DE3241456A1 - Einrichtung zur verminderung von boeenlasten - Google Patents
Einrichtung zur verminderung von boeenlastenInfo
- Publication number
- DE3241456A1 DE3241456A1 DE19823241456 DE3241456A DE3241456A1 DE 3241456 A1 DE3241456 A1 DE 3241456A1 DE 19823241456 DE19823241456 DE 19823241456 DE 3241456 A DE3241456 A DE 3241456A DE 3241456 A1 DE3241456 A1 DE 3241456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow channels
- wing
- flaps
- loads
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C13/00—Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
- B64C13/02—Initiating means
- B64C13/16—Initiating means actuated automatically, e.g. responsive to gust detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C21/00—Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
- B64C21/02—Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C2230/00—Boundary layer controls
- B64C2230/06—Boundary layer controls by explicitly adjusting fluid flow, e.g. by using valves, variable aperture or slot areas, variable pump action or variable fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C2230/00—Boundary layer controls
- B64C2230/20—Boundary layer controls by passively inducing fluid flow, e.g. by means of a pressure difference between both ends of a slot or duct
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/10—Drag reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verminderung von Böenlasten bei Flugzeugen deren Tragflügel mit Klappen
oder Durchlässen versehen sind.
Eine solche. Einrichtung ist durch die DE-OS 25 33 221 bekanntgeworden
,wobei sich die Klappen an den Flügeln bei Erhöhung der Auftriebsbelastung öffnen und bei Verminderung schließen.
Die Wirkung dieser Lösung beruht darauf,daß durch das Öffnen der Durchlässe die wirksame Flügelfläche beträchtlich verkleinert
wird.Der Hauptnachteil dieser Lösung ist darin zu sehen,
daß ein derart ausgeführter Flügel für den praktischen Einsatz zu aufwendig und kaum durchführbar ist.Die vorgeschlagenen
Maßnahmen der'Anordnung einer Anzahl mittels einer Zugverbindung
miteinander verkoppelter Klappen,die einen oder mehrere breite Spalte im Flügelwurzelbereich abdecken,sind für moderne
Flugzeuge nicht realisierbar.
Durch die DE-AS 14 81 931 ist eine Steuereinrichtung für Flugzeuge
offenbart,womit die Aufgabe gelöst wird,bei einem Flugzeug
mit Auftriebserhöhung durch Ausblasen über Flügelhinterkanten die gegenkurvensinnigen Störmomente zu eliminieren.Diese Lösung funktioniert nur im Zusammenhang mit einer Ausblaseinrichtung,
wobei die erforderlichen Luftmengen durch einen
Kompressor geliefert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine
Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,mit der in einfacher,zuverlässiger und verzögerungslos wirkender Weise
Böenlasten reduziert werden. .
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen gelöst.In der nachfolgenden Beschreibung wird ein
Ausführungsbeispiel abgehandelt und in der Zeichnung schemadargestellt.Es
zeigen :
ν* «
t^ ι
9291
Fig.l eine perspektivische Draufsicht eines Flügels,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A mit geschlossener
Klappenstellung,
Fig.3 einen Querschnitt gemäß Fig.2 mit geöffneter
Klappenstellung.
Die Dimensionierung der Flügel eines modernen Verkehrsflugzeuges wird im wesentlichen Umfang durch die aufzunehmenden
Böenlasten bestimmt.Zwangsläufig erfordern diese Kräfte einen
erhöhten Aufwand an Strukturgewicht und demzufolge auch einen Treibstoffmehrverbrauch.Dies führte zur Entwicklung sogenannter
Böenlastminderungssysteme,die aber die Bö selbst messen
oder deren Einwirkung,wobei dann über Regler Steuerflächen so
verschwenkt werden ,daß die aerodynamischen Lasten gemindert werden.Als Steuerflächen hierfür werden Querruder,Landeklappensegmente
und vereinzelt Spoiler vorgeschlagen,mit denen kritischen Aufwärtsböen durch symmetrischen Ausschlag entgegewirkt
und der Auftrieb reduziert wird.
Bei den heutigen modernen Flugzeugkonzeptionen mit ihren typischen
"torsionsweichen" Flügeln hoher Streckung führen die Querrruder-und Landeklappenausschläge zu einer elastischen
Verwindung des Flügels,wodurch ein erheblicher Teil des unmittelbar
zu erzielenden Effektes verloren geht.Die bisherigen Versuche mit Spoilern zeigten eine nichtlineare Charakteristik
auf.Bei allen bisher eingesetzten Flächen ergaben sich Schwierigkeiten
aus den hohen Betätigungsgeschwindigkeiten,deren.
Werte bei 5 Hz, ? 100 /see liegen.Außerdem werden die Trägheitskräfte
mit den aerodynamischen Kräften vergleichbar.
Alle diese bisherigen Schwierigkeiten werden in überraschend
*)
einfacher dadurch behoben,daß vorzugsweise im Außenbereich 10c der Flügelstruktur 10 ein oder mehrere spaltartige Strömungs- *) Weise - 5 -
einfacher dadurch behoben,daß vorzugsweise im Außenbereich 10c der Flügelstruktur 10 ein oder mehrere spaltartige Strömungs- *) Weise - 5 -
BAD ORIGINAL
9291
kanäle 11 angeordnet sind,die von der Flügelunterseite IQa zur
Flügeloberseite 10b geführt sind und einen festen Bestandteil der Flügelstruktur bilden.Oiese Strömungskanäle 11 weisen an
der Flügelunterseite 10a eine gewisse Einlaufskrümmung lla auf,
wogegen sie an der Flügeloberseite 10b in eine nahezu senkrecht zur Außenluft-AnstrÖmrichtung verlaufende Gerade 11b übergehen.
Jeder dieser so ausgebildeten Strömungskanäle ist im ungestörten Normalflug durch eine schmale Klappe 12 verschlossen.Tritt
nun eine Böe auf und erhöht den Auftrieb,so wird die Klappe geöffnet
und damit erfolgt eine Durchströmung der Kanäle 11 an deren Austritt an der Flügeloberseite 10b sich ein flächiger
Strahl quer zur Anströmrichtung der Außenluft bildet,der wie ein Spoiler wirkt.Dies führt zu einer Ablösung der Anströmung
und damit zum Abbau der durch die Böe verursachten zusätzlichen
Auftriebs.
Das Öffnen und Schließen der Klappen 12 kann nun in verschiedener Weise er folgen.Einmal kann dies unter der Kontrolle eines
Reglers erfolgen ,wobei hier wiederum verschiedene Systeme
denkbar sind,beispielsweise ein selbständiger Druckregler oder
ein von der Flugzeugelektronik beaufschlagter Regler etc.Durch
solche Systeme erfolgt also eine aktive Lastminderung.Zum andernmal
bewähren sich zur sogenannten "passiven" Lastminderung Systeme,bei denen die Klappe unter einer bestimmten Vorspannung
dann automatisch öffnet,wenn bestimmte Druckdifferenzen zwischen
Flügeloberseite und -Unterseite überschritten werden,also ein bestimmter Auftriebswert erreicht wird.Weiterhin kann durch geeignete
Zuordnung des Klappenschwerpunktes zur Klappendrehachse neben der Druckdifferenz auch die vom Flügel tatsächlich erfahrene
Beschleunigung zur Klappensteuerung herangezogen -werden.
Natürlich ist es möglich,die vorbeschriebene Einrichtung in die komplette Flugsteuerung einzubeziehen um die Rpllsteuerfunktion
der üblichen Spoiler zu übernehmen.
Die vorbeschriebene Einrichtung weist gegenüber den konventionellen
Ruder- und Klappenanordnungen eine Reihe von Vorteilen auf. So treten in einem Lastminderungssystem geringe
Trägheitsmomente der Steuerflächen auf, der Wirkungsverlust durch die elastische Verdrehung des Flügels wird wesentlich
geringer, die lineare Charakteristik ist erheblich gegenüber einem mechanischen Spoiler verbessert und eine echte passive
Lastminderung wird ermöglicht.
Bei der Ausbildung als sog. RoIlsteuerelement erweisen sich
die geringen Trägheitsmomente als vorteilhaft und ebenso
die geringen aerodynamischen Lasten auf den Aktuator.
die geringen aerodynamischen Lasten auf den Aktuator.
BAD ORIGINAL
Claims (6)
1. Einrichtung zur Verminderung von Böenlasten bei Flugzeugen
deren Tragflügel mit Klappen oder Durchlässen versehen sind, dadurch gekennzeichnet ,daß in der Flügelstruktur
(10) vonderen Unterseite (10a) zur Oberseite (10b) ein oder mehrere spaltartige,starre Strömungskanäle (11)
angeordnet und mit Klappen (12) verschlossen sind,die automatisch den Strömungskanal (11) bei einer Aufwärtsböe
öffnen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet
,daß die Strömungskanäle (11) jeweils im Bereich des Außenflügels (10c) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 ,dadurch gekennzeichnet ,daß das Öffnen der Strömungskanäle
(11) in Beginn und Dauer durch überschreiten eines vorbestimmten Druckdifferenzwertes ausgelöst wird.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,,dadurch gekennzeichnet ,daß das Öffnen der Strömungskanäle
(11) von einem Regler durchgeführt wird.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,,dadurch gekennzeichnet
,daß zur Steuerung der Klappen (12)die vom
Flügel (10) erfahrene Beschleunigung hernägezogen wird in
dem der Klappenschwerpunkt zur Klappendrehachse in bestimmter
Zuordnung stehen.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 ,dadurch g e k en nzeichnet
,daß die spaltartigen Strömungskanäle (11) von einer unteren Anfangskrümmung (lla) in eine nahezu senkrecht
zur Außenluft bzw.deren Anströmungsrichtung verlaufende Gerade (Hb) übergehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823241456 DE3241456A1 (de) | 1982-11-10 | 1982-11-10 | Einrichtung zur verminderung von boeenlasten |
GB08326941A GB2129748B (en) | 1982-11-10 | 1983-10-07 | Device for reducing squall loads on aircraft wings |
FR8317207A FR2535678A1 (fr) | 1982-11-10 | 1983-10-27 | Dispositif reducteur de charges de rafales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823241456 DE3241456A1 (de) | 1982-11-10 | 1982-11-10 | Einrichtung zur verminderung von boeenlasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3241456A1 true DE3241456A1 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=6177696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823241456 Withdrawn DE3241456A1 (de) | 1982-11-10 | 1982-11-10 | Einrichtung zur verminderung von boeenlasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3241456A1 (de) |
FR (1) | FR2535678A1 (de) |
GB (1) | GB2129748B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416719A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Deutsche Airbus GmbH, 8000 München | Einrichtung zur automatisch regelbaren entlastung von flugzeugtragflaechen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5806807A (en) * | 1995-10-04 | 1998-09-15 | Haney; William R. | Airfoil vortex attenuation apparatus and method |
US6612524B2 (en) * | 2002-01-17 | 2003-09-02 | The Boeing Company | Forebody vortex alleviation device |
GB0405843D0 (en) | 2004-03-16 | 2004-04-21 | Westland Helicopters | Improvements in or relating to aerofoils |
EP2250084A4 (de) | 2008-02-21 | 2011-03-09 | Cornerstone Res Group Inc | Passive adaptive strukturen |
US8418967B2 (en) | 2008-02-21 | 2013-04-16 | Cornerstone Research Group, Inc. | Passive adaptive structures |
EP2423104A1 (de) | 2010-08-27 | 2012-02-29 | Cornerstone Research Group, Inc. | Passiv anpassbare Strukturen |
FR3014413B1 (fr) * | 2013-12-05 | 2018-04-20 | Airbus Operations | Dispositif d'ejection d'air comprenant un profil aerodynamique muni d'une languette flexible d'obturation de fente |
CA2938871A1 (en) * | 2014-02-07 | 2015-08-13 | Albert S. Richardson, Jr. | Gust alleviator |
CN104890858A (zh) * | 2015-06-12 | 2015-09-09 | 北京象限空间科技有限公司 | 一种具有主动流动控制机构的机翼结构 |
CN109050877B (zh) * | 2018-07-13 | 2021-04-06 | 北京航空航天大学 | 一种使用斜槽引气机翼的微型无人机 |
CN111572754B (zh) * | 2020-04-30 | 2021-09-03 | 南京理工大学 | 一种适用于固定翼结构的抗突风装置 |
JP7514115B2 (ja) | 2020-06-01 | 2024-07-10 | 株式会社Subaru | 揚力可変機構 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1481931B (de) * | Dormer AG, 7990 Fnedrichshafen | Steuereinrichtung fur Flugzeuge | ||
DE2533221A1 (de) * | 1974-08-14 | 1976-02-26 | H W Brditschka Ohg Haid | Flugzeug |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB304973A (en) * | 1928-05-08 | 1929-01-31 | Edouard Ferdinand Albert | Improvements in wings for aeroplanes and like aircraft |
GB440659A (en) * | 1933-07-05 | 1936-01-03 | Franco Mazzini | Air-circulating valve in the supporting surfaces of aeroplanes |
GB423565A (en) * | 1933-11-03 | 1935-02-04 | Boulton & Paul Ltd | Improvements in aeroplanes |
GB510546A (en) * | 1938-02-07 | 1939-08-03 | Alfred Richard Weyl | Improvements relating to high-lift aerofoils |
GB573580A (en) * | 1943-11-17 | 1945-11-27 | Hubert Lewellen Pitt | Improvements relating to means for controlling aeroplanes when in flight |
GB703067A (en) * | 1950-06-09 | 1954-01-27 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to fluid reaction flying controls for aircraft |
US4033526A (en) * | 1974-05-31 | 1977-07-05 | William Benson | Aerodynamic flow body |
-
1982
- 1982-11-10 DE DE19823241456 patent/DE3241456A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-10-07 GB GB08326941A patent/GB2129748B/en not_active Expired
- 1983-10-27 FR FR8317207A patent/FR2535678A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1481931B (de) * | Dormer AG, 7990 Fnedrichshafen | Steuereinrichtung fur Flugzeuge | ||
DE2533221A1 (de) * | 1974-08-14 | 1976-02-26 | H W Brditschka Ohg Haid | Flugzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416719A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Deutsche Airbus GmbH, 8000 München | Einrichtung zur automatisch regelbaren entlastung von flugzeugtragflaechen |
US4651955A (en) * | 1984-05-07 | 1987-03-24 | Deutsche Airbus Gmbh | Device for automatically controllable unloading of aircraft wings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2129748A (en) | 1984-05-23 |
GB8326941D0 (en) | 1983-11-09 |
FR2535678A1 (fr) | 1984-05-11 |
GB2129748B (en) | 1986-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1043224B1 (de) | Flugzeugtragfläche mit einer Vorderkantenklappe und mit mindestens einem Triebwerk in flügelnaher Lage | |
DE3241456A1 (de) | Einrichtung zur verminderung von boeenlasten | |
DE3521329C2 (de) | ||
DE2008076A1 (de) | Senkrechtstarter | |
DE602005000027T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Optimiern des Spoilerausschlags eines Flugzeuges während des Fluges | |
DE3310510C2 (de) | ||
DE102007060253B4 (de) | Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung | |
DE10313729B4 (de) | Luftauslaßventil für ein Flugzeug | |
DE69501114T2 (de) | Tragflügelflächen | |
DE2012243B1 (de) | Flugzeug mit Deltaflügel | |
DE1064405B (de) | Spielflugzeug mit einer Einrichtung zur Regelung des Anstellwinkels des Hoehensteuers | |
DE2426061A1 (de) | Flugzeug mit asymmetrischem fluegel | |
DE602004000124T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung der durch Autorotation eines Triebwerkes verursachten Vibrationen in einem Flugzeug | |
DE4310017C2 (de) | Transportflugzeug mit stumpfem Heck | |
DE1280058B (de) | Ein- oder Austrittsoeffnung fuer ein Stroemungs-mittel mit jalousieartigen Verschlussfluegeln | |
DE102004045732A1 (de) | Flugzeug mit Flügeln, deren maximaler Auftrieb durch steuerbare Flügelkomponenten veränderbar ist | |
DE3534611A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen steuern einer aerodynamischen ausgleichvorrichtung, die einer aerodynamischen steuerflaeche eines luftfahrzeuges zugeordnet ist | |
DE1205392B (de) | Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal | |
DE2134187B2 (de) | Drehzahlregler fuer geblaesegekuehlte brennkraftmaschinen | |
DE3835663C2 (de) | ||
DE102008045972A1 (de) | Fluggerät | |
DE3626979C2 (de) | ||
EP0379610A1 (de) | Nichtstarrer Mehrfach-Tragflügel für Gleitschirme, Autos, Motorräder, Motorboote und andere bisher bodengebundene Verkehrsmittel | |
CH416343A (de) | Gebläse mit Strahlumlenkung an einem Senkrecht-Start- und Landeflugzeug | |
DE102017128164B4 (de) | Flugzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |