DE3304266A1 - Piperidin derivate und ihre anwendung als stabilisatoren fuer polymere - Google Patents
Piperidin derivate und ihre anwendung als stabilisatoren fuer polymereInfo
- Publication number
- DE3304266A1 DE3304266A1 DE19833304266 DE3304266A DE3304266A1 DE 3304266 A1 DE3304266 A1 DE 3304266A1 DE 19833304266 DE19833304266 DE 19833304266 DE 3304266 A DE3304266 A DE 3304266A DE 3304266 A1 DE3304266 A1 DE 3304266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep
- formula
- carbon atoms
- radical
- compounds according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 15
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims abstract description 14
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical class C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 46
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 3
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- FEHVKHFORSHUKE-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-4,6-dichloro-1,3,5-triazine Chemical compound CCCCC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 FEHVKHFORSHUKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(C)N1 FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1 VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDDPDZBPFIDCBD-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-dodecyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 CDDPDZBPFIDCBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVIGODVHAVLZOO-UHFFFAOYSA-N Dixanthogen Chemical compound CCOC(=S)SSC(=S)OCC FVIGODVHAVLZOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FDAKZQLBIFPGSV-UHFFFAOYSA-N n-butyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CCCCNC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 FDAKZQLBIFPGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005065 undecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Polyalkylpiperidinderivate und ihre Anwendung als Stabilisatoren für Polymere. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf Verbindungen, welche die allgemeine Formel I besitzen: wobei R Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet; R[tief]1 und R´[tief]1 bedeuten Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl; R[tief]2 und R´[tief]2 bedeuten Wasserstoff oder Methyl; X und X´ bedeuten Sauerstoff oder NR[tief]3; R[tief]3 bedeutet Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl; A und A´ bedeuten (CH[tief]2)[tief]m X´´; m entspricht 2 oder 3; X´´ hat die gleiche Bedeutung wie X und X´, und n kann 0 oder 1 sein.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Polyalkylpiperidinderivate und ihre Anwendung als stabilisierende Agentien für Polymere.
Wie bekannt ist können synthetische Polymere durch die Einwirkung von Hitze, Licht oder Sauerstoff beeinträchtigt werden, was zu Abbau, Brüchigkeit, Entfärbung und anderen nicht erwünschten Effekten führt.
Verschiedenartige Klassen chemischer Verbindungen sind für die Stabilisierung polymeren Materials vorgeschlagen worden, in der Hauptsache gegen die UV-Bestrahlung durch Sonnenlicht. Beispiele solcher Verbindungen sind Benzophenone, Benzotriazole, kleines Alpha-cyanoacrylate und Polyalkylpiperidinderivate.
Die deutsche Offenlegungsschrift 2 319 816 beschreibt Stabilisatoren in Form von Polyalkylpiperidinderivate, welche die allgemeine Formel haben:
in der die drei Substituenten Z´, Z´´, Z´´´ (mindestens eine der Substituenten enthälte ein Polyalkylpiperidinradikal) an ein Kohlenstoffatom des Triazinringes mittels Schwefel oder Sauerstoff oder Stickstoff gebunden sind.
Es wurde nun gefunden, dass die neuartigen Verbindungen, welche die allgemeine Formel I haben:
in der R Wasserstoff ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, ein Cycloalkylradikal mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylradikal mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylradikal mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen;
R[tief]1 und R´[tief]1 können gleich oder verschieden sein und bedeuten Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylradikal mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylradikal mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen;
R[tief]2 und R´[tief]2 können gleich oder verschieden sein und bedeuten Wasserstoff oder Methyl;
X und X´ können gleich oder verschieden sein und bedeuten Sauerstoff oder die NR[tief]3Gruppe, wobei R[tief]3 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, welche wenn erforderlich Hydroxylgruppen enthält, ein Cycloalkylradikal mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylradikal mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
A und A´ können gleich oder verschieden sein und bedeuten das Radikal (CH[tief]2) m-X´´, in dem X´´ der vorher für X und X´ definierten Bedeutungen entspricht, wobei m 2 oder 3 sein kann und n gleich 0 oder 1 ist;
zu polymeren Materialien hohe Stabilitäten gegen Oxidation, insbesondere Abbau geben, wenn sie dem Licht ausgesetzt werden.
Darüberhinaus haben die der Erfindung entsprechenden Produkte im Gegensatz zu kommerziellen Produkten eine überraschend hohe Beständigkeit gegenüber hydrolytische Effekte üblicher Detergentien, welche bei der Reinigung in Fabriken angewandt werden. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich, wenn Stabilisatoren bei Polyolefinen oder anderen Polymeren, die bei der Herstellung von Fasern eingesetzt, angewandt werden.
Im folgenden sind Beispiele von R genannt:
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Octyl, Dodecyl, Tetradecyl, Octadecyl, Allyl, Butenyl, Methylallyl, Undecenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Benzyl, Methylbenzyl, Dodecylbenzyl, Phenyl und Diphenylyl.
Im folgenden sind Beispiele von R[tief]1 und R´[tief]1 genannt:
Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, Allyl, Butenyl und Benzyl.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Salze der Verbindung von Formel I mit anorganischen Säuren z.B. Chloride, Sulfate und Phosphate, oder mit organischen Säuren, z.B. Acetate, Citrate, Tartrate, Maleate, Stereate, Oxalate oder Benzoate.
Eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen gemäß der Erfindung sind solche, welche der Formel Ia entsprechen:
Ia
in welcher R, R[tief]1, R´[tief]1, R[tief]2, R´[tief]2, X und X´ die vorher definierten Bedeutungen für die Formel I besitzen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Anwendung der Verbindungen, welche die allgemeine Formel I besitzen als Stabilisatoren für Polymere.
Die Verbindungen von Formel I sind ausgezeichnete Stabilisatoren, welche polymeren Materialien, insbesondere Polyolefinen, eine sehr hohe Stabilität gegen durch Hitze, Sauerstoff oder besonders UV-Strahlung durch Sonnenlicht verursachten Abbau geben.
Gemäß der Erfindung bedeuten "Polymere" Polyäthylene, Polypropylene, Polystyrole, Polybutadiene, Polyisoprene und Copolymere davon, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Copolymere davon, Polyvinylacetat und Copolymere davon, im besonderen mit Äthylen, Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, Polyamiden wie Nylon 6 und Nylon 6,6 und Polyurethane.
Die Verbindungen I können in Polymere durch jede bekannte Methode von Mischzusätzen mit polymeren Materialien eingebaut werden. Zum Beispiel können die Verbindungen von Formel I mit einem Polymer in einem geeigneten Mischer gemischt werden oder sie werden in Form einer Lösung oder Suspension in geeigneten Lösungsmitteln wie Methanol oder Äthanol oder Aceton zugegeben, wobei das Lösungsmittel nach inniger Mischung mit dem Polymer, welches aus einem Pulver, einem Granulat oder Suspension bestehen kann, entfernt wird. Alternativ hierzu können Verbindungen der Formel I dem Polymer während dessen Herstellung hinzugefügt werden, z.B. während der letzten Stufe der Herstellung.
Verbindungen der Formel I können auch zusammen mit anderen Arten von üblicherweise verwendeten Stabilisatoren und Additiven zugegeben werden, z.B. Antioxidantien auf der Basis von Phenolen, Aminen, Phosphiten, UV-Absorbern auf der Basis von Benzotriazolen und Benzophenonen, Weichmachern, Schmiermitteln, antistatische Agentien, nichtbrennbare Agentien oder Titanoxid.
Die Menge der Verbindungen von Formel I, die für eine effiziente Stabilisierung des Polymers erforderlich sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Typ und den Charakter des Polymers, die beabsichtigte Anwendung, die Intensität der Bestrahlung und die Dauer der Aussetzung. Normalerweise ist eine Menge von 0.01 bis 5 Gewichtsprozenten des Polymers, vorzugsweise 0.1 bis 1.0% ausreichend.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Methode Verbindungen mit der allgemeinen Formel I herzustellen, in dem ein substituiertes Triazin, welches die Formel II besitzt zur Reaktion gebracht wird:
II
in welcher R die vorher definierte Bedeutung hat und Y Brom oder Chlor, vorzugsweise Chlor bedeutet, mit einer Verbindung welche die Formel III besitzt:
III
in der R[tief]1, R[tief]2, X, (A) und n die vorher definierten Bedeutungen besitzen.
Verbindungen, welche die Formel II oder III besitzen, sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Bei der Reaktion werden zwei oder mehr Mole der Verbindung III pro Mol der Verbindung II angewandt. Lösungsmittel wie Toluol, Xylol, Aceton, Dimethylformamid oder andere aprotische Lösungsmittel können für die Reaktion herangezogen werden. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart von Säureakzeptoren wie organische oder anorganische Basen, z.B. Triäthylamin, Pyridin, Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, ausgeführt.
Um Verbindungen der Formel I zu synthetisieren, in welchen X (oder X´ bzw. X´´) Sauerstoff bedeutet, ist es vorteilhaft zuerst ein Alkoxid der Zwischenverbindung von Formel III herzustellen, in dem man mit metallischem Kalium oder Natrium umsetzt.
Um Verbindungen der Formel I herzustellen, die asymmetrisch sind, z.B. wo beide Piperidingruppen voneinander verschieden sind, kann die Synthese in ver-
schiedenen Stufen ausgeführt werden, indem zuerst 1 Mol des substituierten Halogentriazins der Formel II mit einem Mol der Verbindung von Formel III umgesetzt wird um Verbindungen der Formel IV zu erhalten:
IV
wobei R, R[tief]1, R[tief]2, X, A, n und Y die vorher definierten Bedeutungen besitzen, und nachfolgend die Verbindung der Formel IV mit 1 Mol der Verbindung der Formel III mit verschiedenen Wertungen für R[tief]1, R[tief]2, X, A und/oder n umgesetzt wird, um Verbindungen der Formel I zu erhalten.
Die gewünschten Produkte werden aus der Reaktionsmischung isoliert und mittels konventioneller Methoden gereinigt.
Im folgenden ist eine Liste von repräsentativen aber nicht-beschränkenden Beispielen von Verbindungen der Formel I genannt:
2-Octyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-amino]-1,3,5-triazin
2-Dodecyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-amino]-1,3,5-triazin
2-Cyclohexyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-amino]-1,3,5-triazin
2-Butyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-äthyl amino]-1,3,5-triazin
2-Dodecyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-äthyl amino]-1,3,5-triazin
2-Butyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-äthyl amino]1,3,5-triazin
2-Äthyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
2-Butyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
2-Octyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
2-Phenyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
2-Octyl-4,6-bis-[(1´,2´,2´,6´,6´-pentamethyl-piperidin-4´-yl)-amino]-1,3,5-triazin
2-Cyclohexyl-4,6-bis-[(1´,2´,2´,6´,6´-pentamethyl-piperidin-4´-yl)-Äthylamino]-1,3,5-triazin
2-Butyl-4,6-bis-[(1´,2´,2´,6´,6´-pentamethyl-piperidin-4´-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
2-Octyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
2-Dodecyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
2-Benzyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
2-Phenyl-4,6-bis-[(1´,2´,2´,6´,6´-pentamethyl-piperidin-4´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
2-Octyl-4,6-bis-[(1´-allyl-2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
2-Butyl-4,6-bis-[(1´-benzyl-2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
2-Äthyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-2´´-hydroxyäthylamino]-1,3,5-triazin
2-Octyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-2´´-hydroxyäthylamino]-1,3,5-triazin
2-Butyl-4,6-bis-[(1´,2´,2´,6´,6´-pentamethyl-piperidin-4´-yl)-2´´-oxyäthoxy]-1,3,5-triazin
2-Phenyl-4,6-bis-[(1´,2´,2´,6´,6´-pentamethyl-piperidin-4´-yl)-2´´-oxyäthoxy]-1,3,5-triazin
2-Dodecyl-4,6-bis-[(2´,6´-diäthyl-2´,3´,6´-trimethyl-piperidin-4´-yl)-amino]-1,3,5-triazin
2-Butyl-4,6-bis-[(2´,6´-diäthyl-2´,3´,6´-trimethyl-piperidin-4´-yl)-butylamino]-1,3,5-triazin
2-Octyl-4,6-bis-[(2´,6´-diäthyl-2´,3´,6´-trimethyl-piperidin-4´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
2-Butyl-4-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-butylamino]-6-[(2´´,2´´,6´´,6´´-tetramethyl-piperidin-4´´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
2-Octyl-4-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-butylamino]-6-[(2´´,2´´,6´´,6´´-tetramethyl-piperidin-4´´-yl)-amino]-1,3,5-triazin
2-Benzyl-4-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-amino]-6-[(1´´,2´´,2´´,6´´,6´´-pentamethyl-piperidin-4´´-yl)-2-oxyäthoxy]-1,3,5-triazin
2-(2´´,4´´-dimethylphenyl)-4,6-bis[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4´-yl)-oxy]-1,3,5-triazin
Beispiele 1-5
12.2 g 4-Butyl amino-2,2,6,6 tetramethyl-piperidin und in 6 ml Wasser gelöstes 2,6 g Natriumhydroxid werden zu 6 g 2-Butyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin, welches in 250 ml Wasser suspendiert ist, gegeben.
Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, dann unter Rückfluß erhitzt und 10 Stunden gerührt.
Danach wurde abgekühlt und 200 ml Äthyläther zugegeben. Nach dem sich die Phasen getrennt hatten wurde die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft.
Der Rückstand wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wobei sich das Hydrat von 2-Butyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4-yl-butylamino)]-1,3,5-triazin in Form einer weißen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 71/74 °C ergibt.
Analyse (Verbindung ohne Kristallwasser)
Gefunden: C: 70.91 H: 11.24 N: 16.87
Berechnet: C: 71.00 H: 11.31 N: 17.59
Die Verbindungen in Tabelle 1 wurden auf die gleiche Weise hergestellt.
Tabelle 1
Beispiele 6-10
2.4 g Natrium werden zu 15.7 g 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin in 120 ml Xylol gegeben.
Die Mischung wurde 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann auf 25 °C gekühlt, das nicht-abreagierte Natrium wurde entfernt, dann wurden 13.4 g 2-Dodecyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin in 30 ml Xylol gelöst zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß erhitzt und 2 Stunden gerührt, danach wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand in 200 ml Wasser bei 60 °C gelöst. Der gebildete Feststoff wurde filtriert, gewaschen, getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei sich 2-Dodecyl-4,6-bis-[(2´,2´,6´,6´-tetramethylpiperidinyl-4-oxy)]-1,3,5-triazin in Form einer weißen Substanz mit einem Schmelzpunkt zwischen 78-71 °C ergibt.
Analyse: gefunden C: 70.80 H: 11.21 N: 12.30
berechnet C: 70.84 H: 10.91 N: 12.53
Die Verbindungen in Tabelle 2 wurden auf die gleiche Weise hergestellt.
Tabelle 2
Beispiel 11
9.4 g 4-Amino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin und 2.3 g in 20 ml Wasser gelöstes NaOH wurden zu 6.2 g 2-Butyl-4,6-dichlor-1,3,5-triazin in 170 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, dann zum Rückfluß erhitzt und 12 Stunden gerührt.
Die Mischung wurde abgekühlt und der gebildete Feststoff wurde filtriert, gewaschen, getrocknet und aus Dioxan umkristallisiert, wobei sich 2-Butyl-4,6-[(2´,2´,6´,6´-tetramethyl-piperidin-4-yl-amino)]-1,3,5-triazin mit einem Schmelzpunkt von 182-183 °C ergibt.
Analyse: gefunden C: 67.30 H: 10.90 N: 21.77
berechnet C: 67.41 H: 10.56 N: 22.02
Beispiel 12
300 g Polypropylen (Moplen F 020 hergestellt von der Firma Montedison), 0.6 g Calziumstearat und 0.6 g n-Octadecyl-3-(3,5-di-ter-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat wurden mit 0.75 g eines in 30 ml Aceton gelösten Stabilisators aus Tabelle 3 gemischt. Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum bei 50 °C entfernt.
Die trockene Mischung wurde zusätzlich bei einer Temperatur von 200 °C 10 Minuten lang in einem Mixer gemischt und homogenisiert. Die resultierende Verbindung wurde unter Druck und 260 °C in 0.2 mm dicke Filme umgearbeitet. Aus diesen Filmen wurden Proben abgeschnitten und mit UV-Licht mittels Xenotest 150 bestrahlt. Die bestrahlten Proben wurden von Zeit zu Zeit in infrarotem Licht untersucht, wobei die Zunahme der Carbonylbande bei 5.85 µ über die Zeit untersucht wurde, verglichen mit einer Probe, die die Verbindungen aus Tabelle 1 und 2 nicht enthält. Die Zeit (T 0.1) die notwendig ist, um eine Zunahme der Carbonylextinktion um 0.1 zu erreichen, wurde bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Beispiel 13
300 g Polyäthylen mit hoher Dichte (Moplen R0 hergestellt von der Firma Montedison), 0.9 g n-Octadecyl-3-(3,5-tert.butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionat und 0.3 g Calziumstearat wurden mit 0.6 g eines in 30 ml Aceton gelösten Stabilisators aus Tabelle 4 gemischt.
Nachdem das Lösungsmittel unter Vakuum bei 50 °C entfernt worden war, wurde die trockene Mischung bei 190 °C mittels Mixer zusätzlich gemischt und homogenisiert. Die sich daraus ergebende Verbindung wurde bei einem Druck und 200 °C in Filme entsprechend dem Beispiel 11 umgearbeitet, die Zeit, die notwendig war um eine Zunahme der Carbonylextinktion um 0.05 zu erreichen, wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4
Beispiel 14
300 g Polypropylen (Moplen F 020 hergestellt von der Firma Montedison), 0.6 g Calziumstearat und 0.6 g n-Octadecyl-3-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat wurden mit 0.75 g eines Stabilisators gemischt, der zu der folgenden Gruppe gehört:
Eine Verbindung aus Beispiel 9
Tinuvin 770 und
eine Verbindung aus Beispiel 1 der DOS 2319816.
Stabilisatoren in Form von Lösungen in 30 ml Aceton wurden der Mischung zugegeben.
Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum bei 50 °C entfernt. Die trockene Mischung wurde dann in einem Mixer bei einer Temperatur von 200 °C 10 Minuten lang zusätzlich homogenisiert. Die daraus resultierende Verbindung wurde unter Druck und 260 °C in 0.2 mm dicke Filme umgearbeitet.
Aus den Filmen wurden Proben abgeschnitten und mit UV-Licht mittels Xenotest 150 bestrahlt.
Die bestrahlten Proben wurden periodisch mittels Infrarotlicht untersucht, um die Zunahme der Carbonylbande bei 5.85 µ über die Zeit zu bestimmen, wobei die Zeit (T 0.1) bestimmt wurde, die notwendig ist um die Zunahme der Carbonylextinktion um 0.1 zu bestimmen. Nach 1000 Stunden wurde die Extinktion alle 100 Stunden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
Tabelle 5
Beispiel 15
0.5 g eines Produktes aus Beispiel 9 und Tinuvin 770 wurden in separaten Tests in 100 ml Wasser suspendiert, in dem 5 g Detergentien (Dixan) gelöst waren. Die Mischung wurde auf 90 °C erhitzt und bei dieser Temperatur über Stunden hinweg gehalten, der prozentuale Anteil des hydrolisierten Produktes wurde periodisch bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle summarisch dargestellt:
Claims (13)
1. Verbindungen, welche die allgemeine Formel I besitzen,
I
in der R Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
bedeutet, ein Cycloalkylradikal mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylradikal mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Aralkylradikal mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen;
R[tief]1 und R´[tief]1 können gleich oder verschieden sein und bedeuten Wasserstoff, ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylradikal mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Alkenylradikal mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylradikal mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen;
R[tief]2 und R´[tief]2 können gleich oder verschieden sein und bedeuten Wasserstoff oder Methyl;
X und X´ können gleich oder verschieden sein und bedeuten Sauerstoff oder die NR[tief]3 -Gruppe, in der R[tief]3 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und wenn erforderlich Hydroxylgruppen, ein Cycloalkylradikal mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylradikal mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet;
A und A´ können gleich oder verschieden sein und bedeuten das Radikal (CH[tief]2) m-X´´, in dem X´´ die vorher definierte Bedeutung von X und X´ besitzt, m kann 2 oder 3 sein und n ist gleich 0 oder 1, und Salze hiervon mit organischen oder anorganischen Säuren.
2. Verbindungen entsprechend Anspruch 1,
welche die Formel besitzen:
wobei R, R[tief]1, R´[tief]1, R[tief]2, R´[tief]2, X und X´ die Bedeutungen wie in Anspruch 1 definiert, besitzen.
3. Verbindungen entsprechend Anspruch 1,
welche die Formel besitzen:
wobei R, R[tief]1, R´[tief]1, X und X´ die Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert besitzen.
4. Verbindungen entsprechend Anspruch 1,
welche die Formel besitzen:
wobei R, X und X´ die Bedeutungen wie in Anspruch 1 definiert besitzen.
5. Verbindungen entsprechend Anspruch 1,
welche die Formel besitzen:
wobei R und R[tief]3 die Bedeutungen wie in Anspruch 1 definiert besitzen.
6. Verbindungen entsprechend Anspruch 1,
welche die Formel besitzen:
7. Verbindungen entsprechend Anspruch 1,
welche die Formel besitzen:
wobei R die Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert besitzt.
8. Verbindungen entsprechend Anspruch 1,
welche die Formel besitzen:
wobei R und R[tief]3 die Bedeutungen wie in Anspruch 1 definiert besitzen.
9. Eine Methode zur Herstellung der Verbindungen, welche die Formel I besitzen entsprechend dem Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Mol des substituierten Triazins, welches die Formel II besitzt:
II
wobei R die Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert besitzt und Y Chlor oder Brom bedeutet, mit 2 oder mehr Molen einer Verbindung, welche die Formel III besitzt, zur Reaktion gebracht wird.
III
wobei R, R[tief]1, R[tief]2, X, (A) und n die vorher definierten Bedeutungen besitzen.
10. Die Anwendung der Verbindungen entsprechend der Ansprüche 1-8 als Stabilisatoren für Polymere.
11. Zusammensetzungen von polymeren Materialien, welche von 0,01 bis 5 Gewichtsprozenten in Relation zum Polymer Stabilisatoren enthalten, welche die allgemeine Formel I besitzen wie in Anspruch 1 definiert, zusammen mit anderen üblicherweise angewandten Additiven, falls erforderlich.
12. Eine Zusammensetzung entsprechend dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Verbindung von Formel I von 0.1 bis 1% Gewichtsprozent in Relation zum Gewicht des polymeren Materials variiert.
13. Eine Zusammensetzung entsprechend der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material Polyäthylen oder Polypropylen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT19554/82A IT1198355B (it) | 1982-02-10 | 1982-02-10 | Derivati piperidinici e loro uso come stabilizzanti per polimeri |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304266A1 true DE3304266A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3304266C2 DE3304266C2 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=11159003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833304266 Granted DE3304266A1 (de) | 1982-02-10 | 1983-02-08 | Piperidin derivate und ihre anwendung als stabilisatoren fuer polymere |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4530950A (de) |
BE (1) | BE895812A (de) |
CA (1) | CA1204751A (de) |
DE (1) | DE3304266A1 (de) |
FR (1) | FR2521143B1 (de) |
GB (1) | GB2117377B (de) |
IT (1) | IT1198355B (de) |
NL (1) | NL188218C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481300A2 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-22 | BASF Aktiengesellschaft | Polyalkylpiperidinderivate und deren Verwendung als Lichtschutzmittel |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107615B1 (de) * | 1982-09-30 | 1992-10-28 | Ciba-Geigy Ag | Mit Bis- oder Tris-(polyalkylpiperidinyl-amino)-1,3,5-triazine stabilisierte Polyolefine |
US5260362A (en) * | 1982-09-30 | 1993-11-09 | Ciba-Geigy Corporation | Polyolefines which have been stabilized with bis-(polyalkypiperidiny(amino)-1,3,5-triazines or tris-(polyalkylpiperidinyl(amino)-1,3,5-triazines |
IT1169843B (it) * | 1983-09-23 | 1987-06-03 | Chimosa Chimica Organica Spa | Composti polimerici contenenti radicali piperidinici, processo per la loro preparazione e loro impiego quali stabilizzanti per polimeri sintetici |
JPS6181441A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-25 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 高分子材料組成物 |
US4619956A (en) * | 1985-05-03 | 1986-10-28 | American Cyanamid Co. | Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations |
US4889882A (en) * | 1988-12-15 | 1989-12-26 | Ici Americas Inc. | Tetramethyl piperidyl terminated triazine oligomeric esters and amides |
IT1227953B (it) * | 1988-12-23 | 1991-05-14 | Ciba Geigy Spa | Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici |
IT1237129B (it) * | 1989-11-10 | 1993-05-18 | Valerio Borzatta | Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici. |
US5239072A (en) * | 1990-10-16 | 1993-08-24 | Basf Aktiengesellschaft | Polyalkylpiperidine compounds |
EP0546993A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-06-16 | Ciba-Geigy Ag | Wasserlöschliche Triazinderivate zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamidfasermaterialien |
US6620208B2 (en) | 2001-03-30 | 2003-09-16 | Honeywell International Inc. | Wetfast polyamide fiber with high amino end group content |
ITMI20080739A1 (it) | 2008-04-23 | 2009-10-24 | 3V Sigma Spa | Ammine stericamente impedite oligomeriche e loro uso come stabilizzanti per polimeri |
ITMI20080747A1 (it) * | 2008-04-24 | 2009-10-25 | 3V Sigma Spa | Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri |
IT1399477B1 (it) | 2010-03-15 | 2013-04-19 | 3V Sigma Spa | Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri |
ITMI20110802A1 (it) | 2011-05-10 | 2012-11-11 | 3V Sigma Spa | Miscele di ammine stericamente impedite per la stabilizzazione di polimeri |
IT201700073726A1 (it) | 2017-06-30 | 2018-12-30 | 3V Sigma Spa | Ammine impedite polimeriche |
IT201700078234A1 (it) | 2017-07-11 | 2019-01-11 | 3V Sigma Spa | Ammine impedite |
CN115322173B (zh) * | 2022-08-23 | 2023-11-28 | 西安工业大学 | 一种多功能受阻胺类光稳定剂及其制备方法 |
CN116178346B (zh) * | 2023-01-05 | 2024-11-22 | 西安工业大学 | 一种多哌啶胺类光稳定剂及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2319816C2 (de) * | 1972-04-21 | 1982-07-29 | CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel | Piperidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191683A (en) * | 1975-05-28 | 1980-03-04 | Ciba-Geigy Corporation | Derivatives of 4-aminopiperidine as stabilizers for polymers |
DE2612314A1 (de) * | 1976-03-23 | 1977-09-29 | Bayer Ag | Piperidinderivate als lichtschutzmittel |
US4161592A (en) * | 1976-07-08 | 1979-07-17 | Ciba-Geigy Corporation | Piperidinyl-s-triazines |
JPS564639A (en) * | 1979-06-23 | 1981-01-19 | Sankyo Co Ltd | Stabilizer for high-molecular material |
DE2933078A1 (de) * | 1979-08-16 | 1981-03-26 | Hoechst Ag, 65929 Frankfurt | Neue triazinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren fuer synthetische polymere |
-
1982
- 1982-02-10 IT IT19554/82A patent/IT1198355B/it active
-
1983
- 1983-01-20 CA CA000419855A patent/CA1204751A/en not_active Expired
- 1983-01-24 US US06/460,162 patent/US4530950A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-04 BE BE2/60017A patent/BE895812A/nl not_active IP Right Cessation
- 1983-02-08 DE DE19833304266 patent/DE3304266A1/de active Granted
- 1983-02-09 GB GB08303552A patent/GB2117377B/en not_active Expired
- 1983-02-10 FR FR8302140A patent/FR2521143B1/fr not_active Expired
- 1983-02-10 NL NLAANVRAGE8300509,A patent/NL188218C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2319816C2 (de) * | 1972-04-21 | 1982-07-29 | CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel | Piperidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
deutsche Offenlegungsschrift 2 319 816 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481300A2 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-22 | BASF Aktiengesellschaft | Polyalkylpiperidinderivate und deren Verwendung als Lichtschutzmittel |
EP0481300A3 (en) * | 1990-10-16 | 1993-03-10 | Basf Aktiengesellschaft | Polyalkylpiperidine-derivatives and their use as light stabilizers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2117377A (en) | 1983-10-12 |
FR2521143B1 (fr) | 1985-12-13 |
IT8219554A0 (it) | 1982-02-10 |
DE3304266C2 (de) | 1989-02-16 |
FR2521143A1 (fr) | 1983-08-12 |
IT1198355B (it) | 1988-12-21 |
GB8303552D0 (en) | 1983-03-16 |
BE895812A (nl) | 1983-05-30 |
NL8300509A (nl) | 1983-09-01 |
CA1204751A (en) | 1986-05-20 |
GB2117377B (en) | 1985-11-06 |
NL188218C (nl) | 1992-05-06 |
US4530950A (en) | 1985-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304266A1 (de) | Piperidin derivate und ihre anwendung als stabilisatoren fuer polymere | |
DE3315115C2 (de) | ||
DE2319816C2 (de) | Piperidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2647452C2 (de) | ||
DE2040983B2 (de) | Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2760429C2 (de) | ||
EP0024338B1 (de) | Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere | |
DE2636144A1 (de) | Neue polytriazinverbindungen | |
EP0002005B1 (de) | Verfahren zur Endgruppenblockierung polymerer Polyalkylpiperidinderivate, die so erhaltenen endgruppenblockierten Produkte und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe | |
DE2844782C2 (de) | ||
DE3236070C2 (de) | ||
DE1769646C3 (de) | Stabilisierung von synthetischen Polymeren | |
DE2621870A1 (de) | Neue derivate von 4-aminopiperidin | |
JPS6341394B2 (de) | ||
EP0029522A1 (de) | s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2730449A1 (de) | Neue 1,3-pyrimidine und 1,3,5-triazine | |
DE2930397C2 (de) | ||
EP0013443B1 (de) | 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere | |
EP0213570A2 (de) | Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere | |
DE3850343T2 (de) | Piperidyltriazinderivate und ihre Verwendung als Polymerstabilisatoren. | |
DE2233122C3 (de) | 1,3,8-Triaza-7,7,9,9 -tetramethyl-spiro [4.5] decan-2,4-dione | |
DE2621841A1 (de) | Lichtschutzmittel fuer polymere | |
DE2745058A1 (de) | Bis-polyalkylpiperidine | |
DE2821579C2 (de) | ||
EP0172138B1 (de) | N-Piperidyl-tetrahydro-1,4-oxazin-2-one als Lichtschutzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: C07D401/14 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DESITALIA PARTECIPAZIONI INDUSTRIALI S.P.A., MAILA |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: 3V PARTECIPAZIONI INDUSTRIALI S.P.A., MAILAND/MILA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |