[go: up one dir, main page]

DE2412546A1 - Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen steuerventil, insbesondere fuer automobile - Google Patents

Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen steuerventil, insbesondere fuer automobile

Info

Publication number
DE2412546A1
DE2412546A1 DE19742412546 DE2412546A DE2412546A1 DE 2412546 A1 DE2412546 A1 DE 2412546A1 DE 19742412546 DE19742412546 DE 19742412546 DE 2412546 A DE2412546 A DE 2412546A DE 2412546 A1 DE2412546 A1 DE 2412546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
steering
coupling
power steering
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742412546
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Battista Bertanza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWERSTEERING TRUST REG
Original Assignee
POWERSTEERING TRUST REG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWERSTEERING TRUST REG filed Critical POWERSTEERING TRUST REG
Publication of DE2412546A1 publication Critical patent/DE2412546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Servolenkung mit einem drehbaren hydratllisohen Steuerventil, insbesondere für Automobile.
  • Die Erfindung betrifft eine Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen Steuerventil, insbesondere für Automobile.
  • Servolenkungen dieser Art- umfassen bc-kanntlich ein drehbares Steuerventil sowie einen zylindrischen Körper, in dem ein Kolben gleitend angeordnet ist, der mit einer Zahnstange zur Drehung des LenkstocMlebels versehen und sowohl hydraulisch unter dem Einfluß des genannten Steuerventils als auch mechanisch mittels eines aus Lenkschraube und -mutter bestehenden Lenkgetriebes axial verschiebbar ist. Es ist ferner bekannt, die Lenkschraube des Lenkgetriebas fest mit dem äusseren Rotor des drehbaren Steuerventils zu verbinden.
  • Wenn eine derartige Servolenkung im Einsatz ist, verursacht die zwischen dem Zahnsegment des Lenkstockhebels und der genannten Zahnstange bestehende Kammserbindung die Ubertragung von transversalen Kräften auf den Arbeitskolben des Lenkgetriebes. Diese transversalen Kräfte übertragen sich über Lenkmutter und Lenkschraube auf das drehbare Steuerventil und verursachen mitunter, daß dieses fehlerhaft arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen,- dçh. die Übertragung von Kräften zu vermeiden, die senkrecht zur Achse des Steuerventils wirken.
  • Diese Aufgabe wsrd erfindungsgemäß durch die irn kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen in sb e -sondere darin, eaß das drehbare Steuerventil in jeder Phase des Lenkvo rgangs vorschriftsmäßig arbeitet.
  • Im folgenden sei die Erfüidung anhand des in den Zeichntmgen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 stellt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Servolenkung dar; Fig. 2 zeigt - in vergrößertem Maßstab - ein Detail der in Fig. 1 dargestellten Querschnittszeichnung; die Fig. 3a und 3b zeigen als Axialschnitt bzw. in Frontalansicht, einen Teil der Kupplung der erfindungsgemäßen Servolenkung; die Fig. 4aF 4b und 4c zeigen im Axialschnitt, in Seitenansicht bzw. in Frontalansicht einen anderen Teil der Kupplung; die Fig. 5a und Sb zeigen als Axialschnitt bzw. in Frontalansicht einen weiteren Teil der erfindungsgemäßen Kupplung.
  • Gemäß Fig 1 besitzt die erfindungsgemäße Servolenkung einen zylindrischen Körper 1, innerhalb dessen ein Arbeitskolben 2 gleitend gelagert ist. Dieser Arbeitskolben 2 ist mit einer seitlichen Zahnstange 3 versehen, der mit dem Zahnsegment 4 der mit dem Lenkstockhebel verbundenen Kraftwelle 5 im Eingriff steht Diese Kraftwelle 5 überträgt die Lenkbewegung zu dem Lenkgestänge. Wenn keine hydraulische Unterstützung vorhanden ist, wird der Arbeitskolben 2 mittels eines aus einer Lenkschnecke 6 und einer Mutter 7 bestehenden Kugelumlauf-Lenkgetriebes axial bewegt. Zur hydraulischen Unterstützung ist ein drehbares Steuerventil 9 vorgesehen. Dieses dient dazu, Drucköl in Abhängigkeit von der durch den Pfeil A angedeuteten Drehrichtung über Leitungen 10 und 11 alternativ in die Kammern 1a bzw. 1b zu leiten. Das Steuerventil 9 besitzt einen äusseren Rotor 12 und einen inneren Rotor 13, der über 14 mit der Lenksäule verbunden ist. Das Steuerventil 9 besitzt ferner ringförmige Nuten 12a, radiale Bohrungen 12b, 13a und axiale Bohrungen 13b, die durch Kugeln 13c abgeschlossen sind. Der innere Rotor 13 ist ausserdem über einen Torsionsstab 15 mit der Lenkschnecke 6 verbunden. Als Verbindungselement dient ein Querstift 15a. Erfindungsgemäß ist die Verbindung zwischen dem äusseren Rotor 12 und der Lenkschnecke 6 keine starre Verbindung, sie verläuft vielmehr über eine Kupplung 16. Diese Kupplung ist eine sogenannte "Oldham"-Kupplung. Diese Kupplung 16 dient dazu, leichte radiale Verschiebungen der Lenkschnecke 6 aufzunehmen, ohne daß die Kräfte auf das Steuerventil übertragen werden, die senkrecht zu dessen Drehachse verlaufen. In der Praxis ist die Verbindung zwischen der Lenkschnecke 6 und dem äusseren Rotor 12 des Steuerventils so beschaffen, daß eine gegenseitige Verdrehung unmöglich ist, leichte radiale Verschiebungen eines Teils in Bezug auf das andere jedoch stattfinden können. Der Aufbau der Kupplung 16 ist aus den Figuren 2, 3a, 3b, 4a, 4b, 4c, 5a und 5b leicht erkennbar. Die Kupplung 16 besteht aus einem Teil 16a, das mit dem Ende 6a der Lenkschnecke 6 (Fig. 3a) verbunden ist, einem ringförmigen Mittelstück 16b (Fig. 4a) und einem weiteren Teil 16c (Fig. 5a), das mit dem äusseren Rotor 12 des Steuerventils 9 verbunden ist. Der Teil 16a bildet in Achsenrichtung zwei Vorsprünge 6b. Diese sind Bestandteil einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft für die Lenkbewegung und seien hier nicht näher erläutert. Ausserdem besitzt der Teil 16a der Kupplung (Fig. 3a und 3b) zwei Rippen oder Vorsprünge 17, die diametral einander gegenüberliegen und gleichen Abstand von der Rotationsachse besitzen. Das Mittelstück 16b (Fig. 4a, 4b und 4c) der Kupplung 16, das ringförmig ausgebildet ist, besitzt auf einer Seite zwei entsprechende Nuten 18, die sich diametral gegenüberliegen. Auf der anderen Seite sind zwei weitere Nuten 19 vorgesehen, die ebenfalls diametral einander gegenüberliegen und um einen Winkel von 900 gegenüber den Nuten 18 versetzt sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Rippen oder Vorsprünge 17 sich bei dei;i Zusanameiiljau in die Nuten 18 einfügen, während sich in die Nuten 19 entsprechende Vorsprünge 20 einfügen, die in diametral einander gegenüberliegenden Positionen im Bereich 16c (Fig. 5a und 5b) der Kupplung 16 angebracht sind.
  • Nach dem Zusammenbau hat die Kupplung 16 im wesentlichen die in Fig. 2 dargestellte Form. Sie verbindet die Teile 6a und 12 derart n1iteinanderS daß ihre gegenseitige Verdrehung verhindert, eine leichte radiale Verschiebung jedoch möglich ist. Innerhalb der Kupplung 16 ist ein ringförmiges Dichtungselement 21 (Fig. 2) vorgesehen.
  • Im folgenden sei die Wirkungsweise der durch die Erfindung verbesserten Servolenkung kurz erläutert.
  • Wenn das Lenkrad bewegt wird, überträgt sich die Rotationsbewegung der Lenksäule über den Torsionsstab 15 auf die Lenkschnecke 6 und von dieser über die Kupplung 16 auf das Steuerventil 9. Der besondere Aufbau dieser Kupplung gewährleistet, daß der äussere Rotor 12 der Drehbewegung der Lenkschnecke 6 genau folgt, jedoch leichte radiale Verschiebungen zwischen den genannten Teilen zuläßt. Aus diesem Grunde werden die auf die Lenkschnecke 6 einwirkenden Transversalkräfte nicht auf den äusseren Rotor 12 und damit das Steuerventil 9 rückübertragen.
  • Deshalb ist dieses von solchen Belastungen frei, die senkrecht zu seiner Drehachse wirken. In der Praxis wirken infolge der transversalen Kraftkomponenten, die in der Berührungszone zwischen den Zähnen der Zahnstange 3 und dem Zahnsegment 4 auftreten, stets transversale Kräfte auf die Lenkschnecke 6. Man erkennt jedoch, daß die einwandfreie Funktion des Steuerventils 9 durch die Zwischenschaltung der Kupplung 16, die im wesentlichen nach Art einer "Oldham'-Kupplung ausgebildet ist, gewährleistet ist; das Steuerventil 9 wird von den transversalen Kräften, die unterhalb von ihm angeordnet sind, praktisch nicht mehr beeinflußt.
  • Die übrigen Bauteile der Servolenkung sind in bekannter Weise ausgebilde-t. Auch ihre Wirkungsrfeise ist bekannt, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt. Selbstverständlich kacn der Gegenstand der Erfindung in vielfacher Weise modifiziert und variiert werden, ohne daß diese Abwandlungen ausserhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ii c h e
    Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen Steuerventil und einem zylindrischen Körper, in dem ein Kolben gleitend aneordnet ist, der mit einer Zahnstange für die Drehung des Lenkstockhebels versehen und sowohl hydraulisch unter dem Einfluß des genannten Steuerventils als auch mechanisch mittels eines aus Lenkschraube und -mutter bestehenden Lenkgetriebes axial verschiebbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der äussere Rotor (12) des Steuerventils (9) mit der Lenkschraube (6) über eine Kupplung (16) verbunden ist, die radiale Verschiebungen zwischen dem genannten Kolben (2) und den mit ihm verbundenen Organen (6, 7) in Bezug auf das Steuerventil (9) erlaubt.
  2. 2. Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kupplung (16) eine an sich bekannte Oldham-Kupplung ist.
  3. 3. Servolenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kupplung (16) ein an dem Endbereich (6a) der Lenkschraube (6) befestigtes Bauteil (16a), ein im wesentlichen ringförmiges Zwischenstück (16b) sowie ein weiteres Bauteil (16c) umfaßt, das an dem äusseren Rotor (12) des drehbaren Steuerventils (9) befestigt ist.
  4. 4. Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das ringförmige Zwischenstück (16b) auf einer Seite ein erstes Paar von diametral einander gegenüberliegenden Nuten (18) und auf der anderen Seite ein zweites Paar diametral einander gegenüberliegender Nuten (19) besitzt, die gegenüber den erstgenannten Nuten um 900 versetzt sind und daß das erste und das zweite Paar von Nuten (18, 19) jeweils mit einem ersten Paar von diametral einander gegenüberliegenden mit dem Endbereich (6a) der Lenkschraube fest verbundenen Rippen oder Vorsprüngen (17) bzw. mit einem zweiten Paar von diametral einander gegenüberliegenden mit dem äusseren Rotor (12) des drehbaren Steuerventils (9) fest verbundenen Rippen oder Vorsprüngen (20) im Eingriff stehen.
    L e e r s e i t e
DE19742412546 1973-03-16 1974-03-15 Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen steuerventil, insbesondere fuer automobile Pending DE2412546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2174973A IT988705B (it) 1973-03-16 1973-03-16 Servosterzo perfezionato a distri butore rotativo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412546A1 true DE2412546A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=11186307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412546 Pending DE2412546A1 (de) 1973-03-16 1974-03-15 Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen steuerventil, insbesondere fuer automobile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2412546A1 (de)
IT (1) IT988705B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303063A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303063A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT988705B (it) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538778A1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE2712920C3 (de) Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
WO2018095639A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
DE102018130656A1 (de) STEER-BY-WIRE-Lenkeinrichtung
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE2730474A1 (de) Hydraulik-drehventil fuer lenkgetriebe
WO2018091200A1 (de) Lenksystem
DE2815498A1 (de) Servolenkventilsystem
DE3600539C2 (de)
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE1555726A1 (de) Kraftunterstuetztes Lenkgetriebe und Ventil fuer dieses
EP1024989B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3028176A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE20316602U1 (de) Servolenkventil
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE2412546A1 (de) Servolenkung mit einem drehbaren hydraulischen steuerventil, insbesondere fuer automobile
DE102007057391A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
EP0696975B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP1375303B1 (de) Hydrolenkung für Kraftfahrzeuge
DE4441165C2 (de) Steuerung eines Servoventils
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe