DE3243397A1 - Hocherhitzbares brennstoffaufbereitungselement, insbesondere fuer mit fluessigem brennstoff gespeiste vergasungsbrenner, und verfahren zudessen herstellung - Google Patents
Hocherhitzbares brennstoffaufbereitungselement, insbesondere fuer mit fluessigem brennstoff gespeiste vergasungsbrenner, und verfahren zudessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3243397A1 DE3243397A1 DE19823243397 DE3243397A DE3243397A1 DE 3243397 A1 DE3243397 A1 DE 3243397A1 DE 19823243397 DE19823243397 DE 19823243397 DE 3243397 A DE3243397 A DE 3243397A DE 3243397 A1 DE3243397 A1 DE 3243397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel processing
- processing element
- element according
- fuel
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 70
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 10
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 7
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 4
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 2
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
- F23D11/441—Vaporising devices incorporated with burners
- F23D11/448—Vaporising devices incorporated with burners heated by electrical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
Description
Danfoss A/S, Nordborg, Dänemark
Hocherhitzbares Brennstoffaufbereitungselement,
insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gespeiste Vergasungsbrenner,und Verfahren zudessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein hocherhitzbares Brennstoffaufbereitungselement, insbesondere für
mit flüssigem Brennstoff gespeiste Vergasungsbrenner, mit einer elektrisch beheizbaren Brennstoffaufbereitungskammer,
deren mindestens eine Austrittsöffnung in einen Brennraum mündet, zum Zusammenwirken mit
einem Kanalsystem zur Zufuhr von Verbrennungsluft in den Brennraum, und auf ein Verfahren zur Herstellung
eines solchen Brennstoffaufbereitungselements.
Es ist ein Vergasungsbrenner dieser Art bekannt (VDI-Berichte Nr. 423, 1981, Seiten 175 bis 180), der
als beheizbare Brennstoffaufbereitungskammer mehrere parallel geschaltete Kanäle kleinen Querschnitts
auf, die in einem Hohlzylinder untergebracht und außen von einer Heizwicklung umgeben sind. Die Austrittsöffnungen
befinden sich am Außenumfang des Hohlzylinders an einer Stelle, wo Verbrennungsluft
als zylindrischer Strahl vorbeigeführt wird. Die Herstellung eines solchen Vergasungsbrenners ist
äußerst kompliziert.
BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffaufbereitungselement
der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das preisgünstig herzustellen ist und trotzdem effektvoll arbeitet.
5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß eine die Brennstoffaufbereitungskammer aufweisende Baueinheit aus mehreren Keramikteilen, darunter ein
Rohr größeren Durchmessers, ein in dessen Endabschnitt
10 eingeschobenes Rohr kleineren Durchmessers und mindestens
ein am anderen Endabschnitt vorgesehenes· Abschlußelement zusammengesetzt ist, und daß die
Teile der Baueinheit gesinterte Preß- oder Extrusionsteile mit annähernd gleichen Wärme-Aus-
15 dehnungskoeffizienten sind, die an ihren Anlageflächen
hitzebeständig miteinander verbunden sind.
j Bei dieser Konstruktion besteht die Baueinheit im
! wesentlichen aus Keramikteilen, die verhältnismäßig
20 hohe Temperabeanspruchungen aushalten. Infolgedessen
! kann die Wand der Kammer auf Temperaturen gebracht
! werden, die erheblich über der unteren Grenze der
ι Vergasungstemperatur für flüssigen Brennstoff liegen.
j Dies ist nicht nur vorteilhaft, um flüssigen Brenn-ί
125 stoff schneller zu vergasen. Vielmehr kann das Kera-I
mikrohr teilweise bis auf Glühtemperatur erhitzt j werden, um eine Zündung zu bewirken, oder auf eine
i Reinigungstemperatur, bei der Ablagerungen an der ·
i Kammerwand zu Asche verbrennen. Keramikteile lassen 130 sich aber sehr schwer bearbeiten. Daher werden sehr
j einfache Preß- oder Extrusionsteile verwendet. Da j ein Zusammenfügen mittels Gewinde o.dgl. nicht möglich
ist, wird dafür gesorgt, daß die Teile fläeherimäßig
aneinander liegen. Bei ausreichender Anlagefläche, !.35 wie sie sich bei zylindrischen Rohrflächen ohne wei-
: teres ergibt, ist eine gasdichte, hitzebeständige,
;v BAD OBlGiINAL
dauerhafte Verbindung ohne Schwierigkeiten möglich,
wie später noch ausgeführt wird. Durch die Verwendung
von zwei Rohren unterschiedlichen Durchmessers ergibt
sich ferner ein einfacher Übergang von dem Brennstoff-
-Zuleitungsrohr mit sehr kleinem Durchmesser zu der
wie später noch ausgeführt wird. Durch die Verwendung
von zwei Rohren unterschiedlichen Durchmessers ergibt
sich ferner ein einfacher Übergang von dem Brennstoff-
-Zuleitungsrohr mit sehr kleinem Durchmesser zu der
Brennstoffaufbereitungskammer, größeren Durchmessers.
Mit einem solchen Brennstoffaufbereitungselement ; läßt sich die Flamme mit in der Temperatur erhöhtem ι gasförmigen oder vergasten flüssigen Brennstoff ver- j sorgen. Der Brennstoff wird für die anschließende
Mit einem solchen Brennstoffaufbereitungselement ; läßt sich die Flamme mit in der Temperatur erhöhtem ι gasförmigen oder vergasten flüssigen Brennstoff ver- j sorgen. Der Brennstoff wird für die anschließende
Verbrennung außerordentlich effektvoll aufbereitet.Es J
läßt sich ein rußfreier und sogar stöchiometrischer
Betrieb sowie ein Anlauf mit blauer Flamme erzielen.
Betrieb sowie ein Anlauf mit blauer Flamme erzielen.
nie Keramikteile können aus den verschiedensten Mate- .j
rialien bestehen, beispielsweise aus Magnesiumsilikat, I
Siliziumnitrid, Cordierit u.a. Bevorzugt wird SiIi- !
ziumkarbid, insbesondere wenn die Siliziumkarbidteile I zusätzlich mit Silizium getränkt sind, um eine Gas-
£° dichtheit zu bewirken. j
i Statt dessen oder zusätzlich können die Siliziumkar- j
bidteile mit einem Belag aus Silizium-Oxinitrid verse- j
hen sein. Dieses Material ist sowohl in oxidierenden j
als auch in reduzierenden Atmosphären korrosionsbe- j ständig, so daß die Lebensdauer der Rohre verlängert
wird. Außerdem wird auch hierdurch die Gasdichtheit !
gewährleistet. Schließlich ergibt sich auch eine j
elektrische Isolation. j
I
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen ι den Rohren größeren und kleineren Durchmessers minde- j
stens ein ring- oder hülsenförmiger Einsatz angeordnet. Auf diese Weise kann die von dem erstgenannten
° Rohr -gebildete Brennstoffaufbereitungskammer einen
BAD ORIGINAL
verhältnismäßig großen Durchmesser haben, während das zweitgenannte Rohr Abmessungen besitzt, welche
dem Brennstoff-Zuleitungsrohr angepaßt sind.
Hierbei kann der Einsatz drosselnde Kanäle aufweisen, die das Kanalsystem mit der Brennstoffaufbereitungskammer
zu verbinden gestatten. Auf diese Weise läßt sich ein Teil der Verbrennungsluft in die Brennstoffaufbereitungskammer
einleiten. Diese Sekundärluft stellt sicher, daß beim Anlauf immer Sauerstoff in
der Vergasungskammer vorhanden ist, so daß mit Sicherheit eine Pilotflamme entsteht. Die Sekundärluft
wirkt auch als Traggas, um auch bei kleinster Leistung noch einen einwandfreien Betrieb sicher zi stellen.
Auch bei der später zu beschreibenden Reinigungsphase erfolgt ein schnelleres Abbrennen der Ablagerungen
und ein zuverlässiges Ausblasen der Asche.
Hierbei sollten die drosselnden Kanäle so bemessen sein, daß die hindurchtretende Sekundärluft weniger
j als 1,9 % der Verbrennungsluft beträgt. Derart geringe Mengen, vorzugsweise sogar nur 0,2 bis 0,5 % der
gesamten Verbrennungsluft, reichen aus, um die beschriebenen
Vorteile zu erzielen. Umgekehrt wird j 25 der Vergasungsvorgang nicht beeinträchtigt.
Mit Vorteil sind zwei ringförmige Einsätze vorgesehen, deren Kanäle in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt
sind. Dies ergibt eine Art Labyrinth-Dichtung, die ein rückwärtiges Austreten von Brennstoff ',Teilchen
praktisch vollständig verhindert.
Das Glas-Lot bewirkt nicht nur eine sichere Verbindung sondern auch eine elektrische Isolation zwischen
:35 den Keramikteilen. Günstig ist es, wenn das Rohr
BAD
K *_
! - 10 -
kleineren Durchmessers aus einem keramischen Material mit schlechterer Wärmeleitfähigkeit als die übrigen
Keramikteile, aber mit annähernd gleichem Wärmeausdehnungskoeffizient
besteht. Auf diese Weise wird eine zu frühe Vergasung des flüssigen Brennstoffs verhindert. Das Rohr kann zweckmäßigerweise auch
aus elektrisch isolierendem Material bestehen.
Deswei ;eren kann das Rohr kleineren Durchmessers mit dem Rohr größeren Durchmessers bzw. dem Einsatz
mittels eines Glas-Lots verbunden sein. Eine gleiche Verbindung ist auch zwischen dem Rohr kleineren Durchmessers
und einem annähernd den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Metall-Anschlußrohr
möglich, über das der Brennstoff zugeleitet wird.
Als Abschlußelement kann eine mit Austrittsöffnungen versehene Stirnwand im Rohr größeren Durchmessers
vorgesehen sein. Die Austrittsöffnungen geben dem Strahl des austretenden Brennstoffs eine bestimmte
Form. Außerdem gewährleistet die Stirnwand, daß Brennstofftröpfchen eine größere Verweildauer in der Vergasungskammer
haben und daher im wesentlichen vollständig verdampfen können. Des weiteren bildet sie eine
Schutzzone für die anfängliche Zündflamme.
Das Abschlußelement kann auch ein Nasenring sein,
der sich vom Rohr größeren Durchmessers nach außen erstreckt, einen vorspringenden Nasenteil hat und
als Glühkopf ausgebildet ist. Der Glühkopf bildet zusammen mit dem anfänglich aus der Brennstoffaufbereitungskammer
austretenden Brennstoffgas-Luft-Gemisch
eine Zündflamme, die zum Zünden des nachfolgenden vergalten Brennstoffes'bis zur Errichtung einer stabilen
F2ammenfront ausreicht. Der vorspringende Teil
des Nitsenringes wird von der Flamme beheizt, so daß
BAD ORIGINAL
ä-λ m ■
- 11 -
damit indirekt auch die Brennstoffaufbereitungskammer
selbst beheizt wird und die elektrische Leistung j
der Heizvorrichtung reduziert werden kann. j
Als Abschlußelement kann auch ein äußerer Ring vorge- ί sehen sein, der bis etwa zum Kanalsystem reicht.
Dieser Ring kann ebenfalls Strahlung aus dem Brennraum
aufnehmen und die Brennstoffaufbereitungskammer zu- '
sätzlich beheizen. Er bildet darüber hinaus eine ;
Schutzzone, in der eine anfängliche Zündflamme vor '
der zutretenden Verbrennungsluft geschützt ist. Der
Ring kann ferner die Wärmeabfuhr verschlechtern,
so daß sich an dieser Stelle an der Rohrinnenwand i
eine Glühzone ergibt. i
;
Wenn die Keramikteile aus elektrisch leitendem Materi- .
; al bestehen und an im Abstand angeordneten Stellen ;
mit Anschlüssen für die Stromzufuhr versehen sind, ;
können sie selbst den elektrischen Heizwiderstand .
bilden. Es entfällt dann der Wärmeübergang zwischen j
j Heizvorrichtung und Rohr, so daß das Brennstoffaufbe-
reitungselement mit geringerer Leistung auskommt.
'
ι :
ί )
Die elektrischen Anschlüsse bestehen zweckmäßigerweise
j 25 aus einem Material, das sich an Siliziumkarbid mit i Silizium anlöten läßt und annähernd den gleichen \ Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Solche Materialien sind beispielsweise Titan, Molybdän, Wolfram, ' Siliziumkarbid u.dgl. Hierdurch ergibt sich eine ; produktionsmäßig einfache Lötung, die gegebenenfalls
j 25 aus einem Material, das sich an Siliziumkarbid mit i Silizium anlöten läßt und annähernd den gleichen \ Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Solche Materialien sind beispielsweise Titan, Molybdän, Wolfram, ' Siliziumkarbid u.dgl. Hierdurch ergibt sich eine ; produktionsmäßig einfache Lötung, die gegebenenfalls
gleichzeitig mit der Montage der übrigen Keramikteile ;
vorgenommen werden kann. '
Günstig ist es ferner, wenn die elektrischen An-
Schlüsse aus einem Metall bestehen, daß durch eine ;
Behandlung mit Silizium oxidationsfest gemacht worden !
■ ist. Hierfür kommem ebenfalls die vorgenannten Metalle in Betracht.
Ferner empfehlen sich eine Heizvorrichtung, mit der . die Brennstoffaufbereitungskammer auf eine Reinigungstemperatur von 7000C bis 14000C beheizbar ist, und
bei dieser Reinigungstemperatur beständige Keramikteile. In einer Reinigungsphase, bei der kein Brennstoff
zugeführt wird, können auf diese Weise Ablagerungen zu Asche verbrannt werden. Die Asche kann dann ausge-
; blasen werden. Auch hierbei ist es günstig, wenn die Keramikteile den elektrischen Heizwiderstand
bilden, weil die Ablagerungen dann selbst vom Heizstrom durchflossen werden können und die Verbrennung
zu Asche noch schneller erfolgt. Eine solche automatische Reinigung ist insbesondere dann von Vorteil,
wenn die Brennstoffaufbereitungskammer der fertig gestellten Baueinheit nicht mehr von außen zugänglich
ist.
Ein Verfahren zur Herstellung des Brennstoffaufbereitungselements ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß die Keramikteile vor dem Sintern zusammengefügt und durch das Sintern vereinigt werden. Da die
Teile längs ihrer Anlageflächen aneinander liegen, genügt dieser Sintervorgang bereits, um die Keramikteile
fest miteinander zu verbinden.
Ein anderes Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumkarbidteile nach
dem Sintern zusammengefügt und dann unter Zusatz flüssigen Siliziums miteinander vereinigt werden.
Die Zwischenräume an den Anlageflächen sind so klein, daß sie sich durch Kapillarwirkung mit Silizium auffüllen,
so daß sich die gewünschte hitzebeständig Verbindung ergibt.
BAD ORIGINAL
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher
1 erläutert. Es zeigen:
5 Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfüh-
rungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffaufbereitungselements
und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Baueinheit einer 10 zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 wird eine Brennstoffaufbereitungskammer
1, insbesondere Vergasungskarnmer, im wesentlichen
durch ein Rohr 2 größeren Durchmessers begrenzt. 15 In dieses ist an der Eingangsseite ein Rohr 3 kleii
neren Durchmessers eingeschoben. In dieses Rohr wie-
! derum ist die Zuleitung 4 für flüssigen Brennstoff
! eingesetzt, beispielsweise ein Standardkapillarrohr i ' aus rostfreiem Stahl. Die Mündung 5 des Rohrs 2 weist
J20 in einen Brennraum 6, der von einem hohlzylindrischen
I Brennerrohr 7 umgrenzt ist. Am ausgangsseitigen Ende
I des Rohres 2 ist außen als Abschlußelement 8 ein
I äußerer Ring angebracht. Das Rohr 2 wird von einer
j Wärmeisolation 9 umgeben. Ein Kanalsystem 10 wird
J25 innen durch ein Gehäuse 11 begrenzt. Dieses ist über
j einen Leitring 12 aus Wärme isolierender Keramik
; mit dem Abschlußelement 8 verbunden. Außen wird das
■ Kanalsystem durch eine Hülse 13 und.einen über ein
! Gewinde 14 damit verbundenen Brennerkopf15 begrenzt,
30 so daß über einen Einlaß 16 tangential zugeführte
: Verbrennungsluft über einen konischen Ringspalt 17
als rotierender Konusstrahl in den Brennraum 6 einge-
. speist wird. Eine Schraube 18, die durch ein Gewinde
j 19 des Gehäuses 11 greift, sichert in Verbindung
J35 mit zwei anderen, nicht dargestellten Schrauben die
■ Lage des Rohrs 3 kleineren Durchmessers.
BÄD ORIGINAL
Ein am hinteren Ende des Rohres 2 angebrachter Anschlußring 20 ist mit einer Leitung 21 verbunden,
ein nahe dem äußeren Umfang des Abschlußelements 8 angebrachter Anschlußring 22 ist mit einer Leitung
23 verbunden. Die beiden Leitungen 21 und 23 können über eine Schaltvorrichtung an eine Spannungsversor- :
gung, sei es Netzspannung oder eine Niederspannung, angeschlossen werden. Das Rohr 2 und das Abschlußelement
8 bestehen aus Siliziumkarbid, also einem elek- j trisch leitenden Keramikmaterial. Daher bilden diese '
Teile selbst eine Heizvorrichtung 24. Auch das Rohr j 3 kann aus Siliziumkarbid bestehen. Sein Außenumfang j
steht über eine verhältnismäßig große Anlagefläche I 25 mit der inneren Umfangsflache des Rohres 2 in J
Kontakt. In gleicher Weise steht der äußere Umfang ι
des Rohres 2 über eine verhältnismäßig große Anlagefläche 26 mit der inneren Umfangsflache des Abschluß- ]
elements 8 in Berührung. !
die Rohre 2 und 3 extrudiert und das Abschlußelement i
Bei der Herstellung ist so vorgegangen worden, daß
8 gepreßt worden sind. Dann wurden die Teile aufeinander gesteckt und gemeinsam gesintert. Auf diese Weise
entstand eine die Teile 2, 3 und 8 umfassende Baueinheit, die als Ganzes weiterbehandelt werden kann.
Bei der betrieblichen Beheizung ergibt sich eine Glühzone 27, die sich über die gesamte Wand des Rohres
oder wenigstens über den austrittssextigen Bereich erstreckt. Wenn beim Einschalten des Brennstoffaufbereitungselernents
der erste Öltropfen die Brennstoffaufbereitungskammer
1 erreicht und dort vergast, bildet sich mit der im Rohr 2 befindlichen Luft ein
brennbares Gemisch, das durch die glühenden Rohrwände oder die Glühzone 27 gezündet wird und eine Zündflamme
BAD ORIGINAL
* * ο, * A (ft
_ ι c ^
υ
bildet, die von dem nachdrängenden Brennstoffgas
in den Brennraum 6 geschoben wird. Infolge der Vergasung des Öls wird das Rohr 2 eingangsseitig abgekühlt.
Die zugeführte elektrische Leistung ist jedoch so 5 groß, daß in der Glühzone 27 die Wände glühend gehalten
werden. Das nachfolgende Brennstoffgas vermischt sich mit der über das Kanalsystem 10 zuströmenden
Verbrennungsluft. Das so gebildete brennfähige Gemisch wird durch die Zündflamme gezündet. Auch die Haupt-
10 flamme kann von der Glühzone 27 unterstützt werden. Es ergibt sich daher ein sanfter Anlauf vom ersten
Brennstofftropfen bis zur Bildung einer stabilen Flammenfront im Brennraum 6. Die Flamme brennt auch
beim Anlassen durchsichtig blau. Es ergeben sich
15 praktisch keine Rußablagerungen.
Durch eine Beheizung ohne Brennstoffzufuhr kann das
Rohr 2 bis auf eine Reinigungstemperatur zwischen
7000C und 14000C erhitzt werden, bei der alle Ablage-
|20 rungen an der Rohrwand zu Asche verbrennen. Diese
( Asche wird bei der nächsten Einschaltphase durch j das sich entwickelnde Brennstoffgas und die zugeführte
j Sekundärluft in den Brennraum 6 geblasen.
|25 Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 werden für entj
sprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen gegenj über Fig. 1 verwendet. Hier sind zwei ringförmige
; Einsätze 128 und 129 zwischen dem Rohr 102 größeren
ι Durchmessers und dem Rohr 103 kleineren Durchmessers
130 angeordnet. Außen und innen ergeben sich wiederum
j zylindrische Anlageflächen 130 und 131. Die Einsätze
1 128 und 129 besitzen je drosselnde Kanäle 132 und
■ 133, die gegeneinander versetzt sind. Zwischen den
j Einsätzen verbleibt ein Zwischenraum 134. Über diese
|35 Kanäle kann aus dem Kanalsystem 110 sekundäre Verbren-
i nungsluft in die Brennstoffaufbereitungskammer
BAD ORIGINAL
geleitet werden, wobei die Menge aber sehr klein sein soll, beispielsweise zwischen 0,2 und 0,5 %
der gesamten Verbrennungsluftmenge.
Am anderen Ende des Rohres 102 ist ein erstes Abschlußelement
135 in der Form einer eingesetzten Stirnwand und ein zweites Abschlußelement 136 in
der Form eines aufgesetzten Nasenringes vorgesehen. In beiden Fällen ergeben sich wieder zylindrische
Anlageflachen 137 bzw. 138. Das Abschlußelement besitzt Austrittsöffnungen 140, durch die der Strahl
des austretenden Brennstoffgases eine bestimmte Form erhalten kann. Das Abschlußelement 136 weist einen
Innenkonus 141 auf, der teilweise von einem dünneren V/andabschnitt 142 begrenzt wird, so daß sich an dieser
Stelle eine Glühzone 127 ergibt, wenn eine Beheizung erfolgt.
Auch in diesem Fall besteht das Rohr 102 und das ι Abschlußelement 136 aus Siliziumkarbid, so daß der j
Heizstrom direkt durch diese Teile hindurchfließen kann. !
Die Baueinheit umfaßt die Teile 102, 103, 128, 129, !
135 und 136. Die Rohre 102 und 103 sind Extrusionstei- j le, die übrigen Elemente sind Preßteile. Sie werden i
zunächst gesintert und dann zusammengefügt. Dann wird die Baueinheit mit flüssigem Silizium infiltriert
oder getränkt. Dies geschieht bei einer sehr hohen Temperatur von beispielsweise 18000C. Anschließend
sind die Teile der Baueinheit fest miteinander verbunden.
Auch bei der Konstruktion nach Fig. 2 ergibt sich in der Glühzone ein sanfter Anlauf bei blau brennender
Flamme und praktisch ohne Rußbildung. Die automatische
BAD ORIGINAL
j Reinigung ist besonders wertvoll, weil der Innenraum
des Rohres 102 nicht mehr zugänglich ist.
BAD ORIGINAL
Claims (17)
- Patentansprüche( 1.yHocherhitzbares Brennstoffaufbereitungselement, ^-^ insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gespeiste Vergasungsbrenner, mit einer elektrisch beheizbaren Brennstoffaufbereitungskammer, deren mindestens eine Austrittsöffnung in einen Brennraum mündet, zum Zusammenwirken mit einem Kanalsystem zur Zufuhr von Verbrennungsluft in den Brennraum, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Brennstoffaufbereitungskarnmer (l; 101) aufweisende Baueinheit aus mehreren Keramikteilen, darunter ein Rohr (2;102) größeren Durchmessers, ein in dessen Endabschnitt eingeschobenes Rohr (3; 103) kleineren Durchmessers und mindestens ein am anderen Endabschnitt vorgesehenes Abschlußelement (8; 135; 136), zusammengesetzt ist, und daß die Teile der Baueinheit gesinterte Preß- oder Extrusionsteile mit annähernd gleichen Wärme-Ausdehnungskoeffizienten sind, die an ihren Anlageflächen (25; 26; 130, 131, 137, 138) hitzebeständig miteinander verbunden20 sind.25
- 2. Brennstoffaufbereitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikteile (2, 3, 8; 102, 103, 128, 129, 135, 136) aus Siliziumkarbid bestehen.30BAD ORIGINAL
- 3. Brennstoffaufbereitungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumkarbidteile (2, 3, 8; 102, 103, 128, 129, 135, 136) zusätzlich mit Silizium getränkt sind.
- 4. Brennstoffaufbereitungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumkarbidteile (2, 3, 8; 102, 103, 128, 129, 135, 136) zusätzlich mit einem Belag aus Silizium-Oxynitrid versehen sind.
- 5. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohren größeren und kleineren Durchmessers mindestens ein ring- oder hülsenförmiger Einsatz (128, 129) angeordnet ist.
- 6. Brennstoffaufbereitungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (128,129) drosselnde Kanäle (132, 133) aufweist, die das Kanalsystem (110) mit der Brennstoffaufbereitungskammer (101) zu verbinden gestatten.
- 7. Brennstoffaufbereitungselement nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die drosselnden Kanäle (132, 133) so bemessen sind, daß die hindurchtretende Sekundärluft weniger als 1,9 % der Verbrennungsluft beträgt.
- 8. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ringförmige Einsätze (128, 129) vorgesehen sind, deren Kanäle (132, 133) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
- 9. Brennstoffaufbereitungselement nach einem derBAD ORIGINAL• · O «· «β β O « ί» H · β · « λ Ι« 4β B 6 β · ί» « * β ·Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3; 103) kleineren Durchmessers aus einem keramischen Material mit schlechterer Wärmeleitfähigkeit als die übrigen Keramikteile, aber mit annähernd gleichem Wärmeausdehnungskoeffizient besteht.
- 10. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3; 103) kleineren Durchmessers mit dem Rohr (2) größeren Durchmessers bzw. dem Einsatz (128, 129) mittels eines Glas-Lots verbunden ist.
- 11. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3; 103) kleineren Durchmessers mit einem annähernd gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisenden Metall-Anschlußrohr (4; 104) mittels eines Glas-Lots verbunden ist.
- 12. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußelement (135) eine mit Austrittsöffnungen (140) versehene Stirnwand im Rohr (102) größeren Durchmessers vorgesehen ist.
- 13. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daßdas Abschlußelement (136) ein Nasenring ist, der sich vom Rohr (102) größeren Durchmessers nach außen erstreckt, einen vorspringenden Nasenteil hat und als Glühkopf ausgebildet ist. 35BAD ORIGINAL3> ^ . J> ^ ¥ B. β. · r—W-—™ ^. ■, ft * ft w ··· Μ»· β* *·**j
- 14. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußelement (8) ein äußerer Ring vorgesehen ist, der bis etwa zum Kanalsystem (10) reicht.
- 15. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Keramikteile (2, 8; 102, 136) aus elektrisch ;10 leitendem Material bestehen, an im Abstand angeordneten Stellen mit Anschlüssen (20, 22; 120, 122) für die Stromzufuhr versehen sind und selbst die elektrische Heizvorrichtung (24; 124) bilden.
- 16. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (20, 22; 120, 122) aus einem Material bestehen, das sich an Siliziumkarbid mit Silizium anlöten läßt und annähernd den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf- '■ weist.■
- 17. Brennstoffaufbereitungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen'25 Anschlüsse (20, 22, 120, 122) aus einem Metall bestehen, das durch eine Behandlung mit Silizium oxidationsfest gemacht worden ist.18. Brennstoffaufbereitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine elektrische Heizvorrichtung (24;124), mit der die Brennstoffaufbereitungskammer (l; 101) auf eine Reinigungstemperatur von 7000C bis 14000C beheizbar ist, und durch bei dieser Reinigungstem- :35 peratur beständige Keramikteile (l, 3, 8; 102, 103, 128, 129 135, 136).ff β a · ft *·»a * · · e οβ·*I g»(S β Φ «β19. Verfahren zur Herstellung des Brennstoffaufbereitungselements nach einem der Ansprüche 1 bis18, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikteile j vor dem Sintern zusammengefügt und durch das
5 Sintern vereinigt werden.20. Verfahren zur Herstellung des Brennstoffaufbereitungselements nach einem der Ansprüche 1 bis | 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumkar- j10 bidteile nach dem Sintern zusammengefügt und \ dann unter Zusatz flüssigen Siliziums miteinander vereinigt werden. ιL„BAD ORIGINAL
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3243397A DE3243397C2 (de) | 1982-11-24 | 1982-11-24 | Hocherhitzbares Brennstoffaufbereitungselement für einen Brenner, insbesondere einen mit flüssigem Brennstoff gespeisten Verdampfungsbrenner, und Verfahren zu dessen Herstellung |
US06/550,310 US4497625A (en) | 1982-11-24 | 1983-11-10 | Highly heatable fuel preparing element, particularly for vapor burners fed with liquid fuel |
DK526383A DK526383A (da) | 1982-11-24 | 1983-11-17 | Staerkt opvarmeligt braendstof-behandlingselement, isaer for med flydende braendstof forsynet forgasningsbraender, og fremgangsmaade til dets fremstilling |
SE8306421A SE8306421L (sv) | 1982-11-24 | 1983-11-21 | Brensleanrikningselement och framstellning herav |
JP58218854A JPS59107108A (ja) | 1982-11-24 | 1983-11-22 | 高加熱可能な燃料調製部材及びその製法 |
GB08331204A GB2130709B (en) | 1982-11-24 | 1983-11-23 | Improvements in and relating to liquid fuel burners |
IT68234/83A IT1159646B (it) | 1982-11-24 | 1983-11-23 | Dispositivo per la preparazione di combustibili operante ad alta temperatura particolarmente per bruciatori a gasificazione alimentati con combustibili fluidi e procedimento per la sua fabbricazione |
CA000441858A CA1221014A (en) | 1982-11-24 | 1983-11-24 | Highly heatable fuel preparing element, particularly for vapour burners fed with liquid fuel, and a method of making same |
FR8318735A FR2536506A1 (fr) | 1982-11-24 | 1983-11-24 | Dispositif de preparation de combustible, susceptible d'etre porte a temperature elevee, en particulier pour bruleurs a gazeification alimentes en combustible liquide, et procede de fabrication du dispositif |
US06/659,785 US4634481A (en) | 1982-11-24 | 1984-10-11 | Method of making fuel preparing elements for vapor burners fed with liquid fuel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3243397A DE3243397C2 (de) | 1982-11-24 | 1982-11-24 | Hocherhitzbares Brennstoffaufbereitungselement für einen Brenner, insbesondere einen mit flüssigem Brennstoff gespeisten Verdampfungsbrenner, und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243397A1 true DE3243397A1 (de) | 1984-05-24 |
DE3243397C2 DE3243397C2 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=6178876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3243397A Expired DE3243397C2 (de) | 1982-11-24 | 1982-11-24 | Hocherhitzbares Brennstoffaufbereitungselement für einen Brenner, insbesondere einen mit flüssigem Brennstoff gespeisten Verdampfungsbrenner, und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4497625A (de) |
JP (1) | JPS59107108A (de) |
CA (1) | CA1221014A (de) |
DE (1) | DE3243397C2 (de) |
DK (1) | DK526383A (de) |
FR (1) | FR2536506A1 (de) |
GB (1) | GB2130709B (de) |
IT (1) | IT1159646B (de) |
SE (1) | SE8306421L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419125A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Danfoss A/S, Nordborg | Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243398C2 (de) * | 1982-11-24 | 1985-03-28 | Danfoss A/S, Nordborg | Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff |
JPH02101508U (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-13 | ||
US5204044A (en) * | 1989-03-28 | 1993-04-20 | Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of asembling a DC solenoid with a thermistor |
KR0161082B1 (ko) * | 1995-10-11 | 1999-01-15 | 김광호 | 석유연소기기 |
JP3425710B2 (ja) * | 1997-05-30 | 2003-07-14 | 株式会社トヨトミ | 石油燃焼器の室温制御装置 |
US6871792B2 (en) * | 2002-03-22 | 2005-03-29 | Chrysalis Technologies Incorporated | Apparatus and method for preparing and delivering fuel |
US7177535B2 (en) * | 2003-07-01 | 2007-02-13 | Philip Morris Usa Inc. | Apparatus for generating power and hybrid fuel vaporization system |
EP2090825A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennerelement und Brenner mit korrosionsbeständigem Einsatz |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2411040A (en) * | 1943-04-07 | 1946-11-12 | Galvin Mfg Corp | Liquid fuel preparing apparatus |
US3090420A (en) * | 1960-01-20 | 1963-05-21 | Sacco Ernesto | Burner for liquid fuels |
US3326262A (en) * | 1964-06-17 | 1967-06-20 | American Petroleum Inst | Method and apparatus for burning liquid fuels |
US3564328A (en) * | 1968-07-29 | 1971-02-16 | Corning Glass Works | Ceramic articles and method of fabrication |
US3632979A (en) * | 1970-05-25 | 1972-01-04 | Edward J Mccrink | Converter for producing controlled atmosphere for heat treating |
FR2341531A1 (fr) * | 1976-02-23 | 1977-09-16 | Norton Co | Objets composites en nitrure de silici um contenant du carbure de silicium |
DE2912519C2 (de) * | 1979-03-29 | 1984-03-15 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Brenner für flüssigen Brennstoff und Verbrennungsluft |
JPS55161902A (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-16 | Nissan Motor Co Ltd | Ceramic turbine rotor |
US4487644A (en) * | 1981-10-02 | 1984-12-11 | Kernforschungsanlage J/u/ lich | Binderless weld-bonding of preshaped sic-base parts into solid bodies |
-
1982
- 1982-11-24 DE DE3243397A patent/DE3243397C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-11-10 US US06/550,310 patent/US4497625A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-11-17 DK DK526383A patent/DK526383A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-11-21 SE SE8306421A patent/SE8306421L/ not_active Application Discontinuation
- 1983-11-22 JP JP58218854A patent/JPS59107108A/ja active Pending
- 1983-11-23 GB GB08331204A patent/GB2130709B/en not_active Expired
- 1983-11-23 IT IT68234/83A patent/IT1159646B/it active
- 1983-11-24 FR FR8318735A patent/FR2536506A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-11-24 CA CA000441858A patent/CA1221014A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-10-11 US US06/659,785 patent/US4634481A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch "VDI-Berichte Nr.423", 1981, S.175-180 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419125A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Danfoss A/S, Nordborg | Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4497625A (en) | 1985-02-05 |
DE3243397C2 (de) | 1985-07-25 |
DK526383A (da) | 1984-05-25 |
JPS59107108A (ja) | 1984-06-21 |
CA1221014A (en) | 1987-04-28 |
SE8306421L (sv) | 1984-05-25 |
FR2536506A1 (fr) | 1984-05-25 |
GB8331204D0 (en) | 1983-12-29 |
GB2130709A (en) | 1984-06-06 |
IT8368234A0 (it) | 1983-11-23 |
IT1159646B (it) | 1987-03-04 |
DK526383D0 (da) | 1983-11-17 |
GB2130709B (en) | 1986-02-19 |
SE8306421D0 (sv) | 1983-11-21 |
US4634481A (en) | 1987-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391543B (de) | Verfahren zum betrieb eines verdampfungsbrenners | |
EP0164576B1 (de) | Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe | |
DE69120968T2 (de) | Gasgekühlte kathode für einen plasmabrenner | |
DE3243397A1 (de) | Hocherhitzbares brennstoffaufbereitungselement, insbesondere fuer mit fluessigem brennstoff gespeiste vergasungsbrenner, und verfahren zudessen herstellung | |
DE102004005267A1 (de) | Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
EP1363070B1 (de) | Verdampferbrenner und Verfahren zum Abtragen von Ablagerungen an einem Verdampferbrenner | |
EP0384277B1 (de) | Verfahren und Feuerungsanlage zum Reduzieren der Stickoxidbildung beim Verbrennen fossiler Brennstoffe | |
DE10346558B3 (de) | Verdampferbrenner | |
DE3243396C2 (de) | Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff | |
DE10325574A1 (de) | Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
EP0309723A1 (de) | Zündbrenner in einer Vorrichtung zum Verbrennen von Festkörperpartikeln im Abgas von Brennkraftmaschinen | |
EP0905447B1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von flüssigen Brennstoffen | |
EP3322935B1 (de) | Kohlenstaubbrenner mit einstückiger, elektrisch beheizter brennstoffdüse | |
DE3243398A1 (de) | Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff | |
DE3243399C2 (de) | Verbrennungsvorrichtung für eine hohlzylindrischen Wärmetauscher | |
DE1501803A1 (de) | Brenner | |
AT408904B (de) | Verdampferkammer für ölverdampfer-vormischbrenner | |
DE2432330C2 (de) | Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase | |
DE19812561A1 (de) | Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3419210C2 (de) | Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff | |
EP1837595A1 (de) | Zündbaugruppe für eine Brennkammerbaugruppe eines Fahrzeugheizgerätes | |
DE102022117210A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung einer elektrischen Gas- oder Funkenentladung und Verfahren zur Zündung eines Brenners | |
EP0007424A1 (de) | Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe | |
DE69311795T2 (de) | Brenner, in dem brennbare Abfälle als Brennstoff verwendet werden | |
DE69124429T2 (de) | Nichtverstopfender hochleistungsfähiger Plasmabrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |