[go: up one dir, main page]

DE3244719A1 - Windgenerator - Google Patents

Windgenerator

Info

Publication number
DE3244719A1
DE3244719A1 DE19823244719 DE3244719A DE3244719A1 DE 3244719 A1 DE3244719 A1 DE 3244719A1 DE 19823244719 DE19823244719 DE 19823244719 DE 3244719 A DE3244719 A DE 3244719A DE 3244719 A1 DE3244719 A1 DE 3244719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
wind generator
generator according
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823244719
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 4730 Ahlen Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systemtechnik GmbH filed Critical Systemtechnik GmbH
Priority to DE19823244719 priority Critical patent/DE3244719A1/de
Publication of DE3244719A1 publication Critical patent/DE3244719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7068Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Windgenerator
  • Die Erfindung betrifft einen Windgenerator mit einem zu Antriebszwecken dienenden Rotor mit Flügeln, deren Blattverwindung dem Strömungsfeld des anströmenden Windes angepaßt ist. Dieser Windgenerator ist insbesondere zum Einsatz auf einem vom Wind anströmbaren Deltaflügel mit schräg gegen den Wind anstellbaren scharfen Kanten, um die herum ein einen Wirbel bildender Druckausgleich erfolgt, geeignet. Hierbei befindet sich die Rotorachse im Bereich des jeweiligen Wirbelkernes der Windströmung. Ein Windgenerator dieser Art ist z. B. in dem deutschen Gebrauchsmuster 80 16 968.2 beschrieben.
  • Das genannte Gebrauchsmuster betrifft im wesentlichen die Ausbildung des Deltaflügels,der mit seiner über die gesamte Länge in Wirbelrichtung gekrümmten Randbiegung für eine große Windenergiekonzentration bei hoher Wirbelstabilität sprgt. Die auf Deltaflügeln bisher montierten Rotoren mit kleinen Abmessungen werden mit sehr hohen Drehzahlen gefahren, wobei die Rotationsenergie über Nabe, Kupplung und Getriebe auf einen Generator übertragen wird. Bei dieser Form der Energieumwandlung wirken sich die Reibungsverluste bei der Transformation nachteilig aus.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Windgenerator anzugeben, der eine weitgehend energieverlustfreie Umwandlung der Windenergie in elektrische Energie ohne großen apparativen Aufwand ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Windgenerator gelöst, dessen Rotorflügel an ihrem freien Ende senkrecht zu ihrer Längsachse und im wesentlichen parallel zur Rotationsachse stehende, permanentmagnetische oder magnetisch erregbare Flachkörper tragen, die als elektrischer Rotor Bestandteil eines Generators sind. Die nach dem Stand der Technik bekannten Flachkörper, die auch bisweilen als sogenannte Tip-vanes bezeichnet werden, sorgen somit nicht nur für günstige Strömungsverhältnisse des Windes im Bereich der Rotorflügel, sondern dienen als elektrischer Rotor unmittelbar zur Stromerzeugung, ohne daß energieverzehrende Maschinen, wie Kupplung und Getriebe, zwischengeschaltet werden müssen.
  • Prinzipell ist es zwar möglich, den elektrischen Rotoren einen ringförmigen, geschlossenen Stator gegenüberzusetzen, jedoch wird die aerodynamische Wirkung der Flachkörper optimaler genutzt, wenn lediglich ein langgestreckter oder kreissegmentförmiger Stator verwendet wird.
  • Wird der Windgenerator in Verbindung mit einem Deltaflügel genutzt, wird vorteilhafterweise der Stator der Form des Deltaflügels angepaßt. Die Spaltbreite zwischen elektrischem Rotor und Stator wird bevorzugt zwischen 20 und 30 mm gewählt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Flachkörper nur im Bereich der Deltafläche, wo sie in jedem Falle mit einem beschränkten Luftspalt zur Deltaflügelfläche operieren müssen, in ihrer freien Drehbarkeit beeinträchtigt werden.
  • Bevorzugt werden Flachkörper verwendet, die ganz aus Permanentmagneten der Sorte SmCoS bestehen oder mit solchen Permanentmagneten bestückt sind. Die Flachkörper besitzen nach einer Weiterbildung der Erfindung eine ihrem Rotationskreis angepaßte, leicht gebogene Form und haben eine Länge von 250 bis 350 mm.
  • Jeder der Flachkörper trägt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwei in Rotationsrichtung gesehen nebeneinanderliegende Permanentmagnete mit entgegengesetzter Polstellung, wobei im Stator ein Spulenkörper mit zwei nebeneinanderliegenden Wicklungen entsprechender Größenordnungen vorgesehen ist. Die Wicklungen sind so angeordnet, daß die magnetischen Feldlinien des Spulenkörpers senkrecht zu den Leiterbahnen der Wicklungen verlaufen. Durch die Bewegung der Flachkörper wird in dem Spulenkörper eine Spannung induziert, wobei durch die unterschiedlichen Wicklungsrichtungen nebeneinander der um 1800 abweichenden Richtung der Feldlinien Rechnung getragen wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Rotorflügel durch Versteifungselemente miteinander verbunden. Da die Rotorflügel an der Energieumwandlung der erfindungsgemäßen Ausführungsform unmittelbar teilnehmen, werden sie einer höheren Wechselbiegebeanspruchung ausgesetzt und/oder zu Biegeschwingungen angeregt. Um zu verhindern, daß die auf alle Rotorblätter wirkende Windenergie nur von einem oder wenigen Rotorblättern zur weiteren Wandlung geleitet werden, wodurch das gesamte Drehmoment durch die Rotornabe von den einzelnen Rotor lagerungen übertragen werden muß, werden die Flügel durch Versteifungselemente miteinander verbunden, womit die vorerwähnten Probleme auf einfachste konstruktive Art gelöst sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen vierflügeligen Rotor auf einer mit Spulenkörper ausgestatteten Deltafläche in schematischer Darstellung, Fig. 2 das Funktionsprinzip des Lineargenerators gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Flachkörper und einen gegenüberliegenden Spulenkörper, Fig. 4 einen Spulenkörper von oben, Fig. 5 einen Längsschnitt durch Flachkörper und Spulenkörper, Fig. 6 eine Perspektivansicht des mittels Blechpakets gehaltenen Spulenkörpers in schematischer Darstellung und Fig. 7 einen Deltaflügel mit aufgesetzten Rotoren gemäß Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform besteht im wesentlichen aus Flügeln 1, die an ihrem freien Ende jeweils einen mit einem Permanentmagneten 3 bestückten Flachkörper 2 tragen. Die Flachkörper, deren Längsebene senkrecht zum Rotorflügel 1 und deren jeweils größte Flächen im wesentlichen parallel zu der Rotationsachse stehen, besitzen in Richtung der Drehachse eine Länge von etwa 300 mm. Die Permanentmagnete 3 bestehen aus SmCo5 und sind so im Flachkörper eingesetzt, daß ihre freie Polfläche am äußeren Rand des durch die Flachkörper bei Rotation der Flügel 1 erzeugten Kreises liegen. Die Permanentmagnete 3 dienen als elektrische Rotoren, denen ein der Form des Deltaflügels 4, auf dem der Windgenerator befestigt ist, angepaßter Spulenkörper 5 gegenübersteht. Der Spulenkörper bildet einen Viertelkreis, so daß der elektrische Rotor und der Spulenkörper nach dem in Fig. 2 dargestellten Prinzip als Lineargenerator dienen können. Dem elektrischen Rotor 6 stehen Statorspulen 5 in langgestreckter oder kreissegmentförmiger Form gegenüber, in denen eine Wechselspannung induziert wird, die ggf. durch einen Gleichrichter 7 gleichgerichtet wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform beträgt die Breite des zwischen dem durch die Rotation der Permanentmagnete beschriebenen Kreis und dem Spulenkörper gebildeten Spaltes 8 25 mm.
  • Bewegen sich die Erregermagnete, im vorliegenden Fall die Permanentmagnete 3 mit relativ kleinem Luftspalt und hoher Geschwindigkeit an dem Spulenkörper 5 vorbei, wird bei geeigneter Polung und Führung des Magnetfeldes sowie geeigneter Anbringung der Spulen in diesen eine Spannung induziert, die z. B. in gleichgerichteter Form als Nutzenergie verwendet werden kann.
  • Die in Fig. 3 dargestellten Permanentmagnete 9, 9' sind in einem Polschuh 10 und dieser wiederum in einem Flachkörper 11 befestigt. Die Permanentmagnete 9 und 9' sind so in den Polschuh eingesetzt, daß sie nebeneinanderliegend eine entgegengesetzte Polarität aufweisen. Den Permanentmagneten gegenüberliegend befindet sich der Spulenkörper 12, der aus zwei nebeneinanderliegenden Wicklungen 13, 13' besteht, die durch ein Blechpaket 14 verbunden sind, das die magnetischen Feldlinien sammelt und das Feld schließt. Auf diese Weise verlaufen die Feldlinien senkrecht zu den Leiterbahnen der Wicklungen.
  • Infolge der Bewegung der Permanentmagnete senkrecht zur Bildfläche schneiden die Feldlinien die Leiterbahnen und induzieren so eine Spannung. Durch die unterschiedlichen Wicklungsrichtungen nebeneinander wird der um 1800 abweichenden Richtung der Feldlinien Rechnung getragen.
  • Fig. 4 und 5 zeigen den Spulenkörper mit Blechpaketen von oben, d. h. in radialer Richtung vom Flachkörper aus betrachtet,bzw. einen Längsschnitt des Spulenkörpers mit parallel zur Rotorebene liegender Schnittebene.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der Wicklungen und des Blechpakets.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stator 5, der nur ein Kreis-Viertel des/Umfangs einnimmt, bewirkt, daß jeweils ein Flügel an der Energiewandlung teilnimmt. Das hat zur Folge, daß einerseits die Rotorblätter einer Wechselbiegebeanspruchung ausgesetzt und/oder zu Biegeschwingungen angeregt werden, andererseits, daß die auf vier Rotorblätter wirkende Windenergie nur von einem zur weiteren Wandlung geleitet werden muß, wodurch das gesamte Drehmoment durch die Rotornabe 16 von den einzelnen Rotorlagerungen übertragen werden muß. Abhilfe schafft die Verbindung der Flügel 1 untereinander mittels Verstärkungselementen 15.
  • Der Luftspalt zwischen den rotierenden Permanentmagneten3, 9, 9' und dem Spulenkörper ist mit 25 mm bei einem Gesamtrotordurchmesser von 27 m verhältnismäßig klein. Muß mit Biegungen infolge des Windruckes auf die Rotorfläche gerechnet werden, wird der Luftspalt geringer, jedoch könnte auch der magnetische Fluß ungünstiger werden.
  • Prinzipiell ist auch ein größerer Luftspalt möglich, jedoch verschlechtert sich bei mehr als 30 mm der Wirkungsgrad, womit sich der Erregermagnetbedarf erhöht.
  • Werden vorteilhafterweise bei dem dargestellten Lineargenerator alle spannungsführenden Teile isoliert, ist der Lineargenerator elektrisch völlig unempfindlich gegen über Wasser im Luftspalt.
  • Die Leistung des Lineargenerators hängt vom Quadrat der .lt ordri za.zl ab, so daß er sich in der erfindungsgellläBen Form hervorragend als Windenergiewandler anbietet.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform besteht im wesentlichen aus einem Deltaflügel 17 mit aufgesetzten Rotoren 18, die mit Flachkörpern 19 und diese wiederum mit Permanentmagneten 20 ausgestattet sind. Der Deltaflügel 17 läßt sich wiederum in zwei Halbflügel 21, 21' aufteilen, die jeweils an ihrem Basisende, der Basiskante 22,einen Rotor aufweisen. Die den Deltaflügel 17 bildenden Halbflügel 21, 21'sind in bezug auf ihre Verbindungslinie 23 achsensymmetrisch ausgestaltet. Jeder der Halbflügel 21, 21' weist an seinen Kanten, nämlich der gegen den Wind anstellbaren Kante und der die Verbindungslinie bildenden Kanten Wirbelrichtung gekrümmte Randbiegungen auf, die sich mit stetiger Krümmung tangential an die Flügelfläche anschließen und zur Basiskante 22 stärker ausgebildet sind. Der Spitzenwinkels des Deltaflügels beträgt etwa 10 bis 300, im 0 vorliegenden Fall 30 . Der Deltaflügel besitzt zudem im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Streckung 1, d. h. eine doppelt so große Länge von 122 m wie Breite von 61 m.
  • Beim Auftreffen des Windes auf die schräg gegen den Wind anstellbaren Kanten 24, 24' erfolgt um diese herum ein einen Wirbel bildender Druckausgleich, wobei der Wirbel sowohl eine Rotationsbewegung als auch eine Translationsbewegung in Richtung der Windrichtung ausführt. Hierzu ist die Randbiegung der Halbflügel 21, 21' so ausgespaltet, daß eine in einem Flügelguerschnitt an die r.ung in der Kante 24, 2-;;' angelegte Tangente mit der Flügelfläche einen Winkel von ca. 20 bis 500 bildet.
  • Die auf die Halbflügel 21, 21' aufgesetzten Spulenkörper 25, 25' sind der Halbflügelform in diesem Bereich angetSt .
  • Die Rotoren 18 sind so angeordnet, daß sie genau im Kern des jeweils durch die Halbflügel des Deltaflügels 1 erzeugten Wirbels angeordnet sind. Die Flügel 26 sind in nach dem Stand der Technik bekannten Weise trapezähnlich gestaltet und weisen eine Verwindung auf. Insgesamt hat sich die Kombination der erfindungsgemäßen Windgeneratoren mit dem zuvor beschriebenen und in Fig. 7 dargestellten Deltaflügel als mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitend erwiesen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche Windgenerator mit einem zu Antriebszwecken dienenden Rotor mit Flügeln, deren Blattverwindung dem Strömungsfeld des anströmenden Windes angepaßt ist, insbesondere zum Einsatz auf einem vom Wind anströmbaren Deltaflügel mit schräg gegen den Wind anstellbaren Kanten, um die herum ein einen Wirbel bildender Druckausgleich erfolgt, wobei die Rotorachse im Bereich des jeweiligen Wirbelkernes liegt, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder der Flügel (1, 26) an seinem Ende einen senkrecht zu seiner Längsachse und im wesentlichen parallel zur Rotationsachse stehenden, permanentmagnetischen oder magnetisch erregbaren Flachkörper (2, 11, 19) trägt, der als elektrischer Rotor (6) des Generators (Fig. 2) betreibbar ist.
  2. 2. Windgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flachkörper (2, 11, 19) als Rotor ein langgestreckter oder kreissegmentförmiger Stator (5) gegenübersteht.
  3. 3. Windgenerator nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (5) der Form des Deltaflügels (4, 17) angepaßt ist.
  4. 4. Windgenerator nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt d zwischen. Rotor (6) und Stator (5) 20 bis 30 mm beträgt.
  5. 5. Windgenerator nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Flachkörper (2, 19) ganz oder teilweise aus Permanentmagneten (3, 9, 9', 20) der Sorte SmCo5 besteht.
  6. 6. Windgenerator nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkörper (2, 11, 19) eine ihrem Rotationskreis angepaßte, leicht gebogene Form haben, die eine konzentrierende Wirkung für die Wirbel haben.
  7. 7. Windgenerator nach Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachkörper (2, 19) eine Länge von 250 bis 350 mm besitzen.
  8. 8. Windgenerator nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flachkörper (2, 11, 19) zwei in Rotationsrichtung gesehen nebeneinanderliegende Permanentmagnete (9, 9') mit entgegengesetzter Polstellung trägt und daß ein Spulenkörper (12, 25, 25') im Stator (5) mit zwei nebeneinanderliegenden Wicklungen (13, 13') vorgesehen ist, die so angeordnet sind, daß die magnetischen Feldlinien des Spulenkörpers (12, 25, 25') senkrecht zu den Leiterbahnen der Wicklungen (13, 13') verlaufen.
  9. 9. Windgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (1, 26) durch Versteifungselemente (15) miteinander verbunden sind.
  10. 10. Windgenerator nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle spannungsführenden Teile des Generators (Fig. 2) isoliert sind.
DE19823244719 1982-12-03 1982-12-03 Windgenerator Withdrawn DE3244719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244719 DE3244719A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Windgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244719 DE3244719A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Windgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3244719A1 true DE3244719A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=6179691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244719 Withdrawn DE3244719A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Windgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244719A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810338A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Heidelberg Motor Gmbh Vorrichtung zur nutzbarmachung von windenergie
DE19852741A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Hubertus Kuhrmann Optimale Nutzung von Windkraft durch Änderung der Rotorflügel und Anbau von Vorrichtungen für elektrische Ausrüstung bei herkömmlichen Windkraftanlagen
DE10014426A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Dewind Technik Gmbh Windenergieanlage
US6452287B1 (en) * 1999-06-14 2002-09-17 Ivan Looker Windmill and method to use same to generate electricity, pumped air or rotational shaft energy
DE10208588A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Kbe Windpower Gmbh Windkraftgenerator
US6700216B1 (en) * 2003-03-03 2004-03-02 Charles S. Vann Magnetically levitated windmill
DE102009047231A1 (de) * 2009-11-27 2011-09-08 Fusiontec Ag Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie sowie Verfahren hierfür
US20130015666A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Massachusetts Institute Of Technology Horizontal-axis wind turbine
RU2534046C1 (ru) * 2013-06-10 2014-11-27 Алексей Владимирович Дозоров Электрогенератор
WO2016199317A1 (ja) * 2015-06-08 2016-12-15 圀博 三宅 流体発電装置及び回転子モジュール
RU2633356C1 (ru) * 2016-10-20 2017-10-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Вентильный ветрогенератор постоянного тока
RU2688925C1 (ru) * 2018-03-22 2019-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Стабилизированный вентильный аксиально-конический ветрогенератор постоянного тока
RU2689211C1 (ru) * 2018-03-22 2019-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Стабилизированный вентильный аксиально-радиальный ветрогенератор постоянного тока
DE102006061745B4 (de) * 2005-12-23 2021-03-18 Lars-Gunnar Liebchen Mehrteilige Wind-, Meeresströmungs-Energie-Extraktionsanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810338A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Heidelberg Motor Gmbh Vorrichtung zur nutzbarmachung von windenergie
DE19852741A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Hubertus Kuhrmann Optimale Nutzung von Windkraft durch Änderung der Rotorflügel und Anbau von Vorrichtungen für elektrische Ausrüstung bei herkömmlichen Windkraftanlagen
US6452287B1 (en) * 1999-06-14 2002-09-17 Ivan Looker Windmill and method to use same to generate electricity, pumped air or rotational shaft energy
DE10014426A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Dewind Technik Gmbh Windenergieanlage
DE10208588A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Kbe Windpower Gmbh Windkraftgenerator
US6700216B1 (en) * 2003-03-03 2004-03-02 Charles S. Vann Magnetically levitated windmill
DE102006061745B4 (de) * 2005-12-23 2021-03-18 Lars-Gunnar Liebchen Mehrteilige Wind-, Meeresströmungs-Energie-Extraktionsanlage
DE102009047231A1 (de) * 2009-11-27 2011-09-08 Fusiontec Ag Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie sowie Verfahren hierfür
US20130015666A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Massachusetts Institute Of Technology Horizontal-axis wind turbine
RU2534046C1 (ru) * 2013-06-10 2014-11-27 Алексей Владимирович Дозоров Электрогенератор
TWI602989B (zh) * 2015-06-08 2017-10-21 三宅圀博 風力發電裝置及轉子組件
JPWO2016199317A1 (ja) * 2015-06-08 2018-03-15 三森株式会社 風力発電装置及び回転子モジュール
WO2016199317A1 (ja) * 2015-06-08 2016-12-15 圀博 三宅 流体発電装置及び回転子モジュール
RU2633356C1 (ru) * 2016-10-20 2017-10-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Вентильный ветрогенератор постоянного тока
RU2688925C1 (ru) * 2018-03-22 2019-05-23 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Стабилизированный вентильный аксиально-конический ветрогенератор постоянного тока
RU2689211C1 (ru) * 2018-03-22 2019-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Стабилизированный вентильный аксиально-радиальный ветрогенератор постоянного тока

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204878T2 (de) Elektrischer generator und läufer
DE69008538T2 (de) Windturbine.
DE3244719A1 (de) Windgenerator
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
EP2721722B1 (de) Elektrische maschine mit massenarmer bauart in magnetisch aktiven teilen
CH681839A5 (de)
DE10242833A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
DE2638971A1 (de) Permanentmagnet-elektromaschine
EP3479458A1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE3429813A1 (de) Permanent-synchronmotor mit asynchronem anlauf
DE112021003038T5 (de) Rotierende elektrische maschine und luftfahrzeug, das die rotierende elektrische maschine verwendet
DE112017003375T5 (de) Rotierender Rotor einer elektrischen Maschine
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE2911439C2 (de) Elektromagnetischer Wandler für den Antrieb einer elektrischen Uhr
DE102014119257B4 (de) Durch ein Fluid angetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
DE2707252A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE1290242B (de) Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand
DE2738299A1 (de) Einphasenschrittmotor, insbesondere fuer uhren
DE10053400A1 (de) Axialflussmotor mit Flusskonzentration
DE651921C (de) Mit Wechselstrom gespeister elektromagnetischer Schwingankermotor
DE102014104199A1 (de) Rotorpolkonfiguration rotierender elektrischer Maschine
EP2871752A1 (de) Läufer einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee