DE2040983B2 - Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2040983B2 DE2040983B2 DE2040983A DE2040983A DE2040983B2 DE 2040983 B2 DE2040983 B2 DE 2040983B2 DE 2040983 A DE2040983 A DE 2040983A DE 2040983 A DE2040983 A DE 2040983A DE 2040983 B2 DE2040983 B2 DE 2040983B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetramethylpiperidine
- cyano
- general formula
- reaction
- benzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-Tetramethylpiperidine Substances CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 11
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 7
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 7
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(C)N1 FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1 VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TUQXWQZFCWHWQR-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidine-4-carbonitrile Chemical compound CC1(C)CC(N)(C#N)CC(C)(C)N1 TUQXWQZFCWHWQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VJDDQSBNUHLBTD-GGWOSOGESA-N [(e)-but-2-enoyl] (e)-but-2-enoate Chemical compound C\C=C\C(=O)OC(=O)\C=C\C VJDDQSBNUHLBTD-GGWOSOGESA-N 0.000 description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- VJDDQSBNUHLBTD-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid-anhydride Natural products CC=CC(=O)OC(=O)C=CC VJDDQSBNUHLBTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 N-substituted piperidines Chemical class 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- XMCLXVNPGNYTRE-VOTSOKGWSA-N (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) (e)-but-2-enoate Chemical compound C\C=C\C(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XMCLXVNPGNYTRE-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 2
- UFLXKQBCEYNCDU-UHFFFAOYSA-N (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 UFLXKQBCEYNCDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUFCQVRLKYIQJP-UHFFFAOYSA-N (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) prop-2-enoate Chemical compound CC1(C)CC(OC(=O)C=C)CC(C)(C)N1 BUFCQVRLKYIQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSZLOSABHFZLDK-VOTSOKGWSA-N (e)-n-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)but-2-enamide Chemical compound C\C=C\C(=O)NC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 PSZLOSABHFZLDK-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 2
- KDRNOBUWMVLVFH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 KDRNOBUWMVLVFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWUXJYZVKZKLTJ-UHFFFAOYSA-N Triacetonamine Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)N1 JWUXJYZVKZKLTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- REKHXRWEQQXQLZ-UHFFFAOYSA-N n-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC1(C)CC(NC(=O)C=C)CC(C)(C)N1 REKHXRWEQQXQLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- CAXTYVMWFLDGJH-VOTSOKGWSA-N (4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) (e)-but-2-enoate Chemical compound C\C=C\C(=O)OC1(C#N)CC(C)(C)NC(C)(C)C1 CAXTYVMWFLDGJH-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- YAXWOADCWUUUNX-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,3-tetramethylpiperidine Chemical compound CC1CCCN(C)C1(C)C YAXWOADCWUUUNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBRJPFGIXUFMTM-WDEREUQCSA-N 1-[(2S,5R)-2-methyl-5-(7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-4-ylamino)piperidin-1-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound N1=CN=C(C2=C1NC=C2)N[C@@H]2CC[C@@H](N(C2)C(C=C)=O)C CBRJPFGIXUFMTM-WDEREUQCSA-N 0.000 description 1
- ZNCPAHRXDPXRCK-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(prop-2-enyl)amino]-3-(3-methylpyrazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound CC=1C=CN(CC(O)CN(CC=C)CC=C)N=1 ZNCPAHRXDPXRCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 1H-1,2,3-Triazole Chemical compound C=1C=NNN=1 QWENRTYMTSOGBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- ZUABNVLSYYDGTQ-MDZDMXLPSA-N bis(1-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) (E)-but-2-enedioate Chemical compound C(\C=C\C(=O)OC1CC(N(C(C1)(C)C)O)(C)C)(=O)OC1CC(N(C(C1)(C)C)O)(C)C ZUABNVLSYYDGTQ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- CTMLCNSPRLLDCP-UHFFFAOYSA-N n-(4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC1(C#N)CC(C)(C)NC(C)(C)C1 CTMLCNSPRLLDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUGGGVCCUVYOGO-UHFFFAOYSA-N n-(4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC1(C)CC(C#N)(NC(=O)C=C)CC(C)(C)N1 LUGGGVCCUVYOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/56—Nitrogen atoms
- C07D211/58—Nitrogen atoms attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/60—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D211/62—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
- C07D211/66—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having a hetero atom as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
(H)
15
20
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen
Formel IH mit dem reaktionsfähigen Carbonsäure-Derivat in einem molaren Verhältnis von 1 :2 oder
mehr umgesetzt wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel II zu erhalten.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktionsfähige Carbonsäure-Derivat
ein Säurehalogenid ist und die Reaktion in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktionsfähige Carbonsäure-Derivat
ein Ester ist und die Reaktion in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktionsfähige Carbonsäure-Derivat
ein Säureanhydrid ist und die Reaktion in Gegenwart eines nichtpolaren Lösungsmittels durchgeführt
wird.
Beschreibung
in denen Ri entweder ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe darstellt, R2 und R3 gleich oder
verschieden sein können und je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen und X eine
Iminogruppe oder ein Sauerstoffatom darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Piperidinderivat der allgemeinen Formel III Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse von
Acrylsäurederivaten des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen den allgemeinen Formeln I und II
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen den allgemeinen Formeln I und II
R1 X-H
H3C X CH3
H3C X CH3
(HI)
N-
H3C I CH3
H
in der Ri und X die oben beschriebenen
Bedeutungen haben, mit einem reaktionsfähigen Derivat einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure
der allgemeinen Formel IV
R3-CH = C-COOH
(IV)
H3C
H3C
H3C
X-C-C = CH-R3
R2
CH3
CH3
CH3
O
X-C-C = CH-R3
X-C-C = CH-R3
R2
CH3
CH3
' H3C I CH3
C-C = CH-R3
55 O R,
in der R2 und R3 die oben beschriebenen
Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen
Formel IH mit dem reaktionsfähigen Carbonsäure-Derivat in einem molaren Verhältnis von 1:1 bis
weniger als 2 umgesetzt wird, um eine Verbindung, der allgemeinen Formel I zu erhalten.
in denen Ri entweder ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe darstellt, R2 und R3 gleich oder
verschieden sein können und je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen, und X eine Iminogruppe
oder ein Sauerstoffatom darstellt.
Aus Bull. Soc. Chim. de France, No. 3 (1968), 886-92
ist das Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-l-oxyl-4-piperidyl)-fumarat bekannt, ohne daß seine Verwendung als Stabilisator
oder dergleichen beschrieben wird.
Die FR 15 26 656 beschreibt 4-Cyano-4-amino-2,2,6,6-
Die FR 15 26 656 beschreibt 4-Cyano-4-amino-2,2,6,6-
tetramethyl-1-oxy-piperidine als Stabilisatoren für
synthetische Polymere.
Die vorstehenden N-Oxyl-Verbindungen unterscheiden
sich strukturell, d.h. bezüglich der Substituenten in 1- und 4-Stellung des Piperidinringes, ganz
erheblich von den erfindungsgemäßen Acrylsäurederivaten, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen
gegenüber diesen N-Oxyl-Verbindungen sich durch eine verbesserte Lichtstabilität in synthetischen Polymeren
auszeichnen, indem sie das Substrat — im Gegensatz zu den vorstehenden vorbekannten Substanzen
— praktisch nicht verfärben.
Die FR 13 31449 beschreibt N-substituierte Piperidine
als Antioxydantien. Antioxydantien sind in der Regel als Stabilisatoren gegen die photooxydative
Zersetzung unbrauchbar, wenn nicht gar schädlich.
Die Acrylsäurederivate der obigen allgemeinen Formeln I und II sind sämtlich neue Stoffe, die in der
Technik noch nicht angewendet wurden. Sie sind nützliche Stabilisatoren gegen Photozersetzung und thermische
Zersetzung verschiedener synthetischer Polymere, wie Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyamide und Polyurethane.
Sie können auch einer Veredelungs-Copolymerisation mit anderen Polymeren unterworfen werden
oder der Copolymerisation mit dem Monomer dieser Polymere, um eine große Anzahl polymerer Stoffe zu
bilden, die eine ausgezeichnete Lichtstabilität haben.
Werden die erfindungsgemäßen Acrylsäurederivate als Stabilisatoren verwendet, so können sie bequem in
die synthetischen Polymere durch verschiedene, in der Technik allgemein übliche Standardverfahren inkorporiert
werden. Die Verbindungen können in die synthetischen Polymere bei jeder Stufe vor der Fertigung der
daraus geformten Gegenstände inkorporiert werden. So können beispielsweise die betreffenden Verbindungen
in der Form eines Pulvers mit dem synthetischen Polymer gemischt werden oder es kann eine Suspension
oder Emulsion der Verbindung mit einer Suspension der Emulsion des synthetischen Polymers gemischt werden.
Die Menge der Verbindungen kann in weiten Grenzen variieren in Abhängigkeit von der Art, den Eigen*
schäften und insbesondere dem Verwendungszweck des zu stabilisierenden synthetischen Polymers. Im allgemeinen
können die Verbindungen in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf
die Menge des synthetischen Polymers, hinzugefügt werden, jedoch ist der praktisch angewendete Bereich
abhängig von der Art des synthetischen Polymers.
Die Verbindungen können allein oder in Koiribination
mit anderen bekannten Stabilisatoren, Füllstoffen und Pigmenten verwendet werden.
Falls gewünscht, können zwei oder mehr der Verbindungen im Gemisch befriedigend verwendet werden.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, neue Acrylsäurederivate der allgemeinen Formeln I und II bereitzustellen,
welche eine hohe Stabilisierungswirkung gegen Photozersetzung und thermische Zersetzung verschiedener
synthetischer Polymere aufweisen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Repräsentative Beispiele erfindungsgemäßer Acrylsäurederivate sind:
4-Acrylamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
4-Acryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
4-Acryloyloxy-4-cyano-2^,6,6-tetramethylpiperidin;
4-Acryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
4-Acryloyloxy-4-cyano-2^,6,6-tetramethylpiperidin;
4-Acrylamido-4-cyano-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidin;
l-Acryloyl^-acrylcyloxy^Ae.e-tetramethyl-
l-Acryloyl^-acrylcyloxy^Ae.e-tetramethyl-
piperidin, Kp. 145° C/3 mm Hg; l
yy
piperidin;
piperidin;
1 - AcryloyM-acryloyloxy^-cyano-^.e.ö-tetramethylpiperidin;
yyy
methylpiperidin;
methylpiperidin;
4-Crotonoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin,·
4-Crotonamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; 4-Cyano-4-crotonoyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidin; .
4-Cyano-4-crotonamido-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidin;
l-CrotonoyM-crotonoyloxy^.e.e-tetramethylpiperidin;
l-CrotonoyM-crotonoyloxy^.e.e-tetramethylpiperidin;
l-CrotonoyM-crotonamido^Ae-tetramethylpiperidin,
Fp. 120- 122°C; l-Crotonoyl^-crotonoyloxy^-cyano-^Ae-tetra-
methylpiperidin;
l-CrotonoyM-crotonamido^-cyano-^&e-teträmethylpiperidin;
l-CrotonoyM-crotonamido^-cyano-^&e-teträmethylpiperidin;
4-Methacryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; 4-Methacrylamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin;
1 -Methacryloyl^-methacrylamido^.e.e-tetramethylpiperidin;
4-Cyano-4-methacrylamido-2^,6,6-tetramethylpiperidin,
und
4-(«,j3-Dimethyl-acrylamido)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Acrylsäurederivate besteht darin, daß man ein
Piperidinderivat der allgemeinen Formel IH
H3C
R1 X-H
CH3
(IU)
in der Ri und X die oben beschriebenen Bedeutungen haben, mit einem reaktionsfähigen Derivat einer ungesättigten
aliphatischen Carbonsäure der allgemeinen so Formel IV
R3-CH = C-COOH
R,
(IV)
in der R2 und R3 die oben beschriebenen Bedeutungen
haben, in an sich bekannter Weise umsetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im einzelnen
darin, daß man ein Piperidinderivat der allgemeinen Formel III mit einem reaktionsfähigen Derivat
der Carbonsäure der allgemeinen Formel IV in einem molaren Verhältnis von 1:1 bis weniger als 2 zur
Reaktion bringt, um ein Acrylsäurederivat der allgemeinen Formel I herzustellen, oder daß man ein Piperidinderivat
der allgemeinen Formel IH mit einem reaktionsfähigen Derivat der Carbonsäure der allgemeinen
Formel IV in einem molaren Verhältnis von 1 :2 oder
mehr zur Reaktion bringt, um ein Acrylsäurederivat der
allgemeinen Formel II zu erhalten.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Reaktion befriedigend in Gegenwart oder
Abwesenheit eines nichtpolaren Lösungsmittels ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B.
Benzol, Toluol und Xylol. Die reaktionsfähigen Derivate der ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren der
allgemeinen Formel IV schließen Säurehalogenide, wie Säurechlorid, Säureanhydride und Ester ein/Die Reaktionstemperatur
und die Reaktionsdauer sind keine kritischen Merkmale, jedoch wird die Reaktion zweckmäßig
bei Raumtemperatur oder bei einer höheren Temperatur ausgeführt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das reaktionsfähige Derivat der ungesättigten aliphatischen
Carbonsäure der allgemeinen Formel IV unter Rühren und Eiskühlung oder bei Raumtemperatur zu dem Piperidinderivat
der allgemeinen Formel III in Gegenwart oder Abwesenheit eines nichtpolaren Lösungsmittels
hinzugefügt, und dann wird das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur oder bei etwa 40 bis 1100C
etwa 3 bis 10 Stunden gerührt.
Wenn, wie oben erläutert, das Piperidinderivat der allgemeinen Formel III und das reaktionsfähige
Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel IV in
einem molaren Verhältnis von 1 :1 bis weniger als 2 verwendet wird, erhält man das gewünschte Produkt
der allgemeinen Formel I, und wenn ein molares Verhältnis von 1 :2 oder mehr verwendet wird, erhält man
das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel II.
Wird ein Säurehalogenid der Carbonsäure der allgemeinen
Formel IV verwendet, dann kann die Reaktion bevorzugt in Gegenwart eines üblichen säurebindenden
Mittels, beispielsweise einer organischen Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, ausgeführt werden. Wird ein
Ester der Carbonsäure verwendet, dann kann die Reaktion bevorzugt in Gegenwart eines üblichen basischen
Katalysators, beispielsweise eines Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat oder Natriumäthylat, ausgeführt
werden, weil dadurch ein schneller und glatter Reäktionsverlauf erhalten wird.
Wird ein Säureanhydrid der Carbonsäure der allgemeinen Formel IV verwendet, dann kann die Reaktion
vorzugsweise in einem nichtpolaren Lösungsmittel ohne Anwendung des genannten säurebindenden
Mittels oder basischen Katalysators ausgeführt werden. Nach Beendigung der Reaktion kann das Reaktionsprodukt bequem durch eine der üblichen Methoden gewonnen
und gereinigt werden. Wird beispielsweise bei der Reaktion ein säurebindendes Mittel verwendet,
dann wird, nachdem das in situ gebildete Salz durch Filtration entfernt wurde, das Filtrat eingeengt und der
Rückstand der Umkristallisation oder Destillation unter vermindertem Druck unterworfen, wobei man das gewünschte
Produkt in reiner Form erhält. Wird das säurebindende Mittel nicht verwendet, dann wird das
Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, behandelt, wobei
man das gewünschte Produkt erhält. Wird das Säurean- eo hydrid verwendet, kann das Reaktionsprodukt dadurch
gewonnen werden, daß man das Reaktionsgemisch neutralisiert oder durch eine geeignete Base basisch macht
und dann das Reaktionsgemisch extrahiert oder filtriert.
Von den Piperidinderivaten der allgemeinen Formel - III, welche erfindungsgemäß verwendet werden
können, ist das 4-Amino-4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin neu; diese Verbindung kann beispielsweise bequem
hergestellt werden, indem man 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
mit Kaliumcyanid und Ammoniumchlorid umsetzt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 4-Acryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Zu einer Lösung von 5,2 g 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 4 g Triäthylamin in 150 ml Benzol
wurde tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 3 g Acryloylchlorid in 50 ml Benzol hinzugefügt.
Nach Beendigung des tropfenweise Hinzufügens wurde das erhaltene Gemisch 1 Stunde unter Eiskühlung
und dann bei Raumtemperatur weitere 8 Stunden gerührt. Das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid
wurde durch Filtration entfernt, das Filtrat mit einer wäßrigen Natriumbicarbonat getrocknet. Das
Benzol wurde abdestilliert und der Rückstand der Destillation unter vermindertem Druck unterworfen,
wobei man das gewünschte Produkt als farbloses öl erhielt, das bei 137° C/2 mm Hg siedet.
Analysenwerte für C12H21NO2:
Berechnet: C 68,21%; H 10,02%; N 6,63%; gefunden: C 68,25%; H 9,96%; N 6,55%.
IR (flüssiger Film)
vc=o 1730 cm-1,
Vc=c 1650 cm-1.
vc=o 1730 cm-1,
Vc=c 1650 cm-1.
B e i s ρ i e 1 2 4-Acrylamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Zu einer Lösung von 7,5 g 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 6 g Triäthylamin in 100 ml Benzol
wurde tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 4,5 g Acryloylchlorid in 50 ml Benzol hinzugefügt.
Nach Beendigung des tropfenweisen Hinzufügens wurde das erhaltene Gemisch 1 Stunde unter Eiskühlung
und dann 5 weitere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid
wurde durch Filtration entfernt, das Filtrat mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen
und dann über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Benzol wurde abdestilliert und der Rückstand der Destillation
unter vermindertem Druck unterworfen, wobei man ein farbloses öl erhielt, das bei 128 bis 129°C/0,03 mm Hg
siedet, welches unmittelbar nach dem Abkühlen kristallisierte. Die so erhaltene kristalline Substanz wurde
dann aus Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt als weiße Kristalle erhielt, die bei
117°C schmelzen.
Analysenwerte für C12H22N2O:
Berechnet: C68,53%; H 10,54%; N 13,32%; H 10,60%; N 13,38%.
Berechnet: C68,53%; H 10,54%; N 13,32%; H 10,60%; N 13,38%.
gefunden: C 68,46%;
IR (Nujol muli)
Vc=o 1665 cm-1,
Vc=c 1634 cm-1.
Vc=o 1665 cm-1,
Vc=c 1634 cm-1.
Beispiel 3 4-Acrylamido-4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren durchgeführt wie in obigem Beispiel 2 mit der
Ausnahme, daß 9 g 4-Amino-4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 4,5 g Acryloylchlorid verwendet
wurden. Nach Beendigung der Reaktion wurde Triäthylaminhydrochlorid
durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Benzol wurde abdestilliert und der Rückstand
nach Hinzufügen von Äther kristallisiert. Die kristalline Substanz wurde durch Filtration gewonnen
und aus wäßrigem Methanol umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt als weiße Kristalle erhielt,
die bei 148 bis 149°C schmelzen.
Analysenwerte für C13H21N3O:
Berechnet: C 66,35%; H 9,00%; N 17,86%;
gefunden: C 66,39%; H 9,12%; N 17,88%.
IR (Nujol muli)
- Vc=N 2220 cm-1
- Vc=N 2220 cm-1
Vc=o 1685 cm-',
vc=c 1630 cm-'.
Beispiel4 l-Acryloyl^-acrylamido-^Ae-tetramethylpiperidin
Zu einer Lösung von 7,8 g 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 15 g Triäthylamin in 100 ml Benzol
wurde tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 10 g Acryloylchlorid in 70 ml Benzol
hinzugefügt. Nach Beendigung des tropfenweise Hinzufügens wurde das erhaltene Gemisch 1 Stunde
unter Eiskühlung und dann weitere 6 Stunden bei 40 bis 45°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das ausgeschiedene
Triäthylaminhydrochlorid durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
gewaschen und dann über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Benzol wurde abdestilliert
und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt als weiße Kristalle erhielt,
die bei 113° C schmelzen.
Analysenwerte für C15H24N2O2:
Berechnet: C68,15<>/o; H 9,15%; N 10,60%;
gefunden: C 68,08%; H 9,22%; N 10,51 %.
IR (Nujol muH)
vc=o 1673,1655 cm-',
vc=c 1636,1605 cm-'.
vc=o 1673,1655 cm-',
vc=c 1636,1605 cm-'.
4-Crotonoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Ein Gemisch aus 15,7 g 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
und 15,4 g Crotonsäureanhydrid wurde auf 50 bis 6O0C unter Rühren erhitzt, um eine gleichförmige
Lösung zu erhalten. Die Lösung wurde unter Rühren weitere 2 bis 3 Stunden auf diese Temperatur
erhitzt, wobei die Lösung erstarrte. Das Erhitzen auf diese Temperatur unter Rühren wurde weitere 2 bis
3 Stunden fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf gebrochenes Eis geschüttet,
durch Hinzufügen von Natriumcarbonat neutralisiert und dann mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde
über Kaliumcarbonat getrocknet, der Äther destilliert und der Rückstand der Destillation unter vermindertem
Druck unterworfen, wobei man das gewünschte Produkt als farbloses öl erhielt, das bei 98 bis 99°C/2 mm
Hg siedet.
Analysenwerte für C13H23NO2:
Analysenwerte für C13H23NO2:
Berechnet: C 69,29%; H 10,29%; N 6,22%; gefunden: C 69,34%; H 10,22%; N 6,30%.
IR (flüssiger Film)
vc=o 1735 cm-',
Vc=c 1660 cm-1.
vc=o 1735 cm-',
Vc=c 1660 cm-1.
4-Crotonamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin Zu 15,6 g 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
l-Acryloyl^-acrylamido^-cyano-^.e.e-tetramethylpiperidin
Das gleiche Verfahren wie in dem obigen Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 9 g 4-Amino-4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
und 9 g Acryloylchlorid verwendet wurden, und der Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert, wobei man das gewünschte
Produkt als weiße Kristalle erhielt, die bei 187 bis 188°C schmelzen.
Analysenwerte für C16H23N3O2:
Berechnet: C 66,41%; H 8,01%; N 14,52%; gefunden: C 66,44%; H 8,10%; N 14,54%.
IR (Nujol muli)
Vc=N 2230 cm-',
Vc=o 1679 cm-',
Vc=C 1635,1630 cm-'.
Vc=N 2230 cm-',
Vc=o 1679 cm-',
Vc=C 1635,1630 cm-'.
Zu 15,6 g 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin wurden unter Erhitzen auf 40 bis 500C und Rühren
tropfenweise 15,4 g Crotonsäureanhydrid hinzugefügt.
Nach Beendigung des tropfenweisen Hinzufügens wurde das Reaktionsgemisch auf diese Temperatur
unter Rühren weitere 2 bis 3 Stunden erhitzt, wobei das Reaktionsgemisch erstarrte. Nach dem Abkühlen
wurde das Reaktionsgemisch auf gebrochenes Eis geschüttet, durch Hinzufügen von Natriumcarbonat
neutralisiert und dann mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde über Kaliumcarbonat getrocknet, der
Äther abdestilliert und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt als
weiße Kristalle erhielt, die bei 148° C schmelzen.
Analysenwerte für C13H24N2O:
Berechnet: C 69,60%; H 10,78%; N 12,49%; gefunden: C 69,66%; H lO,71<>/o; N 12,52%.
IR (Nujol muli)
Vc=o 1672 cm-',
Vc=c 1628 cm-'.
Vc=o 1672 cm-',
Vc=c 1628 cm-'.
Beispiele 4-Crotonoyloxy-4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Ein Gemisch aus 9,0 g 4-Cyano-4-nydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
und 8,0 g Crotonsäureanhydrid wurde auf 60 bis 700C unter Rühren erhitzt und bildete
eine gleichförmige Aufschlämmung. Die Aufschlämmung wurde bei dieser Temperatur weitere 4 bis
5 Stunden gerührt, wobei die Aufschlämmung erstarrte. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf
gebrochenes Eis geschüttet, durch Hinzufügen von Natriumcarbonat neutralisiert und dann mit Benzol
030109/44
extrahiert. Der Benzolextrakt wurde über Kaliumcarbonat getrocknet, das Benzol abdestilliert und der
Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei man das gewünschte Produkt als farbloses und viskoses
öl erhielt, das bei 143 bis 146°C/2 mm Hg siedet.
Analysenwerte für
Berechnet: C 67,17%; H 8,86%; N 11,19%;
gefunden: C 67,22%; H 8,88%; N 11,20%.
IR (flüssiger Film)
Vc=N 2210 cm-1,
vc=o 1735 cm-',
Vc=c 1650 cm-'.
Vc=N 2210 cm-1,
vc=o 1735 cm-',
Vc=c 1650 cm-'.
l-CrotonoyM-crotonoyloxy^&ö-tetramethylpiperidin
Ein Gemisch aus 7,8 g 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 15,4 g Crotonsäureanhydrid und
12,0 g Natriumcarbonat wurde unter Rühren auf 60 bis 7O0C erhitzt, wobei man eine gleichförmige Aufschlämmung
erhielt. Die Aufschlämmung wurde 3 bis 4 Stunden unter Rühren auf 70 bis 80° C erhitzt, wonach
die Blasenbildung aufhörte, und dann eine weitere Stunde unter Rühren auf diese Temperatur erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf gebrochenes Eis geschüttet und dann mit Äther extrahiert.
Der Ätherextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, der Äther abdestilliert und
der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wobei man das gewünschte Produkt als farbloses und
leicht viscoses öl erhielt, das bei 154 bis 156°C/0,2 mm Hg siedet.
Analysenwerte für C17H27NO3:
Berechnet: C 69,59%; H 9,28%; N 4,77%; gefunden: C 69,66%; H 9,27%; N 4,80%.
IR (flüssiger Film)
vc=o 1725,1662 cm-',
vc=c 1655, 1625 cm-'.
vc=o 1725,1662 cm-',
vc=c 1655, 1625 cm-'.
Beispiel 10 4-Methacryloyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren wie in obigem Beispiel 4 durchgeführt mit der Ausnahme,
daß 7,8 g 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 5,2 g Methacryloylchlorid verwendet wurden.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in obigem Beispiel 4
behandelt, wobei man eine ölige Substanz erhielt. Die Substanz wurde unter vermindertem Druck destilliert,
wobei man ein farbloses öl erhielt, das bei 74 bis 76°C/0,5 mm Hg siedet, welches nach dem Stehenlassen
kristallisierte, und die Substanz wurde aus Petroläther
umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt als weiße Kristalle erhielt, die bei 52 bis 54° C schmelzen.
Analysenwerte für C13H23NO2:
Berechnet: C 69,29%; H 10,29%; N 6,22%; gefunden: C69,30%; H 10,22%; N 6,26%.
IR (Nujol muli)
Vc-o 1710 cm-·,
Vc=c 1637 cm-'. .
Vc-o 1710 cm-·,
Vc=c 1637 cm-'. .
Beispiel 11 4-Methacrylamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Zu einer Lösung von 7,8 g 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 7 g Triäthylamin in 100 ml
Benzol wurde tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 5,2 g Methacryloylchlorid in 50 ml
Benzol hinzugefügt. Nach Beendigung des tropfenweise Hinzufügens wurde das erhaltene Gemisch 4 Stunden
ίο bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch
nacheinander mit einer 5%igen Natronlauge und mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat
getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Petroläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte
Produkt als weiße Kristalle erhielt, die bei 119 bis 120° C
schmelzen.
Analysenwerte für C13H24N2O:
Berechnet: C 69,60%; H 10,78%; N 12,49%; gefunden: C 69,54%; H 10,81%; N 12,50%.
IR (Nujol muli)
Vnh 3350 cm-',
vc=o 1653 cm-',
vc-c 1610 cm-'.
Vnh 3350 cm-',
vc=o 1653 cm-',
vc-c 1610 cm-'.
4-Cyano-4-methacrylamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
Die Reaktion wurde nach dem gleichen Verfahren wie in obigem Beispiel 11 durchgeführt mit der Ausnahme,
daß 9 g 4-Amino-4-cyano-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 5,2 g Methacryloylchlorid verwendet wurden.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in dem obigen
Beispiel 11 behandelt und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt als
weiße Kristalle erhielt, die bei 109 bis IH0C schmelzen.
Analysenwerte für C14H23N3O:
Berechnet: C 67,43%; H 9,30%; N 16,85%; gefunden: C 67,35%; H 9,36%; N 16,76%.
Berechnet: C 67,43%; H 9,30%; N 16,85%; gefunden: C 67,35%; H 9,36%; N 16,76%.
IR (Nujol muli)
vnh 3280 cm-',
Vc=N 2220 cm-',
vc=o 1670 cm-',
Vc=c 1635 cm-'.
Versuchsbericht
In 100 Teile Polypropylen (zweimal aus Monochlorbenzol umkristallisiert) wurden je 0,25 Teile der unten
angegebenen Testverbindungen (Stabilisatoren) inkorporiert. Die Komponenten wurden durchmischt und
geschmolzen und dann unter Hitze und Druck zu Folien von 0,5 mm Dicke verpreßt.
Zu Kontrollzwecken wurde auf analoge Weise eine Folie ohne Stabilisator hergestellt.
Die so erhaltenen Folien wurden auf ihre Brüchigkeit
untersucht, und zwar wurde die Zeit in Stunden ermittelt,
bis die Testfolien brüchig wurden, indem man die Folien bei 45°C mit Hilfe eines Fadeometers mit
UV-Licht bestrahlte. Als Fadeometer wurde ein Gerät gemäß der Beschreibung in Japanese Industrial
Standard JIS-1044, Par. »Testing Method of Color Fastness to light of Dyed Textiles and Dyestuffs«, Abs.
3.8, englische Fassung, benützt.
Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefaßt:
11 12
Stabilisator | 4-Acrylamido-2,2,6,6-tetramethyl- | Brüchig- keitszeit |
|
20 40 983 | piperidin | in Stü. | |
1 | i-Acryloyloxy^Äö.e-tetramethyl- | 620 | |
piperidin | |||
2 | i-Acrylamido^-cyano-^Aö-tetra- | 600 | |
methylpiperidin | |||
4 | 1 - Acryloyl^-acrylamido^^.ö.ö-tetra- | 680 | |
methylpiperidin | |||
6 | l-AcrylbyM-acrylamido^-cyano^^.e.ö- | 860 | |
tetramethylpiperidin | |||
8 | 4-Crotonoyloxy-2,2,6,6-tetramethyl- | 840 | |
piperidin | |||
9 | i-Crotonamido-^Ae-tetramethyl- | 980 | |
piperidin | |||
10 | i-Cyano^-crotonoyloxy^^&ö-tetra- | 1500 | |
methylpiperidin | |||
11 | l-Crotonoyl^-crotonyloxy^^.ö.ö-tetra- | 740 | |
methylpiperidin | |||
13 | 4-Methacryloyloxy-2,2,6,6-tetra- | 1000 | |
methylpiperidin | |||
17 | 4-Methacrylamido-2,2,6,6-tetramethyl- | 960 | |
piperidin | |||
18 | i-Cyano^-methacrylamido^^.ö.ö-tetra- | 780 | |
methylpiperidin | |||
20 | [2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benzo- | 800 | |
1,2,3-triazol] | |||
Ohne Stabilisator | 80 | ||
40 |
Claims (1)
1. Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins der allgemeinen Formeln I und II
X—C — C — C H — R3
(D
X-C-C = CH-R3
Ri
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6454169 | 1969-08-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2040983A1 DE2040983A1 (de) | 1971-03-04 |
DE2040983B2 true DE2040983B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2040983C3 DE2040983C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=13261172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2040983A Expired DE2040983C3 (de) | 1969-08-15 | 1970-08-12 | Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705166A (de) |
CH (1) | CH510663A (de) |
DE (1) | DE2040983C3 (de) |
FR (1) | FR2058043A5 (de) |
GB (1) | GB1296245A (de) |
NL (1) | NL154211B (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE792043A (fr) * | 1971-11-30 | 1973-05-29 | Ciba Geigy | Derives de la piperidine utilisables pour stabiliser des matieres organiques |
US3898303A (en) * | 1972-05-31 | 1975-08-05 | Sankyo Co | Piperidine-spiro-hydantoin derivatives and their use as stabilizers |
GB1398411A (en) * | 1972-07-28 | 1975-06-18 | Ciba Geigy Ag | Piperidine derivatives |
JPS557861B2 (de) * | 1972-10-04 | 1980-02-28 | ||
JPS4962543A (de) * | 1972-10-20 | 1974-06-18 | ||
GB1402888A (en) * | 1972-10-21 | 1975-08-13 | Ciba Geigy Ag | Piperidine derivatives |
GB1399240A (en) * | 1972-10-21 | 1975-06-25 | Ciba Geigy Ag | Substituted piperidinol derivatives and their use as stabilizers |
JPS4964634A (de) * | 1972-10-25 | 1974-06-22 | ||
IE39205B1 (en) * | 1973-04-19 | 1978-08-30 | Ciba Geigy Ag | New stabiliser system and its use for stabilising styrene polymers |
US3937711A (en) * | 1973-10-15 | 1976-02-10 | Ciba-Geigy Corporation | 4-(carboxamidoethyl) piperidines |
US3960809A (en) * | 1973-12-28 | 1976-06-01 | Ciba-Geigy Corporation | Compositions stabilized with hindered piperidine carboxylic acids |
US3907803A (en) * | 1973-12-28 | 1975-09-23 | Ciba Geigy Corp | Hindered piperidine carboxamide acids and metal salts thereof |
US4052361A (en) * | 1974-12-30 | 1977-10-04 | American Cyanamid Company | N-(2,2-dimethyl-6,6-di(lower alkyl)-4-piperidinyl)-amides of hindered 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzoic acids and use as light stabilizers in polyolefins |
US4141883A (en) * | 1975-05-28 | 1979-02-27 | Sankyo Company, Limited | Stabilization of synthetic polymers by penta-or-hexa-substituted 4-piperidinol derivatives |
US4191683A (en) * | 1975-05-28 | 1980-03-04 | Ciba-Geigy Corporation | Derivatives of 4-aminopiperidine as stabilizers for polymers |
JPS5848580B2 (ja) * | 1975-05-28 | 1983-10-29 | 三共株式会社 | ゴウセイコウブンシザイリヨウヨウアンテイザイ |
DE2545646A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-21 | Bayer Ag | Cyanamide |
DE2612314A1 (de) * | 1976-03-23 | 1977-09-29 | Bayer Ag | Piperidinderivate als lichtschutzmittel |
EP0000487A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-02-07 | Ciba-Geigy Ag | Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen. |
DE2861843D1 (en) * | 1977-07-19 | 1982-07-08 | Ciba Geigy Ag | Acrylic polymers substituted by n-heterocyclic rings and their use as light protection agents |
DE2748362A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Hoechst Ag | Polymere substituierter piperidine, ihre herstellung und verwendung |
US4256627A (en) | 1977-11-08 | 1981-03-17 | Ciba-Geigy Corporation | Novel light stabilizers for plastics |
US4166803A (en) * | 1978-01-09 | 1979-09-04 | Eastman Kodak Company | Heterocyclic benzoate ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions |
US4276401A (en) * | 1978-10-13 | 1981-06-30 | Ciba-Geigy Corporation | N-Heterocyclic substituted acryloyl polymeric compounds |
US4304568A (en) * | 1980-05-19 | 1981-12-08 | Akzona Incorporated | Minimizing ozone fading in dyed polyamides by treating same with substituted piperidine thioureas |
US4322522A (en) * | 1980-07-08 | 1982-03-30 | Akzona Incorporated | Polyester/polyether segmented copolymers stabilized against degradation by UV light via copolymerization with analogs of 2,2,6,6-tetramethylpiperidine derivatives |
US4413096A (en) * | 1981-04-13 | 1983-11-01 | Ciba-Geigy Corporation | α-Olefin copolymers containing pendant hindered amine groups |
US4369274A (en) * | 1981-07-20 | 1983-01-18 | American Cyanamid Company | Hindered amine light stabilizers for polymers |
CS229069B1 (en) * | 1981-09-23 | 1984-05-14 | Julius Durmis | Composition for stabilizing polymers and method of preparing same |
DE3312611A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-11 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur herstellung uv-geschuetzter mehrschichtiger kunststoff-formkoerper |
US4743657A (en) * | 1986-03-17 | 1988-05-10 | Milliken Research Corporation | Method for preparing polymer bound stabilizers made from non-homopolymerizable stabilizers |
IT1189095B (it) * | 1986-05-02 | 1988-01-28 | Enichem Sintesi | Procedimento per la sintesi di derivati allilati di 2,2,6,6-tetralchilpiperidinoli |
GB2202226A (en) * | 1987-03-19 | 1988-09-21 | Gerald Scott | Bound antioxidant masterbatches |
US4804717A (en) * | 1987-05-28 | 1989-02-14 | Ferro Corporation | Polymeric hindered amine light stabilizers |
JPH0749453B2 (ja) * | 1988-04-12 | 1995-05-31 | 株式会社日本触媒 | アクリルポリオールの製造方法 |
EP0344114B1 (de) * | 1988-05-27 | 1994-04-06 | Ciba-Geigy Ag | Ungesättigte Derivate von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin |
IT1248073B (it) * | 1991-06-17 | 1995-01-05 | Himont Inc | Composti polimerici, contenenti gruppi amminici ingombrati stericamente, adatti come stabilizzanti e composizioni polimeriche comprendenti gli stessi. |
IT1264817B1 (it) * | 1993-07-28 | 1996-10-10 | Ciba Geigy Spa | Derivati di polialchil-4-piperidinoli atti all'impderivati di polialchil-4-piperidinoli atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici iego come stabilizzanti per materiali organici |
US5994264A (en) * | 1995-06-07 | 1999-11-30 | American Trim, Llc | Transfer printing of metal using protective overcoat |
DE19532215B4 (de) * | 1995-09-01 | 2009-06-25 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen |
AU7216796A (en) * | 1995-10-12 | 1997-04-30 | Ciba-Geigy Ag | Thermally stable hindered amines as stabilizers |
US5976296A (en) * | 1998-04-27 | 1999-11-02 | American Trim, Llc | Transfer printing of complex objects |
SG91852A1 (en) * | 1998-12-21 | 2002-10-15 | Toyo Boseki | Hindered amine compound, resin composition, polyurethane fiber and production method and use thereof |
DE10008117B4 (de) * | 2000-02-22 | 2010-12-30 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Acylierung von 4-Aminopiperidin und 4-Aminopiperidinderivaten |
US6489482B2 (en) * | 2001-02-22 | 2002-12-03 | Council Of Scientific And Industrial Research | Process for the preparation of novel vinylic hindered amine light stabilizers |
EP1781730A4 (de) | 2004-07-03 | 2009-09-23 | United States Borax Inc | Leistungsverbesserung bei der stabilisierung von organischen materialien |
-
1970
- 1970-08-06 US US61860A patent/US3705166A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-12 DE DE2040983A patent/DE2040983C3/de not_active Expired
- 1970-08-13 FR FR7029855A patent/FR2058043A5/fr not_active Expired
- 1970-08-13 NL NL707011958A patent/NL154211B/xx unknown
- 1970-08-14 CH CH1221570A patent/CH510663A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-08-17 GB GB1296245D patent/GB1296245A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3705166A (en) | 1972-12-05 |
DE2040983A1 (de) | 1971-03-04 |
GB1296245A (de) | 1972-11-15 |
DE2040983C3 (de) | 1980-10-16 |
CH510663A (fr) | 1971-07-31 |
FR2058043A5 (de) | 1971-05-21 |
NL7011958A (de) | 1971-02-17 |
NL154211B (nl) | 1977-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2040983C3 (de) | Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3304266C2 (de) | ||
DE10339862A1 (de) | 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)- phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester-Methansulfonat und dessen Verwendung als Arzneimittel | |
DE3634975A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten und disubstituierten pyridin-2,3-dicarboxylatestern | |
EP0013443B1 (de) | 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere | |
EP0020293B1 (de) | Stabilisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen | |
DE3688004T2 (de) | Verfahren zur herstellung herbizider 2-(4,4-disubstituierter-5-oxo-2-imidazolin-2yl)benzoesaeuren, -nicotinsaeuren und chinolin-3-carbonsaeuren, ester und salze. | |
DE2047846C3 (de) | 4-Piperidonenoläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren | |
DE2821579A1 (de) | Polyalkylierte 4-aminopiperidinderivate | |
DE2247791C2 (de) | Alkylbenzoxazolylstilbenderivate | |
DE1953809A1 (de) | Benzoxazol-Verbindungen | |
DE2549568A1 (de) | 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsaeureisobutylester, mehrere verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als coronartherapeutikum | |
CH633265A5 (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 1.4-dihydro-2.6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3.5-pyridindicarbonsaeure-isopropyl-(2-propoxy-aethyl)-esters. | |
DE1211156B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton | |
DE3817468A1 (de) | Ethylenisch ungesaettigte harnstoffderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0149781B1 (de) | Furan-3-carbonsäurederivate | |
DE3106218A1 (de) | "polyolefinzusammensetzungen stabilisiert gegenueber v-strahlen durch pyrrolidinderivate" | |
DE1720858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE69228670T2 (de) | Cyclohexylaminderivate | |
EP0054511A2 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE1695041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer wachsartiger Amine und solche Amine enthaltende Oberflaechenveredlungsmittel | |
DE1770689C3 (de) | 7,7-Dimethyl-3,8-diaza-spiro[4,5]decanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69100775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylmethacrylat und seine am aromatischen Ring substituierten Halogen- und Alkylderivate. | |
DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
DE1090215B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |