DE3248603A1 - Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums - Google Patents
Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediumsInfo
- Publication number
- DE3248603A1 DE3248603A1 DE19823248603 DE3248603A DE3248603A1 DE 3248603 A1 DE3248603 A1 DE 3248603A1 DE 19823248603 DE19823248603 DE 19823248603 DE 3248603 A DE3248603 A DE 3248603A DE 3248603 A1 DE3248603 A1 DE 3248603A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- temperature
- resistors
- flowing medium
- dependent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
- G01F1/692—Thin-film arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/698—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/698—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
- G01F1/6986—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters with pulsed heating, e.g. dynamic methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
OiHUUUJ
H. 18291
13.12.1982 Vb/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Einrichtung zur Messung des Massendurchsatzes eines
strömenden Mediums
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Bestimmung des Massendurchsatzes eines strömenden Mediums,
insbesondere des von einer Brennkraftmaschine beim Verbrennungsvorgang
benötigen Luftmassendurchsatzes. Derartige
Einrichtungen sind schon seit längerer Zeit beispielsweise aus der DE-PS 20 U2 983 bekannt. In
dieser Schrift ist eine Einrichtung beschrieben, bei der zwei temperaturabhängige Widerstände in unterschiedlichen
Zweigen einer Meßbrücke angeordnet sind. Die Brücke ist derart dimensioniert, daß der einetemperaturabhängige
Widerstand aufgrund des großen durch ihn fließenden Stromes auf einen hohen, oberhalb
des Temperaturwertes des strömenden Mediums liegenden Temperaturwert aufgeheizt wird. Das Meßprinzip dieser
- ? - S. 18291
(θ-
Einrichtung beruht auf der Tatsache, daß das an dem Widerstand vorbeiströmenden Medium dem Widerstand eine
bestimmte, von der Strömungsgeschwindigkeit und der Dichte abhängige Wärmemenge entzieht. Der zweite temperaturabhängige
Widerstand dient zur Kompensation des Einflusses der schwankenden Temperatur des strömenden
Mediums. Dazu wird der durch diesen temperaturabhängigen Widerstand fließende Strom so klein gewählt, daß die
Temperatur des Widerstandes ausschließlich durch die Temperatur des strömenden Mediums bestimmt wird. Der
durch die Brücke fließende Strom wird mit Hilfe einer Regeleinrichtung in der Weise geregelt, daß der aufgeheizte
temperaturabhängige Widerstand eine konstante Temperaturdifferenz
bezüglich der Ansauglufttemperatur aufweist. Als Maß für die an diesem Widerstand pro Zeiteinheit
vorbeiströmende Masse kann z.B. der durch die Brücke fließende Strom herangezogen werden. Um ein
schnelles Ansprechen der Anordnung auf Strömungsänderungen zu gewährleisten, ist der aufgeheizte Widerstand als
Widerstand mit einer kleinen thermischen Zeitkonstanten, beispielsweise als Hitzdraht ausgebildet.
Der temperaturabhängige Kompensationswiderstand, der Widerstandswerte besitzt, die um einige Größenordnungen über dem Hitzdrahtwiderstandswert liegen, weist
aufgrund seiner geometrischen Beschaffenheit und
seiner größeren Masse eine wesentlich größere thermische Zeitkonstante auf.
3s besteht nun das Problem, daß bei schnellen Temperaturänderungen
des strömenden Mediums die Einrichtung solange falsche Meßwerte liefert, bis die Temperatur
des Kompensationswiderstandes wieder im Gleichgewicht mit der Temperatur des strömenden Mediums steht. Weiter-
-Z- R. 10291
hin besteht unter gewissen Bedingungen, wenn z.B. das
strömende Medium mit festen Partikel verunreinigt ist, der Wunsch, den aufgeheizten temperaturabhängigen
Widerstand, der aufgrund seiner geringen Masse in der Regel mechanisch sehr empfindlich ist, durch einen robusteren
Widerstand zu ersetzen. Bei der vorliegenden Einrichtung, bei der die Temperatur des Hitzdrahtes der
Temperatur des strömenden Mediums nachgeführt wird, wäre die Verwendung eines massiveren Widerstandes mit
dem großen Nachteil einer erheblichen Verringerung der Ansprechgeschwindigkeit verbunden. Des weiteren
resultiert aus der speziellen, durch verschiedene Randbedingungen vorgegebenen Dimensionierung der Brückenwiderstände
eine nur massige Ausnutzung der zur Verfugung stehenden Heizleistung, die nur zu ca. 30 %
zur Aufheizung des Hitzdrahtes verwendet wird. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, die Empfindlichkeit
der Einrichtung zu erhöhen, um den wachsenden Anforderungen an die Meßgenauigkeit derartiger Einrichtungen
gerecht zu werden.
Ss sind Weiterentwicklungen und Verbesserungen dieser
Einrichtung bekannt, die einige der aufgeführten Unzulänglichkeiten vermeiden, dafür aber neue Probleme
aufwerfen bzw. andere Wachteile aufweisen. In der DE-OS 29 29 ^27 wird beispielsweise eine Einrichtung
zur Luftmassenmessung im Luftansaugrohr einer Brennkraftmaschine
beschrieben, bei der die beiden "cemperaturabhängigen
Widerstände als Hitzdrähte ausgebil^ ·■-■■ det sind, für beide Hitzdrähte eine Temperatur oberhalb
der Ansauglufttemperatur gewählt und die Differenz der Hitzdrahttemperaturen auf einen konstanten
Wert gehalten wird. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß die thermischen Zeitkonstanten der beiden bau-
ΐ " R- 13291
6.
gleichen temperaturabhängigen Widerstände gleiche Werte aufweisen, so daß TemperaturSchwankungen des strömenden
Mediums keine auf unterschiedlichen Ansprechgeschwindigkeiten der Widerstände beruhenden Meßfehler hervorrufen.
Um jedoch eine Abhängigkeit des Meßsignals von der jeweils herrschenden Temperatur des strömenden
Mediums zu vermeiden, ist es erforderlich, die.Temperaturkoeffizienten
der beiden Brückenzweiggesamtwiderstände, in denen die temperaturabhängigen Widerstände
angeordnet sind, in ein ganz bestimmtes, Verhältnis zu setzen. Diese Forderung läßt sich insbesondere bei
einer Massenherstellung dieser Einrichtung nur mit mäßiger Genauigkeit oder mit einem hohen technischen
Aufwand erfüllen. Auch bei dieser Einrichtung, bei der alleine die Differenz der Hitzdrahttemperaturen auf
einen konstanten Wert gehalten wird, würde eine massivere, mechanisch unempfindlichere Ausführung der
temperaturabhängigen Widerstände zu einer Vergrößerung der Ansprechzeiten der Brücke führen.
In einer weiteren, in der DE-OS 29 Oh 15^· beschriebenen
Vorrichtung zur Messung des Massendurchsatzes eines strömenden Mediums wird anstelle eines Hitzdrahtes ein
auf einem Substrat angebrachter, temperaturabhängiger Filmwiderstand verwendet. Damit der zu einer Verringerung
der 'Ansprechgeschwindigkeit des Filmwiderstandes führende Wärmestrom zwischen dem Filmwiderstand und dem
Substrat auf Null oder auf nur sehr kleine Werte beschränkt werden kann, ist zusätzlich zur ersten, die
Filmwiderstandstemperatur regelnden aktiven Brücke eine weitere aktiv geregelte Brückenschaltung erforderlich.
Diese Brückenschaltung dient alleine zur Aufheizung des Substrats auf einen zur Filmwiderstandstemperatur annähernd
gleichen Wert. Mit dieser Maßnahme wird zwar
- % - R. 13291
dafür gesorgt, daß der temperaturabhängige, als Filmwiderstand auf einem Substrat ausgebildete Meßwiderstand
ein zum Hitzdraht ähnlich schnelles, zeitliches Ansprechverhalten aufweist, aber alle anderen, bereits
oben erwähnten Nachteile bleiben trotz des wesentlich erhöhten Schaltungsaufwandes erhalten.
Als letztes seien einige Maßnahmen erwähnt, die zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit von Brückenschaltungen
führen. So ergibt sich für die bei den beschriebenen Einrichtungen benutzten Wheatstone-Brücken
dann die Maximalempfindlichkeit, wenn die Brückenwiderstände
eines jeden Brückenzweiges die gleichen Werte annehmen, wenn also eine symmetrische Brücke
vorliegt. Eine weitere Verdopplung der Empfindlichkeit läßt sich dadurch erreichen, daß statt eines Meßwiderstandes
zwei Meßwiderstände in gegenüberliegende Zweige der Brücke gelegt werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung des
Massendurchsatzes eines strömenden Mediums, insbesondere
des von einer Brennkraftmaschine beim Verbrennungsvorgang
benötigten Luftmassendurchsatzes mit wenigstens zwei
temperaturabhängigen, den strömenden Medium ausgesetzten Widerständen mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Verwendung einer Konstant-Temperatur-Doppelbrücke die
genannten Nachteile bekannter Einrichtungen vermieden werden. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung
erweist es sich als vorteilhaft, daß die Temperaturkoeffizienten
der beiden temperaturabhängigen Widerstände nicht aufeinander abgestimmt werden müssen
und ihre Werte streuen können.
-VB - " - R. 13291
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben
sich insbesondere aus der geänderten Betriebsart der temperaturabhängigen Widerstände, die durch jeweils einen
Regelkreis unabhängig von der Ansauglufttemperatur und der Ansaugluftmenge auf einen konstanten Temperaturvert
aufgeheizt werden. Die Ansprechgeschwindigkeit dieser Einrichtung wird durch die thermischen Zeitkonstanten
der temperaturabhängigen Widerstände bei Änderungen der Lufttemperatur nicht verringert, da aufgrund der konstanten
Betriebstemperatur der temperaturabhängigen Widerstände die thermischen Zeitkonstanten-nicht in
das Meßergebnis eingehen.
Aus diesem Grund ist auch der Einsatz von Widerständen mit kleinen thermischen Zeitkonstanten, wie z.B. Hitzdrähten
nicht erforderlich, so daß vorteilhafterweise ebenso mechanisch unempfindliche Widerstände, wie z.B.
Filmwiderstände eingesetzt werden können. Auch alle anderen Brückenwiderstände können .beispielsweise als
Filmwiderstände ausgebildet werden, so daß die gesamte
Brücke in einer einheitlichen Technologie gefertigt werden kann. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung
der Brücke besteht darin, alle vier Brückenwiderstände gemeinsam auf einem Substrat anzubringen.
Aus der Vermeidung des Einsatzes von Hitzdrähten als temperaturabhängige Widerstände ergeben sich durch den
Wegfall einiger Randbedingungen größere Freiheiten bei der Dimensionierung der Brücken. Der dann mögliche Aufbau
der Brücke als symmetrische Brücke führt zu weiteren Vorteilen der erfindungsgemäßen Einrichtung. Heben einer
Erhöhung der Empfindlichkeit läßt sich auch die zur Verfügung stehende Heizleistung bei geeigneter Anord-
R. 18291
nung der Brückenwiderstände optimal nützen. Der temperaturabhängige
Meßwiderstand kann von den anderen Brükkenwiderständen,
an denen die gleiche Heizleistung auftritt, eingerahmt bzw. eingepackt werden, so daß
das Temperaturprofil am Meßwiderstand einen ebenen
Verlauf aufweist. Bei dieser Methode, bei der die Brückenwiderstände vorteilhafterweise als Heißfilmwiderstände
ausgebildet sind, wird ein Wärmestrom vom temperaturabhängigen Meßwiderstand auf das Substrat verhindert
und damit eine sehr hohe Ansprechgeschwxndigkeit erreicht .
Die Tatsache, daß in jeder Brücke der erfindungsgemäßen
Einrichtung jeweils nur ein Brückenzweig mit einem temperaturabhängigen Widerstand versehen ist, läßt
sich zu einer weiteren Erhöhung der Empfindlichkeit der Brücke sowie zum Erkennen der Strömungsrichtung
des strömenden Mediums ausnutzen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in
den Unteransprüchen und Hebenansprüchen aufgeführten Maßnahmen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der
Zeichnung.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Figur 1, 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Einrichtung einschließlich der Auswerteschaltungen, Figur h zeigt ein
Ausführungsbeispiel einer Konstanttemperaturbrücke Figur 5s 6, und 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Brückenwiderstände .und Figur 8 eine mögliche
Anordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der Strömungsgeschwindigkeit.
- jg - R. 13291
/ft.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 sind die temperaturabhängigen, auf die Temperaturen T1 und Tp aufgeheizten Widerstände R. und R?
mit 10 und 11 bezeichnet. Diese Widerstände 10 und sind jeweils Bestandteil einer Brückenschaltung, die
durch drei weitere, temperaturunabhängige Widerstände vervollständigt wird. Die Brückenzweige der beiden baugleichen
Einzelbrücken der Doppelbrückenanördnung werden aus der Serienschaltung der Widerstände 10 und 12 bzw.
13 und lh sowie 11 und 15 bzw. 16 und 17 gebildet. Die
Fußpunkte der Brücken, die Verbindungspunkte der Widerstände 12 und \\ bzw. 17 und 15 sind über die Widerstände
18 bzw. 19 auf Massepotential gelegt. Der Ausgang eines Reglers 20 bz.w. 21 ist mit den Widerständen
10 und 13 bzw. 16 und 11 verbunden. Diesen, im Ausführungsbeispiel als Differenzverstärker ausgelegten
Reglern 20 bzw. -21 wird die Brückendiagonalspannung als Potentialdifferenz der Verbindungspunkte der Widerstände
10, 12 und 13, 1U bzw. Τβ, 17 und 11, 15 an den Eingängen
zugeführt. Die Einrichtung wird vervollständigt durch einen Mikroprozessor 22, dem als Eingangsgröße
der Spannungsabfall über den Widerständen 18 und 19
zugeführt wird und dessen Ausgangsgröße eine zum Massendurchfluß des strömenden Mediums proportionalen Wert
annimmt.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
Durch die in die beiden Brücken fließenden Ströme I1 bzw. ip werden die temperaturabhängigen, in das
strömende Medium der Temperatur T eingebrachten Widerstände 10 bzw. 11 auf Temperaturen T1 bzw. Tp aufgeheizt.
Im Gleichgewicht stellt sich der Strom i "bzw. io in der Weise ein, daß die Brückendiagonalspannung
R. 13291
den Wert UuIl annimmt. Ändert sich die Luftmasse des
strömenden Mediums pro Zeiteinheit, so gerät die Brücke aus dem Gleichgewicht bis der Regler 20 bzw.
21 den Brückenstrom auf solche Werte ändert, daß die Widerstände 10, 11 wieder die Temperaturen T1, T
besitzen. Dieser Regelvorgang setzt auch dann ein, wenn die Masse des strömenden Mediums pro Zeiteinheit
konstant, aber die Temperatur T des strömenden Mediums variiert. Die dem Mikroprozessor 22 zugeführten Größen
U , Up, die ein Maß für die durch die beiden Brücken fließenden Gesamtströme i , ip darstellen, variieren
somit als Funktion der Masse pro Zeiteinheit als auch der Temperatur T des strömenden Mediums. Die folgende
kurze Rechnung soll nun zeigen, daß der Einfluß der Temperatur des strömenden Mediums bei Verwendung der
beschriebenen Einrichtung durch einfache arithmetische Manipulation der Werte der beiden Brückenströme eliminiert
werden kann:
Mit den Größen
T1 J0 = Temperatur der temperaturabhängigen Widerstände 10,
I1 ,_ = Brückenströme
α = Massendurchfluß
ΔΤ1/2 = T1/2 ~ Tu
C1 = Konstante
C1 = Konstante
gilt für die funktionale Abhängigkeit der Brückenströme
von q. und AT1,ρ in Näherung
- 1/5 - R. 18291
Bildet man die Differenz dieser Ausdrücke, so ergibt sich eine von der
unabhängige Größe:
unabhängige Größe:
sich eine von der Temperatur T des strömenden Mediums
Auflösen nach der gesuchten Größe α liefert folgenden Ausdruck
% - CA ■ <U12 - U22)2'
wobei .C. eine von den Temperaturen T , T , von den Widerstands-werten der Widerstände 18 und 19, von physikalischen
Parametern der Filmwiderstände 10 und 11 sowie des strömenden Mediums abhängige Apparatekonstante darstellt.
Durch eine geeignete Verarbeitung der Brückenströme bzw. der dazu proportionalen Spannungen U , M beispielsweise
mit einem Mikroprozessor 22 läßt sich somit eine von der Temperatur T des strömenden Mediums unabhängige Bestimmung
des Massendurchsatzes des strömenden Mediums durchführen.
Eis weiteres Ausführungsbeispiel für die Auswerteschaltung
der Brückensignale ist in Figur 2 gezeigt. Die Schaltungsanordnung
der 3rücken sowie der Regler unterscheidet sich von der in Figur 1 nur dadurch, daß der Fußpunkt
der Brücken zwischen den Widerständen I^ und 12
bzw. 15 und 17 direkt mit Massepotential verbunden ist. In diesem Fall dient die Ausgangsspannung der
Regler 20 und 21 als Maß für die Brückenströme i., i?.
Diese Signale werden über einen Analog-Digital-Wandler 23, dem mit Hilfe eines Schalters 2U die Ausgangsspannung
U bzw. Un wechselweise zugeführt werden, an einen Mikroprozessor 22 weitergeleitet, der die
gewünschte Ausgangsgröße q aus den Spannungen U und Up berechnet.
- j>r - R- 1Ö291
/15.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausverteschaltung
der Brückensignale ist in Figur 3 gezeigt. Die Brükkenschaltung an sich ist identisch mit der aus Figur
Als Regler werden in d'iesem Fall Amplitudenfrequenzkonverter 26, 27 mit nachfolgenden Impulsformerstufen
28, 29 verwendet. Die Regelkreise werden so ausgelegt, daß die Brückendiagonalspannung von den Amplitudenfrequenzkonvertern
2β, 27 in eine dazu proportionale Frequenz
gewandelt wird. Die Impulsformer 28 und 29 formen aus dieser Frequenz Impulse konstanter Amplitude
und Dauer, so daß die temperaturabhängigen Widerstände 10, 11 mit Hilfe von Impulsen konstanten Energieinhalts
aufgeheizt werden. Die an den Impulsformern 28 und 29
auftretenden Frequenzen f.. und fp sind somit unmittel-
2 2 bar proportional zu den von I1 bzw. i„ abhängigen
Heizleistungen. Auf diese Weise wird eine der schaltungstecjhniseh
aufwendigen Quadrierungen vermieden, so daß im vorliegenden Fall ein Vor-Rückwärtszähler
als Differenz der Frequenzen f.. - fQ direkt die Größe
2 2
Ci1 - ip ) bildet. Ein mit diesem Signal beaufschlagter
Quadrierer 31 liefert die gesuchte Ausgangsgröße q . Des weiteren läßt sich bei dieser Einrichtung gemäß
Figur 3 auch auf einfache Weise die Temperatur des strömenden Mediums bestimmen. Ein■Verhältniszähler 32,
dem die Frequenzen f. und f. als Eingangsgrößen zugeführt
werden, bildet das Verhältnis S dieser Frequenzen. Mit der Apparatekonstanten A = T /T ergibt sich das
Verhältnis der Ansauglufttemperatur zur Temperatur T
des temperaturabhängigen Widerstandes 10 zu:
u7 1 T - S *
Durch einfache arithmetische Umformungen läßt sich die Temperatur des strömenden Mediums, beispielsweise die
Änsauglufttemperatur bei einer Brennkraftmaschine berechnen
und für verschiedene Steuer- und Regelmechanismen als Korrekturgröße verwenden.
- νέ - R. 18291
AU.
In Figur k ist ein Ausführungsbeispiel einer Einzel--"brücke
gezeigt, bei der das Ausgangssignal bezüglich der Temperatur des strömenden Mediums durch eine -weitere,
nicht näher bezeichnete Einrichtung kompensiert wird. Insbesondere kann diese Einzelbrücke Bestandteil der
in den vorigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Konstanttemperatur-Doppelbrücken
sein. Die grundsätzliche Anordnung der Brücke, bestehend aus den Widerständen 10,
12, 13 und 1U sowie dem Regler 20, entspricht einer der
beiden Brückenschaltungen von Figur 2. Im Unterschied dazu weist auch der Widerstand 1h neben dem Widerstand.
10 einen großen Temperaturkoeffizienten auf und beide
Widerstände 10 und 1U sind dem strömenden Medium ausgesetzt.
Von den beiden temper"aturunabhängigen Widerständen 13 und 12 ist der Widerstand 12 unterteilt in zwei Widerstände
12' und 12", wobei der Widerstand 12" zum Abgleich der 3rücke dient. Durch die Ausbildung des Widerstands
1U als weiterer temperaturabhängiger Meßwiderstand wird
zum einen die Empfindlichkeit der Brücke erhöht und zum· anderen die Voraussetzung geschaffen, durch eine
geeignete geometrische Anordnung der Widerstände eine Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsrichtung zu
schaffen.
Sorgt man beispielsweise durch spezielle, weiter unten beschriebene Ausführungsformen der Brückenwiderstände
dafür, daß für eine bestimmte Strömungsrichtung die Arbeitstemperatur an Widerstand ' 1k leicht erniedrigt
und an Widerstand 10 leicht erhöht wird, so ergibt sich unter der Voraussetzung von Temperaturkoeffizienten
gleichen Vorzeichens am Plus- und Minuseingang des Reglers 20 eine gleichsinnige Verschiebung in Richtung
kleinerer Werte. Im entgegengesetzten Fall, bei einer Umkehr der Strömungsrichtung, tritt eine gleichsinnige
JZ.HUUUO
R. 18291
Erhöhung der "beiden Spannungen" auf. Aus dem Sp-annungs verhältnis
der Spannung 1J am Pluseingang und U am Ausgang
des Reglers 20 läßt sich das Vorzeichen der Strömungsrichtung des Mediums ableiten. Insbesondere beim Einsatz einer
symmetrischen Brücke, bei der alle Widerstände 10, 12, 13, 1U die gleichen Werte annehmen, bestimmt sich das Vorzeichen
der Strömungsrichtung aus der Abfrage, ob das Spannungsverhältnis U /U größer oder kleiner als 0,5
ist.
Aus der Vervendung dieser Konstanttemperatur-Brücken ergibt sich die Möglichkeit, ohne eine Herabsetzung der
Ansprechgeschwindigkeiten dieser Brücken massivere Widerstände wie z.B. Wickelwiderstände oder auch auf
einem Substrat angebrachte Filmwiderstände als temperaturabhängige Meßwiderstände einzusetzen. Da die
Meßwiderstände in dieser Schaltungsanordnung nicht der Temperatur des strömenden Mediums nachgeführt werden,
ist alleine dafür Sorge zu tragen, daß ein Wärmestrom zwischen dem Widerstand und seinem Träger unterbunden
wird. Dann besitzen diese relativ voluminösen Widerstände thermische Zeitkonstanten in der gleichen Größen
ordnung oder besser wie solche Meßwiderstände, die beispielsweise als Hitzdraht mit sehr geringer Masse
auf hohe Ansprechgeschwindigkeiten getrimmt sind. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil einer großen
mechanischen Unempfindlichkeit, einer möglichen hohen
Arbeitstemperatur sowie der Aufbau der Brücke in einer einheitlichen Technologie.
In Abbildung 5, einem Ausführungsbeispiel des Widerstan
des 10, ist ein massiver Träger Uo in einem Luftansaugrohr
1+1 befestigt. Der als Hitzdraht ausgebildete Wider
stand 10 ist auf diesen massiven Träger k0 in mehreren
Windungen aufgewickelt. Zur Vermeidung eines Tempera-
- )Λ - R. 13291
turgefälles entlang des Widerstandes 10 ist an "beiden Enden des Widerstandes 10 eine Wärmeschutzheizung k2
angebracht, die separat auf die gleiche Temperatur wie der Meßwiderstand geregelt wird. Hierdurch wird
weitestgehend ein Wärmeübergang vom Widerstand 10 auf den Träger kO vermieden und trotz der großen Masse ein
schnelles Ansprechverhalten des Meßwiderstandes 10 gewährleistet.
Der zweite temperaturabhängige Meßwiderstand 11 der anderen Brücke kann beispielsweise auf
einem zweiten identischen Träger angebracht sein, der stromaufwärts senkrecht zum ersten Träger im Ansaugrohr
U1 angebracht ist und auf die andere Temperatur T. geregelt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Anordnung der temperaturabhängigen
Meßwiderstände ist in Figur 6 gezeigt. In Figur 6a, einer Draufsicht der Widerstandsanordnung,
ist mit H 3 ein Substrat bezeichnet. Der temperaturabhängige Meßwiderstand 10 ist auf diesem Substrat beispielsweise
als rechteckförmiger Filmwiderstand angebracht.
Zur Unterstützung der Heizleistung des Widerstandes 10 ist dieser vom ebenfalls als Filmwiderstand
ausgebildeten Widerstand 12 über den gesamten Umfang eingerahmt. Diese geometrische Anordnung der Widerstände
kommt besonders vorteilhaft dann zum Tragen, wenn die Widerstände gleiche Widerstandswerte und in etwa gleiche
Heizleistung pro Flächeneinheit aufweisen.. Zum einen wird die in diesem Brückensweig auftretende Wärmeleistung
im wesentlichen zur Aufheizung des Widerstandes 10 verwendet, was bei den bekannten Einrichtungen nicht
der Fall ist, und zum anderen gewährleistet die spezielle Anordnung des Widerstandes 12 ein ebenes Temperaturprofil
über die gesamte Widerstandsfläche von 10. Der in Figur k mit 12" bezeichnete Brückenabgleiehwider-
- V5 - R. 18291
stand ist im Ausführungsbeispiel der Figur 6a nicht als
getrennter Widerstand ausgebildet, da hier beispielsweise die Möglichkeit besteht, den Widerstand 12 durch
Laserabgleich auf den gewünschten Wert einzustellen.
In Figur βΐ>, eine Schnittdarstellung der Figur a, ist
gezeigt, daß auch die beiden anderen Widerstände 13, Ik der Brücke auf dem Substrat It-3 angebracht sind.
Von der geometrischen Form her ist Widerstand 11t- wie
Widerstand 10 und Widerstand 13- wie Widerstand 12 ausgebildet.
Der eine Brückenzweig, bestehend aus den Widerständen 1U und 13 ist auf der Substratunterseite,
der andere Brückenzweig bestehend aus den Widerständen 10 und 12 ist auf der Substratoberseite angebracht.
Vorteilhaft an dieser Anordnung ist die Tatsache, daß alle Brückenwiderstände nach einer einheitlichen
Technologie gefertigt und komprimiert auf einem einzigen Substrat angebracht sind.
Sin weiteres Ausführungsbeispiel zur Anordnung der
Brückenwiderstände auf einem Substrat ist in Figur T dargestellt. In diesem Fall bedecken die Widerstände
12 und 13j die beispielsweise als Filmwiderstände ausgelegt sind, die gesamte Oberfläche (Ober- und Unterseite)
des Substrats U3. Auf diesen Widerständen sind die temperaturabhängige Meßwiderstände 10 und 1U, getrennt
durch Isolierschichten It-5, angeordnet. Zum
Schutz vor mechanischen Schaden sind alle Widerstände einschließlich der Substratplatte von einer .Schutzschicht
kS umgeben. Auch in diesem Ausführungsbeispiel
kann die Heizleistung der Widerstände 13 und 12 insbesondere bei Verwendung einer symmetrischen Brücke
dazu genutzt werden, die Meßwiderstände 10 und 1U
- v6 - R· 18291
thermisch vom Substrat . k-3 zu isolieren und eine hohe
Ansprechgesch-windigkeit der temperaturabhängigen Widerstände 10 und 1 it- zu gewährleisten.
Eine mögliche Anordnung der Brücke, die beispielsweise entsprechend den Ausführungsbeispielen Figur β oder
Figur 7 ausgebildet ist, in einem strömenden Medium, z.3. in der durch ein Ansaugrohr k6 strömenden Luftmasse
ist in der Figur 8 gezeigt. Das Substrat U 3 mit den darauf angerodneten Filmwiderständen 10, "12, 13 und
~\k wird leicht geneigt zur durch Pfeile gekennzeichneten
Strömungsrichtung im Ansaugrohr k6 angebracht. Im eingeschwungenen
Zustand der Brücke tritt durch eine Art "Windschatteneffekt" eine leichte Erhöhung der Arbeitstemperatur am Widerstand 10 und eine leichte Erniedrigung
der Arbeitstemperatur am Widerstand 1k auf. Wie
schon beim Ausführungsbeispiel Figur h beschrieben,
läßt sich aus einem Vergleich der Gesamtbrückenspannung und dem Spannungsabfall über dem Widerstand
12 das Vorzeichen der Strömungsgeschwindigkeit bestimmen. Bei einer Umkehr der Strömungsrichtung tritt,
nämlich genau der entgegengesetzte Effekt auf, nämlich
daß die Temperatur am Widerstand 10 erniedrigt und am Widerstand il· erhöht wird und dadurch eine Änderung
dieser Spannungsverhältnisse auftritt.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung, bei der zur Bestimmung des Massendurchsatzes eines strömenden Mediums
eine Konstant-Temperatur-Doppelbrücke verwendet wird, läßt sich der Einfluß der Temperatur des strömenden
Mediums auf das Meßergebnis in idealer Weise eliminieren. Durch die konsequente Weiterverfolgung des Prinzips der
Konstant-Temperatur-Brücke in Verbindung mit Mitteln zur Kompensation der Temperatur des strömenden Mediums
ergeben sich weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltungen
-VT- R. 13291
und Verbesserungen der bekannten Einrichtung. So läßt sich der allgemein übliche, als Meßwiderstand verwendete
Hitzdraht durch eine mechanisch stabilere Anordnung ohne Verringerung der Ansprechgeschwindigkeit des
Meßwiderstandes ersetzen. Durch die Ausführung der Brücke als symmetrische Brücke und der Einführung
eines zweiten temperaturabhängigen Widerstandes läßt sich die Brückenempfindlichkeit wesentlich verbessern.
Darüber hinaus kann mit verschiedenen Ausführungsformen dieser Brücke auch das Vorzeichen der
Strömungsgeschwindigkeit bestimmt werden.
η.
- Leerseite -
Claims (1)
- R. 1329113.12. 1982 Vb/HmROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1Ansprüche
Emrichtung zur Bestimmung des Massendurchsatzes eines strömenden Mediums, insbesondere des von einer Brennkraftmaschine beim Verbrennungsvorgang benötigten Luftmassendurchsatzes, mit wenigstens zwei temperaturabhängigen, dem strömenden Medium ausgesetzten Widerständen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden temperaturabhängigen Widerstände (10, 11) jeweils in einer Widerstandsmeßschaltung, insbesondere einerBrückenschaltung angeordnet sind und daß die Widerstände auf verschiedene, konstante Temperaturen aufgeheizt werden.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltungen jeweils einen Regler (20, 21) beinhalten, dessen Eingänge mit den Brückendiagonalpunkten verbunden sind und dessen Ausgang über die Brücke an Massepotential angeschlossen ist.3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß ein von den durch die Brücken fließenden Strömen . j abhängiges Signal" einer Signalverarbeitungseinheli?;;((i22 )·' zugeführt wird, deren Ausgangsgröße ein von der Temperatur des strömenden Mediums unabhängiges Maß für den Massendurchsatz des strömenden Mediums darstellt.- 2 - R- 13291h. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltungen «jeweils einen Analog-Digital-Wandler, insbesondere einen Amplituden-Freq.uenz-Konverter (26, 27) und eine nachfolgende Xin— pulsformerstufe (28, 29) beinhalten, dessen Ausgangsgröße Werte in Abhängigkeit τοπ der den Eingängen des Analog-Digital-Wandlers zugeführten Brückendiagonalspannung annimmt und dessen Ausgang über eine Serienschaltung von Impulfsformerstufe und Brücke mit Massepotential verbunden ist.5. Einrichtung nach- Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß jede Impulsformerstufe (28, 29) ausgangsseitig Impulse bestimmter Dauer und Amplitude liefert, so daß die von den temperaturabhängigen Widerständen (10, 11) in Wärme umgesetzte Leistung proportional zur PuIsfolgefrepenz ist.6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der beiden Impulfsformerstufen (28, 29) mit einer Signalverarbeitungseinheit verbunden sind, die die beiden Frequenzen (f , t ) gemäß dem Ausdruck (f.. - f?)^ und/oder dem Ausdruck- Vf1auswertet.7. Einrichtung zur Bestimmung des Massendurchsatzes eines strömenden Mediums, insbesondere des von der Brennkraftmaschine beim Verbrennungsvorgang benötigten Luftmassendurchsatzes, die Mittel zur Kompensation des Einflusses der Temperatur des strömenden Mediums umfaßt, insbesondere Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit einem auf konstanter Temperatur aufgeheizten, in einem Brückenzweig einer Brückenschaltung angeordneten temperaturabhängigen Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß der temperatur-- 3 - R. 1Ö291abhängige Widerstand einen möglichst großen Temperaturkoeffizienten aufweist und alle anderen Brückenwiderstände als Filmviderstände mit möglichst kleinem oder gegenläufigen Temperaturkoeffizienten ausgebildet sind.8. Einrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer temperaturabhängiger Widerstand mit großem Temperaturkoeffizienten in den anderen Brückenz-we,ig der Brücke eingebracht ist.9. Einrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Widerstände der Brücke als Filmwiderstände ausgebildet und gemeinsam auf einem Substrat angebracht sind.10. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Widerstände der Brücke gleich groß dimensioniert sind.11. Einrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände des einen Brückenzweiges auf der Unterseite und die Widerstände des anderen Brückenzweiges auf der Oberseite des Substrats angebracht sind.12. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung pro Fläche an allen Widerständen identisch ist.13. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände mit kleinem Temperaturkoeffizienten so angebracht sind, daß sie die Widerstände mit großen Temperaturkoeffizienten einrahmen oder diesen, getrennt durch eine Isolierschicht unterlagert sind._ li _ ' " R. 182911^. Einrichtung nach -wenigstens einem der Ansprüche 11, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat in der Weise zum strömenden Medium angeordnet ist, daß seine Flächennormale (n) mit dem Geschwindigkeitsvektor (v) der Strömung einen Winkel <* zwischen 0 - o< < 90 ■bildet.15· Einrichtung nach Anspruch 1l·, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer die an der Gesamtbrücke sowie einzelnen Brückenzweigen auftretenden Spannungsverhältnisse vergleichenden Auswerteschaltung die Strömungsrichtung des strömenden Mediums bestimmt werden kann.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823248603 DE3248603A1 (de) | 1982-12-30 | 1982-12-30 | Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums |
DE19833304902 DE3304902A1 (de) | 1982-12-30 | 1983-02-12 | Vorrichtung zur bestimmung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums |
US06/553,643 US4587842A (en) | 1982-12-30 | 1983-11-21 | Arrangement for measuring the mass flow-rate of a flowing medium |
FR838320465A FR2538898B1 (fr) | 1982-12-30 | 1983-12-21 | Installation pour mesurer le debit massique d'un fluide en ecoulement |
JP58244405A JPS59136620A (ja) | 1982-12-30 | 1983-12-26 | 流体の流量測定装置 |
GB08334584A GB2132775B (en) | 1982-12-30 | 1983-12-29 | Gas flow measuring devices using cooling effect on resistors |
GB08408173A GB2135062B (en) | 1982-12-30 | 1984-03-29 | Fluid flow measuring device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823248603 DE3248603A1 (de) | 1982-12-30 | 1982-12-30 | Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3248603A1 true DE3248603A1 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=6182144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823248603 Ceased DE3248603A1 (de) | 1982-12-30 | 1982-12-30 | Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4587842A (de) |
JP (1) | JPS59136620A (de) |
DE (1) | DE3248603A1 (de) |
FR (1) | FR2538898B1 (de) |
GB (2) | GB2132775B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304902A1 (de) * | 1982-12-30 | 1984-08-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur bestimmung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums |
EP0184011A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Luftmengenmessung |
DE3504082A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
DE3607741A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Schaltung zum ermitteln der fliessgeschwindigkeit eines fluiden mediums |
EP0271659A2 (de) * | 1986-11-08 | 1988-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines strömenden Mediums |
EP0271660A2 (de) * | 1986-11-08 | 1988-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines strömenden Mediums |
DE3941330A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | Thermischer stroemungsmesser |
DE3911599A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Vdo Schindling | Widerstandsanordnung fuer einen heissfilmanemometer |
DE102010042307A1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Innovative Sensor Technology Ist Ag | Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Widerstandsstruktur und Strömungssensor |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933633A (en) * | 1981-06-09 | 1990-06-12 | Adec, Inc. | Computer controlled energy monitoring system |
GB2155660B (en) * | 1984-02-24 | 1988-04-20 | Nippon Denso Co | Engine control system |
DE3515206A1 (de) * | 1984-04-26 | 1985-10-31 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Direkt-beheizte gasstroemungs-messvorrichtung |
JPS611847A (ja) * | 1984-06-13 | 1986-01-07 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の制御装置 |
JPS61128123A (ja) * | 1984-11-27 | 1986-06-16 | Esutetsuku:Kk | 質量流量計 |
GB2176292B (en) * | 1985-06-11 | 1989-07-26 | Potterton Int Ltd | Air-flow measuring device and method |
DE3606853A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Vdo Schindling | Messsonde |
US4794795A (en) * | 1986-05-23 | 1989-01-03 | Djorup Robert Sonny | Directional thermal anemometer transducer |
US4756670A (en) * | 1986-10-17 | 1988-07-12 | Andros Analyzers Incorporated | Detecting method and apparatus using heat sensitive devices |
JPS63177023A (ja) * | 1987-01-19 | 1988-07-21 | Nippon Soken Inc | 流量センサ |
US4884443A (en) * | 1987-12-23 | 1989-12-05 | Siemens-Bendix Automotive Electronics L. P. | Control and detection circuitry for mass airflow sensors |
JPH065635Y2 (ja) * | 1988-08-19 | 1994-02-09 | 日本科学工業株式会社 | 流速センサ |
US4951367A (en) * | 1989-06-12 | 1990-08-28 | Wolfe Martin D | Casket liner |
JPH03176668A (ja) * | 1989-12-05 | 1991-07-31 | Murata Mfg Co Ltd | 風速センサ |
JP3135245B2 (ja) * | 1990-03-19 | 2001-02-13 | 株式会社日立製作所 | パルス出力型熱線式空気流量計 |
US5237867A (en) * | 1990-06-29 | 1993-08-24 | Siemens Automotive L.P. | Thin-film air flow sensor using temperature-biasing resistive element |
US5094105A (en) * | 1990-08-20 | 1992-03-10 | General Motors Corporation | Optimized convection based mass airflow sensor |
US5086650A (en) * | 1991-01-07 | 1992-02-11 | General Motors Corporation | Low noise fluid flow sensor mounting |
US5218866A (en) * | 1991-02-19 | 1993-06-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method and device for measuring fluid velocities |
DE4219551C2 (de) * | 1991-06-13 | 1996-04-18 | Mks Japan Inc | Massenströmungssensor |
JP2682349B2 (ja) * | 1992-09-18 | 1997-11-26 | 株式会社日立製作所 | 空気流量計及び空気流量検出方法 |
DE19730580A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Bestimmung des Durchsatzes eines strömenden Mediums |
NL1008665C1 (nl) * | 1998-03-20 | 1999-09-21 | Berkin Bv | Mediumstroommeter. |
US6494090B1 (en) | 1998-05-05 | 2002-12-17 | Pierburg Ag | Air-mass sensor |
DE19819855A1 (de) * | 1998-05-05 | 1999-11-11 | Pierburg Ag | Luftmassensensor |
WO2003012376A1 (fr) * | 2000-05-15 | 2003-02-13 | Hitachi, Ltd. | Procede et dispositif servant a mesurer le debit d'air thermique, son debitmetre et moteur a combustion interne |
JP2003240620A (ja) * | 2002-02-20 | 2003-08-27 | Hitachi Ltd | 気体流量測定装置 |
DE10248194A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines durch ein Stellelement eingestellten Massenstroms |
US7016790B2 (en) * | 2002-10-23 | 2006-03-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | In-line hot-wire sensor for slurry monitoring |
US7051599B2 (en) * | 2004-11-01 | 2006-05-30 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Thermal transient anemometer having sensing cell assembly |
JP4790405B2 (ja) * | 2005-12-16 | 2011-10-12 | 三菱電機株式会社 | 熱式流量センサ |
JP2007248136A (ja) * | 2006-03-14 | 2007-09-27 | Hitachi Ltd | 熱式ガス流量測定装置 |
JP5080020B2 (ja) * | 2006-04-13 | 2012-11-21 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式流量センサ |
JP4341651B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2009-10-07 | 株式会社日立製作所 | 熱式ガス流量計 |
JP4906440B2 (ja) * | 2006-08-28 | 2012-03-28 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 発熱抵抗体式空気流量測定装置 |
JP5094212B2 (ja) | 2007-05-25 | 2012-12-12 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式流量計と制御方法 |
JP5210588B2 (ja) * | 2007-10-03 | 2013-06-12 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式流量計、熱式流量計の制御方法、及び熱式流量計のセンサ素子 |
JP4836988B2 (ja) * | 2008-04-30 | 2011-12-14 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式流量計 |
EP2143346A1 (de) * | 2008-07-08 | 2010-01-13 | Philip Morris Products S.A. | Durchfluss-Sensor System |
JP5548355B2 (ja) * | 2008-10-30 | 2014-07-16 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 熱式ガス流量計 |
US9631965B2 (en) * | 2012-02-15 | 2017-04-25 | Sensortechnics GmbH | Offset compensation for flow sensing devices |
DE102013106863A1 (de) * | 2013-07-01 | 2015-01-08 | Aixtron Se | Vorrichtung zum Bestimmen des Massenflusses eines in einem Trägergas transportierten Dampfs |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311103A1 (de) * | 1973-03-06 | 1974-09-12 | Helmut Dipl-Chem Ulrich | Einrichtung zur durchflussmessung und/ oder waermeleitfaehigkeitsmessung und/oder messung der spezifischen waerme bzw. zur gasanalyse |
DE2042983B2 (de) * | 1970-08-29 | 1976-01-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einer elektrischen Steuereinrichtung zur Anpassung der Einspritzmenge an die Ansaugluftmenge |
US3995481A (en) * | 1973-02-07 | 1976-12-07 | Environmental Instruments, Inc. | Directional fluid flow transducer |
US4043196A (en) * | 1976-02-09 | 1977-08-23 | Technology Incorporated | Method and apparatus for effecting fluid flow measurement in a single sensor |
US4160969A (en) * | 1976-12-27 | 1979-07-10 | The Garrett Corporation | Transducer and method of making |
DE2904154A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3429178A (en) * | 1965-01-07 | 1969-02-25 | Enoch J Durbin | Measuring system |
US3603147A (en) * | 1969-11-05 | 1971-09-07 | Thermo Systems Inc | Pulsed anemometer circuit |
GB1463507A (en) * | 1973-12-28 | 1977-02-02 | Agar Instr | Apparatus for controlling a flow of a fluid additive |
US4043195A (en) * | 1975-03-13 | 1977-08-23 | Hunting Curtis J | Digital thermodynamic flow-meter |
GB1512290A (en) * | 1975-11-24 | 1978-06-01 | Agar J Instrumentation Ltd | Method and apparatus for determining fluid flow rate and/or for exercising a control in dependence thereon |
DE2929427A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-05 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur luftmassenmessung im luftansaugrohr einer brennkraftmaschine |
JPS56106160A (en) * | 1980-01-30 | 1981-08-24 | Oval Eng Co Ltd | Detector for flow speed |
DE3135793A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-03-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums |
-
1982
- 1982-12-30 DE DE19823248603 patent/DE3248603A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-11-21 US US06/553,643 patent/US4587842A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-21 FR FR838320465A patent/FR2538898B1/fr not_active Expired
- 1983-12-26 JP JP58244405A patent/JPS59136620A/ja active Pending
- 1983-12-29 GB GB08334584A patent/GB2132775B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-03-29 GB GB08408173A patent/GB2135062B/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2042983B2 (de) * | 1970-08-29 | 1976-01-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einer elektrischen Steuereinrichtung zur Anpassung der Einspritzmenge an die Ansaugluftmenge |
US3995481A (en) * | 1973-02-07 | 1976-12-07 | Environmental Instruments, Inc. | Directional fluid flow transducer |
DE2311103A1 (de) * | 1973-03-06 | 1974-09-12 | Helmut Dipl-Chem Ulrich | Einrichtung zur durchflussmessung und/ oder waermeleitfaehigkeitsmessung und/oder messung der spezifischen waerme bzw. zur gasanalyse |
US4043196A (en) * | 1976-02-09 | 1977-08-23 | Technology Incorporated | Method and apparatus for effecting fluid flow measurement in a single sensor |
US4160969A (en) * | 1976-12-27 | 1979-07-10 | The Garrett Corporation | Transducer and method of making |
DE2904154A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-B.: P.H. Garrett: Analog I/O Design, Reston Publish. Comp., Reston, Virginia, 1981, S 184-187 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304902A1 (de) * | 1982-12-30 | 1984-08-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur bestimmung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums |
EP0184011A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Luftmengenmessung |
DE3504082A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
DE3607741A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Schaltung zum ermitteln der fliessgeschwindigkeit eines fluiden mediums |
EP0271659A2 (de) * | 1986-11-08 | 1988-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines strömenden Mediums |
EP0271660A2 (de) * | 1986-11-08 | 1988-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines strömenden Mediums |
EP0271659A3 (en) * | 1986-11-08 | 1988-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Device for determining the mass flow of a floving medium |
EP0271660A3 (en) * | 1986-11-08 | 1988-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Device for determining the mass flow of a flowing medium |
DE3941330A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | Thermischer stroemungsmesser |
DE3911599A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Vdo Schindling | Widerstandsanordnung fuer einen heissfilmanemometer |
DE3911599C2 (de) * | 1989-04-08 | 1998-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Widerstandsanordnung für einen Heißfilmanemometer |
DE102010042307A1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Innovative Sensor Technology Ist Ag | Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Widerstandsstruktur und Strömungssensor |
DE102010042307B4 (de) * | 2010-10-12 | 2018-04-12 | Innovative Sensor Technology Ist Ag | Strömungssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2132775B (en) | 1986-07-16 |
GB8334584D0 (en) | 1984-02-01 |
JPS59136620A (ja) | 1984-08-06 |
US4587842A (en) | 1986-05-13 |
FR2538898A1 (fr) | 1984-07-06 |
FR2538898B1 (fr) | 1989-09-08 |
GB8408173D0 (en) | 1984-05-10 |
GB2132775A (en) | 1984-07-11 |
GB2135062B (en) | 1987-03-11 |
GB2135062A (en) | 1984-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3248603A1 (de) | Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums | |
DE2904154C2 (de) | ||
DE2728060C2 (de) | ||
DE10245655B4 (de) | Durchflußmesser und Durchflußmessersystem | |
DE3135793C2 (de) | ||
DE3151743A1 (de) | Messgeraet mit vielelementenfuehler | |
DE102011002947B3 (de) | Messanordnung mit in Gaswegen angeordneten elektrisch beheizten Widerständen | |
DE3444347A1 (de) | Vorrichtung zur luftmengenmessung | |
DE19636097C2 (de) | Luftmengendurchflußmesser und -meßverfahren | |
DE3531118A1 (de) | Verfahren zur fehlerkompensation fuer messwertaufnehmer mit nicht linearen kennlinien, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69430508T2 (de) | Hitzdraht Luftdurchflussmesser | |
DE4011950C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3415507A1 (de) | Konstanttemperatur-anemometer | |
DE4207188C2 (de) | Strömungsmengenfühler thermischer Bauart | |
DE3414176A1 (de) | Konstanttemperatur-anemometer mit verbessertem frequenzgang | |
DE69119462T2 (de) | Hitzdraht-Anemometer | |
DE3419694A1 (de) | Elektronische vorrichtung | |
DE3886368T2 (de) | Luftströmungsmessgerät vom Hitzdrahttyp. | |
DE3906344A1 (de) | Thermischer durchflusssensor | |
DE3310336C2 (de) | ||
DE4012081A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen von luftmengen | |
EP0552173B1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines fluiddurchsatzes | |
DE3218930C2 (de) | ||
DE3417305A1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums | |
EP0016866B1 (de) | Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3304902 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 3304902 Country of ref document: DE |
|
8131 | Rejection |