DE3626979C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3626979C2 DE3626979C2 DE19863626979 DE3626979A DE3626979C2 DE 3626979 C2 DE3626979 C2 DE 3626979C2 DE 19863626979 DE19863626979 DE 19863626979 DE 3626979 A DE3626979 A DE 3626979A DE 3626979 C2 DE3626979 C2 DE 3626979C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- guide vanes
- air intake
- pivoted
- intake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D33/00—Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
- B64D33/02—Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D33/00—Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
- B64D33/02—Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
- B64D2033/0253—Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of aircraft
- B64D2033/026—Arrangement in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of aircraft for supersonic or hypersonic aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lufteinlaßsystem für
Flugzeuge, bestehend aus einer in der Rumpfaußenhaut des
Flugzeuges angeordneten, verschließbaren Einlaßöffnung
mit einem daran anschließenden Einlaßkanal sowie einer
im Bereich der Öffnung um eine in der Konturebene und
senkrecht zur Anströmrichtung liegenden Achse schwenkbar
gehalterten Klappe, die in ihrer ausgeschwenkten
Position als Stauklappe dient und die in ihrer einge
schwenkten Position die Einlaßöffnung strakbündig ver
schließt.
Lufteinlaßsysteme dieser Art werden in Flugzeugen für
solche Einrichtungen verwendet, die zu ihrer Funktion
Außenluft mit einem hohen Maß an Staudruckrückgewinn
benötigen und die während des Fluges nicht ständig in
Betrieb sind. Um einen möglichst großen Staudruckrück
gewinn zu erzielen, ist es eine bereits bekannte
Maßnahme, derartige Systeme mit einem Lufteinlauf zu
versehen, der in die die Rumpfaußenhaut umgebende Grenzschicht
hineinragt und die dort auftretenden höheren Strömungsgeschwindigkeiten
nutzt. Andererseits sollen Systeme dieser Art,
an unterschiedliche Betriebsbedingungen anpaßbar sein und,
sofern sie nicht in Betrieb sind, einen möglichst geringen Luftwiderstand
verursachen. Weiterhin wird von einem derartigen
Lufteinlauf gefordert, daß die betreffenden Herstellkosten und
das durch dessen Einbau verursachte Zusatzgewicht gering sind.
Die GB-PS 8 95 861 zeigt ein Flugzeug mit Schubtriebwerken und
Hubtriebwerken, wobei die Einläufe der Hubtriebwerke jeweils mit
zwischen einer eingeschwenkten und einer ausgeschwenkten Stellung
bewegbaren Schaufelstrukturen versehen sind. Diese Schaufelstrukturen
oder Schaufelgitter haben die Aufgabe, die Hubtriebwerke
während der Startphase und in der Anfangsphase des
Horizontalfluges unter Ausnutzung des im Horizontalflug auftretenden
Staudruckes mit Luft zu versorgen. Bei dieser Stauklappe
verläuft deren Schwenkachse senkrecht zur Anströmrichtung. Die
Lösung ist nicht ohne weiteres auf für reinen Horizontalflug
ausgelegte Flugzeuge übertragbar. Hier würden die Schaufeln zu
Beginn des Ausschwenkens wegen des großen Anstellwinkels mit
einem äußerst niedrigen Wirkungsgrad arbeiten und wären nur in
ausgeschwenktem Zustand konstruktiv für einen bestimmten Auslegungspunkt
optimal anpaßbar. Eine Anpassung dieses Gitters an
unterschiedliche Betriebsbedingungen durch einfache Variation
der Geometrie ist hierbei nicht möglich. Ein weiterer Nachteil
dieser Lösung besteht darin, daß zum Verschließen der Einlaßkanäle
besondere Klappen erforderlich sind.
Die US-PS 31 36 500 zeigt eine Schaufelanordnung, im wesentlichen
bestehend aus einem um eine Achse schwenkbaren Schaufelgitter,
dessen einzelne Schaufeln um zur Schwenkachse des Gitters
parallele Achsen in eine Schließstellung schwenkbar sind. Hierbei
zeigen die Schaufeln in ausgeschwenkter Position des Gitters
eine vertikale Ausrichtung. Bei dieser nicht als Stauklappe
dienenden Anordnung liegen die Schaufeln innerhalb der gekrümmten
Rumpfaußenhaut mit parallel zur Rumpfachse ausgerichteten
Schwenkachsen. Aus der Anordnung der Schaufeln in Schließstellung,
worin die Sehnen der einzelnen Schaufeln jeweils einen
anderen Winkel zur Horizontalen aufweisen und ihrer Parallelität
in der ausgeschwenkten Stellung ergibt sich, daß jede dieser
Schaufeln beim Ausschwenken des Gitters um einen anderen Winkelwert
gedreht werden muß. Die hierzu erforderliche kinematische
Anordnung zeigt, daß den Schaufeln jeweils zwei Stangen von
individuell bemessener Länge zugeordnet sind, wodurch sich je
Schaufel vier Gelenkpunkte ergeben. Eine Lehre zur Ausbildung
einer im Horizontalflug anwendbaren Stauklappe mit variabler
Geometrie ist hier nicht zu entnehmen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
gattungsgemäßes Lufteinlaßsystem derart auszubilden, daß sich dieses
gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik durch folgende
Eigenschaften auszeichnet;
- - einen größeren Staudruckrückgewinn bei minimalem zusätzlichem Luftwiderstand,
- - eine verbesserte Anpaßbarkeit an unterschiedliche Betriebszustände und
- - eine auf ein Minimum beschränkte Anzahl zum Aufbau des Systems erforderlicher unterschiedlicher Einzelteile.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Lufteinlaßsystem
durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Dabei ist vorgesehen, daß die durch die Schließposition gegebene
Ausrichtung der Leitschaufeln gegenüber der Rumpfstruktur beim
Ausschwenken der Klappe im wesentlichen konstant bleibt. Hierbei
ist vorteilhaft, daß zur Realisierung der gleichzeitigen
deckungsgleichen Schwenkung aller Leitschaufeln relativ einfache
kinematische Anordnungen in Betracht kommen. Zum Einfangen der
benötigten Luftmenge kann die Klappe mehr oder weniger weit
ausgeschwenkt werden, wodurch diese immer nur den gerade nötigen
Luftwiderstand verursacht. Die nicht näher angegebene Anordnung
zur Betätigung der Klappen ist gegenüber der Lösung gemäß obiger
GB-PS wesentlich vereinfacht. Weiterhin entfallen bei der erfindungsgemäßen
Stauklappe besondere Klappen gemäß der vorgenannten
US-PS zum Verschließen des Einlaßkanals.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
So besteht ein Vorteil der Ausgestaltung nach Anspruch 2 darin,
daß die Zwangsführung beispielsweise mittels einer einfachen
Parallelogrammordnung erreicht werden kann.
Die Lösung nach Anspruch 3 bietet den Vorteil, daß der Wirkungsgrad
des Schaufelgitters in jeder Stellung der Klappe minimierbar
ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er
läutert werden. Die Figur zeigt dabei einen Schnitt
durch ein Lufteinlaßsystem gemäß der Erfindung.
In der Rumpfaußenhaut 1 eines Flugzeuges ist eine
Einlaßöffnung 2 angeordnet, an die sich ein Einlaßkanal
3 anschließt. Die Einlaßöffnung 2 ist durch eine Klappe
4 verschließbar, die an einer Schwenkachse A angelenkt
ist. Die Schwenkachse A liegt dabei in der Konturebene
der Rumpfaußenhaut 1 und angenähert senkrecht zu der in
der Figur durch einen horizontalen Pfeil angedeuteten
Anströmrichtung.
Die Klappe 4 ist, wie aus der Figur ersichtlich, als
Schaufelgitter ausgebildet und besteht aus, im Fall des
hier gezeigten Ausführungsbeispiels der Neuerung sechs,
parallel zur Schwenkachse A angeordneten Leitschaufeln 5
bis 10. Letztere sind jeweils um ihre Längsachse
schwenkbar an einem Rahmen 11 gehaltert, wobei ihr
Abstand voneinander in etwa ihrer Breite entspricht. Die
Winkelposition der Leitschaufeln 5 bis 10 in bezug auf
ihre jeweilige Schwenkachse wird dabei über eine (hier
nicht dargestellte) Verstelleinrichtung kontrolliert.
Diese ist im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels
der Neuerung über eine Zwangsführung mit dem Antriebs
mechanismus für das Verschwenken der Klappe 4 gekoppelt.
Es ist aber auch möglich, eine völlig separate Verstell
einrichtung für die Leitschaufeln 5 bis 10 sowie Mittel
zum wahlweisen Entkoppeln der beiden Verstelleinrichtungen
vorzusehen.
Das Verschwenken der Klappe 4 erfolgt über einen
Antriebsarm 12, auf den ein (in der Figur nicht
dargestellter) Stellantrieb wirkt. Es sei noch ange
merkt, daß in die Figur die beiden Endpositionen der
Klappe 4 eingezeichnet sind.
Die Wirkungsweise der gezeigten Anordnung ist dabei wie
folgt: Bei Nichtbetrieb des erfindungsgemäßen Lufteinlaß
systems, d.h., wenn keine Bordsysteme in Betrieb sind,
die mit Stauluft betrieben werden, liegt die Klappe 4
auf der Einlaßöffnung 2. Die Leitschaufeln 5 bis 10
nehmen dann eine Stellung ein, in der sie in etwa
parallel zur Konturebene der Rumpfaußenhaut 1 liegen und
sich gegenseitig mit ihren Längskanten berühren. In
dieser Position ist die Einlaßöffnung 2 vollständig
durch die Klappe 4 verschlossen.
Soll das Lufteinlaßsystem in Betrieb genommen werden, so
wird mittels des auf die Schwenkachse A wirkenden
Antriebsarms 12 die Klappe 4 als Ganzes in ihre
ausgefahrene Position verschwenkt, in der sie einen
Winkel von etwa 90 Grad mit der Rumpfaußenhaut 1 bildet.
Aufgrund der Zwangskopplung werden bei dieser Schwenk
bewegung gleichzeitig auch die Leitschaufeln um ihre
jeweilige Längsachse gedreht, so daß sie die in der
Figur angedeutete Stellung einnehmen, in der sie in die
die Rumpfaußenhaut umgebende Strömung hineinragen,
wobei die gegenüber der Anströmrichtung angestellten
Leitschaufeln den angestrebten Staudruckrückgewinn
sicherstellen.
Claims (3)
1. Lufteinlaßsystem für Flugzeuge, bestehend aus einer in der
Rumpfaußenhaut des Flugzeuges angeordneten, verschließbaren Einlaßöffnung
mit einem daran anschließenden Einlaßkanal sowie
einer im Bereich der Öffnung um eine innerhalb der Konturebene
senkrecht zur Anströmrichtung verlaufende Achse schwenkbar
gehalterten Klappe, die in ihrer ausgeschwenkten Position als
Stauklappe dient und die in ihrer eingeschwenkten Schließposition
die Einlaßöffnung verschließt, wobei die Klappe als Schaufelgitter
mit parallel zueinander ausgerichteten um ihre Längsachsen
schwenkbar gehalterten gekrümmten Leitschaufeln ausgebildet
ist, und die Breite der Leitschaufeln in etwa deren Achsabstand
entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die durch
die Schließposition gegebene Ausrichtung der Leitschaufeln (5
bis 10) gegenüber der Rumpfstruktur (1) beim Ausschwenken der
Klappe (4) im wesentlichen konstant bleibt.
2. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verstellen der Leitschaufeln (5 bis
10) eine mit dem Antriebsmechanismus für die Klappe (4) gekoppelte
Zwangsführung vorgesehen ist.
3. Lufteinlaßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, um die
Leitschaufeln (5 bis 10) unabhängig von der Stellung der
Klappe (4) zu verstellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863626979 DE3626979A1 (de) | 1986-08-08 | 1986-08-08 | Lufteinlasssystem fuer flugzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863626979 DE3626979A1 (de) | 1986-08-08 | 1986-08-08 | Lufteinlasssystem fuer flugzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3626979A1 DE3626979A1 (de) | 1988-02-18 |
DE3626979C2 true DE3626979C2 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=6307000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863626979 Granted DE3626979A1 (de) | 1986-08-08 | 1986-08-08 | Lufteinlasssystem fuer flugzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3626979A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112758336B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-08-05 | 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 | 一种簸箕形格栅通风装置 |
DE102021113818B4 (de) | 2021-05-28 | 2023-06-15 | Elektro-Metall Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Flugzeug, insbesondere Passagier-Flugzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB895861A (en) * | 1959-01-08 | 1962-05-09 | Rolls Royce | Improvements relating to aircraft |
US3136500A (en) * | 1960-10-06 | 1964-06-09 | Rolls Royce | Housings for jet propulsion gas turbine engines |
-
1986
- 1986-08-08 DE DE19863626979 patent/DE3626979A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3626979A1 (de) | 1988-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204293T2 (de) | Gasturbinengondelanlage. | |
DE3121653C2 (de) | ||
DE3407137C2 (de) | ||
DE69620989T2 (de) | Wirbel erzeugende Vorderkantenklappe für Überschallflugzeuge | |
EP1817226B1 (de) | Hauptflügel/zusatzflügel-anordnung für flugzeuge mit einer vorrichtung zur minderung des aerodynamischen lärms | |
DE102005027749B4 (de) | Auftriebserhöhende Klappe, insbesondere Nasenklappe, für einen aerodynamisch wirksamen Flügel | |
EP1327758B1 (de) | Lufteinlauf-Vorrichtung für ein Hilfstriebwerk in einem Flugzeug | |
DE69205791T3 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit verbesserter Umlenkung der Gasstrahlen. | |
DE3909347A1 (de) | Schubduese zur schubvektorsteuerung fuer mit strahltriebwerken ausgeruestete fluggeraete | |
DE1456031A1 (de) | Axialgeblaese mit Luftstromumkehr,insbesondere fuer die Steuerung der Bewegungen von Senkrechtstart-Flugzeugen | |
DE1506593C3 (de) | Flugzeugtragflügel mit Hinterkantenklappen | |
DE69717344T2 (de) | Klappen mit Leitflächen für eine Schubumkehrvorrichtung eines Bläsertriebwerkes | |
CH665185A5 (de) | Drehfluegelflugkoerper. | |
DE2442036A1 (de) | Flugzeugtragflaeche | |
CH664125A5 (de) | Starrfluegel-flugkoerper. | |
DE2132494A1 (de) | Antriebssystem fuer Senkrechtstart | |
DE2848240A1 (de) | Gasturbinentriebwerksanlage fuer vertikalstartflugzeuge | |
DE3626979C2 (de) | ||
DE3101847C2 (de) | ||
EP4378830A1 (de) | Nacellevorrichtung mit luftleitvorrichtung und senkrecht-start und -landungsluftfahrzeug | |
DE3626973C2 (de) | ||
DE1280058B (de) | Ein- oder Austrittsoeffnung fuer ein Stroemungs-mittel mit jalousieartigen Verschlussfluegeln | |
DE2811962A1 (de) | Einrichtung zur ablenkung des treibgasstrahles von strahltriebwerken fuer luftfahrzeuge | |
DE102018007160B4 (de) | Propeller-Schubklappe | |
DE3341126C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |