[go: up one dir, main page]

DE3303063A1 - Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen - Google Patents

Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen

Info

Publication number
DE3303063A1
DE3303063A1 DE19833303063 DE3303063A DE3303063A1 DE 3303063 A1 DE3303063 A1 DE 3303063A1 DE 19833303063 DE19833303063 DE 19833303063 DE 3303063 A DE3303063 A DE 3303063A DE 3303063 A1 DE3303063 A1 DE 3303063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotary
valve sleeve
side walls
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303063C2 (de
Inventor
Helmut 7070 Schwäbisch Gmünd Bareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19833303063 priority Critical patent/DE3303063C2/de
Priority to AU20317/83A priority patent/AU2031783A/en
Priority to JP50314183A priority patent/JPS60500411A/ja
Priority to PCT/EP1983/000251 priority patent/WO1984002889A1/de
Publication of DE3303063A1 publication Critical patent/DE3303063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303063C2 publication Critical patent/DE3303063C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Ein Drehschieberventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
  • ist bereits aus der DE-OS 21 52 776 bekannt. Ein solches Ventil setzt sich zusammen aus einer Ventilbchse und einem in dieser geführten Drehschieber. Die Ventilbüchse und der Drehschieber sind zur Steuerung des Drucköls mit einander zugewandten Axialnuten versehen und durch einen Drehstab elastisch miteinander gekuppelt.
  • Die Ventilbüchse ist mit einem in eine Zahnstange eingreifenden Ritzel einstückig ausgebildet. Der Drehschieber steht über die Lenkspindel mit einem Lenkhandrad in Verbindung. Beim Drehen des Lenkhandrades erfthrt der Drehschieber durch die Wirkung des Drehstabes innerhalb eines vorgegebenen Steuerweges gegenüber der Ventilbüchse eine elastische Relativverdrehung, wobei über die Axialnuten eine Druckölströmung zu einem die Lenkkraft unterstützenden Arbeitszylinder stattfindet. Zur Begrenzung der Relativverdrehung sind am Drehschieber und an der Ventilhülse Keile vorgesehen, welche durch einen sogenannten Spielsitz die Relativverdrehung zulassen und anschließend nach Überwindung des Steuerweges die beiden Ventilteile starr miteinander verbinden. Eine derartige Begrenzung des Steuerweges Uber Keile oder eine entsprechend ausgelegte Verzahnung ist in der Herstellung aufwendig und daher teuer.
  • Ein weiteres Drehschieberventil mit einem mit der Ventilbüchse einstückig gefertigten Ritzel (DE-OS 17 55 438) weist zur Begrenzung des Steuerweges an der Ventilbüchse eine Anschläge bildende Nut auf, in welche am Drehschieber vorgesehene Vorsprünge eingreifen. Derartige, etwa in der axialen Mitte des Drehschiebers angeordnete Vorsprünge sind nur mit erheblichem Fertigungsaufwand herzustellen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für ein Drehschieberventil der angeführten Bauart eine möglichst einfache und daher kostengünstige Steuerweg-Begrenzung zu finden.
  • Nach der Erfindung ist in die Ventilbüchse durch Räumen oder Stoßen ein radialer Durchbruch eingearbeitet, so daß ebene Seitenwände entstehen. Der Drehschieber weist weiterhin zwei in den Durchbruch hineinragende Klauen auf, die nach Überwinden des vorgesehenen Steuerweges S an den Seitenwänden zur Anlage gelangen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, auch bei Drehschieberventilen, die eine einstückig mit einem Antriebselement, z. B. einem Ritzel, hergestellte Ventilbüchse aufweisen, mit verhältnismäßig geringem Fertigungsaufwand eine betriebssichere Steuerweg-Begrenzung zu schaffen. Selbstverständlich ist Aie Erfindung auch vorteilhaft anwendbar in Kugelmutter-Hydrolenkungen, z. B. nach der DE-PS 29 13 484, bei welcher die Ventilbüchse mit einer in den Arbeitskolben eingreifenden Gewindespindel einstückig hergestellt ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Teillängsschnitt einer Ventilbüchse mit einem aus einem Stück gefertigten Ritzel, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Fig. 1, jedoch um 900 verdreht, Fig. 3 einen Drehschieber in Ansicht, Fig. 4 den Zusammenbau des Drehschieberventils im Schnitt bei weggelassenem Lenkgehäuse, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
  • Nach Fig. 1 sind das in eine Zahnstange (nicht dargestellt) eingreifende, als Ritzel 1 ausgeführte Antriebselement und die Ventilbüchse 2 einstückig ausgeführt. Die Ventilbüchse 2 weist in ihrer Bohrung 3 für die Druckölverteilung eine Anzahl Axialnuten 4 auf. Ebenso ist der in Fig. 3 dargestellte Drehschieber 5 mit einer entsprechenden Anzahl von Axialnuten 6 versehen. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Drehschieber 5 in der Ventilbüchse 2 gelagert, so daß sich die Axialnuten 4 und 6 einander gegenüberliegen, die zur Steuerung des Drucköls in bekannter Weise zusammenwirken. Der Drehschieber 5 steht über eine nicht dargestellte Lenkspindel mit einem Lenkhandrad in Verbindung. Die Ventilbüchse 2 bzw. das Ritzel 1 und der Drehschieber 5 sind über einen Drehstab 7 miteinander gekuppelt. Hierzu sind die beiden Drehstabenden durch Stifte 8 und 10 in den beiden Teilen des Drehschiebers gesichert. Der Drehstab 7 hat die Aufgabe, das Drehschieberventil 2, 5 nach Beendigung des Lenkvorganges in die hydraulische Mitte zurückzuführen.
  • Zur Begrenzung des Verdrehwinkels zwischen der Ventilbüchse 2 und dem Drehschieber 5 ist gemäß der Erfindung folgende Einrichtung vorgesehen: Wie am besten aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist in die Ventilbüchse 2 durch Räumen ein radial verlaufender Durchbruch 11 mit vorzugsweise ebenen Seitenwänden 12 und 13 eingearbeitet. Dabei wird zur Erleichterung des eigentlichen Räumvorganges eine Führungsbohrung gebohrt, die geringfügig kleiner als der Radius R ist. Nach Fig. 4 und 5 ragen am Drehschieber 5 vorgesehene Klauen 14 und 15 mit einem bestimmten Verdrehspiel in den Durchbruch 11 hinein. Innerhalb dieses Verdrehspieles oder Steuerweges S erfolgt in bekannter Weise die Druckölsteuerung. Anlageflächen 16, 16A und 17, 17A der Klauen 15 bzw. 14 sind vorteilhaft leicht schräg ausgeführt, so daß diese nach Überwinden des Steuerweges S mit der gesamten Fläche an den Seitenwänden 12 und 13 zur Anlage gelangen. Dies ist immer dann der Fall, wenn sich durch einen Defekt im hydraulischen Teil der Hilfskraftlenkung kein Druck im Arbeitszylinder aufbauen kann. In diesem Falle wird die Lenkkraft vom Lenkhandrad rein manuell über den Drehschieber 5 auf das Ritzel 1 übertragen.
  • Bezugszeichen 1 Ritzel 2 Ventilbüchse 3 Bohrung 4 Axialnuten 5 Drehschieber 6 Axialnuten 7 Drehstab 8 Stift 9 -10 Stift 11 Durchbruch 12 Seitenwand 13 Seitenwand 14 Klaue 15 Klaue 16 Anlagefläche 16A Anlagefläche 17 Anlagefläche 17A Anlagefläche R Radius S Steuerweg - Leerseite -

Claims (2)

  1. Drehschieberventil für hydraulische Hilfskraftlenkungen A n s p r ü c h e .Ü. rehschieberventil für hydraulische Hilfskraftlenkungen mit fo enden Merkmalen: - eine in einem Gehäuse gelagerte und mit einem Abtriebselement einstöckig ausgebildete Ventilbüchse nimmt einen an ein Lenkhandrad angeschlossenen Drehschieber auf; - die Ventilbüchse und der Drehschieber sind mit Axialnuten zur Steuerung des Drucköls versehen; - die Ventilbüchse und der Drehschieber sind über einen Drehstab elastisch miteinander verbunden; - zwischen der Ventilbüchse und dem Drehschieber ist ein einen Steuerweg begrenzender Anschlag vorgesehen, durch den die elastische Verdrehung begrenzt und eine starre Verbindung zwischen den beiden Ventilorganen hergestellt ist, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: die Ventilbüchse (2) enthält zur Steuerwegbegrenzung einen durch Räumen oder Stoßen hergestellten radialen Durchbruch (11) mit im wesentlichen ebenen Seitenwänden (12, 13); - der Drehschieber (5) weist an seinem von der Ventilbüchse (2) umschlossenen Ende sich gegenüberliegende und in den Durchbruch (11) hineinragende Klauen (14, 15) auf, die nach Oberwinden eines Steuerweges (S) an den als Anschlag wirkenden Seitenwänden (12, 13) anliegen.
  2. 2. Drehschieberventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die mit den Seitenwänden (12, 13) zusammenwirkenden Anlageflächen (16, 17 bzw. 16A, 17A) der Klauen (14, 15) schräg ausgeführt sind.
DE19833303063 1983-01-29 1983-01-29 Drehschieberlenkventil für hydraulische Hilfskraftlenkungen für Fahrzeuge Expired DE3303063C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303063 DE3303063C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Drehschieberlenkventil für hydraulische Hilfskraftlenkungen für Fahrzeuge
AU20317/83A AU2031783A (en) 1983-01-29 1983-09-28 Drehschieberventil fur hydraulische hilfskraftlenkungen
JP50314183A JPS60500411A (ja) 1983-01-29 1983-09-28 回転すべり弁装置
PCT/EP1983/000251 WO1984002889A1 (en) 1983-01-29 1983-09-28 Rotary slide valve for hydraulic servo steerings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303063 DE3303063C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Drehschieberlenkventil für hydraulische Hilfskraftlenkungen für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303063A1 true DE3303063A1 (de) 1984-08-09
DE3303063C2 DE3303063C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6189593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303063 Expired DE3303063C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Drehschieberlenkventil für hydraulische Hilfskraftlenkungen für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60500411A (de)
DE (1) DE3303063C2 (de)
WO (1) WO1984002889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003295A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drehschieberventil, insbesondere für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE4330338C1 (de) * 1993-09-08 1994-09-08 Daimler Benz Ag Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316005A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehschieberventil für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
AUPO064796A0 (en) 1996-06-26 1996-07-18 A.E. Bishop & Associates Pty Limited Slotted component and method of manufacture thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755438A1 (de) * 1967-05-08 1971-12-30 Burman & Sons Ltd Lenkgetriebe
DE2412546A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Powersteering Trust Reg Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen steuerventil, insbesondere fuer automobile
DE2759074A1 (de) * 1976-04-12 1979-07-12 Trw Inc Absperrorgan fuer servolenkvorrichtungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3150063A1 (de) * 1980-12-19 1982-08-12 Jidosha Kiki Co Servolenkung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1270400A (en) * 1968-04-26 1972-04-12 Toyoda Machine Works Ltd Toyod Power assisted steering gear
GB1362793A (en) * 1970-10-22 1974-08-07 Ici Ltd Process for drawing synthetic filaments
DE2965519D1 (en) * 1978-10-27 1983-07-07 Dba Sa Hydraulic servosteering device for automotive vehicles
DE2913484C2 (de) * 1979-04-04 1982-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4378030A (en) * 1979-07-30 1983-03-29 Ford Motor Company Power steering gear mechanism with rotary control valve
US4428399A (en) * 1980-09-17 1984-01-31 Jidosha Kiki Co., Ltd. Power steering apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755438A1 (de) * 1967-05-08 1971-12-30 Burman & Sons Ltd Lenkgetriebe
DE2412546A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Powersteering Trust Reg Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen steuerventil, insbesondere fuer automobile
DE2759074A1 (de) * 1976-04-12 1979-07-12 Trw Inc Absperrorgan fuer servolenkvorrichtungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3150063A1 (de) * 1980-12-19 1982-08-12 Jidosha Kiki Co Servolenkung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003295A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drehschieberventil, insbesondere für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
US5195559A (en) * 1988-09-17 1993-03-23 Werner Breitweg Rotary slide valve for auxiliary-power steering devices for motor vehicles
DE4330338C1 (de) * 1993-09-08 1994-09-08 Daimler Benz Ag Fluidische, insbesondere hydraulische Servosteuerung
US5517899A (en) * 1993-09-08 1996-05-21 Mercedes-Benz Ag Hydraulic servosystem with externally controllable setting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303063C2 (de) 1986-11-27
JPS60500411A (ja) 1985-03-28
WO1984002889A1 (en) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
DE1155987B (de) Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
EP0446428A2 (de) Als Teleskoprohr ausgebildete, vorzugsweise durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP1429951A1 (de) Zahnstangen-lenkeinrichtung
DE3118254A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2345373B2 (de) Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3634215C2 (de) Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
DE7332665U (de) Servolenkung
DE2913484A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3628360A1 (de) Verbindungszapfen fuer ein servolenkgetriebe
DE2638981C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3303063A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
EP0198824B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0644841B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3320001A1 (de) Lenksystem fuer ein fahrzeug mit lenkbaren vorder- und hinterraedern
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
EP0132597A2 (de) Spurstangengelenk
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2928100A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE2233304C3 (de) Zahnstangenlenkung mit Hilfskraftunterstützung für Kraftfahrzeuge
DE2609784C3 (de) Hilfskraftlenkung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3035407C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1178911B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP1058639B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3631592A1 (de) Anordnung eines gelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee