[go: up one dir, main page]

DE330433T1 - Geschuetzte chemilumineszierende markierungen. - Google Patents

Geschuetzte chemilumineszierende markierungen.

Info

Publication number
DE330433T1
DE330433T1 DE198989301679T DE89301679T DE330433T1 DE 330433 T1 DE330433 T1 DE 330433T1 DE 198989301679 T DE198989301679 T DE 198989301679T DE 89301679 T DE89301679 T DE 89301679T DE 330433 T1 DE330433 T1 DE 330433T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marker
specific binding
binding partner
chemiluminescent
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE198989301679T
Other languages
English (en)
Inventor
Lyle John San Diego California 92117 Arnold
Philip W. San Diego California 92116 Hammond
Alexander Atkinson San Diego California 92123 Waldrop Iii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gen Probe Inc
Original Assignee
Gen Probe Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Probe Inc filed Critical Gen Probe Inc
Publication of DE330433T1 publication Critical patent/DE330433T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Claims (32)

89 301 679.0 EPO 567 AW/l-nc Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines markierten spezifischen Bindungspartners aus
(i) einem spezifischen Bindungspartner und
(ii) einem chemilumineszenten Marker mit einer labilen inaktivierbaren aktiven Gruppierung, um eine nicht chemilumineszente Form des Markers zu ergeben,
dadurch gekennzeichnet , daß bei dem Verfahren
(a) der spezifische Bindungspartner mit dem Marker verknüpft wird und anschließend
(b) ein Addukt aus einem Schutzadduktbildner mit dem Marker gebildet wird, um die aktive Gruppierung vor Inaktivierung zu schützen, wobei aus dem Addukt eine chemilumineszente Form des Markers wiedergewonnen werden kann.
2. Verfahren zur Herstellung eines markierten spezifischen Bindungspartners aus
(i) einem spezifischen Bindungspartner und
(ii) einem chemilumineszenten Marker mit einer labilen inaktivierbaren aktiven Gruppierung, um eine nicht-· chemilumineszente Form des Markers zu ergeben,
dadurch gekennzeichnet , daß bei dem Verfahren
(a) der spezifische Bindungspartner mit dem Marker verknüpft wird,
(b) ein Addukt aus einem Schutzadduktbildner mit dem Marker gebildet wird, wobei der Adduktbildner eine
Schutzgruppierung außer H dem Marker überträgt, so daß die aktive Gruppierung vor Inaktivierung geschützt ist, und wobei aus dem Addukt eine chemilumineszente Form des Markers wiedergewonnen werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Marker die Formel
C-R1.
besitzt, worin der Pyridiniumring gegebenenfalls weiter substituiert ist;
Y für O, S oder NH steht;
R, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff oder H bedeutet;
R. eine austretende Gruppe ist;
Y
Il
-C-R. eine aktive Gruppierung ist, die in den Marker und die austretende Gruppe hydrolysierbar ist und mit den ortho- oder para-Positionen des Pyridiniumrings verknüpft ist, und
worin der Schutzadduktbildner ein Nukleophil ist, das über das CX-Kohlenstoffatom des Pyridiniumrings mit der aktiven Gruppierung verknüpft ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Marker eine Acridiniumverbindung der Formel
ist, worin jeder Pyridiniumring gegebenenfalls weiter substituiert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß R, ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines chemilumineszenten spezifischen Bindungspartners aus
(i) einem spezifischen Bindungspartner,
(ii) einem chemilumineszenten Marker der Formel
die Phenylringe gegebenenfalls substituiert sind,
R, ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoff oder H ist,
Y für O, S oder N steht,
Z für 0, N, Halogen, gegebenenfalls substituierter S, substituierter P, substituiertes B oder substituiertes As steht, -Z-R,- eine austretende Gruppe ist;
-C-Z-R1- eine aktive Gruppierung ist, die an der C-Y-Bindung in einen nicht-chemilumineszenten hydrolysierten Marker und die austretende Gruppe hydroIysierbar ist,
0330A33
R5 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff bedeutet oder abwesend ist, wenn Z für Halogen steht;
dadurch gekennzeichnet , daß bei dem Verfahren
(a) der spezifische Bindungspartner mit dem Marker verknüpft wird, anschließend
(b) ein Addukt aus einem Schutzadduktbildner mit dem Marker gebildet wird, um die aktive Gruppierung vor Inaktivierung zu schützen, wobei aus dem Addukt eine chemilumineszente Form des Markers wiedergewonnen werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Marker die Formel
besitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Marker mit dem spezifischen Bindungspartner über R, verknüpft ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Schutzadduktbildner ein nukleophiler Adduktbildner ist, der sich an Position 9 des Rings addiert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Schutzadduktbildner aus einem primären Thiol ausgewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Schutzadduktbildner aus einem primären Alkyl- oder einem Arylthiol ausgewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Schutzadduktbildner aus einem primären Alkylthiol ausgewählt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß R--Z- aus einem gegebenenfalls substituierten Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy und Aryloxy ausgewählt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß R^-Z- ein gegebenenfalls substituiertes Aryloxy bedeutet und daß R, ein gegebenenfalls substituiertes C,- bis C,--Alkyl· bedeutet.
15. Geschützter, chemilumineszenter Marker, geeignet als Marker für einen spezifischen Bindungspartner mit einer Formel, ausgewählt aus
worin die Phenyl- und Pyridinringe gegebenenfalls noch weiter substituiert sind, und
Y für O, N oder S steht,
R, H oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff bedeutet,
R. eine austretende Gruppe ist, die gegebenenfalls mit dem spezifischen Bindungspartner verknüpft ist,
Y
Il
-C-R. eine aktive Gruppierung, die in eine nichtchemilumineszente Form des Markers und die austretende Gruppe hydrolysierbar ist, bedeutet,
M eine Schutzgruppierung außer H, OH oder 0OH bedeutet, die in den ungeschützten chemilumineszenten Marker spaltbar ist und die so gewählt ist, daß die aktive Gruppierung des geschützten Markers weniger hydrolyseempfindlich ist als im ungeschützten Marker.
16. Geschützter Marker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß R4 ein gegebenenfalls substituiertes Phenoxy bedeutet.
17. Geschützter Marker, geeignet als Marker für einen spezifischen Bindungspartner mit der Formel
worin die Phenylringe gegebenenfalls substituiert sind und R, für H oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff steht,
R1. eine austretende Gruppe, die gegebenenfalls mit dem spezifischen Bindungspartner verknüpft ist, bedeutet,
Il
-C-O-Rj. eine aktive Gruppierung ist, die nach Hydrolyse am Carbonylkohlenstoffatom eine nicht-chemilumineszente Form des Markers und die auftretende Gruppe ergibt,
M eine Schutzgruppe außer H, OH oder Peroxid bedeutet, welche in den ungeschützten chemilumineszenten Marker spaltbar ist und welche so ausgewählt ist, daß das Carbonylkohlenstoffatom des geschützten Markers weniger hydrolyseempfindlich ist als im ungeschützten Marker.
18. Geschützter Marker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der ungeschützte Marker in wäßriger Lösung nach Reaktion mit Wasserstoffperoxid oder Sauerstoff und Hydroxid Lumineszenz zeigt.
19. Geschützter Marker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß R_ eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeutet und R, eine gegebenenfalls substituierte Alkylalkenyl- oder Alkinylgruppe bedeutet.
20. Geschützter Marker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß M ein primäres Thiol
21. Geschützter Marker nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet , daß die fakultativen Substituenten der zwei Phenylgruppen aus Amino-, substituiertem Amino-, Carbonyl-, Hydroxyl-, Alkoxyl-, Nitro- oder Halogenidsubstituenten ausgewählt werden.
22. Geschützter Marker nach Anspruch 18, 19 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß R, eine C-,-
bis C,Q-Alkylgruppe bedeutet und daß die zwei Pheny!gruppen unsubstituiert sind.
23. Markierter spezifischer Bindungspartner aus
(a) einem spezifischen Bindungspartner,
(b) einem geschützten Marker, der mit dem spezifischen Bindungspartner verknüpft ist, wobei der Marker die Formel
■c=y
besitzt, worin die Phenyl- und Pyridinringe gegebenenfalls weiter substituiert sind und Y für O, N oder S steht,
R, für H oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff steht,
R. eine austretende Gruppierung bedeutet, die gegebenenfalls mit dem spezifischen Bindungspartner verknüpft ist,
Y
Il
-C-R. eine aktive Gruppierung, die nach Hydrolyse an der C=Y-Kohlenstoffbindung eine nicht-chemilumineszente Form des Markers und die austretende Gruppe ergibt,
M eine Schutzgruppierung außer H, OH oder Peroxid bedeutet, welche in den ungeschützten, chemilumineszenten Marker spaltbar ist und welche so gewählt ist, daß die C=Y-Kohlenstoffbindung des geschützten Markers weniger hydrolyseempfindlich ist als in dem ungeschützten Marker.
24. Markierter spezifischer Bindungspartner aus
(a) einem spezifischen Bindungspartner,
(b) einem geschützten Marker, der mit dem spezifischen Bindungspartner verknüpft ist, wobei der Marker die Formel
besitzt, worin die substituiert sind und
Phenylringe gegebenenfalls
R, für H oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff steht,
-O-R(- eine austretende Gruppe ist, worin R1. gegebenenfalls mit dem spezifischen Bindungspartner verknüpft ist,
&Ogr;&Igr;!
-C-O-R1- eine aktive Gruppierung ist, die nach Hydrolyse an dem Carbonylkohlenstoffatom eine nichtchemilumineszente Form des Markers und die austretende Gruppe ergibt,
M eine Schutzgruppierung außer H, OH oder Peroxid ist, die in den ungeschützten, chemilumineszenten Marker spaltbar ist und die so gewählt wird, daß die Carbonylkohlenstoffbindung des geschützten Markers weniger hydrolyseempfindlich ist als in dem ungeschützten Marker.
25. Markierter spezifischer Bindungspartner nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet , daß der ungeschützte Marker in
,-'IP
wäßriger Lösung nach Reaktion mit Wasserstoffperoxid oder Sauerstoff und Hydroxid Lumineszenz zeigt.
26. Markierter spezifischer Bindungspartner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß R- eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppierung bedeutet und R-. eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppierung bedeutet.
27. Markierter spezifischer Bindungspartner nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß M ein primäres Thiol ist.
28. Markierter spezifischer Bindungspartner nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die fakultativen Substituenten der zwei Phenylgruppen aus Amino-, substituiertem Amino-, Carbonyl-, Hydroxyl-, Alkoxyl-, Nitro- oder Halogenidsubstituenten ausgewählt werden.
29. Markierter spezifischer Bindungspartner nach Anspruch 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß R, eine C, - bis C,„-Alkylgruppe bedeutet und daß die zwei Phenylgruppen unsubstituiert sind.
30. Verfahren zur Durchführung eines Assays auf eine Zielverbindung in einer Testprobe mittels eines spezifischen Bindungspartner, der mit einer nichtchemilumineszenten geschützten Form eines chemilumineszenten Markers markiert ist, wobei die geschützte Form
(i) eine labile aktive Gruppierung, die in eine nichtchemilumineszente Form des Markers inaktivierbar ist, und
(ii) eine Schutzgruppierung, die die aktive Gruppierung vor Inaktivierung schützt, wobei die Schutzgruppierung in den ungeschützten, chemilumineszenten Marker spaltbar ist, besitzt,
dadurch gekennzeichnet , daß bei dem Verfahren
(a) der Assay durchgeführt wird,
(b) von dem geschützten Marker die Schutzgruppierung abgespalten wird, so daß der ungeschützte chemilumineszente Marker wiedergewonnen wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzgruppierung durch Oxidation abspaltbar ist.
32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch g e ke &eegr; nzeichnet , daß die Schutzgruppierung durch Oxidation mit Eisen-III-cyanid abspaltbar ist.
DE198989301679T 1988-02-26 1989-02-22 Geschuetzte chemilumineszierende markierungen. Pending DE330433T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/160,611 US4950613A (en) 1988-02-26 1988-02-26 Proteted chemiluminescent labels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330433T1 true DE330433T1 (de) 1990-05-03

Family

ID=22577607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989301679T Pending DE330433T1 (de) 1988-02-26 1989-02-22 Geschuetzte chemilumineszierende markierungen.
DE68926259T Expired - Fee Related DE68926259T2 (de) 1988-02-26 1989-02-22 Geschützte chemilumineszierende Markierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926259T Expired - Fee Related DE68926259T2 (de) 1988-02-26 1989-02-22 Geschützte chemilumineszierende Markierungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4950613A (de)
EP (1) EP0330433B1 (de)
JP (1) JPH02503268A (de)
KR (1) KR0132290B1 (de)
AT (1) ATE137021T1 (de)
AU (1) AU626319B2 (de)
CA (1) CA1333396C (de)
DE (2) DE330433T1 (de)
DK (1) DK530489A (de)
ES (1) ES2012323T3 (de)
FI (1) FI895062A0 (de)
GR (1) GR900300054T1 (de)
NO (1) NO894218L (de)
PT (1) PT89834B (de)
WO (1) WO1989008256A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414152B1 (en) * 1981-12-11 2002-07-02 University Of Wales College Of Medicine Of Heath Park Luminescent labelling material and procedures
US5605795A (en) * 1986-07-24 1997-02-25 Tropix, Inc. Assays using chemiluminescent, enzymatically cleavable substituted 1,2-dioxetanes and kits therefor
US5110932A (en) * 1986-10-06 1992-05-05 Ciba Corning Diagnostics Corp. Polysubstituted aryl acridinium esters
US5338847A (en) * 1987-12-31 1994-08-16 London Diagnostics, Inc. Hydrolytically stable chemiluminescent labels and their conjugates, and assays therefrom by adduct formation
US5321136A (en) * 1987-12-31 1994-06-14 London Diagnostics, Inc. Peri substituted fused ring chemiluminescent labels and their conjugates, and assays therefrom
US5283334A (en) * 1987-12-31 1994-02-01 London Diagnostics, Inc. Side-chain functional chemiluminescent labels and their conjugates, and assays therefrom
US5227489A (en) * 1988-08-01 1993-07-13 Ciba Corning Diagnostics Corp. Stable hydrophilic acridinium esters suitable for liposome encapsulation
US5241070A (en) * 1988-09-26 1993-08-31 Ciba Corning Diagnostics Corp. Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium esters and uses thereof
US5663074A (en) * 1988-09-26 1997-09-02 Chiron Diagnostics Corporation Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium ester conjugates and syntheses thereof
US5629168A (en) * 1992-02-10 1997-05-13 British Technology Group Limited Chemiluminescent enhancers
AU3936393A (en) * 1992-03-27 1993-11-08 Abbott Laboratories Haptens, tracers, immunogens and antibodies for acridine-9-carboxylic acids
US6002000A (en) * 1992-07-20 1999-12-14 Dade Behring Marburg Gmbh Chemiluminescent compounds and methods of use
WO1994002486A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Novel chemiluminescent compounds and methods of use
JP3584379B2 (ja) * 1993-02-04 2004-11-04 持田製薬株式会社 アクリジニウム化合物およびアクリジニウム化合物複合体
US5670644A (en) * 1993-05-17 1997-09-23 Lumigen, Inc. Acridan compounds
JPH08233820A (ja) * 1995-02-23 1996-09-13 Kdk Corp 化学発光測定法
US5731148A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Gen-Probe Incorporated Adduct protection assay
EP0915851B1 (de) * 1996-07-16 2002-03-20 De Staat Der Nederlanden Vertegenwoordigd Door De Minister Van Welzijn, Volksgezondheid En Cultuur Dibenzodihydropyridincarbonsäureester und ihre anwendung in chemolumineszenz-untersuchungsverfahren
WO1998054578A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Bio-Rad Laboratories, Inc. Chemiluminescent hemoglobin assay
AU2012232988B2 (en) * 1998-05-01 2014-09-25 Gen-Probe Incorporated System and method for incubating the contents of a reaction receptacle
EP1930078A1 (de) 1998-05-01 2008-06-11 Gen-Probe Incorporated Verfahren zum Umrühren des Inhalts eines Containers
WO2000020643A1 (en) 1998-10-05 2000-04-13 Mosaic Technologies Reverse displacement assay for detection of nucleic acid sequences
US6673560B1 (en) * 1998-11-25 2004-01-06 Bayer Corporation Measurement of hydride using chemiluminescent acridinium compounds and applications thereof
DE60043292D1 (de) 1999-02-12 2009-12-24 Gen Probe Inc Schutzsonden
US6127140A (en) * 1999-06-18 2000-10-03 Abbott Laboratories Assay for quantitative measurement of analytes in biological samples
US6723851B2 (en) 2001-10-31 2004-04-20 Quest Diagnostics Investment Incorporated Chemiluminescent compounds and use thereof
ES2594333T3 (es) 2002-05-17 2016-12-19 Becton, Dickinson And Company Sistema automatizado para aislar, amplificar y detectar una secuencia blanco de ácidos nucleicos
CA2524572C (en) * 2003-05-01 2018-07-10 Gen-Probe Incorporated Oligonucleotides comprising a molecular switch having enhanced sensitivity to the presence of a mismatch
JPWO2006093150A1 (ja) * 2005-02-28 2008-08-07 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 シグナル増幅方法
EP2348320B1 (de) 2005-03-10 2024-05-01 Gen-Probe Incorporated Verfahren und Systeme zur Erkennung mehrerer Fluoreszenzemissionssignale
CA2929501C (en) 2005-03-10 2017-06-27 Gen-Probe Incorporated Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples
CN103543282A (zh) 2010-07-23 2014-01-29 贝克曼考尔特公司 用于处理化验盒的系统
EP2776845B1 (de) 2011-11-07 2020-11-04 Beckman Coulter, Inc. Roboterarm
EP2776843B1 (de) 2011-11-07 2019-03-27 Beckman Coulter, Inc. Zentrifugensystem und arbeitsablauf
JP6062449B2 (ja) 2011-11-07 2017-01-18 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 標本コンテナ検出
ES2778054T3 (es) 2011-11-07 2020-08-07 Beckman Coulter Inc Sistema y método para transportar recipientes de muestras
KR20140092377A (ko) 2011-11-07 2014-07-23 베크만 컬터, 인코포레이티드 분취기 시스템 및 작업흐름
JP2014532881A (ja) 2011-11-07 2014-12-08 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 標本輸送システムのための磁気制動
US10427162B2 (en) 2016-12-21 2019-10-01 Quandx Inc. Systems and methods for molecular diagnostics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6771981A (en) * 1979-12-19 1981-07-22 Electro-Nucleonics Inc. Chemical luminescence amplification substrate system for immuno chemistry
US4372745A (en) * 1979-12-19 1983-02-08 Electro-Nucleonics, Inc. Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry involving microencapsulated fluorescer
GB2112779B (en) * 1981-12-11 1986-10-15 Welsh Nat School Med Aryl acridinium esters as luminescent labelling materials
DE3628573C2 (de) * 1986-08-22 1994-10-13 Hoechst Ag Chemilumineszierende Acridinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Lumineszenzimmunoassays
US4745181A (en) * 1986-10-06 1988-05-17 Ciba Corning Diagnostics Corp. Polysubstituted aryl acridinium esters
US4927769A (en) * 1987-07-08 1990-05-22 Ciba Corning Diagnostics Corp. Method for enhancement of chemiluminescence
WO1989002476A1 (en) * 1987-09-21 1989-03-23 Ml Technology Ventures, L.P. Homogeneous protection assay
NZ227506A (en) * 1987-12-31 1992-06-25 London Diagnostics Inc Specific binding assays using chemiluminescent compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA1333396C (en) 1994-12-06
EP0330433A2 (de) 1989-08-30
EP0330433B1 (de) 1996-04-17
ATE137021T1 (de) 1996-05-15
DE68926259T2 (de) 1996-09-19
PT89834B (pt) 1994-02-28
ES2012323A4 (es) 1990-03-16
AU626319B2 (en) 1992-07-30
AU4072389A (en) 1989-09-22
DK530489A (da) 1989-12-27
DE68926259D1 (de) 1996-05-23
KR900700885A (ko) 1990-08-17
EP0330433A3 (de) 1991-02-27
KR0132290B1 (ko) 1998-04-11
GR900300054T1 (en) 1991-07-31
DK530489D0 (da) 1989-10-25
WO1989008256A1 (en) 1989-09-08
NO894218D0 (no) 1989-10-24
NO894218L (no) 1989-12-22
US4950613A (en) 1990-08-21
PT89834A (pt) 1989-10-04
JPH02503268A (ja) 1990-10-11
ES2012323T3 (es) 1996-06-16
FI895062A0 (fi) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE330433T1 (de) Geschuetzte chemilumineszierende markierungen.
KR840000515A (ko) N-아릴-피페라진알칸아미드의 제조법
AU5020085A (en) Luminescent metal chelate labels and means for detection
DK457879A (da) Fremgangsmaade til fremstilling af 3,5-dihydroxypentanonsyreesterderivater
KR840004742A (ko) 아졸릴메틸옥시란의 제조방법
DE69711188T2 (de) Dibenzodihydropyridincarbonsäureester und ihre anwendung in chemolumineszenz-untersuchungsverfahren
KR840000508A (ko) 4-아닐리노피리미딘 유도체의 제조방법
DK543987D0 (da) Quinolinbaseret forbindelse, fremgangsmaade til fremstilling heraf samt anticancermiddel omfattende samme
EP0234870A3 (de) Herstellung einer Dioxazinverbindung
KR880009014A (ko) 2-이미노-1,3-디티에탄, 그의 제조방법 및 살충제로서의 용도
KR840007564A (ko) 치환된 벤질사이클로알케닐우레아 유도체의 제조방법
KR840005107A (ko) 피리미디온 및 그의 산부가염의 제조방법
KR880001580A (ko) N-(2-시아노-2-옥스이미노아세틸)-아미노니트릴
ATE40117T1 (de) O-substituierte 3-oxypyridiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide fuer den pflanzenschutz.
KR860000295A (ko) 옥시캄 유도체의 제조방법
KR870001221A (ko) 피리미도-[2,1-b]벤조티아졸 및 그의 염 제조방법
KR850002974A (ko) 설펜아마이드 유도체의 제조방법
ES8303435A1 (es) Procedimiento para la obtencion de amidas del ester de acido fosforico (fosfonico).
KR920004328A (ko) 3,5-디(α-메틸벤질)살리실산유도체의 제조방법 및 그 다가금속화합물의 현색제로서의 사용
EP0002721A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinen
KR840000502A (ko) 피라졸 유도체의 제조방법
DE1768205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Adamantan-N-tert.-butyl-aldimoniumsalzen
KR830003426A (ko) 테트라하이드로퀴놀린 유도체의 제조방법
KR830007579A (ko) 피리미돈의 제조방법
KR920004375A (ko) 퀴놀론 유도체의 제조방법