DE3245939C2 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des AugenhintergrundesInfo
- Publication number
- DE3245939C2 DE3245939C2 DE3245939A DE3245939A DE3245939C2 DE 3245939 C2 DE3245939 C2 DE 3245939C2 DE 3245939 A DE3245939 A DE 3245939A DE 3245939 A DE3245939 A DE 3245939A DE 3245939 C2 DE3245939 C2 DE 3245939C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- scanning
- fundus
- eye
- television
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 15
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 14
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 4
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 4
- 108010064719 Oxyhemoglobins Proteins 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010036346 Posterior capsule opacification Diseases 0.000 description 1
- 206010038848 Retinal detachment Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012854 evaluation process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004264 retinal detachment Effects 0.000 description 1
- 210000001210 retinal vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000003966 vascular damage Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/1015—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for wavefront analysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/12—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
- A61B3/1225—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
- A61B3/1233—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation for measuring blood flow, e.g. at the retina
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14532—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1455—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6814—Head
- A61B5/6821—Eye
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
Bei der Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes wird die Belastung des Patienten gegenüber den jetzt verwendeten Techniken (Funduskamera) dadurch herabgesetzt, daß ein Laserstrahl in Form eines Abtastrasters über die Retina und das von dieser reflektierte Licht über einen photoelektrischen Empfänger zur Erzeugung eines Fernsehbildes verwendet wird. Zur Erzielung eines sehr hohen Auflösungsvermögens werden während des Abtastvorganges mindestens in den interessierenden Teilbereichen Signale einer größeren Anzahl von Bildpunkten gewonnen als der Fernsehnorm entspricht. Die Teilbereiche werden so groß gewählt, daß bei ihrer Fernsehdarstellung jedem Punkt des Bildrasters ein getrennter Bildsignalwert zugeordnet ist. Während sich der Abtaststrahl im Rahmen eines ausgewählten Teilbereiches bewegt, wird seine Intensität hochgeschaltet, um den Bildkontrast zu verbessern. Die Vorrichtung arbeitet mit mindestens einem Polygon-Scanner (8) und enthält ein aktives Bildelement (6), das mit einem Sensor (32) einen geschlossenen Regelkreis zur adaptiv-optischen Bildschärfeeinstellung bildet. Zur Intensitätssteuerung des Abtaststrahles ist ein elektronischer Verschluß (2) vorgesehen. Die Vorrichtung ist ferner so ausgebildet, daß sie neben der Bilderzeugung auch die Messung der räumlichen Blutflußverteilung im Fundus und der Sauerstoff-Sättigung des Blutes in der Netzhaut des betrachteten Auges ermöglicht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung
ίο zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtung zur Beobachtung und zur Photographic aes Augenhintergrundes sind unter der Bezeichnung
Funduskamera seit vielen Jahren auf dem Markt und sind zu unentbehrlichen Hilfsmitteln in der augenärztlichen
Diagnostik geworden. Sie dienen beispielsweise zur Kreislaufbeobachtung durch die sog. Fluorcszenzangiographie,
zur Diagnose von intraokularen Tumoren, zum Erkennen von Gefäßschädigungen bei Diabetis,
zum Erkennen von Netzhautab'ösungen, usw. In jedem
Falle kommt es darauf an, ein Bild zu erhalten, in dem auch feinste Gefäßstrukturen noch erkennbar sind.
Bei den bekannten Funduskameras wird der Augenhintergrund mittels eines Lichtbündels beleuchtet, das
die Pupille des Auges ausleuchtet und das von der Retina des Auges reflektierte Licht wird einem Beobachtungsmikroskop
zur Bilderzeugung zugeführt Diese Geräte sind inzwischen an die Grenze ihrer Entwicklungsmöglichkeit
gestoßen, insbesondere da die Belastbarkeit des Patienten nicht weiter gesteigert werden
kann.
Aus diagnostischen Gründen besteht aber der Wunsch, Bilder des Augenhintergrundes mit einem noch
besseren Auflösungsvermögen und verbessertem BiIdkontrast zu erhalten und dabei nach Möglichkeit die
Belastung des Patienten zu verringern.
Ein Versuch, in dieser Richtung weiterzukommen, ist in der US-PS 42 13 678 beschrieben. ?ei dem dort beschriebenen
Gerät wird ein kollimierter, durch das Auge fokussierter Laserstrahl zur Beleuchtung eines einzelnen
Punktes der Retina verwendet Dieser Strahl wird so abgelenkt, daß man eine sequentielle punktweise Abtastung
der Retina in Form eines Linienrasters erhält Das von der Retina reflektierte und durch die volle Pupille
des Auges tretende Licht wird auf einen photoelektrischen Empfänger gelenkt Das von diesem erzeugte
Signal wird mit der Scan-Bewegung des Laserstrahles synchronisiert und dient zur Erzeugung eines Bildes auf
einem Fernseh-Monitor.
Bei diesem bekannten Gerät wird gegenüber einer Funduskamera die Belastung des Patienten herabgesetzt,
doch kann das Auflösungsvermögen nicht wesentlich gesteigert werden, da der Laserstrahl beugungsbedingt
einen relativ großen Bereich der Retina (ca. 10 μπι
Durchmesser) beleuchtet.
Dieser Nachteil läßt sich auch durch Verbesserungen der externen Abbildungsoptik nicht vermeiden, da die
abbildenden Medien des optischen Apparates des Auges prinzipiell mit optische Aberrationen behaftet sind.
Auch eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs
der Retina, zu der bei diesem bekannten Gerät das Abtastfeld entsprechend diesem Teilbereich gewählt werden
muß, führt zu keiner wesentlichen Verbesserung der erreichbaren Auflösung. Dabei ist es wegen der bcschränkten
Punktauflösung des verwendeten resonanten Galvanometer-Scanners grundsätzlich nicht möglich,
ein Übersichtsbild und ein Teilbild hoher Auflösung simultan zu erzeugen und darzustellten.
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes
zu schaffen, weiche es ermöglicht, bei geringer Belastung des Patienten Bilder bisher unerreicht
hoher Auflösung zu erzeugen.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus und erreicht die Lösung
der zugrundeliegenden Aufgabe dadurch, daß zur schnellen und linearen Abtastung des Bildfeldes in mindestens
einer Koordinatenrichtung ein Polygon-Scanner vorgesehen ist und daß zwischen Laser-Lichtquelle
und den Scannern ein wahlweise einschaltbares steuerbares Abbildungselemenl angeordnet ist, das mit einem
im Strahlengang des vom Auge reflektierten Lichts angeordneten Wellenfrontsensor einen geschlossenen Regelkreis
zur adaptiv-optischen Bildschärfeeinstellung bildet und während seiner Betätigung den Abtaststrahl
so fein fokussiert, daß Signale einer größeren Anzahl von Bildpunkten gewonnen werden, als der Fernsehnorm
entspricht
Das steuerbare Abbildungselement ist vorteilhaft als
Spiegel ausgebildet, der bezüglich seiner Abbildungseigenschaften bereichsweise steuerbar ist Ein solcher
Spiegel ist aus der Literatur für andere Verwendungszwecke bekannt Ein, im wesentlichen aus dem steuerbaren
Abbildungselement und dem Wellenfrontsensor bestehender Regelkreis ermöglicht eine adaptiv-optische
Bildschärfeeinstellung, d. h. mit seiner Hilfe können
Bildverschlechterungen, die durch die Aberrationen des optischen Abbildungssystems und der Übertragungsmedien des Auges entstehen, kompensiert werden.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird im allgemeinen der beleuchtende Laserstrahl auf einen Durchmesser
von 3—4 mm, in Ausnahmefällen auch noch weiter aufgeweitet, und es gelingt dabei, durch Kompensation
aller vorliegender Aberrationen den Laserstrahl auf einen Fleck mit einem minimalen Durchmesser von
2—3 μπι auf der Retina zu fokussieren. Damit lassen
sich mehr aL 5000 Bildpunkte pro Abtastzeile auflösen, d. h. deutlich mehr, als die beispielsweise nach der
CCIR- Fernsehnorm vorgesehenen 800 Bildpunkte. Damit können beispielsweise einzelne Rezeptoren in der
Fovea aufgelöst und dargestellt werden.
Da bei der Verwendung der adaptiv-optischen BiIdschärfeeinsiellung
die Daten über die Wellenfront des abbildenden Laserlichtes anfallen, ermöglicht es die
Vorrichtung nach der Erfindung, den Brechungsindexverlauf innerhalb des Auges zu rekonstruieren, so daß
erstmals eine automatisch Refraktionsbestimmung hoher Genauigkeit möglich ist.
Bei der -;euen Vorrichtung wird die Ablenkung des
beleuchtenden Laserstrahles in mindestens einer Koordinatenrichtung mit Hilfe eines Polygon-Scanners vorgenommen,
bei dem die Ablenkung des Lichtstrahles mittels eines schnell rotierenden Polygon-Spiegels erfolgt
Der Polygon-Scanner wird zweckmäßig zur Abtastung in x-Richtung, d. h. in Richtung der Fernsehzeilen
verwendet. Zur Abtastung in y-Richtung kann ebenfalls ein Polygon-Scanner Verwendung finden, es ist jedoch
auch möglich, diese Ablenkung über einen Galvanometerspiegel zu bewirken.
In jedem Falle ist es notwendig, von den Elementen zur Ablenkung des Laserstrahles Synchronimpulse zu
gewinnen, die zur Synchronisierung der Fernsehanlage dienen, die zur Bilddarstellung der vom Empfänger
kommenden Signale verwendet wird. Diese Fernsehanlage
dient zur Darstellung des gesamten abgetasteten Bildfeldes in Form eines Übersichtsbildes. Sie enthält
ferner Mittel zur Auswahl eines gesondert darzustellenden Teilbereiches.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist ferner so ausgebildet,
daß zur Verbesserung des Bildkontrastes die Intensität des abtastenden Laserstrahles innerhalb eines
wählbaren Teilbereiches erhöht werden kann. Dazu sind vorteilhaft hinter der Lichtquelle und vor dem
Empfänger gekreuzte Polarisatoren angeordnet und es ist zwischen Lichtquelle und erstem Polarisator ein über
ίο die Fernsehanlage steuerbarer elektronischer Verschluß
vorgesehen.
Bei der neuen Vorrichtung ist es möglich, im on-line-Verfahren
zu arbeiten und ein Teilbild beispielsweise mittels eines sogenannten Lichtgriffels auszuwählen.
Dazu wird beispielsweise in einem ersten Abtastvorgang zunächst ein Übersichtsbild dargestellt und anhand
dieses Übersichtsbildes wird der hervorzuhebende Teilbereich ausgewählt In einem zweiten Abtastvorgang
werden dann während des Ab»?stens dieses Teilbereiches
Signale einer größeren Ar« *hl von Bildpunkten gewonnen als der Fernsehnorm einspricht, wobei
wahlweise zusätzlich die Intensität des Abtaststrahles innerhalb dieses Bereiches erhöht werden kann.
Bei einer anderen Beitriebsart werden während des Abtastens des gesamten Bildfeldes Signale einer größeren Anzahl von Bildpunkten gewonnen als der Fernsehnorm entspricht Diese Signale werden zweckmäßig digitalisiert und gespeichert. Die gespeicherten Signale werden beim eigentlichen Auswertevorgang als Übersichtsbild dargestellt, und aus diesem Bild läßt sich in bekannter Weise ein Teilbild auswählen. Da für dieses im Speicher so viele Bildpunktsignale bereitstehen, wie im Fernsehbild darstellbar sind, kann also ohne erneuten Abtastvorgang ein vergrößertes Teilbild dargestellt
Bei einer anderen Beitriebsart werden während des Abtastens des gesamten Bildfeldes Signale einer größeren Anzahl von Bildpunkten gewonnen als der Fernsehnorm entspricht Diese Signale werden zweckmäßig digitalisiert und gespeichert. Die gespeicherten Signale werden beim eigentlichen Auswertevorgang als Übersichtsbild dargestellt, und aus diesem Bild läßt sich in bekannter Weise ein Teilbild auswählen. Da für dieses im Speicher so viele Bildpunktsignale bereitstehen, wie im Fernsehbild darstellbar sind, kann also ohne erneuten Abtastvorgang ein vergrößertes Teilbild dargestellt
werden, das dieselbe hohe Auflösung hat wie das Übersichtsbild.
Bei beiden Betriebsarten wird in den Ablenkmechanismus nicht eingegriffen. Es stehen so viele Bildpunktsignale
zur Verfugung, daß das ausgewählte Teilbild alle
darstellbaren Informationen enthält Dieses Teilbild wird also sozusagen mittels eifier »elektronischen Lupe«
aus dem Übersichtsbild herausvergrößert, wobei die Auflösung im Teilbild entsprechend der gewählten
Vergrößerung verbessert wird.
Durch die geschilderte Erhöhung der Intensität des Abtaststrahls wird eine Verbesserung des Bildkontrastes
im Teilbild erreicht, ohne daß die gesamte Lichtbelastung des Patientenauges merkbar erhöht wird. Das
Teilbild wird also sozusagen mit Hilfe einer »Intensitätsso lupe« betrachtet.
Aus diesen Ausführungen wird klar, daß es das neuo Verfahren ermöglicht, einen ausgewählten Teilbereich
aus dem Fundus des Auges mit verbesserter Auflösung und höherem Bildkontrast zu betrachten, wobei die Belastung
des Patienten gegenüber einer üblichen Funduskamera sogar noch herabgesetzt wird.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es insbesondere möglich, Jas Übersichvsbild und das jeweils
ausgewählte Teilbild simultan auf getrennte Monitoren darzustellen und so dem Betrachter jederzeit die genaue
Position des Teilbildes im Bildfeld deutlich iu machen.
Die nach der Erfindung aufgebaute Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes läßt
sich mit einfachen /Mitteln zu einer Vorrichtung zur
C5 Blutflußmessung und zur Sauerstoff-Blutsättigungsmessung erweitern. Solche Messungen sind für den untersuchenden
Arzt sehr wertvoll, da sie es ermöglichen, die anhand des Bildes des Augenhintergrundes gefundene
Diagnose durch Messungen zu untermauern, ohne daß ein anderes Gerät zur Anwendung gebracht werden
muß.
Die Messung des Blutflußes erfolgt mittels eines an sich bekannten Laser-Doppler-Velocimeters. dessen
beispielsweiser Aufbau aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung deutlich werden wird. Mit dieser Einrichtung
läßt sich die räumliche Blutflußverteilung im Fundus des Auges ermitteln, was insbesondere bei Diabetes-Untersuchungen
von großer Wichtigkeit ist.
Die Sauerstoff-Blutsättigungsmessung ergibt ein Maß für die räumliche Verteilung der Sauerstoffsättigung
in der Netzhaut, was für Diabetes- und Kreislauf-Untersuchungen wichtig ist.
Einrichtungen zur Blutflußmessung und zur Sauerstoff-Blutsättigungsmessung
sind als solche an sich bekannt Neu und besonders wertvoll ist die durch die Erfindung geschaffene Möglichkeit, diese Messungen
mittels desselben Gerätes durchführen zu können, das zur Erzeugung eines hoch aufgelöster, und kontrastreichen
Bildes des Augenhintergrundes dient.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der F i g. 1 — 7 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 ein beispielsweises Bild des Augenhintergrundes, wie es von der Vorrichtung nach F i g. 1 erzeugt
wird;
F i g. 3 eine Prinzipdarstellung des in der Vorrichtung der F i g. 1 verwendeten steuerbaren Spiegels;
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des steuerbaren Spiegels;
F i g. 5 eine gesonderte Darstellung des in der Vorrichtung der F i g. 1 enthaltenen Wellenfrontsensor;
F i g. 6 ein Austührungsbeispieis eines Laser-Doppler-Velocimeters
zur Blutflußmessung;
F i g. 7 die Abhängigung des Extinktionskoeffizienten von Hämoglobin und Oxyhämoglobin von der Wellenlänge.
In Fig. 1 ist mit 1 ein als Lichtquelle verwendeter
Laser bezeichnet, der beispielsweise als 2 mW He-Ne-Laser ausgebildet ist, der bei einer Wellenlänge von
633 nm emittiert Das vom Laser ermittierte Licht tritt
durch einen elektrisch steuerbaren Verschluß 2, z. B.
eine Pockelszelle und einen Polarisator 3. Mittels des schematisch dargestellten optischen Systems 4 wird der
Laserstrahl aufgeweitet und über einen halbdurchlässigen Spiegel 5 einem steuerbaren Spiegel 6 zugeführt.
Das von diesem Spiegel reflektierte Licht tritt durch ein optisches System 7 und trifft auf einen Polygonspiegel 8,
der mittels eines Motors 9 in Richtung des Pfeiles gedreht wird.
Besteht der Polygonspiegel 8 beispielsweise aus 20 Facetten, so liegt seine Drehzahl bei ca. 12 000 U/min.
Während seiner Drehung lenkt er den Laserstrahl linear in Zeilenrichtung χ ab. Bei einer Zeilenrepetitionsrate
von 4 KHz erhält man einen nutzbaren Ablenkwinkel von 30c bei einer durch den Facettenwechsel bedingten
20% igen Totzeit Ein schematisch dagestelltes System 10 dient zur Erzeugung von Synchronimpulsen, welche
Beginn und Ende jeder Abtastzeile kennzeichnen. Diese Impulse werden einer Steuereinheit 11 zugeführt.
Ein solcher Polygon-Scanner ist beispielsweise aas der Zeitschrift »Analytical and Quantitative Cytology«
Vol. 3, Nr. 1, März 1981, Seiten 55—66, insbesondere
Seiten 57 und 63 bekannt
Die optische Ablenkebene wird über ein Objektiv 11
auf einen linearen Galvanometer-Scanner 12 abgebildet, der den Laserstrahl in vertikaler Richtung sägezahnförmig
ablenkt. Zum Antrieb des Scanners 12 dient eine Anordnung 13, die über die Kontrolleinheit 11 mit
Steuerimpulsen versorgt wird. Die Kontrolleinheit 11
koppelt alle Steuersignale phasenstabil an das Spiegelreferenzsignal
von 10 an, da es wegen der hohen Trägheit des rotierenden Polygonspiegels 8 nicht möglich ist,
dessen Drehzahl einem festen Takt nachzuregeln.
Der beleuchtende Laserstrahl wird über ein weiteres Objektiv 14 auf die Pupille des Auges 16 abgebildet, wobei er über einen halbdurchlässigen Spiegel 15 in das Auge eingekoppelt wird. Der Beleuchtungsstrahl besitzt eine Taille in der Pupillenebene 17 des Auges 16, da diese zu den Ablenkebenen der Scanner 8 und 12 konjugiert ist.
Der beleuchtende Laserstrahl wird über ein weiteres Objektiv 14 auf die Pupille des Auges 16 abgebildet, wobei er über einen halbdurchlässigen Spiegel 15 in das Auge eingekoppelt wird. Der Beleuchtungsstrahl besitzt eine Taille in der Pupillenebene 17 des Auges 16, da diese zu den Ablenkebenen der Scanner 8 und 12 konjugiert ist.
Die an der Retina 18 reflektierte Strahlung tritt durch einen halbdurchlässigen Spiegel 19, wird von einer
asphärischen Linse 20 mit großem Öffnungsverhältnis gesammelt, tritt durch einen weiteren Polarisator 21 und
wird nahe einer zur Pupillenebene 17 des Auges 16 konjugierten Ebene mittels eines Empfängers 22 detektiert.
Die vom Empfänger 22 gelieferten Signale werden im Verstärker 23 verstärkt und über einen Fernseh- Morm-Signalgenerator
24 einem Fernsehmonitor 25 zugeführt. Der Fernseh-Normsignalgenerator 24 wird von der
Kontrolleinheit 11 angesteuert und liefert die zur Bilderzeugung notwendigen Synchronimpulse. Damit wird
auf dem Monitor 25 ein Bild des Augenhintergrundes 18 sichtbar, da das vom beleuchtenden Laserstrahl auf der
Retina 18 beschriebene Abtastraster mit dem Fernsehraster übereinstimmt
Es ist wahlweise auch möglich die vom Empfänger 22 kommenden Signale nach Verstärkung bei 23 im V/andler
26 zu digitalisieren und in einen Speicher 27 einzugeben. Dieser Speicher kann als Wiederholspeicher eines
digitalen Bildsystems ausgebildet sein, der nach Beendigung des Einlesezyklus die Bildsignale auf dem Monitor
25 falschfarbenkodiert darstellt Es ist auch möglich, den Speicher 27 bei entsprechender Dimensionierung als
Langzeitspeicher auszubilden. In diesem Falle sind die Bildsignale ständig abrufbar, so daß beispielsweise ein
Vergleich von Bildern möglich ist, die zu verschiedenen Zeitpunkten erzeugt wurden; auch eine meßtechnische
Auswertung der Bildsignale wird damit jederzeit ermöglicht
Die Polarisatoren 3 und 21 sind gekreuzt zueinander angeordnet Damit wird der Cornea-Reflex unterdrückt
Im Zusammenspiel mit dem elektronischen Verschluß 2 so kann ein bestimmter, anhand des Obersichtsbildes auf
dem Monitor 25 ausgewählter Teilbereich intensitätsmäßig hervorgehoben werden. Zur näheren Erläuterung
dient F i g. 2, die ein Übersichtsbild zeigt, das beispielsweise bei der Abtastung der Retina 18 des Auges
16 mittels der Scanner 8 und 12 entsteht Mittels eines
Lichtgriffels kann in bekannter Weise ein Teilbereich, beispielsweise der Bereich 28 aus dem Übersichtsbild
auf dem Monitor 25 ausgewählt werden. Der Generator 24 erzeugt dann die notwendigen Synchronimpulse, die
bewirken, daß über die Schaltanordnung 29 deir Verschluß
2 eine höhere Intensität des beleuchtenden Laserbildes durchläßt, solange sich der Abtaststrahl im
ausgewählten Teilbereich 28 bewegt Diese intensität ist also höher als bei der Bewegung des Abtaststrahlers
außerhalb des Teilbereiches 28. Dieser Teilbereich 28 erscheint damit durch eine sogenannte »Intensitätslupe«
hervorgehoben und hat einen besseren Bildkontrast als das Umfeld. Der Bereich 28 wird dabei zweckmäßig
anstelle des Übersichtsbildes formatfüllend vom Monitor 25 wiedergegeben. Selbstverständlich ist es auch
möglich, zwei Monitore zu verwenden und das Übersichtsbild sowie das Bild des Teilbereiches 28 simultan
darzustellen.
Der elektronische Verschluß 2 arbeitet so schnell, daß
es a UCU ,nöglich ist, geschädigte Gefäße, die anhand des
Übersichtsbildes oder eines Teilbildes eindeutig lokalisiert wurden, durch eine momentane Erhöhung der Intensität
des Laserlichts zu koagulieren. Dabei ist gewährleistet, daß die Lichtintensität nur dann hochgeschaltet
wird, wenn der Abtaststrahl die Koordinaten der zu koagulierenden Gefäße erreicht hat.
Wie Fig.! zeigt, fällt der beleuchtende Laserstrahl
durch den vor dem Auge 16 angeordneten Spiegel 15 auf einen Empfänger 30. Dieser dient zur Kontrolle der
applizierten Leistung und schaltet über die Steuereinheit 3i und den Verschluß 2 den Laserstrahl automatisch
ab, sobald diese Leistung unzulässig hohe Werte erreicht Zugleich dient dieser Empfänger dazu, Intensitätsschwankungen
des beleuchtenden Laserstrahles durch Regelung über den Verschluß zu eliminieren.
Es hat sich gezeigt, daß die auf dem Monitor 25 dargestellten, durch Abtasten gewonnenen Bilder plastischer
erscheinen, als die mit einer Funduskamera üblicher Bauart aufgenommenen Bilder. Um optimale Plastizität
der Bilder wählen zu können, ist es zweckmäßig, anstelle des He-Ne-Lasers 1 einen durchstimmbaren Farbstofflaser
zu verwenden. Dieser ermöglicht es, die geeigneste Wellenlänge des beleuchtenden Strahlers auszuwählen.
Im Beleuchtungsstrahlengang des Geratender Fi g. 1
ist ein steuerbares Abbildungselement 6 angeordnet, das zur adaptiv-optischen Bildverbesserung in einen geschlossenen
Regelkreis dient. Diese Regelschaltung enthält im Strahlengang des vom Auge 16 reflektierten
Lichts einen schematisch dargestellten Wellenfrontsensor
32, wie er beispielsweise aus Appl. Opt, 19 (1980), 1523 bekannt ist Dieser Wellenfrontsensor ermittelt die
optischen Aberrationen des Bildes der Retina 18, das
über den Spiegel 19 auf ihn gelenkt wird. Über eine im folgenden näher zu beschreibende Regelschaltung und
das Abbildungselement 6 werden die Aberrationen ausgeregelt.
Als steuerbares Abbildungselement 6 ist im dargestellten Beispiel ein Membran-Spiegel gewählt, wie er
aus der Zeitschrift J. Opt. Soc. Am, Vol. 67 (1977), No. 3, März 1977, Seiten 399/406 bekannt ist Ein solcher Spiegel
besteht, wie die schematische Darstellung der F i g. 3 zeigt aus einer transparenten Elektrode 34, die auf ein
Glasfenster aufgedampft ist und die an einer Spannung U0 liegt- In geringem Abstand (ca. 50 μπι) von dieser
Elektrode ist eine geerdete Spiegelfolie 35 angeordnet, die aus einer sehr dünnen (ca 0,5 μπι dicken) Kunststofffolie
besteht welche mit Aluminium bedampft ist Wiederum in geringem Abstand (ca. 50 μπι) ist ein Array aus
mehreren, beispielsweise 63 Elektroden 36 angeordnet, die einzeln ansteuerbar sind. Die Ansteuerung der Elektroden
36 erfolgt mit einer Spannung U0 ± U1 und ergibt
eine resultierende elektrostatische Kraft auf die Folie 35. Der Spiegel 6 entspricht damit einem mehrkanaligen
Elektrometer, wobei die Maximalauslenkung der Folie 35 in der Größenordnung von 1 μπι liegt
Die Ansteuerung des Spiegels 6 erfolgt zweckmäßig auf der Basis eines modalen Regelverfährens, Dazu werden
Grundformen der optischen Aberration, wie Astigmatismus,
sphärische Aberration, Defokussierung und Koma auf den beleuchtenden Laserstrahl in einer zur
Pupillenebene 17 des Auges 16 konjugierten Ebene aufmoduliert. Dies erfolgt, wie F i g. 4 zeigt, mittels eines
Steuerrechners 33. Dieser enthält eine Anordnung 33a, welche die den erwähnten Grundformen der optischen
Aberrationen entsprechenden Signale erzeugt, und eine Anordnung 33b, die zur Verteilung dieser Signale auf
die Elektroden 36 dient.
Das nach Einschalten des Spiegels 6 erzeugte Bild wird über den Spiegel 19 auf einen Wellenfrontsensor
32 geworfen. Ein beispielsweiser Aufbau dieser Wellenfrontsensors 32 ist aus F i g. 5 ersichtlich.
Das vom Auge 16 reflektierte Licht wird mittels eines optischen Systems 34, das bei 35 eine konjugierte Blendenebene
enthält, auf ein rotierendes Gitter 36 abgebildet Das dabei entstehende lnferferenzmuster wird über
das optische System 37 auf ein Dioden-Array 38 abgebildet, das den Verlauf der Wellenfront mißt. Über den
Prozessor 39 werden daraus Signale gewonnen, welche üucf uic Anorunung 33 den steuerbaren Spiegel 5 sclsn *
ge verstellen, bis die optimalen Fokussierungsparameter ermittelt sind, welche alle optischen Aberrationen
des untersuchten Auges 16 kompensieren.
Wenn dieser optimale Korrektionszustand erreicht ist läßt sich der auf einen Durchmesser von ca. 4 mm
aufgeweitete beleuchtende Laserstrahl auf eine minima-Ie Fokalgröße von ca. 2,5 μπι Durchmesser auf der Retina
18 fokussieren.
Die bei der geschilderten adaptiv-optischen Bildschärfeeinstellung
anfallenden Daten über die Wellenfront des abbildenden Laserlichts ermöglichen die Rekonstruktion
des Brechungsverlaufs innerhalb des Auges 16. Dazu dient die Anordnung 40. Diese ist zweckmäßig
so ausgebildet daß sie die ermittelten Daten anzeigt, bzw. ausdruckt.
Die ermittelten Korrektionsdaten für den Spiegel 6 sind im Speicherteil des Steuerrechners 33 abgelegt und
daraus jederzeit in Echtzeit abrufbar.
Vor der eigentlichen Beobachtung des Auges 16 durch den Arzt erfolgt zunächst die Ermittlung der
Aberrationen durch die beschriebene adaptiv-optische Bildschärfeeinstellung. Dazu wird ein separater Untersuchungsvorgang
durchgeführt. Dabei werden mit einer Datenrate von beispielsweise 100 Richtungen/s in unterschiedlichen
Richtungen durch das Auge die optimalen Fokussierungsparameter ermittelt. Die so ermittelten
Daten für die Aberrationen des Auges 16 werden im Datenspeicher des Rechners 33 abgelegt Es ist beispielsweise
möglich, während einer Bildaufnahmezeit von 80 msec aufgrund der Geschwindigkeit des steuerbaren
Spiegels 6 und der Datenaufbereitung eine Auflöse sung von 800 Unteraperturen mit 63 Korrekturelektroden
36 innerhalb eines gewählten Fundusausschnitts zu erreichea
Beim eigentlichen Untersuchungsvorgang werden die Korrekturwerte für den Spiegel 6 in Echtzeit aus dem
Speicher des Rechners 33 abgerufen, so daß geometrisch maßstabsgetreue Fundusbilder erzeugt werden
können, die nicht durch die optischen Aberrationen des Auges verfälscht sind.
Beim Abtasten der Retina 18 mittels eines über den Spiegel 6 korrigierten beleuchtenden Laserstrahles werden in einer Abtastzeile Signale einer größeren Anzahl von Bildpunkten gewonnen, als auf dem Fernsehbild des Monitors 25 darstellbar sind. So lassen sich beispielsweise mehr als 5000 Bildpunkte in einer Zeile
Beim Abtasten der Retina 18 mittels eines über den Spiegel 6 korrigierten beleuchtenden Laserstrahles werden in einer Abtastzeile Signale einer größeren Anzahl von Bildpunkten gewonnen, als auf dem Fernsehbild des Monitors 25 darstellbar sind. So lassen sich beispielsweise mehr als 5000 Bildpunkte in einer Zeile
auflösen. Der Monitor 25 zeigt deshalb ein Übersichtsbild aus gemittelten Signalen.
Wird nun anhand des Übersichtsbildes ein genauer zu betrachtender Bildausschnitt z. B. der Ausschnitt 28 der
F i g. 2 ausgewählt, so wird dieser Ausschnitt formatfüllend auf dem Monitor 25 dargestellt, wobei auch hierbei
das volle Auflösungsvermögen erreicht wird, wenn der Teilbereich 28 in seiner Größe entsprechend gewählt ist.
Für eine solche Anpassung sorgt der Normsignalgenerator 24.
Es ist mit der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung der F i g. 1 also möglich, einen Bildausschnitt
mit verbesserter Bildauflösung zu beobachten, ohne daß irgendwelche Eingriffe in das optische System des Gerätes notwendig sind. Man kann also von einer Bildvergrößerung durch eine »elektronische Lupe« sprechen.
Es ist möglich und vorteilhaft zugleich mit der geschilderten elektronischen Lupe auch die Intensitätslupe
zum Einsatz zu bringen, d. h. das ausgewählte Teilbild mit erhöhter Intensität abzutasten. Damit wird erstmals
eine Detaildarstellung eines Fundusbildes mit hohem Auflösungsvermögen und hohem Bildkontrast möglich.
Das Auflösungsvermögen ist dabei so groß, daß einzelne Rezeptoren in der Fovea aufgelöst werden.
Es ist im allgemeinen nicht notwendig, den beleuchtenden Laserstrahl über das gesamte Bildfeld mittels des
steuerbaren Spiegels 6 optimal zu korrigieren. Von besonderem Interesse sind meist kleinere Bildfelder, z. B.
die Fovea oder auch einzelne Gefäße.
Aus diesem Grunde wird im allgemeinen zunächst ein Übersichtsbild erzeugt, wobei der Spiegel 6 nicht aktiviert ist. Anhand dieses Übersichtsbildes werden dann
über den Monitor 25 die interessierenden Teilbereiche ausgewählt, und es wird über diese Bereiche die adaptiv-optische Bildschärfeeinstellung durchgeführt Die
dabei ermittelten Korrektionswerte werden im Rechner 33 abgelegt
Bei der nachfolgenden vergrößerten Darstellung der ausgewählten Teilbereiche werden diese dann auf dem
Monitor 25 mit hoher Bildschärfe und hohem Kontrast dargestellt.
Bei der Untersuchung anomaler Augen, z. B. bei extrem Kurzsichtigen oder auch nach Katarakt-Operationen kann es auch zweckmäßig sein, eine Korrektur des
beleuchtenden Strahles Sber das gesamte Bildfeld durchzuführen, um einmal ein gutes Übersichtsbild zu
erhalten und andererseits die Auswahl beliebiger Teilbereiche zu ermöglichen.
Um bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung auch eine sehr hohe Bildauflösung in vertikaler Richtung zu
erhalten, ist es möglich, mit einem Bildfenster zu arbeiten, das streifenförmig ist und alle mittels des Scanners
12 zu realisierenden Bildzeilen enthält Dieses Bildfenster wird dann in vertikaler Richtung verschoben und
das gesamte Bild wird aus einzelnen Streifen im Speicher 27 zusammengesetzt
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird besonders vorteilhaft so ausgebildet, daß sie neben einer hochgenauen Bilddarstellung auch eine Messung der räumlichen Blutflußverteilung im Fundus und eine Messung
der räumlichen Verteilung der Sauerstoffsättigung des Blutes in der Netzhaut ermöglicht
Zur Messung der räumlichen Biutflußverteilung kommt ein differentielles Laser-Doppel-Velocimeter 41
zum Einsatz, das an sich bekannt ist, und das Fig.6
gesondert darstellt Der Strahl des He-Ne-Lasers 1 wird mittels des Prismensystems 42 in zwei parallele Strahlen
der gleichen Intensität aufgeteilt die über ein Dove-Prisma 43 und ein Objektiv 44 auf einen gemeinsamen
Punkt der Retina 18 abgebildet werden. Im Kreuzungsbereich, d. h. dem Meßvolumen entsteht ein Interferenzmuster. Erythrozyten, die dieses Lichtgitter durchlaufen,
erzeugen ein Streulichtsignal, dessen Modulationsfrequenz zum Streifenabstand und zur Partikelgeschwindigkeit proportional ist. Dieses Streulichtsignal wird
über Spiegel 45,46 einem Empfänger 47 zugeleitet, vor
dem in Interferenzfilter 48 und eine Blende 49 angeordnet sind. Das vom Empfänger 47 gelieferte Meßsignal
wird im Bandpaßfilter 50 gefiltert, im Wandler 51 digitalisiert und in einem Mikroprozessorsystem 52 zwischengespeichert Mit Hilfe einer zeitopiimierten Fast Fou-
rier Transformation wird dort das Leistungsspektrum
berechnet, aus dem die Flußgeschwir.digkeit bestimmt und bei 53 angezeigt wird.
Das Velcoimeter der Fig.6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in F i g. 1 nicht dargestellt. Sein Platz
in der Vorrichtung ist durch den Pfeil 41 gekennzeichnet, d. h. es ersetzt praktisch das optische System 4. Die
Linse 44 in F i g. 6 wird dabei von der Linse des Auges 16 gebildet.
Die Vorrichtung der F i g. 1 kann auch mit einem He-
Se-Laser 54 betrieben werden, dessen Strahl über Spie
gel 55 eingespiegelt wird. Ein solcher Laser kann beispielsweise über eine Ausgangsleistung von 100 m Watt
verfügen, die sich über sehr viele Linien im sichtbaren Spektralbereich erstreckt Die gelben Laserlinien im Be
reich der Absorption des Hämoglobin- und Oxyhämo-
globin-Moleküls eignen sich zur Messung des Sauerstoff-Sättigung in den retinalen Blutgefäßen. Aufgrund
der unterschiedlichen spektralen Absorbtionscharakteristiken des Oxyhämoglobins und des deoxygenerierten
Hämoglobins kann durch Messung bei den Wellenlängen 559 nm, 569 nm und 586 nm der Grad der Sauerstoffsättigung ermittelt werden. Dazu wird das vom Auge 16 reflektierte Licht über einen Spiegel 56 und zwei
Spektralspiegel 57,58, drei Empfängern 59,60,61 zuge
führt. Die von diesen erzeugten Spektralsignale werden
einem Rechner 62 zugeleitet der die Sauerstoff-Sättigung errechnet
F i g. 7 zeigt die Wellenlängenabhängigkeit der Extinktionskoeffizienten von Hämoglobin (Hb) und Oxy-
hämoglobin (HbOj). Die Messung erfolgt be: der Wellenlänge 559 nm, während bei den Wellenlängen 569 nm
und 586 nm isobestische Punkte bestehen, die zur Normierung verwendet werden. Um den normalerweise
vorhandenen Streu-Untergrund zu kompensieren, kann
es vorteilhaft sein, bei der Messung noch zwei oder drei
andere, vom Laser 54 erzeugte Wellenlängen zu verwenden. Dadurch wird es möglich, das Signal/Rausch-Verhältnis zu verbessern.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes, bei dem ein von einem Laser erzeugter
Lichtstrahl in Form eines Linien-Abtastrasters über die Retina geführt und das von dieser
reflektierte Licht auf einen photoelektrischen Empfänger abgebildet wird, und bei dem eine mit dem
Abtastraster synchronisierte Fernsehanlage zur Bilddarstellung der vom Empfänger kommenden Signale
dient, dadurch gekennzeichnet, daß zur schnellen und linearen Abtastung des Bildfeldes
(18) in mindestens einer Koordinatenrichtung ein Polygon-Scanner (8) vorgesehen ist, und daß zwischen
Laser-Lichtquelle (1) und den Scannern (8,12) ein wahlweise einschaltbares steuerbares Abbildungselement
(6) angeordnet ist, das mit einem im Strahlengang des vom Auge (16) reflektierten Lichts
angeordneten Weflenfrontsensor (32) einen geschlossenen
Regelkreis zur adaptiv-optischen Bildschärfeeinstellung bildet und während seiner Betätigung
den Abtaststrahl so fein fokussiert, daß Signale einer größeren Anzahl von ßildpunkten gewonnen
werden, als der Fernsehnorm entspricht
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehanlage (23—27) zur Darstellung
des gesamten Bildfeldes (18) in Form eines Übersichtsbildes ausgebildet ist und Mittel (24) zur
Auswahl eines; Teilbereiches (28) enthält
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Teilbereichs-Auswahl
so mit dem Regelkreis dcs steuerbaren Abbildungselements
(6) gekoppelt sind, daß dieses nur eingeschaltet wird, solange sich der Abtaststrahl innerhalb
des gewählten Bereiches bewegt
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (28) so groß gewählt
ist, daß bei seiner Darstellung auf der vollen Fläche des Bildschirms (25) der Fernsehanlage (23—27) jedem
Punkt des Bildrasters ein getrennter Bildsignalwert zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Lichtrichtung gesehen hinter der
Lichtquelle (1) und vor dem Empfänger (22) gekreuzte Polarisatoren (3, 21) angeordnet sind, und
daß zwischen Lichtquelle (1) und Polarisator (3) ein über die Fernsehanlage (23—27) steuerbarer elektronischer
Verschluß (2) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Teilbereichs-Auswahl
mit dem Verschluß (2) so gekoppelt sind, daß die Intensität des Abtaststrahls erhöht wird, solange
er sich innerhalb des gewählten Bereiches bewegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Abbildungselement als
Spiegel (6) ausgebildet ist, der bezüglich seiner Abbildungseigenschaften bereichsweise steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsehanlage (23—27) mit mindestens
einem Bildspeicher (27) ausgerüstet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Einrichtung
(41) zur Messung der räumlichen Blutflußverteilung im Fundus (18) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —9,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Einrichtung (54 bis 62) zur Messung der räumlichen
Verteilung der Sauerstoffsättigung des Blutes in der Netzhaut (18) des betrachteten Auges (16) vorgesehen
ist
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3245939A DE3245939C2 (de) | 1982-12-11 | 1982-12-11 | Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes |
JP58230011A JPS59115024A (ja) | 1982-12-11 | 1983-12-07 | 眼底像を形成する方法および装置 |
FR8319642A FR2537428A1 (fr) | 1982-12-11 | 1983-12-08 | Procede et dispositif pour produire une image du fond de l'oeil |
GB08332846A GB2132852B (en) | 1982-12-11 | 1983-12-08 | Method and apparatus for forming an image of the ocular fundus |
US06/559,907 US4579430A (en) | 1982-12-11 | 1983-12-09 | Method and apparatus for forming an image of the ocular fundus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3245939A DE3245939C2 (de) | 1982-12-11 | 1982-12-11 | Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245939A1 DE3245939A1 (de) | 1984-06-14 |
DE3245939C2 true DE3245939C2 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=6180454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3245939A Expired DE3245939C2 (de) | 1982-12-11 | 1982-12-11 | Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4579430A (de) |
JP (1) | JPS59115024A (de) |
DE (1) | DE3245939C2 (de) |
FR (1) | FR2537428A1 (de) |
GB (1) | GB2132852B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823136A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-02-02 | Tokyo Optical | Optisches system fuer eine funduskamera mit laserabtastung |
DE3818331A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-16 | Jenoptik Jena Gmbh | Anordnung und verfahren zur hochaufloesenden ophthalmoskopie |
DE3836860A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-11 | Tokyo Optical | Ophthalmologisches instrument mit laserstrahlabtastung |
Families Citing this family (187)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422144A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Josef Prof. Dr. 6900 Heidelberg Bille | Geraet zur darstellung flaechenhafter bereiche des menschlichen auges |
US4732466A (en) * | 1985-04-04 | 1988-03-22 | Humphrey Instruments, Inc. | Fundus camera |
US4768873A (en) * | 1985-09-17 | 1988-09-06 | Eye Research Institute Of Retina Foundation | Double scanning optical apparatus and method |
US4765730A (en) * | 1985-09-17 | 1988-08-23 | Eye Research Institute Of Retina Foundation | Double scanning optical apparatus and method |
JPH07121254B2 (ja) * | 1985-09-17 | 1995-12-25 | アイ・リサ−チ・インステイテユ−ト・オブ・ザ・レテイナ・フアウンデイシヨン | 2重走査光学装置 |
US4764005A (en) * | 1985-09-17 | 1988-08-16 | Eye Research Institute Of Retina Foundation | Double scanning optical apparatus |
GB8531011D0 (en) * | 1985-12-17 | 1986-01-29 | Medical Res Council | Confocal scanning microscope |
US6267756B1 (en) * | 1986-03-08 | 2001-07-31 | G. Rodenstock Instrumente Gmbh | Apparatus for the observation and the treatment of the eye using a laser |
JPS62286433A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-12 | 興和株式会社 | 細隙灯顕微鏡 |
US4856891A (en) * | 1987-02-17 | 1989-08-15 | Eye Research Institute Of Retina Foundation | Eye fundus tracker/stabilizer |
AU608807B2 (en) * | 1987-03-03 | 1991-04-18 | Hitoshi Fujii | Apparatus for monitoring bloodstream |
JPS63238843A (ja) * | 1987-03-27 | 1988-10-04 | 興和株式会社 | 眼科診断方法及び装置 |
JP2541982B2 (ja) * | 1987-05-27 | 1996-10-09 | 株式会社トプコン | レ―ザ―走査方式の眼科装置 |
US5284477A (en) * | 1987-06-25 | 1994-02-08 | International Business Machines Corporation | Device for correcting the shape of an object by laser treatment |
JPS6420827A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-24 | Topcon Corp | Retinal camera of laser scanning system |
US4768874A (en) * | 1987-09-10 | 1988-09-06 | Eye Research Institute Of Retina Foundation | Scanning optical apparatus and method |
JP2693770B2 (ja) * | 1987-10-26 | 1997-12-24 | 株式会社トプコン | レーザービーム走査式眼底観察装置 |
US5106183A (en) * | 1987-11-25 | 1992-04-21 | Taunton Technologies, Inc. | Topography measuring apparatus |
US4998819A (en) * | 1987-11-25 | 1991-03-12 | Taunton Technologies, Inc. | Topography measuring apparatus |
US4902123A (en) * | 1987-11-25 | 1990-02-20 | Taunton Technologies, Inc. | Topography measuring apparatus |
US4918587A (en) * | 1987-12-11 | 1990-04-17 | Ncr Corporation | Prefetch circuit for a computer memory subject to consecutive addressing |
US4901718A (en) * | 1988-02-02 | 1990-02-20 | Intelligent Surgical Lasers | 3-Dimensional laser beam guidance system |
US4848340A (en) * | 1988-02-10 | 1989-07-18 | Intelligent Surgical Lasers | Eyetracker and method of use |
US4881808A (en) * | 1988-02-10 | 1989-11-21 | Intelligent Surgical Lasers | Imaging system for surgical lasers |
US4997242A (en) * | 1988-03-07 | 1991-03-05 | Medical Research Council | Achromatic scanning system |
US5144477A (en) * | 1988-04-11 | 1992-09-01 | Medical Research Council | Method of operating a scanning confocal imaging system |
US5032720A (en) * | 1988-04-21 | 1991-07-16 | White John G | Confocal imaging system |
US6099522A (en) * | 1989-02-06 | 2000-08-08 | Visx Inc. | Automated laser workstation for high precision surgical and industrial interventions |
US5098426A (en) * | 1989-02-06 | 1992-03-24 | Phoenix Laser Systems, Inc. | Method and apparatus for precision laser surgery |
GB8907101D0 (en) * | 1989-03-29 | 1989-05-10 | Nat Res Dev | Blood flow determination |
JPH02295539A (ja) * | 1989-05-08 | 1990-12-06 | Kowa Co | 眼底血管識別方法及び装置 |
US5031632A (en) * | 1989-08-10 | 1991-07-16 | Tsuyoshi Watanabe | Method for the instrumentation of sizes of retinal vessels in the fundus and apparatus therefor |
JP2813899B2 (ja) * | 1989-09-26 | 1998-10-22 | 仁 藤居 | 眼科測定装置 |
US5339817A (en) * | 1989-10-31 | 1994-08-23 | Gert Nilsson | System and a method for measurement and presentation of fluid flow movements, particularly the flow of blood through a body organ |
US5119814A (en) * | 1990-07-25 | 1992-06-09 | Minnich Thomas E | Method and apparatus for monitoring blood loss via retinal venous oxygen saturation |
US5106184A (en) * | 1990-08-13 | 1992-04-21 | Eye Research Institute Of Retina Foundation | Retinal laser doppler apparatus having eye tracking system |
US5186173A (en) * | 1990-08-14 | 1993-02-16 | Drexel University | Method for in vivo measurement of oxygen concentration levels |
US5355181A (en) * | 1990-08-20 | 1994-10-11 | Sony Corporation | Apparatus for direct display of an image on the retina of the eye using a scanning laser |
US5220360A (en) * | 1990-10-24 | 1993-06-15 | Ophthalmic Imaging Systems, Inc. | Apparatus and method for topographical analysis of the retina |
JP3035336B2 (ja) * | 1990-11-27 | 2000-04-24 | 興和株式会社 | 血流測定装置 |
US5400791A (en) * | 1991-10-11 | 1995-03-28 | Candela Laser Corporation | Infrared fundus video angiography system |
US5246435A (en) * | 1992-02-25 | 1993-09-21 | Intelligent Surgical Lasers | Method for removing cataractous material |
WO1993016631A1 (en) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Phoenix Laser Systems, Inc. | Automated laser workstation for high precision surgical and industrial interventions |
US5308919A (en) * | 1992-04-27 | 1994-05-03 | Minnich Thomas E | Method and apparatus for monitoring the arteriovenous oxygen difference from the ocular fundus |
DE4326716B4 (de) * | 1992-08-04 | 2005-03-03 | Kabushiki Kaisha Topcon | Anordnung zur Verarbeitung eines ophthalmologischen Bildes |
US5479252A (en) * | 1993-06-17 | 1995-12-26 | Ultrapointe Corporation | Laser imaging system for inspection and analysis of sub-micron particles |
US5923430A (en) | 1993-06-17 | 1999-07-13 | Ultrapointe Corporation | Method for characterizing defects on semiconductor wafers |
GB9323065D0 (en) * | 1993-11-09 | 1994-01-05 | Besca Ltd | A wide field retinal scanning ophthalmoscope |
US5640963A (en) * | 1993-12-03 | 1997-06-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Eye fundus blood flow meter |
US6741344B1 (en) | 1994-02-10 | 2004-05-25 | Affymetrix, Inc. | Method and apparatus for detection of fluorescently labeled materials |
US6090555A (en) * | 1997-12-11 | 2000-07-18 | Affymetrix, Inc. | Scanned image alignment systems and methods |
US20030017081A1 (en) * | 1994-02-10 | 2003-01-23 | Affymetrix, Inc. | Method and apparatus for imaging a sample on a device |
US5631734A (en) * | 1994-02-10 | 1997-05-20 | Affymetrix, Inc. | Method and apparatus for detection of fluorescently labeled materials |
US5656186A (en) * | 1994-04-08 | 1997-08-12 | The Regents Of The University Of Michigan | Method for controlling configuration of laser induced breakdown and ablation |
US5515864A (en) * | 1994-04-21 | 1996-05-14 | Zuckerman; Ralph | Method and apparatus for the in vivo measurement of oxygen concentration levels by the indirect determination of fluoescence lifetime |
US5632742A (en) | 1994-04-25 | 1997-05-27 | Autonomous Technologies Corp. | Eye movement sensing method and system |
US5980513A (en) | 1994-04-25 | 1999-11-09 | Autonomous Technologies Corp. | Laser beam delivery and eye tracking system |
GB2292034B (en) * | 1994-06-04 | 1998-02-18 | Keith Kellam | Laser doppler microscopy methods and instruments |
DE4433827C2 (de) * | 1994-09-22 | 1999-01-07 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Messung von Stoffparametern in Schichten von Medien, insbesondere zur eichungsfreien in vivo Messung der Sauerstoffsättigung in optisch zugängigen Blutgefäßen |
US5653751A (en) * | 1994-12-07 | 1997-08-05 | Samiy; Nassrollah | Systems and methods for projecting an image onto a retina |
US5935942A (en) * | 1994-12-14 | 1999-08-10 | Zeimer; Ran | Selective and non-invasive visualization or treatment of vasculature |
US5624437A (en) * | 1995-03-28 | 1997-04-29 | Freeman; Jerre M. | High resolution, high speed, programmable laser beam modulating apparatus for microsurgery |
US7655002B2 (en) * | 1996-03-21 | 2010-02-02 | Second Sight Laser Technologies, Inc. | Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation |
US5784148A (en) * | 1996-04-09 | 1998-07-21 | Heacock; Gregory Lee | Wide field of view scanning laser ophthalmoscope |
JP2000512744A (ja) | 1996-05-16 | 2000-09-26 | アフィメトリックス,インコーポレイテッド | 標識材料を検出するシステムおよび方法 |
US5822035A (en) * | 1996-08-30 | 1998-10-13 | Heidelberg Engineering Optische Messysteme Gmbh | Ellipsometer |
US6271914B1 (en) * | 1996-11-25 | 2001-08-07 | Autonomous Technologies Corporation | Objective measurement and correction of optical systems using wavefront analysis |
US20010041884A1 (en) * | 1996-11-25 | 2001-11-15 | Frey Rudolph W. | Method for determining and correcting vision |
US6148114A (en) | 1996-11-27 | 2000-11-14 | Ultrapointe Corporation | Ring dilation and erosion techniques for digital image processing |
JP3828626B2 (ja) * | 1996-12-27 | 2006-10-04 | 株式会社ニデック | 眼科手術装置 |
US5935076A (en) * | 1997-02-10 | 1999-08-10 | University Of Alabama In Huntsville | Method and apparatus for accurately measuring the transmittance of blood within a retinal vessel |
US5776060A (en) * | 1997-02-20 | 1998-07-07 | University Of Alabama In Huntsville | Method and apparatus for measuring blood oxygen saturation within a retinal vessel with light having several selected wavelengths |
US6771417B1 (en) * | 1997-08-01 | 2004-08-03 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Applications of adaptive optics in microscopy |
DE19733193B4 (de) * | 1997-08-01 | 2005-09-08 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Mikroskop mit adaptiver Optik |
DE19733995B4 (de) | 1997-08-06 | 2007-12-13 | Carl Zeiss Meditec Ag | Laser-Scanning-Ophthalmoskop |
JPH1170121A (ja) * | 1997-08-29 | 1999-03-16 | Nidek Co Ltd | レーザ治療装置 |
US6299307B1 (en) | 1997-10-10 | 2001-10-09 | Visx, Incorporated | Eye tracking device for laser eye surgery using corneal margin detection |
US6149589A (en) * | 1998-03-26 | 2000-11-21 | Universite De Montreal | On-line and real-time spectroreflectometry measurement of oxygenation in a patient's eye |
US5919132A (en) * | 1998-03-26 | 1999-07-06 | Universite De Montreal | On-line and real-time spectroreflectometry measurement of oxygenation in a patient's eye |
US5966197A (en) * | 1998-04-21 | 1999-10-12 | Visx, Incorporated | Linear array eye tracker |
US6283954B1 (en) | 1998-04-21 | 2001-09-04 | Visx, Incorporated | Linear array eye tracker |
MXPA01001167A (es) | 1998-08-19 | 2002-04-24 | Autonomous Technologies Corp | Aparato y metodo para medir dfectos de division de un ojo humano. |
US6598975B2 (en) * | 1998-08-19 | 2003-07-29 | Alcon, Inc. | Apparatus and method for measuring vision defects of a human eye |
JP2000060893A (ja) * | 1998-08-20 | 2000-02-29 | Kowa Co | 眼科治療装置 |
CA2362084C (en) * | 1999-04-07 | 2011-09-20 | Visx, Inc. | Improved interface for laser eye surgery |
DE19920157A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-02 | Univ Schiller Jena | Verfahren zur Bestimmung von Stoffparametern in Medien, insbesondere zur zweidimensionalen Bestimmung der Sauerstoffsättigung in lebenden biologischen Geweben |
US6050687A (en) * | 1999-06-11 | 2000-04-18 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh | Method and apparatus for measurement of the refractive properties of the human eye |
US6305802B1 (en) | 1999-08-11 | 2001-10-23 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | System and method of integrating corneal topographic data and ocular wavefront data with primary ametropia measurements to create a soft contact lens design |
US6406473B1 (en) * | 1999-10-01 | 2002-06-18 | Visx, Incorporated | Patient fixation system and method for laser eye surgery |
US6322216B1 (en) | 1999-10-07 | 2001-11-27 | Visx, Inc | Two camera off-axis eye tracker for laser eye surgery |
DE19958436B4 (de) * | 1999-12-03 | 2014-07-17 | Carl Zeiss Meditec Ag | Vorrichtung und Verfahren zur aktiven, physiologisch bewerteten, umfassenden Korrektur der Aberrationen des menschlichen Auges |
US6563947B1 (en) | 1999-12-10 | 2003-05-13 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh | Application specified integrated circuit for use in wavefront detection |
US6419671B1 (en) | 1999-12-23 | 2002-07-16 | Visx, Incorporated | Optical feedback system for vision correction |
CN1423546A (zh) * | 1999-12-29 | 2003-06-11 | 新英格兰验光学院 | 通过鉴别和校正光学象差阻止近视发展的方法 |
US6324191B1 (en) | 2000-01-12 | 2001-11-27 | Intralase Corp. | Oscillator with mode control |
US6341009B1 (en) | 2000-02-24 | 2002-01-22 | Quantronix Corporation | Laser delivery system and method for photolithographic mask repair |
US6578963B2 (en) | 2000-04-19 | 2003-06-17 | Alcon Universal Ltd. | Wavefront sensor for objective measurement of an optical system and associated methods |
US6929638B2 (en) * | 2000-04-19 | 2005-08-16 | Alcon Refractivehorizons, Inc. | Eye registration and astigmatism alignment control systems and method |
ES2296745T3 (es) | 2000-04-19 | 2008-05-01 | Alcon Refractivehorizons, Inc. | Procedimiento de control de registro del ojo. |
US6460997B1 (en) | 2000-05-08 | 2002-10-08 | Alcon Universal Ltd. | Apparatus and method for objective measurements of optical systems using wavefront analysis |
US6296358B1 (en) | 2000-07-14 | 2001-10-02 | Visual Pathways, Inc. | Ocular fundus auto imager |
US7025459B2 (en) * | 2000-07-14 | 2006-04-11 | Visual Pathways, Inc. | Ocular fundus auto imager |
US7360895B2 (en) * | 2000-07-14 | 2008-04-22 | Visual Pathways, Inc. | Simplified ocular fundus auto imager |
US6382797B1 (en) | 2000-10-17 | 2002-05-07 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh | Aberration-free delivery system |
US6428533B1 (en) | 2000-10-17 | 2002-08-06 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh | Closed loop control for refractive laser surgery (LASIK) |
JP3797874B2 (ja) * | 2000-12-26 | 2006-07-19 | オリンパス株式会社 | 走査型光学顕微鏡 |
US6361170B1 (en) | 2001-02-14 | 2002-03-26 | Heidelberg Engineering Optische Messysteme Gmbh | Aberration-free imaging of the fundus of the human eye |
JP4817509B2 (ja) * | 2001-02-19 | 2011-11-16 | キヤノン株式会社 | 検眼装置 |
US6609794B2 (en) * | 2001-06-05 | 2003-08-26 | Adaptive Optics Associates, Inc. | Method of treating the human eye with a wavefront sensor-based ophthalmic instrument |
US6834958B2 (en) | 2001-07-23 | 2004-12-28 | Visual Pathways, Inc. | Instruments and methods for examining and quantifying cataracts |
JP4157839B2 (ja) | 2001-08-30 | 2008-10-01 | ユニバーシティー オブ ロチェスター | 生体眼の網膜領域撮像方法及びそのシステム |
US6669341B2 (en) | 2001-08-31 | 2003-12-30 | Metrologic Instruments, Inc. | Ophthalmic instrument having wavefront sensor with multiple imaging devices that simultaneously capture multiple images of an array of spots produced by a lenslet array |
DE10217543B4 (de) * | 2002-04-17 | 2012-12-06 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren zur spektrometrischen Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Blut in Gegenwart optischer Störgrößen |
AU2003245458A1 (en) * | 2002-06-12 | 2003-12-31 | Advanced Research And Technology Institute, Inc. | Method and apparatus for improving both lateral and axial resolution in ophthalmoscopy |
US7404640B2 (en) * | 2002-06-14 | 2008-07-29 | Physical Sciences, Inc. | Monitoring blood flow in the retina using a line-scanning laser ophthalmoscope |
JP4148771B2 (ja) * | 2002-12-27 | 2008-09-10 | 株式会社トプコン | 医療機械のレーザ装置 |
US7510283B2 (en) * | 2003-11-20 | 2009-03-31 | Heidelberg Engineering Optische Messsysteme Gmbh | High resolution imaging for diagnostic evaluation of the fundus of the human eye |
US7611244B2 (en) | 2003-11-20 | 2009-11-03 | Heidelberg Engineering Gmbh | Adaptive optics for compensating for optical aberrations in an imaging process |
US7343099B2 (en) * | 2004-02-12 | 2008-03-11 | Metrologic Instruments, Inc. | Free space optical (FSO) laser communication system employing fade mitigation measures based on laser beam speckle tracking and locking principles |
US7402159B2 (en) * | 2004-03-01 | 2008-07-22 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh | System and method for positioning a patient for laser surgery |
US7360893B2 (en) * | 2004-08-31 | 2008-04-22 | 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh | Systems and methods for shaping wavefronts in polychromatic light using phase shifting elements |
US20060126018A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Junzhong Liang | Methods and apparatus for wavefront sensing of human eyes |
JP2007029603A (ja) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Fujinon Corp | 光診断治療装置 |
US10842675B2 (en) * | 2006-01-20 | 2020-11-24 | Lensar, Inc. | System and method for treating the structure of the human lens with a laser |
US9889043B2 (en) | 2006-01-20 | 2018-02-13 | Lensar, Inc. | System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye |
US8262646B2 (en) | 2006-01-20 | 2012-09-11 | Lensar, Inc. | System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser |
US9545338B2 (en) | 2006-01-20 | 2017-01-17 | Lensar, Llc. | System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser |
US8055098B2 (en) * | 2006-01-27 | 2011-11-08 | Affymetrix, Inc. | System, method, and product for imaging probe arrays with small feature sizes |
US9445025B2 (en) | 2006-01-27 | 2016-09-13 | Affymetrix, Inc. | System, method, and product for imaging probe arrays with small feature sizes |
US8129105B2 (en) | 2006-04-13 | 2012-03-06 | Ralph Zuckerman | Method and apparatus for the non-invasive measurement of tissue function and metabolism by determination of steady-state fluorescence anisotropy |
US7802884B2 (en) | 2006-09-28 | 2010-09-28 | University Of Rochester | Compact ocular fundus camera |
JP4987409B2 (ja) | 2006-09-29 | 2012-07-25 | 株式会社ニデック | 眼底撮影装置 |
EP2178432A2 (de) * | 2007-07-04 | 2010-04-28 | i-Optics B.V. | Konfokales farbophthalmoskop |
US8320983B2 (en) | 2007-12-17 | 2012-11-27 | Palo Alto Research Center Incorporated | Controlling transfer of objects affecting optical characteristics |
US7800760B2 (en) * | 2008-04-17 | 2010-09-21 | Heidelberg Engineering Gmbh | System and method for high resolution imaging of cellular detail in the retina |
US8529557B2 (en) * | 2008-05-30 | 2013-09-10 | Technolas Perfect Vision Gmbh | System and method for stray light compensation of corneal cuts |
US8480659B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-07-09 | Lensar, Inc. | Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye |
US20100022996A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Frey Rudolph W | Method and system for creating a bubble shield for laser lens procedures |
US8500723B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-08-06 | Lensar, Inc. | Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures |
US8020994B2 (en) * | 2008-09-04 | 2011-09-20 | Heidelberg Engineering Gmbh | Custom phase plate |
US7988295B2 (en) * | 2008-10-28 | 2011-08-02 | Heidelberg Engineering Gmbh | Laser control with phase plate feedback |
US8201943B2 (en) * | 2009-01-15 | 2012-06-19 | Physical Sciences, Inc. | Adaptive optics line scanning ophthalmoscope |
US8137271B2 (en) * | 2009-03-04 | 2012-03-20 | Heidelberg Engineering Gmbh | System and method for assessing risk of glaucoma onset |
EP2421472B1 (de) * | 2009-03-04 | 2017-05-17 | Perfect IP, LLC | System zum bilden und modifizieren von linsen und dadurch gebildete linsen |
US8292952B2 (en) | 2009-03-04 | 2012-10-23 | Aaren Scientific Inc. | System for forming and modifying lenses and lenses formed thereby |
US8646916B2 (en) | 2009-03-04 | 2014-02-11 | Perfect Ip, Llc | System for characterizing a cornea and obtaining an opthalmic lens |
JP5464891B2 (ja) * | 2009-04-13 | 2014-04-09 | キヤノン株式会社 | 補償光学系を備えた光画像取得装置、及び、その制御方法 |
JP5676856B2 (ja) * | 2009-05-08 | 2015-02-25 | キヤノン株式会社 | 補償光学系を備えた画像取得装置 |
US8617146B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-12-31 | Lensar, Inc. | Laser system and method for correction of induced astigmatism |
US8382745B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-02-26 | Lensar, Inc. | Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment |
WO2011011788A1 (en) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Lensar, Inc. | System and method for performing ladar assisted procedures on the lens of an eye |
AU2010275482A1 (en) | 2009-07-24 | 2012-02-16 | Lensar, Inc. | System and method for providing laser shot patterns to the lens of an eye |
US8758332B2 (en) | 2009-07-24 | 2014-06-24 | Lensar, Inc. | Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye |
JP5574670B2 (ja) * | 2009-10-30 | 2014-08-20 | キヤノン株式会社 | 補償光学装置、撮像装置および補償光学方法 |
US7818969B1 (en) | 2009-12-18 | 2010-10-26 | Energyield, Llc | Enhanced efficiency turbine |
JP5596797B2 (ja) * | 2010-01-21 | 2014-09-24 | フィジカル サイエンシーズ, インコーポレイテッド | 光学装置および眼の網膜を撮像する方法 |
CN102843955A (zh) | 2010-02-01 | 2012-12-26 | 雷萨公司 | 眼科应用中吸环基于浦肯野图像的对准 |
USD694890S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-03 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
US8801186B2 (en) | 2010-10-15 | 2014-08-12 | Lensar, Inc. | System and method of scan controlled illumination of structures within an eye |
USD695408S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-10 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
CN102008288B (zh) * | 2010-12-17 | 2012-02-01 | 中国科学院光电技术研究所 | 一种线扫描共焦检眼镜的系统和方法 |
CN102068236B (zh) * | 2010-12-17 | 2012-05-23 | 中国科学院光电技术研究所 | 一种基于激光衍射的线扫描共焦检眼镜系统和方法 |
GB2487940B (en) | 2011-02-09 | 2014-12-17 | Tel Hashomer Medical Res Infrastructure & Services Ltd | Methods and devices suitable for imaging blood-containing tissue |
US10463541B2 (en) | 2011-03-25 | 2019-11-05 | Lensar, Inc. | System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions |
US9393154B2 (en) | 2011-10-28 | 2016-07-19 | Raymond I Myers | Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development |
JP2013169296A (ja) * | 2012-02-20 | 2013-09-02 | Canon Inc | 画像処理装置及び画像処理方法 |
US10182943B2 (en) * | 2012-03-09 | 2019-01-22 | Alcon Lensx, Inc. | Adjustable pupil system for surgical laser systems |
US9844320B2 (en) * | 2014-01-29 | 2017-12-19 | University Of Rochester | System and method for observing an object in a blood vessel |
US9897689B2 (en) | 2014-08-15 | 2018-02-20 | Aeye, Inc. | Method and system for ladar transmission with interline skipping for dynamic scan patterns |
US10042159B2 (en) | 2016-02-18 | 2018-08-07 | Aeye, Inc. | Ladar transmitter with optical field splitter/inverter |
US9933513B2 (en) | 2016-02-18 | 2018-04-03 | Aeye, Inc. | Method and apparatus for an adaptive ladar receiver |
US20170242102A1 (en) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Aeye, Inc. | Ladar System with Dichroic Photodetector for Tracking the Targeting of a Scanning Ladar Transmitter |
US10908262B2 (en) | 2016-02-18 | 2021-02-02 | Aeye, Inc. | Ladar transmitter with optical field splitter/inverter for improved gaze on scan area portions |
US11092676B2 (en) | 2017-02-17 | 2021-08-17 | Aeye, Inc. | Method and system for optical data communication via scanning ladar |
WO2019216937A2 (en) | 2017-09-15 | 2019-11-14 | Aeye, Inc. | Intelligent ladar system with low latency motion planning updates |
JP7178228B2 (ja) * | 2018-09-27 | 2022-11-25 | 株式会社トプコン | 眼科撮影装置、その制御方法、プログラム、及び記録媒体 |
US10670718B1 (en) | 2018-10-25 | 2020-06-02 | Aeye, Inc. | System and method for synthetically filling ladar frames based on prior ladar return data |
US10921450B2 (en) | 2019-04-24 | 2021-02-16 | Aeye, Inc. | Ladar system and method with frequency domain shuttering |
CN114364304A (zh) * | 2019-09-11 | 2022-04-15 | 株式会社拓普康 | 眼科装置、其控制方法以及程序 |
CN111920377B (zh) * | 2020-09-17 | 2021-01-19 | 常熟理工学院 | 基于近红外光的高速功能性眼底三维检测系统 |
US11300667B1 (en) | 2021-03-26 | 2022-04-12 | Aeye, Inc. | Hyper temporal lidar with dynamic laser control for scan line shot scheduling |
US20220308222A1 (en) | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Aeye, Inc. | Hyper Temporal Lidar with Multi-Channel Readout of Returns |
US11630188B1 (en) | 2021-03-26 | 2023-04-18 | Aeye, Inc. | Hyper temporal lidar with dynamic laser control using safety models |
US11604264B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-03-14 | Aeye, Inc. | Switchable multi-lens Lidar receiver |
US11635495B1 (en) | 2021-03-26 | 2023-04-25 | Aeye, Inc. | Hyper temporal lidar with controllable tilt amplitude for a variable amplitude scan mirror |
US11822016B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-11-21 | Aeye, Inc. | Hyper temporal lidar using multiple matched filters to orient a lidar system to a frame of reference |
US11486977B2 (en) | 2021-03-26 | 2022-11-01 | Aeye, Inc. | Hyper temporal lidar with pulse burst scheduling |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4213678A (en) * | 1977-09-29 | 1980-07-22 | Retina Foundation | Scanning ophthalmoscope for examining the fundus of the eye |
JPS5493890A (en) * | 1977-12-30 | 1979-07-25 | Minolta Camera Kk | Eyeeground oximeter |
JPS55133239A (en) * | 1979-04-05 | 1980-10-16 | Olympus Optical Co | Microscope for blood vessel |
-
1982
- 1982-12-11 DE DE3245939A patent/DE3245939C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-12-07 JP JP58230011A patent/JPS59115024A/ja active Pending
- 1983-12-08 GB GB08332846A patent/GB2132852B/en not_active Expired
- 1983-12-08 FR FR8319642A patent/FR2537428A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-12-09 US US06/559,907 patent/US4579430A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823136A1 (de) * | 1987-07-15 | 1989-02-02 | Tokyo Optical | Optisches system fuer eine funduskamera mit laserabtastung |
DE3818331A1 (de) * | 1987-08-03 | 1989-02-16 | Jenoptik Jena Gmbh | Anordnung und verfahren zur hochaufloesenden ophthalmoskopie |
DE3836860A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-11 | Tokyo Optical | Ophthalmologisches instrument mit laserstrahlabtastung |
DE3836860C3 (de) * | 1987-10-28 | 2000-07-13 | Topcon Corp | Ophthalmologisches Gerät mit Laserstrahlabtastung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2132852B (en) | 1986-08-06 |
US4579430A (en) | 1986-04-01 |
GB2132852A (en) | 1984-07-11 |
GB8332846D0 (en) | 1984-01-18 |
FR2537428A1 (fr) | 1984-06-15 |
JPS59115024A (ja) | 1984-07-03 |
DE3245939A1 (de) | 1984-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245939C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes | |
EP0290566B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von bildern eines objekts und insbesondere zur beobachtung der hinteren augenabschnitte | |
EP0167877B1 (de) | Gerät zur Darstellungflächenhafter Bereiche des menschlichen Auges | |
DE69420427T2 (de) | Abtast-opthalmoskop | |
DE69721987T2 (de) | Tragbares laser-abtast-ophthalmoskop | |
DE69434770T2 (de) | Ophthalmologisches Instrument zur Bestimmung der Topographie der Cornea | |
DE69332612T2 (de) | Anordnung zum diagnostizieren von funktionsstörungen der retina | |
DE60029991T2 (de) | Wellenfrontsensor mit schräg einfallender beleuchtung | |
DE60121123T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges | |
DE68911975T2 (de) | Ophthalmoskopisches Diagnoseverfahren und Gerät. | |
DE2810539C2 (de) | Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft | |
DE60000827T2 (de) | Einrichtung zur beobachtung eines körpers mit hoher auflösung | |
DE10014400A1 (de) | Wellenfrontsensor mit Mehrleistungsstrahlmodi und unabhängiger Abgleichkamera und Akkommodationsbereichmessung | |
DE3878572T2 (de) | Geraet zur diagnostik in der augenheilkunde. | |
EP1389943B1 (de) | Ophthalmoskop | |
DE4205865C2 (de) | Spaltlampen-Mikroskop | |
DE102012012281A1 (de) | Augenchirurgie-mikroskop mit einrichtung zur ametropie-messung | |
DE60204178T2 (de) | Aberrationsfreie Abbildung des Augenhintergrundes | |
DE102018118352A1 (de) | Ophthalmologisches Operationsmikroskop | |
EP2194840B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung des augenhintergrundes, insbesondere der photorezeptoren | |
DE3926652C2 (de) | ||
DE3885341T2 (de) | Gerät zur Diagnostik von Augenleiden. | |
DE68911974T2 (de) | Ophthalmologisches Diagnose-Verfahren und Gerät. | |
DE4422071B4 (de) | Netzhaut-Blutströmungsgeschwindigkeits-Meßeinrichtung | |
DE102011053777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Augenuntersuchung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |