DE3301560C1 - Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse - Google Patents
Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen BremseInfo
- Publication number
- DE3301560C1 DE3301560C1 DE3301560A DE3301560A DE3301560C1 DE 3301560 C1 DE3301560 C1 DE 3301560C1 DE 3301560 A DE3301560 A DE 3301560A DE 3301560 A DE3301560 A DE 3301560A DE 3301560 C1 DE3301560 C1 DE 3301560C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- brake
- valve
- hydrodynamic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/03—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T10/00—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
- B60T10/02—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P11/20—Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/20—Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/042—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/06—Retarder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
33 Ol 560
3 4
fen-Steuerung der Heizleistung einer hydrodynami- Leitung 18, bis der Druck der Kühlmittelflüssigkeit im
sehen Bremse; Arbeitsraum der hydrodynamischen Bremse größer ist
F i g. 2 einen schematisch dargestellten Kühlmittel- als der vom Referenzdruck und der Feder 61 gebildete
kreislauf einer Brennkraftmaschine mit einer stufenlo- Steuerdruck. Die Heizleistung der hydrodynamischen
sen Steuerung der Heizleistung einer hydrodynami- 5 Bremse 7 ist abhängig vom Druck im Ringkanal der
sehen Bremse; hydrodynamischen Bremse (F i g. 3 Graph I und F i g. 4
Fig. 3 den Heizleistungsverlauf der hydrodynami- Graph II) und von deren Antriebsdrehzahl,
sehen Bremse der F i g. 1 in Abhängigkeit der Antriebs- Wird das Fahrpedal 27 so weit ausgelenkt, daß sich
drehzahl; die Brennkraftmaschine 1 im Teillastbereich befindet —
Fig. 4 den Referenzdruckverlauf, der ansaugseitig io Fahrpedalstellung27a —, so ist der elektrische Schalter
der Kühlmittelumwälzpumpe (Graph II) entnehmbar 23 geschlossen. Das 3/2-Wege-Ventil 29 wird mit seinem
ist, sowie den Referenzdruckverlauf, der im Ringkanal elektrischen Antrieb in die Schaltstellung 2 verschoben,
der hydrodynamischen Bremse (Graph I) entnehmbar Am Steuerkolben des Druckregelventils 19 ist als Refeist,
und renzdruck ansaugseitig der Kühlmittelumwälzpumpe 4
Fig.5 ein im Längsschnitt dargestelltes Druckregel- 15 vorhandene Systemdruck des Kühlmittelkreislaufes 11
ventil. angelegt (F i g. 4 Graph II). Die Heizleistung der hydro-
Einer in F i g. 1 mit 1 bezeichneten Brennkräftmaschi- dynamischen Bremse (F i g. 3 Graph III) ist abhängig
ne sind Wärmetauscher 2 und 3, eine Kühlmittelum- vom Referenzdruck(Fig.4Graph II).
wälzpumpe 4, ein Lüfterrad 5, ein Thermostatventil 6 Während des Vollastbetriebes der Brennkraftmaschi-
und eine hydrodynamische Bremse 7 zugeordnet. Ein 20 ne befindet sich das Fahrpedal 27 in der gezeigten Posikleiner
Kühlmittelkreislauf 8 der Brennkraftmaschine 1 tion 276. Die elektrischen Schalter 22,23 sind geschlosweist
Leitungen 9 und 10 auf, und ein großer Kühlmittel- sen und das elektrisch betätigbare 2/2-Wege-Ventil 28
kreislauf 11 der Brennkraftmaschine 1 weist Leitung 12, wird von der Schaltstellung I in die Schaltstellung II
13 und 14 auf. In der Leitung 12 ist eine Abzweigung 15 verschoben und verschließt die Leitung 6. Der Zufluß
für eine Leitung 16 vorgesehen, die an einem Anschluß- 25 von Kühlmittelflüssigkeit zur hydrodynamischen Bremstutzen
der hydrodynamischen Bremse 7 endet. Ein in se 7 ist unterbunden, wodurch die Heizleistung der hyder
Leitung 16 angeordnetes 2Iz-Wege-Ventil 28 ist drodynamischen Bremse 7 nicht mehr wirksam wird,
elektrisch betätigbar. Der Leitungsbereich 12a der Lei- Wechselt die Brennkraftmaschine vom Vollastbetrieb
tung 12 weist ein Rückschlagventil 17 auf. Von der hy- in den Leerlauf oder Schubbetrieb, so erfolgt die Umdrodynamischen
Bremse 7 führt eine Leitung 18, in der 30 schaltung des 2Iz- und des 3Iz-Wege-Ventils 28, 29 in
ein Druckregelventil 19 mit integriertem Druckbegren- umgekehrter Reihenfolge.
zungsventil angeordnet ist, zu der Leitung 12 und mün- Gleiche Teile in dem Ausführungsbeispiel gem. F ig. 1
det im Leitungsbereich 12a. Dem Druckregelventil 19 ist und in dem in F i g. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind
eine Bypassleitung 20 zugeordnet, die ein Rückschlag- mit gleichen Bezugszeichen versehen,
ventil mit Feder 21 aufweist. Elektrische Schalter 22,23 35 Das in F i g. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel untersind
mit elektrisch leitenden Leitungen 24,25 mit einem scheidet sich vom gezeigten Ausführungsbeispiel gem.
Akkumulator 26 verbunden. Die elektrischen Schalter F i g. 2 durch ein Fahrpedal 40, das mit einer Regelstan-22,23
sind mit einem Fahrpedal 27 betätigbar. Ein elek- ge 41 ein Druckregelventil 42 beeinflußt, das in einer
trisch betätigbares 3/2-Wege-Ventil 29 weist anschluß- Leitung 43 angeordnet ist. Die Leitung 43 verbindet eine
seitig Referenzdruck-Leitungen 30,31 und eine Steuer- 40 nicht näher dargestellte Unterdruckquelle mit einem
leitung 32 auf. Die Steuerleitung 32 verbindet das druckbetätigbaren Stromregelventil 44. Das Stromre- 1Iz-Wege-Ventil
29 mit dem Druckregelventil 19. Mit gelventil 44 ist in der Leitung 16 angeordnet. Der Steuder
Referenzdruckleitung 3 ist der im Ringkanal der erkolben des Druckregelventils 19a wird von dem im
hydrodynamischen Bremse 7 vorhandene Druck ent- Ringkanal um der hydrodynamischen Bremse 7 vorhannehmbar
und mit der Referenzdruckleitung 31 ist der 45 denen Druck beaufschlagt, der durch eine Leitung 45
Druck ansaugseitig der Kühlmittelumwälzpumpe 4 ent- von der hydrodynamischen Bremse 7 zum Druckregelnehmbar.
Eine elektrische Leitung 33 führt vom Schal- ventil 19a geleitet wird. Das Druckregelventil 19a ist
ter 32 zum elektrischen Antrieb des 2/2-Wege-Ventiles baugleich mit dem Druckregelventil 19 gem. F i g. 1, des-
28 und eine elektrische Leitung 34 zum elektrischen sen Aufbau in Fig.5 dargestellt ist. Gegenüber dem
Antrieb des 3/2-Wege-Ventiles 29. 50 Druckregelventil 19 wird das Druckregelventil 19a aus-
Die hydrodynamische Bremse 7, die eine elektroma- schließlich von dem aus dem Ringkanal entnommenen
gnetische Kupplung umfaßt, das Lüfterrad 5 und die Referenzdruck angesteuert. In einer weiteren erfin-
Kühlmittelumwälzpumpe sind in Antriebsverbindung dungsgemäßen Ausgestaltung ist die Heizleistung der
mit der Brennkraftmaschine 1. hydrodynamischen Bremse 7 auch ohne das Druckre-
Befindet sich die Brennkraftmaschine 1 im Leerlauf 55 gelventil 19a steuerbar. Dabei ist die Heizleistung der
oder Schubbetrieb und es wird eine zusätzliche Heizlei- hydrodynamischen Bremse 7 gem. der F i g. 3 zwischen
stung benötigt, so wird durch Aktivieren der elektroma- dem Maxima des Graphen I und dem Maxima des Gragnetischen
Kupplung 36 eine Antriebsverbindung zwi- phen III stufenlos einstellbar, jedoch erfolgt keine Heizschen
der Brennkraftmaschine 1 und der hydrodynami- leistungsverringerung mit zunehmender Antriebsdrehschen
Bremse 7 erstellt. Das Fahrpedal 27 befindet sich 60 zahl der hydrodynamischen Bremse 7. Ein Thermostatin
der in F i g. 1 gezeigten Position und die elektrischen Ventil 46 in der Leitung 13 unterbricht beim Erreichen
Schalter 22,23 sind geöffnet. Der aus dem Ringkanal der einer vorbestimmten Kühlmitteltemperatur der zum
hydrodynamischen Bremse 7 entnommene Referenz- Wärmetauscher 3 strömenden Kühlmittelflüssigkeit eidruck
wird durch die Leitung 30, dem 3Iz-Wege-Ventil ne elektrische Leitung 48, die zur elektromagnetischen
29 und der Steuerleiturig 32 zum Druckregelventil 19 65 Kupplung 36 führt.
geleitet und beaufschlagt zusammen mit der Kraft einer Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit zuge-
Feder 61 (F i g. 5) einen Steuerkolben eines Druckregel- schalteter elektromagnetischer Kupplung, die den Anventiles
19. Der Steuerkolben verschließt so lange die triebsstrang zur hydrodynamischen Bremse 7 schließt,
33 Ol 560
erfolgt eine selbsttätige Steuerung der Heizleistung der hydrodynamischen Bremse 7 in Abhängigkeit des Drukkes
im Ringkanal der hydrodynamischen Bremse 7 (F i g. 4 Graph I), der sich über die Antriebsdrehzahl der
hydrodynamischen Bremse 7 ändert. Die Heizleistung ist gemäß Fig.3 zwischen dem Graphen I und dem
Graphen HI kontinuierlich selbstätig einstellbar, und zwar in Abhängigkeit der Antriebsdrehzahl der hydrodynamischen
Bremse 7.
Die F i g. 3 zeigt den Verlauf eines Leistungskennfeldes einer hydrodynamischen Bremse, die als Heizgerät
gemäß der Erfindung Verwendung findet. Ein Graph I zeigt den über die Antriebsdrehzahl der hydrodynamischen
Bremse verlaufenden Heizleistungsverlauf. Ein Graph II beschreibt den Heizleistungsverlauf beim Teillastbetrieb
der Brennkraftmaschine und der Graph III den Heizleistungsverlauf beim Vollastbetrieb der
Brennkraftmaschine 1 nach dem in Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Ein in F i g. 4 gezeigter Graph V zeigt den Druckverlauf im Ringkanal der hydrodynamischen Bremse 7 in
Abhängigkeit der Antriebsdrehzahl der hydrodynamischen Bremse 7. Der Druckverlauf, der ansaugseitig der
Kühlmittelumwälzpumpe 4 in Abhängigkeit der Antriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine 1 vorliegt, wird
mit dem Graphen II beschrieben.
Das in der F i g. 5 gezeigte Druckregelventil 19 weist eine Zuflußöffnung 50 und eine Abflußöffnung 51 auf,
deren Achsen achsparallel zueinander angeordnet sind. Neben einer mit einem Steuerkolben 52 verschließbaren
Bohrung 53, die die Zu- und Abflußöffnung 50, 51 miteinander verbindet, ist eine weitere die Zu- und Abflußöffnung
50,51 verbindende Bohrung 54 vorhanden. Ein ein Ventilteller 56 und einer Feder 57 umfassendes
Druckbegrenzungsventil 55 verschließt die Zuflußöffnung 50 zu der Bohrung 54. Die Bohrung 54 und die
Zuflußöffnung 50 sind gehäuseseitig mit Verschlußschrauben 58, 59 versehen. Der Steuerkolben 52 ist in
einer Bohrung 60 geführt und wird mit der Feder 61 gegen einen Ventilsitz 62 gedrückt. Der spitzkegelige
Ventilteller 52a weist einen Führungszapfen 52b sowie eine Bohrung 63 auf, die den Ventilsitz 62 überbrückt.
Die Kühlmittelflüssigkeit tritt in die Zuflußöffnung 50 des Druckregelventils 19 ein und beaufschlagt den Ventilteller
52a des Steuerkolbens 52. Ist der Kühlmittelflüssigkeitsdruck kleiner als der Öffnungsdruck des Steuerkolbens,
fließt eine Steuermenge von Kühlmittelflüssigkeit durch die Bohrung 63 in die Abflußöffnung 51 des
Druckregelventiles 19.
Bei einem plötzlichen oder kurzzeitigen Kühlmittelflüssigkeitsüberdruck,
der größer ist als der Öffnungsdruck, der zum Betätigen des Steuerkolbens 52 erforderlich
ist, öffnet das Druckbegrenzungsventil 55. Kühlmittelflüssigkeit strömt durch den zwischen dem Ventilsitz
und den vom Ventilteller 56 gebildeten Ringraum in die Bohrung 54 und von dort in die Abflußöffnung 51
des Druckregelventiles 19.
Ist der durch den Referenzdruck und der Feder 61 gebildete Steuerdruck, der auf den Steuerkolben 52 wirkt, kleiner als der Kühlmittelflüssigkeitsdruck, so entsteht zwischen dem Ventilsitz 62 und dem Ventilteller 52a ein Ringraum, durch den die Kühlmittelflüssigkeit von der Zuflußöffnung 50 zu der Abflußöffnung 51 fließt.
Ist der durch den Referenzdruck und der Feder 61 gebildete Steuerdruck, der auf den Steuerkolben 52 wirkt, kleiner als der Kühlmittelflüssigkeitsdruck, so entsteht zwischen dem Ventilsitz 62 und dem Ventilteller 52a ein Ringraum, durch den die Kühlmittelflüssigkeit von der Zuflußöffnung 50 zu der Abflußöffnung 51 fließt.
Eine zwischen dem Steuerkolben 52 und der begrenzenden Wandung der Bohrung 60 entweichende Kühlmittelflüssigkeit
wird zwangsweise durch die Leitungen 30, 31, 32 und 45 dem Flüssigkeitskreislauf der Brennkraftmaschine
wieder zugeführt. Eine referenzdruckseitige Leckage des Druckregelventils 19 gegenüber der
Umgebung des Druckregelventils 19 ist somit nicht möglich. Bei einer Verwendung des Umgebungsluftdruckes
als Referenzdruck muß der Kühlmittelkreislauf mit Dichtungen gegenüber der Umgebung des Druckregelventils
19 abgedichtet werden. Eine über die Lebensdauer des Druckregelventils leckagefreie Abdichtung
kann damit nicht erreicht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Steuerung der Heizleistung einer hydrodynami- zeichnet, daß der Referenzdruck für das Druckregelschen
Bremse, die einer flüssigkeitsgekühlten Brenn- 5 ventil (19a,) aus dem Ringkanal der hydrodynarnikraftmaschine,
insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sehen Bremse (7) entnehmbar ist.
zugeordnet ist, in deren Kühlmittelkreislauf Wärme- 12. Steuerung nach den Ansprüchen 1,3 bis 5 und
tauscher, eine Kühlmittelumwälzpumpe und die als 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzdruck
Heizung wirkende hydrodynamische Bremse ange- und die Kraft einer Feder (61) gemeinsam einen
ordnet sind, die ein Druckr.egelventil zur Füllstands- 10 Steuerkolben (52) des Druckregelventiles (19, t9a)
regulierung ihres Arbeitsraumes aufweist, da- beaufschlagen und der Steuerkolben (52) im Bereich
durch gekennzeichnet, daß die Heizlei- seines spitzkegeligen Ventiltellers (52a) eine Boh-
stung der hydrodynamischen Bremse (7) in Abhän- rung (63) aufweist, die den Ventilsitz (62) überbrückt,
gigkeit von der das Druckregelventil beeinflussen- 13. Steuerung nach den Ansprüchen 3 und 12, da-
den Last der Brennkraftmaschine (1), steuerbar ist. 15 durch gekennzeichnet, daß die Achsen der Zu- und
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Abflußöffnung (50, 51) des Druckregelventiles (19,
zeichnet, daß der Lastzustand der Brennkraftma- \9a) achsparallel angeordnet sind, und daß neben
schine (1) durch die Fahrpedalstellung bestimmbar einer mit dem Steuerkolben (52) verschließbaren
ist. Bohrung (53), die die Zu- und Abflußöffnung (50,51)
3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- 20 miteinander verbindet, eine weitere die Zu- und Abdurch
gekennzeichnet, daß je nach Lastzustand der flußöffnung (50, 51) verbindende Bohrung (54) vor-Brennkraftmaschine
(1) das Druckregelventil (19) gesehen ist, die von einem Druckbegrenzungsventil mit einem an einer anderen Stelle des Kühlmittel- (54) verschließbar ist.
kreislauf es (11) entnehmbaren Referenzdruck beaufschlagbar
ist. 25
4. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlauf und Schubbetrieb
der Brennkraftmaschine (1) der Referenz- Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung der
druck dem Ringkanal der hydrodynamischen Brem- Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse nach dem
se (7) entnehmbar ist. 30 Oberbegriff des Patentanspruches 1.
5. Steuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- Durch die US-PS 37 20 372 ist ein Heizgerät im Kühldurch
gekennzeichnet, daß bei einer im Teillastbe- Wasserkreislauf einer Brennkraftmaschine mit angereich
arbeitenden Brennkraftmaschine (1) der Refe- schiossenen Wärmetauscher für die Fahrzeugheizung
renzdruck ansaugseitig der Kühlmittelumwälzpum- bekannt, bei der als Heizgerät eine hydrodynamische
pe (4) entnehmbar ist. 35 Bremse vorgesehen ist, die mit der Brennkraftmaschine
6. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- in Antriebsverbindung steht. Bei der hydrodynamischen
durch gekennzeichnet, daß bei einer im Vollastbe- Bremse ist zur Beeinflussung des Füllungsgrades am
reich arbeitenden Brennkraftmaschine (1) ein Austritt ein temperatur- und druckabhängiges Regulier-2/2-Wege-Ventil
(28) den Kühlmittelzufluß zur hy- ventil vorgesehen. Von Nachteil ist hier jedoch, daß der
drodynamischen Bremse (7) unterbindet. 40 Belastungszustand der Brennkraftmaschine keine Be-
7. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, da- rücksichtigung hinsichtlich der Heizleistungssteuerung
durch gekennzeichnet, daß die Referenzdruckum- findet.
schaltung mittels eines 3/2-Wege-Ventiles (29) in Ab- Aufgabe der Erfindung ist es bei der Verwendung
hängigkeit der Steuerung des Fahrpedals erfolgt, einer hydrodynamischen Bremse als Heizgerät im Kühl-
dem mindestens zwei elektrische Schalter (22; 23) 45 mittelkreislauf einer Brennkraftmaschine die Heizlei-
zugeordnet sind. stung der hydrodynamischen Bremse unter Berücksich-
8. Steuerung der Heizleistung einer hydrodynami- tigung einer zur Verfügung stehenden Antriebsleistung
sehen Bremse, die einer flüssigkeitsgekühlten Brenn- zu steuern.
kraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die gezugeordnet
ist, in deren Kühlmittelkreislauf Wärme- - 50 kennzeichneten Merkmale der Patentansprüche 1 und 8
tauscher, eine Kühlmittelumwälzpumpe und die als gelöst.
Heizung wirkende hydrodynamische Bremse ange- Weitere Merkmale der Erfindung beinhalten die Un-
ordnet sind, die ein Druckregelventil zur Füllstands- teransprüche.
regulierung ihres Arbeitsraumes aufweist, dadurch Die erfindungsgemäße Steuerung der Heizleistung
gekennzeichnet, daß die Heizleistung der hydrody- 55 einer hydrodynamischen Bremse weist den Vorteil auf,
namischen Bremse (7) in Abhängigkeit von der ein daß die augenblickliche Belastung der Brennkraftma-
Stromventil beeinflussenden Last der Brennkraft- schine ausschlaggebend ist für ein Maß der Heizleistung
maschine (1) steuerbar ist. der hydrodynamischen Bremse. Im Leerlauf und im
9. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- Schubbetrieb liefert die hydrodynamische Bremse die
zeichnet, daß die Heizleistung der hydrodynami- 60 maximale Heizleistung und bei zunehmender Belastung
sehen Bremse (7) in Abhängigkeit von der ein Strom- der Brennkraftmaschine verringert sich die Heizleistung
ventil beeinflussenden Last der Brennkraftmaschine der hydrodynamischen Bremse, so daß die Fahrleistung
(1) und eines Druckregelventils (19a,) steuerbar ist. eines Kraftfahrzeuges nur unwesentlich beeinträchtigt
10. Steuerung nach den Ansprüchen 8 und 9, da- wird.
durch gekennzeichnet, daß das Stromventil, das als 65 In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei beispiels-Stromregelventil
(44) ausgebildet ist, in Abhängig- weisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt
keit des Unterdruckes, der einer Unterdruck-Quelle F i g. 1 einen schematisch dargestellten Kühlmittelentnehmbar ist und durch ein von der Fahrpedalstel- kreislauf einer Brennkraftmaschine mit einer Drei-Stu-
keit des Unterdruckes, der einer Unterdruck-Quelle F i g. 1 einen schematisch dargestellten Kühlmittelentnehmbar ist und durch ein von der Fahrpedalstel- kreislauf einer Brennkraftmaschine mit einer Drei-Stu-
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3301560A DE3301560C1 (de) | 1983-01-19 | 1983-01-19 | Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse |
GB08334643A GB2134245B (en) | 1983-01-19 | 1983-12-30 | A method of controlling the heating capacity of a hydrodynamic brake |
CA000445013A CA1224370A (en) | 1983-01-19 | 1984-01-10 | Mode of control of the heating capacity of a hydrodynamic brake |
US06/569,853 US4538553A (en) | 1983-01-19 | 1984-01-11 | Mode of control of the heating capacity of a hydrodynamic brake |
SE8400164A SE454615B (sv) | 1983-01-19 | 1984-01-13 | Regleringsanordning for uppvermningseffekten hos en hydrodynamisk broms |
JP59006413A JPS59145613A (ja) | 1983-01-19 | 1984-01-19 | 液圧ブレーキの熱出力制御装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3301560A DE3301560C1 (de) | 1983-01-19 | 1983-01-19 | Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3301560C1 true DE3301560C1 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=6188582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3301560A Expired DE3301560C1 (de) | 1983-01-19 | 1983-01-19 | Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4538553A (de) |
JP (1) | JPS59145613A (de) |
CA (1) | CA1224370A (de) |
DE (1) | DE3301560C1 (de) |
GB (1) | GB2134245B (de) |
SE (1) | SE454615B (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713580C1 (en) * | 1987-04-23 | 1988-11-10 | Voith Turbo Kg | Drive system with a hydrodynamic retarder |
DE4440163A1 (de) * | 1994-11-10 | 1995-07-06 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0671301A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-13 | VOITH TURBO GMBH & CO. KG | Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben der Antriebseinheit |
EP0707140A1 (de) | 1994-10-12 | 1996-04-17 | VOITH TURBO GMBH & CO. KG | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
EP0711692A1 (de) | 1994-11-10 | 1996-05-15 | VOITH TURBO GMBH & CO. KG | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0711690A2 (de) | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Voith Turbo GmbH | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0711693A1 (de) | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Voith Turbo GmbH | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0718166A2 (de) | 1994-12-23 | 1996-06-26 | Voith Turbo GmbH | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0722867A1 (de) * | 1995-01-23 | 1996-07-24 | Voith Turbo GmbH | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
DE19616427A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-05-28 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
DE19616425C1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-07-24 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
DE19616426C1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-08-14 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
EP0794326A1 (de) | 1996-03-08 | 1997-09-10 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
EP0835991A2 (de) | 1996-10-08 | 1998-04-15 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP0835992A2 (de) | 1996-10-08 | 1998-04-15 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO1998016414A1 (de) * | 1996-10-14 | 1998-04-23 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines retarders in einem fahrzeug sowie system zur steuerung einer bremsanlage in einem fahrzeug umfassend mindestens einen retarder |
DE19603184B4 (de) * | 1996-01-30 | 2005-03-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Retarder-Kühlkreislauf |
DE102006012847A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder |
US8113440B2 (en) | 2006-09-08 | 2012-02-14 | Ventech Llc | Vehicle supplemental heating system including spool valve manifold |
WO2012041447A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum begrenzen der maximal abrufbaren bremsleistung einer hydrodynamischen bremse |
US8302876B2 (en) | 2004-02-26 | 2012-11-06 | Ventech, Llc | Vehicle supplemental heating system |
US8663064B2 (en) | 2009-05-25 | 2014-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a drive train |
DE102020211041A1 (de) | 2020-09-02 | 2022-03-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem hydrodynamischen Retarder und mit einer Trennkupplung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6376509U (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-21 | ||
US5289905A (en) * | 1990-09-13 | 1994-03-01 | Parmac, Inc. | Hydrodynamic retarder for large off-road electric wheel driven vehicles |
WO1994027845A1 (en) * | 1992-05-22 | 1994-12-08 | Scania Cv Aktiebolag | Process and control system for limiting the braking effect which may be utilised from a hydrodynamic auxiliary brake in a motor vehicle |
SE507435C2 (sv) * | 1992-06-22 | 1998-06-08 | Scania Cv Ab | Förfarande och arrangemang för påskyndande av uppvärmningen av fordonsmotorn vid ett med retarder försett fordon |
JP3319305B2 (ja) * | 1996-10-02 | 2002-08-26 | 株式会社デンソー | 車両用暖房装置 |
SE9701876L (sv) * | 1997-05-21 | 1998-06-08 | Scania Cv Ab | Förfarande och arrangemang för uppvärmning av ett med retarder försett motorfordon |
US6055947A (en) * | 1999-01-14 | 2000-05-02 | Tosok Corporation | Engine cooling water control system |
DE10145281A1 (de) * | 2001-09-14 | 2003-04-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Betreiben eines hydrodynamischen Retarders für ein Kraftfahrzeug |
DE102007043014A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Webasto Ag | Rekuperationssystem zur Stützung des Energiehaushalts eines Fahrzeugs und Rekuperationsverfahren |
EP2313284B1 (de) | 2008-07-29 | 2019-10-16 | Ventech, LLC | Zusätzliches heizsystem mit intergriertem wärmetauscher |
DE102010051715A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Voith Patent Gmbh | Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder |
SE538386C2 (sv) * | 2013-09-12 | 2016-06-07 | Scania Cv Ab | Hydrodynamisk retarderanordning, förfarande för dess använding jämte fordon |
US9841211B2 (en) | 2015-08-24 | 2017-12-12 | Ventech, Llc | Hydrodynamic heater |
SE542236C2 (en) | 2017-04-24 | 2020-03-17 | Scania Cv Ab | A cooling system for a water retarder |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720372A (en) * | 1971-12-09 | 1973-03-13 | Gen Motors Corp | Means for rapidly heating interior of a motor vehicle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2541227A (en) * | 1949-04-12 | 1951-02-13 | Eaton Mfg Co | Engine heat booster brake |
GB691556A (en) * | 1949-12-13 | 1953-05-13 | Daimler Benz Ag | Improvements relating to braking arrangements for motor vehicles |
GB849529A (en) * | 1956-02-02 | 1960-09-28 | Thompson Prod Inc | Improvements in or relating to hydrodynamic brake systems |
US3024876A (en) * | 1960-04-25 | 1962-03-13 | Borg Warner | Vehicle retarder |
GB931039A (en) * | 1960-10-06 | 1963-07-10 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to braking devices for vehicles |
GB1074818A (en) * | 1963-12-23 | 1967-07-05 | Trw Inc | Improvements in or relating to hydrodynamic braking systems |
DE2724877A1 (de) * | 1977-06-02 | 1978-12-07 | Thimm Ute Ursula | Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung von waermeenergie zu heizzwecken unter verwendung eines brennstoff-luft- gemisches |
FR2502694B1 (fr) * | 1981-03-24 | 1987-06-05 | Labavia | Perfectionnements aux circuits de regulation thermique des vehicules equipes d'un ralentisseur electrique |
-
1983
- 1983-01-19 DE DE3301560A patent/DE3301560C1/de not_active Expired
- 1983-12-30 GB GB08334643A patent/GB2134245B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-01-10 CA CA000445013A patent/CA1224370A/en not_active Expired
- 1984-01-11 US US06/569,853 patent/US4538553A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-01-13 SE SE8400164A patent/SE454615B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-01-19 JP JP59006413A patent/JPS59145613A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720372A (en) * | 1971-12-09 | 1973-03-13 | Gen Motors Corp | Means for rapidly heating interior of a motor vehicle |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713580C1 (en) * | 1987-04-23 | 1988-11-10 | Voith Turbo Kg | Drive system with a hydrodynamic retarder |
EP0671301A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-13 | VOITH TURBO GMBH & CO. KG | Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben der Antriebseinheit |
EP0707140A1 (de) | 1994-10-12 | 1996-04-17 | VOITH TURBO GMBH & CO. KG | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
US5779008A (en) * | 1994-10-12 | 1998-07-14 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Drive unit with engine and retarder |
EP0711690A3 (de) * | 1994-11-10 | 1997-08-06 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
DE4440163A1 (de) * | 1994-11-10 | 1995-07-06 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0711691A1 (de) | 1994-11-10 | 1996-05-15 | VOITH TURBO GMBH & CO. KG | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0711692A1 (de) | 1994-11-10 | 1996-05-15 | VOITH TURBO GMBH & CO. KG | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0711690A2 (de) | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Voith Turbo GmbH | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0711693A1 (de) | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Voith Turbo GmbH | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
US5819697A (en) * | 1994-11-10 | 1998-10-13 | Voith Turbo Gmbh | Drive unit with internal combustion engine and hydrodynamic retarder |
US5758619A (en) * | 1994-11-10 | 1998-06-02 | Voith Turbo Gmbh | Drive unit with internal combustion engine and hydrodynamic retarder |
EP0718166A2 (de) | 1994-12-23 | 1996-06-26 | Voith Turbo GmbH | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0718166A3 (de) * | 1994-12-23 | 1997-08-20 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
EP0722867A1 (de) * | 1995-01-23 | 1996-07-24 | Voith Turbo GmbH | Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder |
US5873342A (en) * | 1995-01-23 | 1999-02-23 | Voith Turbo Gmbh | Drive unit with internal combustion engine and hydrodynamic retarder |
DE19603184B4 (de) * | 1996-01-30 | 2005-03-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Retarder-Kühlkreislauf |
EP0794326A1 (de) | 1996-03-08 | 1997-09-10 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
DE19616427A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-05-28 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
DE19616425C1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-07-24 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
DE19616426C1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-08-14 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
EP0803417A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
EP0803418A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
EP0803419A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder |
EP0835991A2 (de) | 1996-10-08 | 1998-04-15 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP0835992A2 (de) | 1996-10-08 | 1998-04-15 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO1998016414A1 (de) * | 1996-10-14 | 1998-04-23 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines retarders in einem fahrzeug sowie system zur steuerung einer bremsanlage in einem fahrzeug umfassend mindestens einen retarder |
US8302876B2 (en) | 2004-02-26 | 2012-11-06 | Ventech, Llc | Vehicle supplemental heating system |
DE102006012847A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder |
US8113440B2 (en) | 2006-09-08 | 2012-02-14 | Ventech Llc | Vehicle supplemental heating system including spool valve manifold |
US8162233B2 (en) | 2006-09-08 | 2012-04-24 | Ventech, Llc | Vehicle supplemental heating system including pressure relief diaphragm |
US8480006B2 (en) | 2006-09-08 | 2013-07-09 | Ventech, Llc | Vehicle supplemental heating system |
US8663064B2 (en) | 2009-05-25 | 2014-03-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for operating a drive train |
WO2012041447A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum begrenzen der maximal abrufbaren bremsleistung einer hydrodynamischen bremse |
DE102020211041A1 (de) | 2020-09-02 | 2022-03-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem hydrodynamischen Retarder und mit einer Trennkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4538553A (en) | 1985-09-03 |
GB2134245B (en) | 1986-12-17 |
SE454615B (sv) | 1988-05-16 |
JPS59145613A (ja) | 1984-08-21 |
CA1224370A (en) | 1987-07-21 |
SE8400164L (sv) | 1984-07-20 |
GB2134245A (en) | 1984-08-08 |
GB8334643D0 (en) | 1984-02-08 |
SE8400164D0 (sv) | 1984-01-13 |
JPH0336687B2 (de) | 1991-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301560C1 (de) | Steuerung der Heizleistung einer hydrodynamischen Bremse | |
DE2850481C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für den hydraulischen Antrieb eines Kühlventilators eines Kraftfahrzeugs | |
DE3910896C2 (de) | Regelvorrichtung für ein hydraulisch betriebenes Motor-Kühlgebläse | |
DE4041937B4 (de) | Kühlvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007018504B4 (de) | Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes | |
DE69816891T2 (de) | Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4420841A1 (de) | Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE10061546A1 (de) | Kühlanlage für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005056638A1 (de) | Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor | |
DE102017112321A1 (de) | Betriebsstrategie einer elektrischen Pumpe | |
DE3216048A1 (de) | Anordnung zum regeln der kuehlwassertemperatur eines wassergekuehlten motors | |
DE19960931A1 (de) | Dreiwegeventil | |
DE102004021551A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3320338A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors | |
DE3215989C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors | |
DE3532249A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine servolenkung | |
DE19746330A1 (de) | Heizvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0032676A2 (de) | Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine | |
DE19500648B4 (de) | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil | |
DE19641558A1 (de) | Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe | |
DE19747620A1 (de) | Tandempumpvorrichtung | |
EP0931209B1 (de) | Antriebseinheit mit thermisch geregelter wasserpumpe | |
EP0797727A1 (de) | Hydraulikanlage fur ein kraftfahrzeug | |
EP0262598B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69919437T2 (de) | Flüssigkeitspumpe insbesondere für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |