DE3305270A1 - Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3305270A1 DE3305270A1 DE19833305270 DE3305270A DE3305270A1 DE 3305270 A1 DE3305270 A1 DE 3305270A1 DE 19833305270 DE19833305270 DE 19833305270 DE 3305270 A DE3305270 A DE 3305270A DE 3305270 A1 DE3305270 A1 DE 3305270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- silver
- metal oxide
- composite material
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 18
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 9
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims 1
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract description 5
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/023—Composite material having a noble metal as the basic material
- H01H1/0237—Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
- H01H1/02372—Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
- H01H1/02376—Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te containing as major component SnO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/001—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
- C22C32/0015—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
- C22C32/0021—Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
- B22F2998/10—Processes characterised by the sequence of their steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/929—Electrical contact feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/1216—Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
- Y10T428/12174—Mo or W containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Contacts (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 83 P 3 0 5 0 OE
Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte aus Silber, Zinnoxid,
Wismutoxid, Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung.
Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen hat sich für das
Herstellen von elektrischen Kontaktstücken AgCdO sehr gut bewährt. Das CdO ist wegen seiner Umweltbelastung
als toxischer Werkstoff eingestuft worden. Daher wird versucht, CdO durch ein anderes Metalloxid zu ersetzen..
Es hat sich gezeigt, daß Zinnoxid (SnO2) ein geeigneter
Ersatz für Cadmiumoxid (CdO) ist. Es hat sich aber auch gezeigt, daß AgSn02-Kontaktwerkstoffe noch nicht in
allen funktionswichtigen Eigenschaften optimale Werte aufweisen. So tritt z.B. bei AgSn02~Kontaktwerkstoffen
gegenüber AgCdO-Kontaktwerkstoffen eine fester haftende Oxidschicht auf. Durch die europäische Patentschrift
0 024 349 ist ein Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber, Zinnoxid und einem weiteren Metalloxid bekannt.
Dieser bekannte Kontaktwerkstoff enthält Zinnoxid, Wolframoxid in einer vorgegebenen bestimmten Zusammensetzung
und Silber.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten
CdO-freien Silberkontaktstücke dahingehend zu verbessern, daß die Optimierung der Kontakteigenschaften hinsichtlich
Abbrand im Lichtbogen, kleine Schweißkraft und kleinen Kontaktwiderstand ermöglicht.
Wb 2 Gr / 10.2.1983
Die Lösung besteht in einem Sinterverbundwerkstoff aus
Silber mit Zinnoxid, Wismutoxid und Kupferoxid (AgSnO„Bi„O_CuO) und mindestens einem weiteren Metalloxidzusatz,
der unter der Schmelztemperatur des Silbers sublimiert und das Zinnoxid, das Wismutoxid und das
Kupferoxid globular im Silber in Gefügebereichen bis höchstens 200 \im 0 ausgeschieden ist und der Metalloxidzusatz
in den Oberflächen der Grenzbereiche dieser Silberbereiche verteilt ist.
Es hat sich besonders bewährt, wenn die mittleren Teilchengrößen der Zinnoxid-, Wismutoxid- und Kupferoxidausscheidungen
in den· Silberbereichen zwischen 0,1 und 5 \xm insbesondere zwischen 0,1 tun und 3 μΐη betragen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Zinnoxidanteil zwischen 6 und 15 % Massengehalt, der Wismutoxidanteil
zwischen 0,2 und 2 % Massengehalt, der Kupferoxidanteil zwischen 0,2 und 2 % Massengehalt und der Anteil an
sublimierenden Metalloxidzusatz zwischen 0,2 und 2 % Massengehalt beträgt.
Als besonders geeignet hat sich für den sublimierenden Metalloxidzusatz Molybdänoxid (MoO-.) mit einem Anteil
von 0,5 % Massengehalt, oder Wolframoxid (WO.,), mit einem
Anteil von 0,8 % Massengehalt oder Wolframoxid (WO-.) mit
einem Anteil von 0,5 % Massengehalt und Molybdänoxid (MoO..) mit einem Anteil von 0,2 % Massengehalt erwiesen.
Bei dem Kontaktwerkstoff gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches
1 wird eine Optimierung durch die Silberbereiche mit den globularen Oxidausscheidungen von Zinnoxid,
Wismutoxid und Kupferoxid mit sehr günstigen
Liehtbogenexgenschaften und den an der Oberfläche dieser Silberbereiche liegenden sublimierendcn Metalloxiden
erreicht, die bei Lichtbogenbelastungen zu kleinen Silberinseln
führen, aus denen die Metalloxide unter der Silber-Schmelztemperatur
sublimieren und dadurch eine geschlossene Deckschicht an Oxiden vermeiden. Dadurch wird
eine deutliche Erniedrigung des Kontaktwiderstandes erzielt, ohne daß die Schweißkraft erhöht wird. An zwei
Äusführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Aus einer AgSnBiCu-Legierung mit 7,7 % Massengehalt Zinn (Sn),1 % Massengehalt Wismut (Bi) und 1 % Massengehalt
Kupfer (Cu) wird ein Pulver der Teilchengröße<200 μΐη
hergestellt. Ein geeignetes Verfahren dafür ist z.B. die Druckverdüsung der Schmelze dieser Legierung. Das
erhaltene Legierungspulver wird vollständig inneroxidiert, wobei ein Verbundpulver AgSnO-BipO^CuO entsprechender
Zusammensetzung erhalten wird. Die innere Oxidation wird an Luft vorgenommen, wobei die Glühbehandlung bei 500 0C
begonnen wird und nach einer Stunde während der gleichen Zeit bei 800 0C gehalten wird. Das Verbundpulver wird
mit 0,8 % Massengehalt Wolframoxid (WO3) in einer Rührwerkskugelmühle
unter Azeton während einör Stunde gemischt und dabei das WO3 auf der Oberfläche der Verbundpulverteilchen
verteilt.
Nach Trocknen dieser Pulvermischung wird durch Pressen, Sintern und Warmnachverdichten ein Formkörper hergestellt,
dessen Restporosität bei <ζ 1,5 % liegt. Die Kontakteigenschaften wie Abbrand im Lichtbogen, Schweißkraft
und Kontaktwiderstand wurden unter in der Literatur beschriebenen Bedingungen auf einem Prüfschalter gemessen
und mit einer sehr guten AgCdO-Qualität ver-
- \ -
VPA 33 ρ3050 DE
glichen. Die Abbrandwerte liegen um 25 % niedriger,
womit eine entsprechende Verbesserung der Lebensdauer erreicht wird. Dadurch kann eine entsprechende Silbereinsparung
durch Verkleinerung des Kontaktstückvolumens erzielt werden. Die Schweißkraftwerte lagen im gleichen
Bereich wie bei AgCdOI2 und auch der Kontaktwiderstand
lag im gleichen Schwankungsbereich.
Aus einer AgSnBiCu-Legierung mit 7,7 % Massengehalt Zinn (Sn), 1 % Massengehalt Wismut (Bi) und 1 % Massengehalt
Kupfer (Cu) wird wie bei Beispiel 1 ein Pulver der Teilchengröße < 200 μπι durch Druckverdüsung der geschmolzenen
Legierung hergestellt. Durch innere Oxidation des Legierungspulvers wird unter den in Beispiel 1 angegebenen
Bedingungen ein vollständig inneroxidiertes Verbundpulver AgSnO-Bi-O3CuO erhalten. Das Verbundpulver
wird mit 0,4 % Massengehalt Wolframoxid-Pulver (WO,) und 0,2 % Massengehalt Molybdänoxid-Pulver (MoO-)
in einer Rührwerkskugelmühle unter Azeton während 1 h gemahlen und die Oxidzusätze auf der Oberfläche der Verbundpulverteilchen
gleichmäßig verteilt. Nach Trocknen der Pulvermischung wird durch Pressen, Sintern und Warmnachverdichten
ein Formkörper hergestellt, dessen Restporösität bei < 1,5 % liegt. Die Kontakteigenschaften
wurden auf einem in der Literatur beschriebenen Prüfschalter gemessen, sie sind genauso hervorragend wie
bei dem im Beispiel 1 beschriebenen Kontaktwerkstoff.
Claims (8)
- PatentansprücheV^K/Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte aus Silber, Zinnoxid, Wismutoxid, Kupferoxid (AgSnO2Bi2O3CuO), dadurch gekennz e i c h η e t , daß der Werkstoff mindestens einen weiteren Metalloxidzusatz enthält, daß der Metalloxidzusatz unter der Schmelztemperatur des Silbers sublimiert, daß das Zinnoxid, das Wismutoxid und das Kupferoxid globular im Silber in Gefügebereiche bis höchstens 200 pm 0 ausgeschieden ist und daß der Metalloxidzusatz in den Oberflächen der Grenzbereiche dieser Silberbereiche verteilt ist.
- 2. Sinterverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mittleren Teilchengrößen der Zinnoxid-, Wismutoxid- und Kupferoxidausscheidungen in den Silberbereichen zwischen 0,1 und 5 \im betragen.
- 3. Sinterverbundwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die mittleren Teilchengorößen der Zinnoxid-, Wismutoxid- und Kupferoxidausscheidungen in den Silberbereichen zwischen 0,1 [im und 3 μπα betragen.
- 4. Sinterverbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinnoxidanteil zwischen 6 und 15 % Massengehalt, der Wismutoxidanteil zwischen 0,2 und 2 % Massengehalt, der Kupferoxidanteil zwischen 0,2 und 2 % Massengehalt beträgt und daß der Anteil an sublimierenden Metalloxidzusatz zwischen 0,2 und 2 % MäSsengehalt beträgt.
- 5. Sinterverbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden AnsOrüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sublimierender Metalloxidzusatz Molybdänoxid (MoO3) mit einem Anteil von 0,5 % Massengehalt vorgesehen ist.
- 6. Sinterverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß als sublimierender Metalloxidzusatz Wolframoxid (WO3) mit einem Anteil von 0,8 % Massengehalt vorgesehen ist.
- 7. Sinterverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als sublimierender Metalloxidzusatz Wolframoxid (WO3) mit einem Anteil von 0,5 % Massengehalt und Molybdänoxid (MoO-) mit einem Anteil von 0,2 % Massengehalt vorgesehen ist.
- 8. Verfahren zum Herstellen eines Sinterverbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein Legierungspulver aus AgSnBiCu vorgegebener Zusammensetzung zu einem AgSnO3Bi O3CuO-Verbundpulver inneroxidiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das AgSnO2Bi2O3CuO-Verbundpulver mit mindestens einem unter der Silberschmelztemperatur sublimierenden Metalloxid vorgegebener Menge in einer Rührwerksmühle unter Azeton gemischt und dabei der Metalloxidzusatz auf der Oberfläche der Verbundpulverteilchen verteilt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305270 DE3305270A1 (de) | 1983-02-16 | 1983-02-16 | Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung |
EP84101010A EP0118717B2 (de) | 1983-02-16 | 1984-02-01 | Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung |
AT84101010T ATE20506T1 (de) | 1983-02-16 | 1984-02-01 | Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung. |
DE8484101010T DE3460230D1 (en) | 1983-02-16 | 1984-02-01 | Sintered material for electrical contacts and its method of manufacture |
JP59019816A JPS59173910A (ja) | 1983-02-16 | 1984-02-06 | 電気接点用焼結複合材料およびその製造方法 |
US06/577,748 US4551301A (en) | 1983-02-16 | 1984-02-07 | Sintered compound material for electrical contacts and method for its production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305270 DE3305270A1 (de) | 1983-02-16 | 1983-02-16 | Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305270A1 true DE3305270A1 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=6190954
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305270 Withdrawn DE3305270A1 (de) | 1983-02-16 | 1983-02-16 | Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung |
DE8484101010T Expired DE3460230D1 (en) | 1983-02-16 | 1984-02-01 | Sintered material for electrical contacts and its method of manufacture |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484101010T Expired DE3460230D1 (en) | 1983-02-16 | 1984-02-01 | Sintered material for electrical contacts and its method of manufacture |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4551301A (de) |
EP (1) | EP0118717B2 (de) |
JP (1) | JPS59173910A (de) |
AT (1) | ATE20506T1 (de) |
DE (2) | DE3305270A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304637A1 (de) * | 1983-02-10 | 1984-08-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete |
DE3421758A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik und verfahren zu dessen herstellung |
US4680162A (en) * | 1984-12-11 | 1987-07-14 | Chugai Denki Kogyo K.K. | Method for preparing Ag-SnO system alloy electrical contact material |
JPH06104873B2 (ja) * | 1986-07-08 | 1994-12-21 | 富士電機株式会社 | 銀―金属酸化物系接点用材料及びその製造方法 |
US5360673A (en) * | 1988-03-26 | 1994-11-01 | Doduco Gmbh + Co. Dr. Eugen Durrwachter | Semifinished product for electric contacts made of a composite material based on silver-tin oxide and powdermetallurgical process of making said product |
US4904317A (en) * | 1988-05-16 | 1990-02-27 | Technitrol, Inc. | Erosion resistant Ag-SnO2 electrical contact material |
JP2849663B2 (ja) * | 1988-12-26 | 1999-01-20 | 田中貴金属工業株式会社 | 電気接点材料及びその製造方法 |
DE4201940A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Siemens Ag | Sinterverbundwerkstoff fuer elektrische kontakte in schaltgeraeten der energietechnik |
US5258052A (en) * | 1992-06-18 | 1993-11-02 | Advanced Metallurgy Incorporated | Powder metallurgy silver-tin oxide electrical contact material |
ATE139864T1 (de) * | 1992-09-16 | 1996-07-15 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung |
DE19503182C1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-05-15 | Degussa | Sinterwerkstoff auf der Basis Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5846288A (en) * | 1995-11-27 | 1998-12-08 | Chemet Corporation | Electrically conductive material and method for making |
US20060028895A1 (en) * | 2004-08-09 | 2006-02-09 | Carl Taussig | Silver island anti-fuse |
CN104942277A (zh) * | 2014-03-31 | 2015-09-30 | 三菱电机株式会社 | 一种新型纳米掺杂Ag/SnO2电触头材料的制备方法 |
CN110096839A (zh) * | 2019-05-17 | 2019-08-06 | 西北大学 | 一种热压实作用强度定量计算的方法 |
CN112259278B (zh) * | 2020-10-19 | 2022-05-03 | 西安工程大学 | 一种颗粒复合纤维增强铜氧化锡触头材料的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141727A (en) * | 1976-12-03 | 1979-02-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrical contact material and method of making the same |
JPS6013051B2 (ja) * | 1978-08-11 | 1985-04-04 | 中外電気工業株式会社 | 銀↓−錫↓−ビスマス系合金を内部酸化した電気接点材料の改良 |
GB2055398B (en) * | 1979-08-01 | 1983-06-02 | Chugai Electric Ind Co Ltd | Electrical contact materials of internally oxidized ag-sn-bi alloy |
DE3017424C2 (de) * | 1980-05-07 | 1987-01-15 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Werkstoff für elektrische Kontakte |
DE3102067A1 (de) * | 1981-01-23 | 1982-08-19 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Werkstoff fuer elektrische kontakte |
DE3204794A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-09-16 | Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo | Innen oxidierte silber-zinn-wismut-verbindung fuer elektrische kontaktmaterialien |
-
1983
- 1983-02-16 DE DE19833305270 patent/DE3305270A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-01 DE DE8484101010T patent/DE3460230D1/de not_active Expired
- 1984-02-01 AT AT84101010T patent/ATE20506T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-02-01 EP EP84101010A patent/EP0118717B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-02-06 JP JP59019816A patent/JPS59173910A/ja active Granted
- 1984-02-07 US US06/577,748 patent/US4551301A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE20506T1 (de) | 1986-07-15 |
EP0118717B1 (de) | 1986-06-18 |
JPH0586006B2 (de) | 1993-12-09 |
JPS59173910A (ja) | 1984-10-02 |
EP0118717A1 (de) | 1984-09-19 |
DE3460230D1 (en) | 1986-07-24 |
US4551301A (en) | 1985-11-05 |
EP0118717B2 (de) | 1991-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118717B1 (de) | Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0080641A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke | |
EP0170812B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen | |
EP0118708B1 (de) | Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte | |
DE2011002C3 (de) | Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis | |
EP0645049B1 (de) | Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid | |
DD283571A5 (de) | Halbzeug fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung | |
DE2446698C2 (de) | Zweischichten-Sinterkontaktstück für elektrische Schaltgeräte | |
EP0725154B1 (de) | Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0660964B2 (de) | Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE7418086U (de) | Kontakt für elektrische Schalter | |
DE2824117A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege | |
WO1995017759A1 (de) | Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen | |
EP0164664B1 (de) | Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik | |
DE3204794A1 (de) | Innen oxidierte silber-zinn-wismut-verbindung fuer elektrische kontaktmaterialien | |
DE3405218C2 (de) | ||
DE3116442C2 (de) | Sinterkontaktwerkstoff | |
EP0876670B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis | |
DE10012250B4 (de) | Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer | |
DE19608490C1 (de) | Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks | |
DD209317A1 (de) | Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zur herstellung | |
JPS6350413B2 (de) | ||
JPH029096B2 (de) | ||
JPS58210137A (ja) | 電気接点材料 | |
JPH0127137B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |