolben 23, bzw. 2h tragen.
Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Hauptzylinderkolben 23 und 24 mit je zwei Dichtringen zwecks Medientrennung bestückt, es ist aber bei einer Ein-Medien-Bauart auch möglich, jeweils nur einen Dichtring zu verwenden.
030047/0132
-/- R·54
Auf der Sekundärseite jedes Kolbens 23 und 24 liegt je ein Druckraum 25 bzw. 26, von denen der eine (26) über einen Kanal 27 an den Bremskreis I und der andere über einen Kanal 28 an dem Bremskreis II angeschlossen ist.
Gleichachsig hinter dem Steuerschieber IL i u-ir_\. -Ir. ,'·.- · retierkolben 29, der bei intakter Druckmittelversorgunp; den Hub der Wegfeder 15 begrenzt.
Mittig zwischen den Achsen der beiden Hauptzylinder 90 und 100 und innerhalb der Außenwand des Führungsrohres 17 ist ein Abstützpunkt 30 für einen Hebel 31 angeordnet, der zwei gleichlange Arme 32 und 33 hat (Länge L. und L«) Die Arme 32 und 33 liegen an den freien, mit einer Verbreiterung 34 bzw. 35 versehenen Enden der Stößel 21 und 22 an und zwischen jeder Verbreiterung 34 bzw. 35 und dem Gehäuse 8 ist eine die Stößel umgebende Rückholfeder 36 bzw. 37 für die mit den Stößeln 21 und 22 verbundenen Hauptzylinderkolben 23 und 24 angeordnet.
Die allgemeine Arbeitsweise des Bremsverstärkers ist in der eingangs genannten DE-OS 27 02 819 beschrieben. Bei der erfindungsgemäßen Bauart ist durch den Rohrkörper eine Führung für eine Kraftübertragungseinrichtung 17, 193 20, 31 geschaffen, die konzentrisch zum Steuerventil 110 angeordnet ist.
Diese Kraftübertragungseinrichtung erlaubt es, Gewicht und Bauvolumen des Bremskraftverstärkers zu vermindern; außerdem bildet sie auch noch eine Aufnahme für die 'Wegfeder 15.
030047/0132
BAD ORIGINAL
/T R. 54 7
Wenn die Druckmittelversorung ausfällt, dienen die gleichlangen Arme des Hebels 31 zur unmittelbaren Kraftübertragung vom Pedal 2 auf die Stößel 21, 22 der Hauptzylinder 90 und 100. Das Hebelverhältnis am Hebel 31 kann auch verändert werden, es ist aber vorzugsweise so zu wählen, daß \iy, zu Lp so groß ist wie das Verhältnis der wirksamen Flächen der Hauptzylinderkolben 23 und 2'-I.
Desweiteren ist zu bemerken, daß durch entsprechende Dimensionierung der Druckmittelversorgung, insbesondere der Pumpe, ferner der Hauptzylinderkolben 23 und 24 sowie deren möglichem, eventuell mittels eines Anschlags begrenzten Hub im Bremssystem erheblich geringere Drücke entstehen, als es bei normalen Bremsverstärkern der FaI 1 ist, bei denen durch die Hintereinanderschaltung von Verstärker und Hauptzylinder bei hohen Pedalkräften sehr hohe Bremsdrücke entstehen, ohne daß Bremsdrücke in dieser Höhe notwendig wären j und solch hohe Drücke erfordern starke Leitungen und kräftige Bremszylinder.
Es hat sich herausgestellt, daß besonders bei mit einer Blockierschutzeinrichtung kombinierten Bremsverstärkern mit niedrigeren Bremsdrücken gearbeitet werden kann. Der erfindungsgemäße Bremsverstärker ist durch Bauart und Auslegung für eine solche Niederdruck-Bremsbetätigung prädestiniert .
Die Figur 2 zeigt einen Bremsverstärker, bei dem neben anderen Änderungen die mechanische Kraftübertragungseinrichtung durch eine hydraulische ersetzt ist. Dabei tragen die der Bauart nach der Figur 1 entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen.
- 6 030047/0132
-/- R. 54 7 6'
Ein Bremsverstärker '41 der Ein-Medium-Bauart hat einen mit dem Pedal 2 verbundenen, konzentrisch zum Steuerventil 110'geführten Rohrkörper 42, der mit zwei längs durchbohrten Armen 43 und 44 versehen ist. Diese Arme 43 und 44 nehmen an ihren äußeren Enden Kolben 45 und 46 auf, die den Stößeln 21 und 22 gegenüberstehen. Die Rückseiten der Kolben 45 und 46 sind über ein hydraulisches Gestänge 47 miteinander verbunden.
Es ist zu erkennen-, daß der bei Ausfall der Druckversorgung notwendige Kraftausgleich zwischen den beiden Hauptzylindern 90 und 100 hier über das hydraulische Gestänge 47 innerhalb der Kraftübertragungseinrichtung erfolgt. Pur die Dimensionierung ist das wirksame Flächenverhältnis der Hauptzylinderkolben zu dem der Kolben 45 und maßgebend.
Die konzentrische Führung der Kraftübertragungseinrichtung ist hier durch einen zusätzlichen Balg 48 geschützt. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß keine besonderen Mittel vorgesehen sein müssen, um die entsprechenden Teil der Kraftübertragungseinrichtung vor Korrosion zu schützen. Letzteres gilt auch für die Rückstellfedern 36 und 37, die bei dieser Bauart geschützt in jeweiligen Saugräumen 49 und 50 der Hauptzylinder und 100 angeordnet sind.
In der Figur 3 ist ausgehend von der Variante nach der Figur 2 ein Bremsverstärker 51 gezeigt, bei der die Rückstellfedern 36 und 37 wieder an den Stößeln 21 und 22 angeordnet sind.
G30047/0132
R.
54
Obwohl in den Figuren 1 bis 3 Bremsverstärker mit jeweils zwei Hauptzylindern 90 und 100 dargestellt sind, ist es auch möglich, in dem Gehäuse eines Bremsverstärkers drei Hauptzylinder unterzubringen.
In der Figur 4 ist ein Bremsverstärker 6l dargestellt, bei dem zwei Hauptzylinder 90 und 100 und ein Steuerventil 110 in einer Ebene 62 angeordnet sind.
Eine solche Bauart kann auch für senkrechten Einbau vorgesehen werden. Das Gehäuse des Bremsverstärkers 61 ist mit einem dem Druckspeicher 7 entsprechenden Speicher
70 kombiniert. Der Speicher 70 hat eine Speicherkammer
71 und eine durch ein Rohr 73 geschützte Speicherfeder 72. Die Speicherfeder 72 wirkt auf einen Speicherkolben 7^ ein und ist insbeondere aus Gründen der Gewichtsersparnis aus einem Kohlefaser-Kunststoff hergestellt.
030047/0132

Claims (1)

  1. η. 54 76
    27.4.1979 He/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH., 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    ' 1) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Mehrkreis-Bremsanlagen, der von einem Bremspedal über eine Wegfeder betätigt wird, und der mit einem Steuerventil versehen ist, das sowohl eine Verbindung einer Druckquelle mit einem Hauptzylinder als auch eine Verbindung des Hauptzylinders mit einer Entlastungsstelle überwacht und das parallel zu den Hauptzylindern angeordnet und über eine Kraftübertragungseinrichtung mit diesen verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung für die Kraftübertragungseinrichtung (175 19, 20, 31; 42, 47) konzentrisch zum Steuerventil (110) angeordnet ist.
    2. Bremksraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Rohrkörper (42) ausgebildet ist und daß die Wegfeder (15) innerhalb des Rohrkörpers (42) angeordnet ist.
    030047/0132
    . 5 4 7
    3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung mit einer Verdrehsicherung (17') versehen ist.
    4. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hauptzylindern (90, 100) und dem Steuerventil (110) eine Druckversorgungs-Ausfallsicherung (31, 47) vorgesehen ist.
    5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfallsicherung durch einen Hebel (31) mit vorzugsweise den Flächen der Hauptzylinderkolben zugeordneten Hebelarmen (32, 33) gebildet ist.
    6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzichnet, daß die Ausfallsicherung durch ein hydraulisches Gestänge (47) gebildet ist.
    7. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch einen Schutzbalg (48) nach außen abgedeckt ist.
    - 3
    030047/0132
    - 3 - :. R. 54 7
    8. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Hauptzylinder-Rückstellfeder (363 37) außerhalb jedes Hauptzylinders (90, 100) vorgesehen ist.
    9. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Hauptzylinder-Rückstellfeder (363 37) in einem Saugraum (49, 50) des Hauptzylinders (90, 100) vorgesehen ist.
    10. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis für eine Zweikreis-Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (110) und die beiden Hauptzylinder (90, 100) bei vorzugsweise senkrechter Anordnung zumindest nahezu in einer Ebene liegen (Figur 4).
    11. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Bremskraftverstärkers mit einem der Druckquelle (6, 7) zugeordneten Kolbenspeicher (70) kombiniert ist.
    12. Bremskraftverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Kolben (74) des Kolbenspeichers (70) einwirkende Feder (72) aus Kohlefaser-Kunststoff besteht.
    030047/0132 _
    . 54 7 β
    13· Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für Druckversorgung und Bremskreis ein-und-dasselbe Druckmedium verwendet ist
    (Figuren 2 und 3).
    1*1. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für Druckversorgung
    und Bremskreis zwei verschiedene Druckmedien verwendet sind.
    15· Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bin l'l, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Brems-Blockierschutzeinrichtung (Mehrfachstellglied 5) kombiniert ist (Figur 1).
    l6. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 15j dadurch gekennzeichnet, daß der maximal mögliche
    Bremsdruck durch eine Begrenzungseinrichtung festgelegt ist.
    17· Bremskraftverstärker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung durch eine entsprechende Bemessung der Hauptzylinder-Innendurchmesser und des Hubes ihrer Kolben (23, 24) erstellt ist.
    030047/0132
    - 5 - κ. 54
    18. Bremskraftverstärker nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung durch eine Druckbegrenzung im Sekundärkreis erstellt ist.
    19. Bremskraftverstärker nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druekbegrenzung durch eine entsprechende Dimensionierung der Druckquelle (6, J, 70) erstellt ist.
    030047/0132
DE19792918771 1979-05-10 1979-05-10 Hydraulischer bremskraftverstaerker Withdrawn DE2918771A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918771 DE2918771A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Hydraulischer bremskraftverstaerker
GB8014187A GB2049852B (en) 1979-05-10 1980-04-30 Hydraulic brake force booster
JP6163080A JPS55152653A (en) 1979-05-10 1980-05-09 Hydraulic pressure type brake force increasing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918771 DE2918771A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Hydraulischer bremskraftverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918771A1 true DE2918771A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918771 Withdrawn DE2918771A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Hydraulischer bremskraftverstaerker

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS55152653A (de)
DE (1) DE2918771A1 (de)
GB (1) GB2049852B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131095A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308546A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131095A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55152653A (en) 1980-11-28
GB2049852B (en) 1983-04-27
GB2049852A (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2918772A1 (de) Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE3638574A1 (de) Anordnung zur drucksteuerung eines daempfungszylinders fuer die abfederung von fahrzeugen
DE102016003153A1 (de) Speichervorrichtung und hydropneumatische Federung
DE69400527T2 (de) Bremssystem mit drei unabhängigen hydraulischen kreisen
EP0368120A1 (de) Ventil
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2237557B2 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge
DE2851324C2 (de) Als Zweikreissystem ausgebildete hydraulische Achsausgleichsvorrichtung
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2926539C2 (de) Regelventil für Fahrzeugbremsanlagen mit zwei Bremskreisen
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2918771A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE1655265B2 (de) Tandemhauptzylinder fuer druckmittelbetaetigbare zweikreisbremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69303023T2 (de) Tandem-hauptbremszylinder mit verringertem druckunterschied
DE3542824A1 (de) Hydraulischer differenzdruckwarnschalter
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3736059A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker
EP0701076A1 (de) Elektromagnetventil
DE3917209A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3012455A1 (de) Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2753935C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee