DE3300523C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3300523C2 DE3300523C2 DE19833300523 DE3300523A DE3300523C2 DE 3300523 C2 DE3300523 C2 DE 3300523C2 DE 19833300523 DE19833300523 DE 19833300523 DE 3300523 A DE3300523 A DE 3300523A DE 3300523 C2 DE3300523 C2 DE 3300523C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- heat exchanger
- exchanger according
- additional
- plate heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/005—Arrangements for preventing direct contact between different heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei solchen bekannten Plattenwärmeaustauschern sind
das wärmeabgebende und das wärmeaufnehmende Medium durch
die Blechplatte getrennt, so daß ein Vermischen der Medien
unter normalen Bedingungen nicht möglich ist. Im Falle
eines Durchbruchs einer der Platten, beispielsweise durch
Korrosion, vermischen sich die Medien. Sind die Drücke der
Medien unterschiedlich, so gelangt das druckhöhere Medium
in den Kreislauf des anderen Mediums. Ein solcher Störungs
fall kann katastrophale Folgen haben. Plattenwärmeaustauscher
werden in großem Umfange in der Lebensmittelindustrie, z. B.
zum Kühlen von Milch, Bier und Fruchtsäften, eingesetzt.
Die Gefahr eines Vermischens der zu kühlenden Lebensmittel
mit dem anderen Medium muß auf jeden Fall verhindert werden.
Plattenwärmeaustauscher werden in neuerer Zeit auch
zur Wärmerückgewinnung eingesetzt. Soweit Brauchwasser er
wärmt werden soll, so muß zum Schutz von Mensch und Tier
sichergestellt sein, daß beim Durchbruch einer Platte Öle,
Chemikalien und andere Stoffe, die die Wärme an das Brauch
wasser abgeben sollen, nicht in die Brauchwasserleitung
gelangen können.
Aus der US-PS 40 90 554 ist ein Röhrenwärmeaustau
scher bekannt, bei dem in einem Mantel ein Rohr-in-Rohr-
Bündel angeordnet ist. Der Mantelraum wird von einem wärme
abgebenden Medium und die Innenrohre werden von einem wärme
aufnehmenden Medium durchflossen, wobei beide Medien bei
einem Zusammentreffen miteinander reagieren. Der Ringraum
zwischen den Innenrohren und den Außenrohren steht mit dem
Mantelraum in offener Verbindung und enthält das gleiche
Medium wie der Mantelraum. Die Reaktionsfähigkeit beider
Medien miteinander wird dazu benutzt, eine Leckage der
Außenrohr oder der Innenrohr zu erkennen. Bei einer solchen
Leckage tritt nämlich das eine Medium in das andere über.
Nachteilig bei diesem bekannten Röhrenwärmeaustauscher ist,
daß eine strenge Trennung der beiden Medien nicht vorgesehen
ist und bei einer Leckage sich beide Wärmetauschermedien
miteinander mischen, was bei den oben beschriebenen Anwen
dungsbeispielen sehr nachteilig wäre.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht
deshalb darin, einen Plattenwärmeaustauscher der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß im Falle eines Schadens
oder Bruches an einer Platte des Plattenwärmeaustauschers
das eine Medium nicht in den Kreislauf des anderen Mediums
gelangen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erfolgt eine
Trennung des wärmeabgebenden Mediums vom wärmeaufnehmenden
Medium durch einen zusätzlichen Zwischenraum. Durch Ver
wendung derart ausgebildeter Platten wird der Plattenwärme
austauscher äußerst störungssicher. Er kann damit ohne Ge
fahr beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie und bei
der Wärmerückgewinnung zur Brauchwassererwärmung eingesetzt
werden. Durch geeignete wärmemäßige Verbindung zwischen der
Platte und der Zusatzplatte kann eine Verringerung der Wärme
übertragungsleistung weitestgehend vermieden werden.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der er
findungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Um eine zu starke Ausdehnung des im Sicherheitsspaltraum
befindlichen Wärmeübertragungsmittels zu vermeiden, ist die
Weiterbildung gemäß Anspruch 6 vorgesehen.
Durch die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 7
kann die infolge eines Durchbruchs hervorgerufene Druck
erhöhung in dem das Wärmeübertragungsmittel enthaltenen
Sicherheitsspaltraum als Defekt erkannt werden.
Da durch die die Fließspalte durchströmenden Medien
meist ein beträchtlicher Druck auf die Platten ausgeübt
wird, ist zur Festlegung eines bestimmten Abstandes zwi
schen der Platte und der Zusatzplatte und zum Auffangen
des Druckes sowie zur Verhinderung einer direkten Berührung der Platten
in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung die
Ausgestaltung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14 vorge
sehen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung,
in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert
werden.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Teil
einer vorschlagsgemäß ausgebildeten Platte
für einen Plattenwärmeaustauscher,
Fig. 2 schematisch eine Anordnung eines Paketes aus
drei vorschlagsgemäß ausgebildeten Platten,
und
Fig. 3 schematisch eine andere Anordnung eines Paketes
aus drei vorschlagsgemäß ausgebildeten Platten.
Gleiche Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit
den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zeichnung (s. insbesondere Fig. 1) zeigt eine
Platte 2 für einen Plattenwärmeaustauscher aus Metall,
die mit geringem Abstand und parallel dazu eine Zusatz
platte 4 aufweist. Diese Zusatzplatte 4 ist gemäß Zeich
nung identisch mit der Platte 2 ausgebildet. Die Zusatz
platte kann sich aber hinsichtlich Stärke und Profilierung
auch von der Platte 2 unterscheiden.
Die Zusatzplatte 4 ist wärmeübertragungsmäßig mit der Platte 2
verbunden, beispielsweise mit Hilfe eines geeigneten Wärme
übertragungsmittels, das in den zwischen der Platte 2 und
der Zusatzplatte 4 gebildeten Sicherheitsspaltraum 6 einge
füllt wird. Die Zusatzplatte 4 ist fest mit der Platte 2
verbunden, beispielsweise durch Randverschweißung.
Der Sicherheitsspaltraum 6 kann, wie in der Fig. 2 dar
gestellt ist, oben offen sein zum Ausgleich einer zu starken
Ausdehnung des Wärmeübertragungsmittels oder auch zur Fest
stellung eines Durchbruches zum Sicherheitsspaltraum 6.
Der Sicherheitsspaltraum 6 kann aber auch völlig ge
schlossen sein, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist.
Dann ist es allerdings zweckmäßig, die einzelnen Sicherheits
spalträume 6 über eine gemeinsame Leitung 8 mit einem Aus
dehnungsgefäß 10 zu verbinden, um Schäden durch zu starke
Ausdehnung des Wärmeübertragungsmittels zu vermeiden. Zu
sätzlich kann in die gemeinsame Leitung 8 ein Druckwächter
12 eingebaut werden, durch den die infolge eines Durchbruchs
hervorgerufene Druckerhöhung in dem das Wärmeübertragungs
mittel enthaltenden Sicherheitsspaltraum 6 als Defekt er
kannt werden kann.
Über das wärmeabgebende und wärmeaufnehmende Medium,
die beiderseits des Sicherheitsspaltraumes 6 die Fließ
spalte 13 durchströmen, wird auf die Platte 2 und die Zwi
schenplatte 4 ein beträchtlicher Druck ausgeübt. Trotz Pro
filierung und Umfangsverschweißung der beiden Platten be
steht die Gefahr, daß sich die Platten unter dem Druck
durchbiegen und miteinander in Berührung kommen. Um dies
zu vermeiden, können, wie in der Fig. 1 schematisch darge
stellt ist, zwischen der Platte 2 und der Zwischenplatte 4
Abstands- bzw. Stützelemente 14 vorgesehen werden. Diese
Elemente können noppenartige Vorsprünge sein, die aus einem
indifferenten Material bestehen und entweder auf der Platte 2
oder der Zwischenplatte 4 aufgebracht sein können. Sie können
auch in das Material der Platten 2 und/oder 4 eingeprägt sein.
Diese Abstands- und Stützelemente 14 können durch einen gitter
förmigen Gegenstand, beispielsweise ein netzartiges Gebilde,
gebildet werden, das vor dem Verbinden der beiden Platten 2
und 4 miteinander in den Sicherheitsspaltraum 6 eingebracht
und auf irgendeine beliebige Art und Weise in diesem Raum
fixiert wird. Um den freien Durchgang durch den Sicherheits
spaltraum 6 nicht zu behindern, sollten die sich kreuzenden
Gitterleisten in versetzten Ebenen angeordnet sein. Der
gitterförmige Gegenstand kann aber auch mit auf der Gitter
struktur verteilt angeordneten Noppen versehen sein.
Claims (14)
1. Plattenwärmeaustauscher, bestehend aus mehreren mit
einander unter Zwischenschaltung von Dichtungen, die in
Dichtungssicken einlegbar sind, zu einem Plattenpaket
zusammenfügbaren ebenen und/oder mit Prägungen versehenen
Platten aus Metall, zwischen denen Fließspalte gebildet
sind und die jeweils zwei benachbarte Fließspalte, von
denen der eine von einem wärmeabgebenden und der andere
von einem wärmeaufnehmenden Medium durchflossen wird,
voneinander trennen, dadurch gekennzeich
net, daß die Platte (2) eine in geringem Abstand und
etwa parallel dazu angeordnete Zusatzplatte (4) aufweist,
die wärmeübertragungsmäßig mit der Platte (2) in Wirkverbindung steht,
und daß der von der Platte (2) und der Zusatzplatte (4)
begrenzte Sicherheitsspaltraum (6) gegenüber den beider
seitigen Fließspalten abgedichtet ausgebildet ist.
2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusatzplatte (4)
eine ebene oder geprägte Fläche aufweist.
3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusatzplatte (4) identisch zur Platte (2) ausgebildet ist.
4. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzplatte (4) fest mit der Platte (2) verbunden
ist.
5. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen der Zusatzplatte (4) und der Platte (2)
gebildete Sicherheitsspaltraum (6) oben offen ist.
6. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherheitsspalträume (6) an ein gemeinsames Aus
dehnungsgefäß (10) angeschlossen sind.
7. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherheitsspalträume (6) an einen Druckwächter
(12) anschließbar sind.
8. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherheitsspaltraum (6) mit einem Wärmeüber
tragungsmittel gefüllt ist.
9. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungs
mittel, flüssig, pulver- oder granulatförmig oder eine
Mischung daraus ist.
10. Plattenwärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Festlegung eines Abstandes zwischen der
Platte (2) und der Zusatzplatte (4) im Sicherheitsspalt
raum (6) und zum Auffangen der durch die Medien ausgeübten
Drücke Abstands- und Stützelemente (14) angeordnet sind.
11. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstands- und Stütz
elemente (14) auf der Platte (2) und/oder der Zusatzplatte (14)
angeordnet sind.
12. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
stands- und Stützelemente (14) von einem gitterförmigen
Gegenstand gebildet werden, bei dem die sich kreuzenden Git
terleisten in versetzten Ebenen angeordnet sind.
13. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der gitterförmige Gegen
stand mit auf der Gitterstruktur verteilt angeordneten
Noppen versehen ist.
14. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstands- und Stützelemente in das Plattenmaterial einge
prägt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833300523 DE3300523A1 (de) | 1983-01-10 | 1983-01-10 | Plattenwaermeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833300523 DE3300523A1 (de) | 1983-01-10 | 1983-01-10 | Plattenwaermeaustauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3300523A1 DE3300523A1 (de) | 1984-07-12 |
DE3300523C2 true DE3300523C2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6187946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833300523 Granted DE3300523A1 (de) | 1983-01-10 | 1983-01-10 | Plattenwaermeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3300523A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403144A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-03 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmeaustauscher |
DE19921273A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-09 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT389756B (de) * | 1987-06-10 | 1990-01-25 | Fischer Gerhard | Plattenwaermeaustauscher |
DE3910850A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Funke Waerme Apparate Kg | Plattenwaermeaustauscher |
DE4009556C2 (de) * | 1990-03-24 | 1994-07-07 | Schmid Christoph | Wärmeübertrager |
DE4037969A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Schmidt Bretten W Gmbh | Plattenwaermeaustauscher |
US11300360B2 (en) * | 2020-01-24 | 2022-04-12 | Hamilton Sundstrand Corporation | Pressure vessel with barrier passage containing fire suppressant elements |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4090554A (en) * | 1976-11-17 | 1978-05-23 | The Babcock & Wilcox Company | Heat exchanger |
-
1983
- 1983-01-10 DE DE19833300523 patent/DE3300523A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403144A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-03 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmeaustauscher |
DE4403144C3 (de) * | 1994-02-02 | 2002-05-29 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmeaustauscher |
DE19921273A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-09 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3300523A1 (de) | 1984-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406112T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren zur kühlung der aussenwand dieser vorrichtung | |
DE3242361C3 (de) | Ölkühler in Scheibenbauweise | |
DE2708696A1 (de) | Mehrschichtiger rohrboden fuer waermetauscher | |
DE1501512A1 (de) | Doppelwandiger Waermeaustauscher | |
DE19709601C2 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE4403144C3 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE19628561C1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE19858652A1 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE2007033C3 (de) | Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen | |
DE3300523C2 (de) | ||
EP1842020B1 (de) | Stapelscheiben-wärmetauscher | |
DE3903084A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
EP0092033B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper | |
DE3128497A1 (de) | "waermeaustauscher" | |
DE19654365A1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE60019635T2 (de) | Rohrwärmetauscher-anordnung | |
DE69508575T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2706090A1 (de) | Plattenaustauscher | |
DE3429491C2 (de) | ||
DE1809545A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
EP1329674A2 (de) | Solarthermischer Kollektor | |
EP0326605B1 (de) | Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist | |
DE202007006208U1 (de) | Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher | |
EP1065462A1 (de) | Plattenwärmetauscher, inbesondere Plattenreaktor | |
DE4433659C1 (de) | Plattenwärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |