DE3213007A1 - Antiblockierregelsystem - Google Patents
AntiblockierregelsystemInfo
- Publication number
- DE3213007A1 DE3213007A1 DE19823213007 DE3213007A DE3213007A1 DE 3213007 A1 DE3213007 A1 DE 3213007A1 DE 19823213007 DE19823213007 DE 19823213007 DE 3213007 A DE3213007 A DE 3213007A DE 3213007 A1 DE3213007 A1 DE 3213007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- wheels
- wheel
- brake
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
- B60T8/3635—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/345—Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/347—3 Channel systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
R. 17 7 U
29.3.1982 Ka/kn
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregel sy stem für ein Fahrzeug
mit zwei Bremskreisen, wobei die Bremsdruckerzeugung an einem Fahrzeugrad
und/oder den beiden Rädern einer Achse mit Hilfe beider Bremskreise erfolgt, bestehend aus den Fahrzeugrädern zugeordneten Meßwertgebern
zur Ermittlung des RadbewegungsVerhaltens, einer Auswerteschaltung,
der die Signale dieser Meßwertgeber zugeführt werden und die daraus Bremsdrucksteuersignale erzeugt und Steuerventilen zur Beeinflussung
des Bremsdrucks an den Radbremsen, wobei der Bremsdruck an dem Rad und/oder den Rädern für beide Bremskreise gemeinsam variiert wird.
Während es bei Anwendung der heute üblichen gemeinsamen Variation des
Bremsdrucks an den Bremsen der Hinterachse z.B. gemäß dem sogenannten select-low Betrieb bei der Bremskreisaufteilung Vorderräder/Hinterräder
zu einer erheblichen Einsparung gegenüber der 4-Rad-Reglung kommt (nur ein Ventil und eine Lei stungsstufe für deren Ansteuerung), werden
bisher für die Regelung des Bremsdrucks an den Rädern der Hinterachse
eines Fahrzeugs mit diagonaler Bremskreisaufteilung wegen der Trennung
der Bremskreise zwei Ventile benötigt. Aus Sicherheitsgründen ist es sogar notwendig, diese Ventile über getrennte Leistungsstufen anzusteuern,
weil sonst ein Defekt an einer Ventil spule mit erträglichem
Aufwand nicht erkannt werden kann und eine nur einseitige Regelung bei einem solchen Ausfall nicht zugelassen werden kann.
R. ί *7 ? ·ν
Dies gilt auch bei Bremskreisaufteilungen, bei denen die Radbremse
eines Rads mit Hilfe beider Bremskreise betätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Fahrzeuge mit solcher
Bremskreisaufteilung den zur gemeinsamen Regelung benötigten Aufwand zu reduzieren.
Dies wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lösung erreicht.
Neben den Vorteilen der synchronen Drucksteuerung an den beiden Rädern
und der Einsparung einer Leistungsendstufe samt Ansteuerleitung und eines Magneten wird hier zusätzlich Bauvolumen eingespart.
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung werden die Ventile vorzugsweise
als Mehrstellungsventile, insbesondere Drei stellungsventile ausgebildet,
wobei der Magnet mit unterschiedlicher gestufter Leistung zum
Ansteuern der einzelnen Stellungen beaufschlagbar ist und wobei der Elektromagnet und/oder die Ventile sogenannte vorgespannte Barrierefedern
enthalten, die erst ab Erreichen der Zwischensteilungen wirksam
werden. Die Ansteuerleistungen und die Federkräfte dieser Federn müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß bei einer vorgegebenen Ansteuerleistung
die Ventile in eine bestimmte Stellung gelangen.
Die Ventile können als Schieber- oder als Sitzventile ausgebildet sein. Außerdem ist die Erfindung bei Bremssystemen mit direkter Betätigung
eines Hauptbremszylinders (offene Systeme) als auch bei FuIlpower-Systemen
(geschlossene Systeme) anwendbar.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen
Es zeigen
Fig. 1 eine schemati sehe Darstellung eines Fahrzeugs
mit diagonaler Bremskreisaufteilung und einem erfindungsgemäßen Ventil
Fig. 2 die mögliche Ausbildung eines solchen Ventils
Fig. 2 die mögliche Ausbildung eines solchen Ventils
Fig. 3 eine Alternative zu Fig. 2 für die Anbringung der Barrierefeder
Fig. 4 eine andere Bremskreisaufteilung bei der die Erfindung angewandt werden kann.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die Vorderräder und mit 3 und 4 die Hinterräder bezeichnet. Von einem Hauptbremszylinder 5 geht ein ausgezogener
Bremskreis zu den Rädern 2 und 3 und ein gestrichelt gezeigter Bremskreis zu den Rädern 1 und 4. In die zu den Vorderrädern 1 und 2 gehenden Bremsleitungen sind Steuermagnetventile 6 und 7 eingeschaltet. Dagegen ist in die zu den Hinterrädern gehenden Bremsleitungen das erfindungsgemäß ausgebildete Doppel ventil 8 eingeschaltet. Den drei Ventilen 6-8 werden von einer Auswerteeinrichtung 9, der vom Radbewegungsverhalten der Räder 1-4 abhängige Signale zugeführt werden,
Bremsdrucksteuersignale zugeführt.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform für das Doppel ventil 8 der
Fig. 1. Es besteht aus einem Block 10, in den zwei Drei stellungsschiebeventile integriert sind und einem daran angeordneten Elektromagneten
11.
Der Elektromagnet 11 besteht aus dem topfförmigen Stator 12, der darin
angeordneten Spule 13 und dem Anker 14. Der Anker 14 ist mit einem am Stator 12 axial beweglich gelagerten Stößel 15 versehen, der die Ankerbewegung auf eine Platte 16 überträgt. Den Stößel 15 umgibt eine
zwischen dem Anker 14 und einer am Stößel befestigten Scheibe 17 eingespannte Barrierefeder 18. Die Ventile die über die Platte 6 durch
den Anker 14 betätigt werden, bestehen jeweils aus zwei durch eine Stange 19 verbundene Schieber 20 und 21, die in der Bohrung 22 gemeinsam verschiebbar sind und einer Rückstellfeder 23. Die Bohrung 22
weist drei Anschlüsse 24-26 auf, die mit dem Hauptbremszylinder (24),
dem Radbremszylinder (25) und der Rückförderleitung (26) verbunden sind.
• · · · W I
r. »7 7 j ν
In der gezeigten Ausgangsstellung sind die Anschlüsse 24 und 25 miteinander verbunden. Damit ist Druckaufbau möglich. Wird die Wicklung
13 mit einer ersten (kleinen) Ansteuerleistung beaufschlagt, so bewegt sich der Anker 14 samt Stößel 15 nach unten bis die Scheibe 17 am
Stator 12 anschlägt. Die Ansteuerleistung ist nicht ausreichend, um die Kraft der Barrierefeder 18, die durch Verschieben der Scheibe 17
relativ zum Stößel 15 weiter gespannt werden kann, zu überwinden. In dieser Zwischenstellung verschließt der Schieber 20 die Verbindung
zwischen den Anschlüssen 24 und 25 und auch die Verbindung der Anschlüsse 25 und 26 bleibt durch den Schieber 21 unterbrochen (Druckkonstanthaltung).
Erst wenn durch eine höhere Ansteuerleistung die Kraft der Barrierefeder 18 überwunden und der Anker 14 bis zum Anliegen am Stator 12
weiterbewegt wird, wird - bei weiterer Sperrung der Verbindung zwi- .
sehen den Anschlüssen 24 und 25 -die Verbindung zwischen den Anschlüssen 25 und 26 geöffnet, sodaß dann Druckabbau stattfinden kann. Die
Konstruktion des Ventil Schiebers ist besonders einfach gestaltet in Anbetracht der kleinen Abmessungen. Anstelle der üblichen Ringkanäle
zur Druckentlastung wurde hier der Durchmesser der Anschlußleitung größer gewählt als der Durchmesser des Schiebers. Auf diese Weise ist
eine einfache Druckentlastung sichergestellt. Darüberhinaus ist die
Schieberdichtung nach außen nur von relativ geringem Druck belastet, was kleine Verstellkräfte zur Folge hat.
In Fig. 3 ist ein Teil der Zeichnung der Fig. 2 heraus gezeichnet und
zwar die den Teilen 15, 16 und 20 entsprechenden Teilen 15', 16' und
20'. Die Barrierefeder 18' ist aber nunmehr den Schieber 20' umgebend
und zwischen die Platte 16' und die Scheibe 17' eingespannt dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Fahrzeug mit anderer Bremskreisaufteilung dargestellt, bei dem die Erfindung zum Einsatz kommen kann. Hier wird der
Bremsdruck an den Vorderrädern 30 und 31 aus beiden Bremskreisen 32 und 33 abgeleitet, wobei die Bremskreise voneinander getrennt bleiben.
Die Bremsen der Hinterräder 34 und 35 werden auch hier aus verschiedenen
Bremskreisen 32 und 33 beaufschlagt. In diesem Falle können, da
sowohl an den Einzel rädern 30 bzw. 31 als auch an den Rädern 34/35 der Hinterachse der aus den verschiedenen Bremskreisen stammende Bremsdruck
gemeinsam geregelt werden soll, drei erfindungsgemäß ausgebildete Doppel
ventil anordnungen 36-38 zur Anwendung kommen.
Claims (4)
1. Antiblockierregel system für ein Fahrzeug mit zwei Bremskreisen, wo-
die Bremsdruckerzeugung an einem Fahrzeugrad und/oder den Rädern
einer Achse mit Hilfe beider Bremskreise erfolgt, bestehend aus den Fahrzeugrädern zugeordneten Meßwertgebern zur Ermittlung des Radbewegungsverhaltens, einer Auswerteschaltung, der die Signale dieser Meßwertgeber zugeführt werden und die daraus Bremsdrucksteuersignale erzeugt und Steuerventilen zur Beeinflussung des Bremsdrucks an den Radhremsen, wobei der Bremsdruck an dem Rad und/oder den Rädern für beide
Bremskreise gemeinsam variiert wird, gekennzeichnet durch eine Steuerventilanordnung (8) für das Rad und/oder die Räder, die aus einem Magnetteil (11) mit einer Wicklung (12) und mit einem Anker (14) und einem Ventil teil"besteht, das zwei getrennte, in die beiden Bremsleitungen zu dem Rad und/oder den Rädern eingeschaltete Ventile aufweist,
und daß das Magnetteil (11) zur gemeinsamen Betätigung der Ventile
angeordnet ist.
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventile Mehrstellungsventile sind, daß der Elektromagnet (11)
mit unterschiedlichen diskreten Ansteuerleistungen beaufschlagbar ist,
daß im Magnetventil und/oder in den Ventilen Barrierefedern (18, 18')
vorgesehen sind, deren vorgespannte Federkräfte ab Erreichen von Zwischenstellungen wirksam werden und daß diese Federkräfte und die
Ansteuerleistungen derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Ventile bei jeder der Ansteuerleistungen in eine vorgegebene Zwischen- bzw.
Endstellung gelangen.
• ·
ν ·
,7
-2- R. πια:
3. Antiblockierrege!system nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile als Schieberventile ausgebildet sind
(Fig. 2).
4. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile als Sitz ventile ausgebildet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213007 DE3213007A1 (de) | 1982-04-07 | 1982-04-07 | Antiblockierregelsystem |
US06/415,943 US4472000A (en) | 1982-04-07 | 1982-09-08 | Anti-blocking control system |
GB08309097A GB2117850B (en) | 1982-04-07 | 1983-04-05 | Anti-skid regulating system |
JP58059411A JPS58185358A (ja) | 1982-04-07 | 1983-04-06 | アンチスキツド装置 |
FR8305683A FR2524852B1 (fr) | 1982-04-07 | 1983-04-07 | Systeme de regulation antiblocage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823213007 DE3213007A1 (de) | 1982-04-07 | 1982-04-07 | Antiblockierregelsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3213007A1 true DE3213007A1 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=6160487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823213007 Withdrawn DE3213007A1 (de) | 1982-04-07 | 1982-04-07 | Antiblockierregelsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4472000A (de) |
JP (1) | JPS58185358A (de) |
DE (1) | DE3213007A1 (de) |
FR (1) | FR2524852B1 (de) |
GB (1) | GB2117850B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543882A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Teves Gmbh Alfred | Magnetventil |
DE3640453A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte zweikreis-fahrzeugbremsanlage |
DE4013835A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Diagonalbremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE4016749A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE4030686A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftregler mit elektrisch angesteuerter sperrvorrichtung |
US5333945A (en) * | 1990-05-25 | 1994-08-02 | Alfred Teves Gmbh | Brake pressure control apparatus |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308546A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremsanlage |
DE3411743C2 (de) * | 1984-03-30 | 1994-05-26 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit elektronisch gesteuerter Vorderachs-/Hinterachs-Bremskraftverteilung |
IT1217160B (it) * | 1987-04-14 | 1990-03-14 | Magneti Marelli Spa | Dispositivo a pressione di fluido per lazionamento degli organi frenanti di un veicolo con funzione an tibloccaggio delle ruote |
DE4016745A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
DE102018127573A1 (de) * | 2018-11-05 | 2020-05-07 | Eto Magnetic Gmbh | Magnetventilvorrichtung für ein druckausgeglichenes Magnetventil, ein druckausgeglichenes Magnetventil, Magnetventilsystem und Verfahren mit der Magnetventilvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610579A1 (de) * | 1976-03-13 | 1977-09-22 | Teldix Gmbh | Elektromagnetventil |
DE2757911A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz-regeleinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3514161A (en) * | 1968-06-11 | 1970-05-26 | Goodyear Tire & Rubber | Brake pressure control valve |
US3512843A (en) * | 1968-11-05 | 1970-05-19 | Berg Mfg & Sales Co | Trailer brake release |
JPS5340625Y2 (de) * | 1973-12-21 | 1978-09-30 | ||
GB1512382A (en) * | 1974-01-30 | 1978-06-01 | Automotive Prod Co Ltd | Fluid pressure braking systems |
US3910648A (en) * | 1974-04-30 | 1975-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Apparatus for the prevention of wheel locking in motor vehicles |
DE2531525C2 (de) * | 1975-07-15 | 1986-05-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge |
FR2350992A1 (fr) * | 1976-05-11 | 1977-12-09 | Ferodo Sa | Dispositif de modulation, notamment pour circuit de freinage de vehicule automobile, et circuit de freinage equipe d'un tel dispositif |
GB2009348B (en) * | 1977-10-05 | 1982-05-12 | Aisin Seiki | Brake pressure modulators |
FR2431943A1 (fr) * | 1978-07-24 | 1980-02-22 | Ferodo Sa | Circuit de freinage hydraulique pour vehicule automobile |
-
1982
- 1982-04-07 DE DE19823213007 patent/DE3213007A1/de not_active Withdrawn
- 1982-09-08 US US06/415,943 patent/US4472000A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-04-05 GB GB08309097A patent/GB2117850B/en not_active Expired
- 1983-04-06 JP JP58059411A patent/JPS58185358A/ja active Pending
- 1983-04-07 FR FR8305683A patent/FR2524852B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610579A1 (de) * | 1976-03-13 | 1977-09-22 | Teldix Gmbh | Elektromagnetventil |
DE2757911A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutz-regeleinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bosch Technische Berichte, Bd.7, 1980, H.2, S.88 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543882A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Teves Gmbh Alfred | Magnetventil |
DE3640453A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsschlupfgeregelte zweikreis-fahrzeugbremsanlage |
US4848848A (en) * | 1986-11-27 | 1989-07-18 | Alfred Teves Gmbh | Brake slip-controlled dual circuit vehicle brake system |
DE4013835A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Diagonalbremsanlage mit blockierschutzregelung |
DE4016749A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung |
US5333945A (en) * | 1990-05-25 | 1994-08-02 | Alfred Teves Gmbh | Brake pressure control apparatus |
DE4030686A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftregler mit elektrisch angesteuerter sperrvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2524852A1 (fr) | 1983-10-14 |
FR2524852B1 (fr) | 1986-07-04 |
GB2117850A (en) | 1983-10-19 |
JPS58185358A (ja) | 1983-10-29 |
GB2117850B (en) | 1985-12-04 |
US4472000A (en) | 1984-09-18 |
GB8309097D0 (en) | 1983-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1132274B1 (de) | Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage | |
DE10009117B4 (de) | Konstruktion eines Bremsdruckmodulators für Anhänger mit elektronischer Bremsanlage | |
EP0031082B1 (de) | In Kraftfahrzeugen zu verwendendes Mehrkreisschutzventil | |
DE3215475A1 (de) | Elektro-pneumatische bremsanlage | |
DE3431326A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung | |
DE3401690A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE3205228A1 (de) | Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage | |
EP0307579A1 (de) | Magnetgesteuerte Ventileinrichtung | |
DE3213007A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3203563A1 (de) | Antiblockiersystem | |
DE2500483A1 (de) | Blockierschutzeinrichtung | |
DE3326329C2 (de) | ||
EP0307576B1 (de) | Relaisventileinrichtung | |
DE3021952C2 (de) | Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP1361132B1 (de) | Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen | |
DE3931858A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0210421A1 (de) | Bremsdruckverstärker bei Fahrzeugbremsanlagen | |
EP3996960B1 (de) | Pumpengehäuse eines hydraulikaggregats mit einer auslassventilaufnahme | |
DE3016200C2 (de) | Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen | |
DE3239856C2 (de) | Bremsdruck-Steuerventil | |
DE3439086A1 (de) | Relaisventileinrichtung | |
DE2135047A1 (de) | Elektromagnetische ventilanordnung | |
EP2222965A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE3212929A1 (de) | Mehrkreis-bremsanlage i | |
EP0701076A1 (de) | Elektromagnetventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |