DE3240038A1 - Hydraulikventil - Google Patents
HydraulikventilInfo
- Publication number
- DE3240038A1 DE3240038A1 DE19823240038 DE3240038A DE3240038A1 DE 3240038 A1 DE3240038 A1 DE 3240038A1 DE 19823240038 DE19823240038 DE 19823240038 DE 3240038 A DE3240038 A DE 3240038A DE 3240038 A1 DE3240038 A1 DE 3240038A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve slide
- signal channel
- bore
- inlet chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6052—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/5109—Convertible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87177—With bypass
- Y10T137/87185—Controlled by supply or exhaust valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil, und zwar insbesondere einen Ventilaufbau, der eine Vorrangkompensations-,
Paralleldruckkompensations- und Einlaßabsperrbzw, -kontrollfunktion sowie Kombinationen dieser Funktionen
einfach dadurch erfüllen kann, daß durch diesen Ventilaufbau eine Strömung durch den Einlaßventilteil in
dem Ventilkörper dieses Ventilaufbaus verändert wird.
Eine Strömungs- und/oder Druckkompensation in Hydraulikanlagen ist an sich seit langem bekannt. Jedoch sind die
Ventile, die zur Erzielung -einer angejnessenen Kompensation
notwendig sind, im allgemeinen kompliziert und sie erfordern generell hohle Ventilschieber bzw. spindeln,
und außerdem erfordern sie allgemein unterschiedliche Ventilkonfigurationen in wenigstens einem der Gehäuse
oder im Hauptventilschieber bzw. in der Hauptventilspindel,
damit jede dieser Punktionen erzielt wird. Zum Beispiel sind typische kompensierte Ventile nach dem Stande
der Technik in den US-Patentschriften 3 565 110, 3 707 und 3 782 404 von Hodgson beschrieben und dargestellt. Ähnliche
kompensierte Ventile sind in der US-Patentschrift 2 671 466 von Conrad und in der britischen Patentschrift
256 786 von Rue beschrieben und dargestellt.
In jedem Falle ist sowohl das Ventil als auch das Gehäuse kompliziert, und beide erfordern eine komplizierte Ausbildung
von Durchlässen, Kammern und Kanälen. Mit der Erfindung werden diese Schwierigkeiten überwunden, und es
wird ermöglicht, einen Ventilschieber, insbesondere eine Ventilspindel, mit einem relativ einfachen Gehäuse zu verwenden,
um eine Vorrangkompensations- und/oder eine Paralleldruckkompensations- und/oder eine Einlaßabsperr- bzw.
·■· ηi *
•»λ * * r
- 11 -
-kontrollfunktion und/oder eine Vielfalt anderer Funktionen
zu erzielen, wie nachstehend beschrieben ist.
Mit der Erfindung wird ein Ventil zur Verfügung gestellt, das folgendes umfaßt: einen langgestreckten Ventilkörper,
der eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung hat; einen, insbesondere als Ventilspindel ausgebildeten, Ventilschieber,
der in dieser Bohrung in Längsrichtung derselben bewegbar ist; eine Strömungsmittel-Einlaßkammer in dem Ventilkörper;
wenigstens eine Arbeitskammer in dem Ventilkörper; wenigstens eine Rückführ- bzw. Auslaßkammer in
dem Ventilkörper; wobei diese Kammern alle die längsverlaufende Bohrung durchsetzen, und zwar in voneinander
derart im Abstand befindlichen Positionen, daß in einer ersten Position des VentilSchiebers die Arbeitskammer und
die Einlaßkammer miteinander verbunden sind, während die Rückführ- bzw. Auslaßkammer von diesen beiden Kammern abgeschlossen
ist, und daß in einer zweiten Position des VentilSchiebers die Arbeitskammer und die Rückführ- bzw.
Auslaßkammer miteinander verbunden sind, während die Einlaßkammer von diesen beiden Kammern abgeschlossen ist;
einen querverlaufenden Durchgangsströmungskanal oder eine querverlaufende B,ohrung, der bzw. die die Einlaßkammer
benachbart der längsverlaufenden Bohrung, jedoch im Abstand
von letzterer durchsetzt und sich von einer Seite des Ventilkörpers zur anderen erstreckt; ein auf Druck ansprechendes Ventil in dem Durchgangskanal bzw. in der
querverlaufenden Bohrung, das sich normalerweise durch die Einlaßkammer erstreckt; und ein Paar von sich radial
nach einwärts erstreckenden Stegen in dem Durchgangskanal bzw. in der querverlaufenden Bohrung, und zwar je einer
auf je einer Seite der Einlaßkammer, wobei diese Stege mit dem auf Druck ansprechenden Ventil in der Weise zusammenwirken,
daß wahlweise eine Vörrangkompensations-, eine Paralielkompensations- und/oder eine Absperr- bzw. -kon-
trollfunktion erzielt wird.
Vorzugsweise wird mit der Erfindung ein Ventil zur Verfügung gestellt, das folgendes umfaßt: einen Ventilkörper,
der eine Einlaßkammer hat, sowie ein Paar Arbeitskammern, von denen je eine auf je einer Seite der Einlaßkammer vorgesehen
ist, und ein Paar Rückführ- bzw. Auslaßkammern,
von denen je eine auf jeder Seite der Arbeitskammern bzw. auf je einer der beiden äußeren Seiten der Arbeitskammern
vorgesehen ist; wobei alle diese Kammern eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung in dem Ventilkörper durchsetzen;
einen, vorzugsweise als Ventilspindel ausgebildeten Ventilschieber in der Bohrung, der in derselben in Längsrichtung
aus einer neutralen Position, in welcher alle Kammern voneinander abgeschlossen sind, in eine erste Position
bewegbar ist, in der eine Arbeitskammer und die Einlaßkammer miteinander verbunden sind, während die andere
Arbeitskammer und die Rückführ- bzw. Auslaßkammer auf der entgegengesetzten Seite der Einlaßkammer miteinander
verbunden sind, sowie in eine zweite Position, in welcher die andere Arbeitskammer und die Einlaßkammer miteinander
verbunden sind, während die erwähnte eine Arbeitskammer in Verbindung mit der benachbarten Rückführ- bzw. Auslaßkammer
ist; eine querverlaufende Durchgangsströmungskammer bzw. Bohrung, die sich von einer Seite des Ventilkörpers
zur anderen erstreckt und die Einlaßkammer durchsetzt, jedoch von der längsverlaufenden Bohrung im Abstand; ein
auf Druck ansprechendes Ventil, das axial in dem Durchgangskanal bzw. in der querverlaufenden Bohrung bewegbar
ist und sich normalerweise durch die Einlaßkammer erstreckt; ein Paar von sich radial nach einwärts erstreckenden ringförmigen
Stegen in dem Durchgangskanal bzw. in der querverlaufenden Bohrung, und zwar je einer auf jeder Seite
der Einlaßkammer, wobei diese Stege mit dem auf Druck ansprechenden Ventil dahingehend zusammenwirken, daß wahl-
weise eine Prioritatskompensations-, eine Parallelkompensations-
und/oder Ventilfunktionen erzielt werden; ein umlaufender Anschlagring auf dem Ventil, der sich gegen
den Steg abstützt, welcher dem Einlaß des Durchgangskanals bzw. der querverlaufenden Bohrung am nächsten ist;
eine Signalkanaleinrichtung, die eine Verbindung von dem Durchgangskanal bzw. der querverlaufenden Bohrung zu dem
Bereich zwischen dem umlaufenden Ring und dem dem Einlaß
des Durchgangskanals bzw. des querverlaufenden Kanals am nächsten gelegenen Steg bildet, und eine Signalkanaleinrichtung
in dem Gehäuse, die eine Verbindung von dem Bereich, der. sich zwischen wenigstens einer Arbeitskammer
und der benachbarten Rückführ- bzw. Auslaßkammer befindet und dem Bereich, der sich hinter dem umlaufenden^Ring
entgegengesetzt dem Steg, welcher dem Eintrittsende des Durchgangskanals bzw. der querverlaufenden Bohrung am
nächsten ist, befindet, bildet, so daß dadurch das auf Druck ansprechende Ventil in dem Durchgangskanal bzw. in der
querverlaufenden Bohrung relativ zu bzw. verhältnismäßig entsprechend dem Druckabfall zwischen dem sekundären Parallelweg
bzw. der querverlaufenden Bohrung und dem Arbeitskanal bzw. der Arbeitskammer positioniert wird.
Die vorstehenden sowie weitere Ziele, Zwecke, Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger
in den Fig. 1 bis 9 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein drei Positionen
aufweisendes, doppelt wirkendes, lastfühlendes Ventil gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen querverlaufenden Schnitt längs der Linie
II-II der Fig. 1, der insbesondere einen paral-
lelkompensierenden Ventilschieber zeigt;
Fig. 2A eine abgeänderte Ausführungsform der Ausbildung
nach Fig. 2;
5
5
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 einen querverlaufenden Schnitt, der demjenigen
der Fig. 2 entspricht, jedoch von einer zweiten Ausführungsform, und zwar zeigt dieser Schnitt
einen entsprechenden Ventilaufbau, in dem eine Vorrangform des KompensationsventilSchiebers vorgesehen
ist;
Fig. 4A eine abgeänderte Ausführungsform der Ausbildung
nach Fig. 4;
Fig. 5 ,einen querverlaufenden Schnitt, der demjenigen
der Fig. 2 entspricht, jedoch von einer dritten Ausführungsform, und dieser Schnitt zeigt einen
entsprechenden Ventilaufbau mit einem Parallelkanal-Absperrventilschieber;
Fig. 5A eine abgeänderte Ausführungsform der Ausbildung
nach Fig. 5, in welcher der Signalkanal , der den Durchgangskanal des Absperrventil-Schiebers
mit der einen Seite des auf dem Absperrventil schieber befindlichen ringförmigen
Vorsprungs verbindet und durch das Ventilgehäuse hindurch verläuft, durch einen Signalkanal
ersetzt ist, der die erwähnte eine Seite des ringförmigen Vorsprungs auf dem Absperrventil—
schieber direkt durch letzteren hindurch mit dem Durchgangskanal des AbsperrventilSchiebers
verbindet;
- 15 -
Fig. 5Β eine abgeänderte Ausführungsform der Ausbildung nach Fig. 5;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein drei Positionen . aufweisendes, doppelt wirkendes, in die neutrale
Position verschobenes, lastfühlendes Ventil nach der Erfindung;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein vier Positionen aufweisendes, regeneratives, lastfühlendes Ven
til gemäß der Erfindung;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen vier Positionen aufweisenden, hohlen Ventilschieber, der unter
Lastfühlung gleitet bzw. bei dessen Verschie
bung eine Lastfühlung erfolgt, gemäß der Erfindung; und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen vier Positionen aufweisenden, massiven Ventilschieber, der un
ter Lastfühlung gleitet bzw. bei dessen Verschieben eine Lastfühlung stattfindet, gemäß
der Erfindung.
Die Fig. 1, 6, 7, 8 und 9 zeigen Ausbildungen, mit denen je eine spezifische Art einer Ventilfunktion erzielt wird,
wobei diese Ausbildungen die Fähigkeit.haben, einen Par-■
allelarbeitsabschnitt-Kompensatorventilschieber (Fig. 2
und 2A) aufzunehmen und mit demselben zu funktionieren; sowie die Fähigkeit, einen Vorrangarbeitsabschnitt-Kompensatorventilschieber
(Fig. 4 und 4A) aufzunehmen und mit diesem zu funktionieren; und/oder die Fähigkeit,
einen Parallelkanalabsperr- bzw. -kontrollventilschieber (Fig. 5, 5A uhd 5B) aufzunehmen und mit diesem zu funktionieren.
In den Figuren der Zeichnung ist ein Gehäuse 10 dargestellt, das einen langgestreckten Kanal oder eine langgestreckte
Bohrung 11 und einen in Längsrichtung der Bohrung bewegbaren Ventilschieber 12, der insbesondere eine
Ventilspindel sein kann, hat. Eine Einlaßkammer 13 durchschneidet bzw. -setzt die Bohrung 11 im mittleren Bereich
zwischen deren Enden und liegt zwischen zwei Arbeitskammern 14 und 15, welche die Bohrung 11 ebenfalls durchschneiden
bzw. -setzen und mit Arbeitskanälen 16 und 17 verbunden sind. Weiter durchschneiden bzw. -setzen Aüslaßkammern
18 und 19 die Bohrung 11 auf entgegengesetzten Seiten der Arbeitskammern 14 und 15. Ein Durchgangskanal
oder eine Durchgangsbohrung 20 geht quer durch das Gehäuse 10 hindurch und durchschneidet bzw. setzt die Einlaßkammer
13 im Abstand oberhalb der Bohrung 11. Ein Paar von ringförmigen Stegen 21 und 22 erstreckt sich radial
einwärts auf entgegengesetzten Seiten der Kammer 13 in den Kanal 20. Durch die Stege 21 und 22 ist ein Rückschlag-
und induvidueller Kompensatorventilschieber 23 in der Bohrung 20 verschiebbar. Der Ventilschieber 23, der insbesondere
eine Ventilspindel sein kann, hat einen radial äußeren Ring oder ringförmigen Steg 24, der in der Bohrung 20
auf deren Einlaßseite 25 verschiebbar ist und normalerweise mittels einer Feder 26, die durch einen Halter 27 an
Ort und Stelle gehalten wird, gegen den Steg 21 gedrückt wird. Das entgegengesetzte Ende des VentilSchiebers 23
hat eine Nut 28, die nach der Bohrung 20 hin an deren Ausstoß- oder Auslaßende 29 normalerweise offen und geeignet
ist, wenn sie bezogen auf die Ansicht der Fig. 2 nach links bewegt wird, das Auslaßende 29 der Bohrung 20 mit
der Einlaßkammer 13 zu verbinden. Ein erster Signalkanal 30, 31 und 32 verbindet das Auslaßende der Bohrung 20 am
Steg 22 mit dem Einlaßende 25 der Bohrung zwischen dem Steg 21 und dem Ring 24. Ein zweiter Signalkanal 33 verbindet
das Einlaßende 25 der Bohrung 20 benachbart dem
Haltering 27 und einem Bereich 24a auf der dem Steg 21 entgegengesetzten Seite des Rings 24 mit einem sich in
Längsrichtung erstreckenden Signalkanal 34, der mit der Bohrung 11 an den Stegen 35 und 36 zwischen den beiden Arbeitskanälen
14 und 15 sowie mit den benachbarten Auslaßkanälen 18 und 19 durch Kanäle 37 und 38 verbunden ist.
Die Bohrung 34 wird benachbarte jedem Ende durch zwei querverlaufende Signalkanäle 39 und 40 durchschnitten bzw.
-setzt, wobei sich letztere durch das Gehäuse 10 von der einen Seite zur anderen erstrecken, so daß sie mit gleichartigen
Kanälen in nächstbenachbarten Ventileinheiten verbunden werden. Ein Paar Rückschlagventile 41 und 42 ist so
vorgesehen, daß je ein Rückschlagventil an jedem Ende der Bohrung
34- ist,wobei das eine Rückschlagventil 41 zwischen
dem Kanal 37 und dem Kanal 39 und das andere Rückschlagventil 42 zwischen dem Kanal 38 und dem Kanal 40 vorgesehen
ist. Außerdem ist ein Rückschlagventil 43 in der Bohrung 34 zwischen einem Kanal 33a und den Kanälen 37 und 38
vorgesehen.
Der Ventilschieber 12 ist mit einer mittigen Ausnehmung 45
versehen, die vorliegend ringförmig ist und sich in der neutralen Position vollständig innerhalb der Kammer 13 und
einem kleinen Teil der Bohrung 11 auf jeder Seite befindet; weiter besitzt der Ventilschieber 12 ein Paar, vorliegend
ringförmige, Ausnehmungen 46 und 47 auf entgegengesetzten Seiten der Ausnehmung 45, die in der neutralen Position
vollständig innerhalb der Arbeitskammern 14 und 15 sind, sowie ein Paar von, vorliegend ringförmigen, Ausnehmungen
48 .und 49 auf entgegengesetzten Seiten der Ausnehmungen
46 und 47. Die Ausnehmungen 48 und 49 befinden sich in der neutralen Position innerhalb der Auslaßkammern 18
und 19 und erstrecken sich hierbei genügend weit über die Stege 35 und 36 in die Bohrung 11, so daß sie mit den Kanälen
37 und 38 und infolgedessen mit der Bohrung 34 ver-
bunden sind.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ventil weist den Ventilschieber
23 auf, der ein paralleler kompensierter bzw. ein parallelkompensierter lastfühlender Ventilschieber ist.
Im Betrieb arbeitet das Ventil wie folgt: wenn sich der Ventilschieber 12 in der dargestellten neutralen Position
befindet, tritt Strömungsmittel von einer Druckquelle (z.B. von einer nicht dargestellten Pumpe) in das Einlaßende 25
des Kanals 20 ein und strömt direkt durch das Ventil 23 und das Auslaßende 29 der Bohrung 20 zu einem nichtgezeigten
nächstfolgenden Ventil hinaus. Wenn der Ventilschieber 12, bezogen auf die Ansicht der Fig. 1, nach rechts bewegt
wird_, so daß die Ausnehmung 48 im Ventilschieber 12 die Arbeitskammer 14 und den Kanal 37 mit der Auslaßkammer 18
verbindet und eine Seite der Signallogik-Rückschlagventile
41 und 43 mittels des Kanals 37 mit dem Sammeltank verbunden bzw. durch Verbindung mit dem Sammeltank belüftet
wird,dann verbindet die Ausnehmung 45 die Einlaßkammer 13
mit der Kammer 15 und dem Kanal 38, und durch den Kanal
38 gelangt Signaldruck von der Arbeitskammer 15 zu einer Seite der Signallogik-Rückschlagventile 42 und 43. Das dem
Rückschlagventil 42 zugeführte Signal wird der Signalleitung 40 zugeführt. Dieses Signal wird dazu verwendet, den
Hauptkompensator zu betätigen, der am Ventileinlaß oder an der nicht gezeigten Kolbenpumpe angeordnet ist. Das dem
Rückschlagventil 43 zugeführte Signal wird dazu verwendet, den Arbeitsabschnittkompensator 23 zu betätigen. Das Signal
am Rückschlagventil 43 wird der Bohrung 34 zugeführt. Die Bohrung 34 ist durchden Kanal 33 mit dem Bereich 24a verbunden,
und infolgedessen wird der Bereich 24a mit dem Druck der Arbeitskammer 15 unter Druck gesetzt, wohingegen
der Bereich, der mittels des Signalkanals 30, 31 und 32 bedient bzw. versorgt wird, durch den Pumpendruck in
der Bohrung 20 vor der Auslaßhülse 29a, welcher die Kraft
der Feder 26 überwindet und das Ventil 23, bezogen auf Fig. 2 nach links bewegt und die Bohrung 20 durch die Ausnehmung
28 mit der Einlaßkammer 13 verbindet, unter Druck gesetzt wird. Dadurch wiederum wird Druckströmungsmittel zur Arbeitskammer
14 zugeführt. In einer Druckanlage mit einem maximalen Druck von 1587,57 kg bzw. aufgerundet von etwa
1600 kg, beginnt sich das Ventil 23 bei einem Steuerdruck
von 13,61 kg bzw. aufgerundet von ungefähr 14 kg zu verschieben, und es ist bei einem Steuerdruck von ungefähr
113,40 kg bzw. abgerundet 113 kg in die volle Arbeitsposition verschoben. Ein Absinken im Steuerdruck spiegelt sich
in einer Änderung der Position des kompensierten Ventils 23 wider.
In der Ausführungsform der Fig. 2A tritt ein gebohrter Kanal
23a in eine ringförmige Ausnehmung 23b in der Basis des Rings 24 ein, so daß er Druckströmungsmittel hinter
dem Ring 24 abgibt.
In Fig. 4 ist das gleiche grundsätzliche Ventil veranschaulicht, wie es in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, und zwar mit
gleichartigen identifizierenden Bezugszeichen, die zusätzlich mit einem Strich versehen sind, jedoch hat dieses Ventil
eine Prioritätsform des VentilSchiebers 23', der anstelle
des parallelen KompensatorventilSchiebers 23 bzw. anstelle des Parallelkompensator-Ventilschiebers 23 vorgesehen
ist, und dieses Ventil hat weiterhin eine unterschiedliche Form der Auslaßhülse 29a1. In dieser Form der
Ventilanordnung besitzt der Ventilschieber 23" einen ringfÖrmigen
Rand bzw. Kolbenmantel 60, der ein geschlossenes zylindrisches Stummelende bzw. kurzes Ende 61 einer Auslaßhülse
29a gleitend derart umgibt, daß er normalerweise das Auslaßende der querverlaufenden Bohrung 20' schließt.
Der Kolbenmantel 60 ist mit Radialkanälen 62 versehen, die normalerweise partiell von dem Stummelende 61 bedeckt wer-
den, jedoch den Durchgang einer kleinen Menge an Druckströmungsmittel
in die Bohrung 20' und die Ausnehmung 28'. dann zum Kanal 30', 31' und 32' ermöglichen, so daß dieses
Druckströmungsmittel auf den ringförmigen Steg bzw. Ring 24' genau wie in Fig. 1 wirkt. Wenn der Druck in' der
Bohrung 20' zunimmt, dann bewegt sich der Ventilschieber
23' nach links, und Strömungsmittel strömt durch die Ausnehmung 28' unter dem Steg 22' in die Einlaßkammer 13'.
Wenn die Einlaßkammer 13' befriedigt bzw. mit dem Druckströmungsmittel
gefüllt ist, bewegt sich der Ventilschieber 23 weiter nach links, bis die Radialkanäle 63 in den
Seitenwänden des Stummelendes 61 freiliegen, woraufhin
das Strömungsmittel durch diese Radialkanäle zum nächsten Ventil in der Reihe bzw. Leitung strömt. Das ergibt eine
Ventilanordnung vom Kaskaden- oder Prioritätstyp.
In Fig. 5 ist ein Parallelkanal-Rückschlagventil in dem gleichen grundsätzlichen Ventil, wie es in den Fig. 1 bis
3 dargestellt ist, gezeigt, und zwar mit gleichartigen identifizierenden Bezugszeichen, die jedoch mit einem
doppelten Strich versehen sind, und dieses Ventil hat eine einfache Parallelrückschlagventilform des Ventilschiebers
23", der anstelle des ParallelkompensatorventilSchiebers 23 vorgesehen ist. In dieser Form der Ventilanordnung
hat der Ventilschieber 23" keine Ausnehmung 28, wie es die
Ausnehmung 28 in den Fig. 1 bis 3 ist, jedoch besitzt er eine Mehrzhal von Radialkanälen 70 in der gleichen Längsposition
des Ventilschiebers, so daß der Kanal 30" nach dem Inneren des VentilSchiebers 23" durch die Kanäle 70
oder durch einen Kanal 71 hin offen ist. Unter Druck bewegt sich der Ventilschieber 23" nach links und ermöglicht
den Fluß des Strömungsmittels vom Inneren des Ventil Schiebers 23" durch die Kanäle 70 in die Einlaßkammer 13".
Wenn der Druck im Ventilschieber 23" abfällt, dann wird
der Ventilschieber 23" nach rechts bewegt und schließt
die Einlaßkammer 13" von der Bohrung 20" ab.
Die Anordnung der Fig. 5A ist eine Abwandlung, die derjenigen der Fig. 2A ähnlich ist.
5
5
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen
und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes
der Erfindung, wie er in den Ansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie
er den gesamten Unterlagen zu entnehmen ist, in vielfältiger
Weise mit Erfolg ausführen und abwandeln.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Hydraulikventil,
das kompensierte Kaskaden- oder Rückschlagfunktionen aufweisen kann. Das Hydraulikventil weist einen Ventilkörper
auf, der eine Strömungsmitteleinlaßkammer hat, sowie eine Arbeitskammer, die so angeordnet ist, daß sie
Strömungsmittel an einen Verbraucher von hydraulischem Strömungsmittel abgibt, eine Auslaßkammer, welche Strömungsmittel
von dem Verbraucher des hydraulischen Strömungsmittels
aufnimmt, und eine sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung, die diese Kammer durchschneidet bzw.
-setzt. In der Bohrung ist ein, vorzugsweise spindelförmiger Ventilschieber derart angeordnet, daß sich die Arbeitskammer
in einer Position in Verbindung mit der Einlaßkammer befindet und gegenüber der Auslaßkammer abgedichtet
ist, während sich die Arbeitskammer in einer zweiten Position des VentilSchiebers in Verbindung mit der
Auslaßkammer befindet und gegenüber der Einlaßkammer abgedichtet ist. Weiter besitzt das Hydraulikventil eine querverlaufende
Bohrung in dem Ventilgehäuse, die sich in Verbindung mit der Einlaßkammer befindet und im Abstand von
der in Längsrichtung verlaufenden Bohrung angeordnet ist, sowie einen hohlen,vorzugsweise spindelförmigen Ventil-
"- 22 -
schieber, der in der querverlaufenden Bohrung bewegbar
ist, eine elastische Vorspannungseinrichturig, welche den hohlen Ventilschieber in eine Position drückt, in der er
die Einlaßkammer von der querverlaufenden Bohrung abschließt, und einen äußeren ringförmigen Radialdruckbereich
zwischen den Enden des hohlen Ventil Schiebers. Eine erste Signalkanaleinrichtung ist mit der Arbeitskammer
und der Auslaßkammer in der zweiten Position verbunden, sowie mit einer Seite des erwähnten Radialdruckbereichs,
wodurch der Druck der elastischen Vorspannungseinrichtung ergänzt wird. Eine zweite Signalkanaleinrichtung, die mit
einer Stelle zwischen der querverlaufenden Bohrung und der entgegengesetzten Seite des Radialdruckbereichs verbunden
ist., wirkt der elastischen Vorspannungseinrichtung und dem
ergänzenden Druck entgegen. Außerdem ist eine Auslaßhülseneinrichtung im Ende der querverlaufenden Bohrung entgegengesetzt
der elastischen Vorspannungseinrichtung vorgesehen.
Le ersehe
Claims (12)
- PATE NTA N WALTEUND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMTDP. WALTER KRAUS DiPLOMCHEMIKER ■ DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX O5-212156 kpatdTelegramm krauspatent Case 3484 JS/BRCOMMERCIAL SHEARING, INC. Youngstown, Ohio 44501, USAHydraulikventilPATENTANSPRÜCHEHydraulikventil mit einem Ventilkörper bzw. -gehäuse, der bzw. das eine Strömungsmittel-Einlaßkammer, eine Strömungsmittel an einen Hydraulikströmungsmittelverbraucher abgebende Arbeitskammer, eine Strömungsmittel von dem Hydraulikströmungsmittelverbraucher aufnehmende Auslaßkammer und eine längs verlaufende, die vorgenannten Kammern durchsetzende Bohrung aufweist sowie einen, insbesondere als Ventilspindel ausgebildeten, Ventilschieber in der Bohrung, der so angeordnet ist, daß sich in einer Position die Arbeitskammer in Verbindung mit der Einlaßkammer befindet und von der Auslaßkammer abgeschlossen ist, während sich in einer zweiten Position die Arbeitskammer in Verbindung mit der Auslaßkammer befindet und von der Einlaßkammer abgeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine querverlaufende Bohrung (20, 20', 20") in dem Ventilgehäuse (10, 10', 10"), die mit der Einlaß-kammer (13, 13', 13") verbunden und im Abstand von der längsverlaufenden Bohrung (11) angeordnet ist; einen hohlen, insbesondere als Ventilspindel ausgebildeten Ventilschieber (23, 23', 23"), der in der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") bewegbar bzw. verschiebbar angeordnet ist; eine elastische Vorspannungseinrichtung (26, 26', 26"), welche den hohlen Ventilschieber (23, 23', 23") in eine Position drückt, in der er die Einlaßkammer (13, 13', 13") von der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") abschließt; einen ringförmigen äußeren Radialdruckbereich (24, 24', 24"), der zwischen den Enden des hohlen Ventilschiebers (23, 23', 23") vorgesehen ist; eine erste Signalkanaleinrichtung (33, 33', 33"), die in der erwähnten zweiten Position eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer (14, 15) und der Auslaßkammer (18, 19) einerseits und einer Seite (24a, 24a1, 24a") des Radialdruckbereichs (24, 24', 24") andererseits bildet, so daß dadurch der Druck der elastischen Vorspannungseinrichtung (26, 26', 26") ergänzt wird; eine zweite Signalkanaleinrichtung (30, 31, 32; 23a, 23b; 30', 31', 32'; 23a', 23b1; 30", 31", 32"; 23a", 23b"), die mit einer Stelle zwischen der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") und der entgegengesetzten Seite des Radialdruckbereichs (24, 24', 24") verbunden ist, so daß sie der elastischen Vorspannungseinrichtung (26, 26', 26") und dem ergänzenden Druck entgegenwirkt; und eine Auslaßhülseneinrichtung (29a, 29a1, 29a") im bzw. am Ende der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") entgegengesetzt der elastischen Vorspannungseinrichtung (26, 26', 26").
- 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Signalkanaleinrichtung einen Kanal (23a, 23b; 23a1, 23b'; 23a", 23b"; 28, 28'; 70, 71) in und/oder auf dem hohlen Ventilschieber (23, 23', 23") aufweist oder ein solcher Kanal ist.BAD ORIGINAL
- 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der hohle Ventilschieber (23, 23', 23") ein parallelkompensierter Ventilschieber (23), ein Vorrangventilschieber (23*) oder ein Parallelabsperr- bzw. -kontrollventilschieber (23") ist. ·
- 4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der hohle Ventilschieber (23, 23', 23") einen ringförmigen äußeren Vorsprung (24, 24", 24") benachbart dem Einlaßende des Ventilschiebers (23, 23', 23'') hat, der zwei bzw. die beiden entgegengesetzten Radialdruckbereiche aufweist, von denen sich der .eine (24a, 24a1, 24a") in Verbindung mit der ersten Signalkanaleinrichtung (33, 33', 33") befindet, während der andere in Verbindung mit der zweiten Signalkanaleinrichtung (30, 31, 32; 23a, 23b; 30', 31', 32'; 23a1, 23b'; 30", 31", 32"; 23a", 23b") ist; wobei ferner ein Paar von im Abstand voneinander befindliche ringförmige Stege (21, 22; 21', 22'; 21", 22") in der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") auf entgegengesetzten Seiten der Einlaßkammer (13, 13', 13") vorgesehen ist; wobei ferner die zweite Signalkanaleinrichtung (30, 31, 32; 23a, 23b; 30', 31·, 32'; 23a1, 23b1; 30", 31", 32"; 23a", 23b") eine Verbindung von dem dem ringförmigen Vorsprung (24, 24", 24") auf dem hohlen Ventilschieber (23, 23', 23") entfernten bzw. abgewandten Steg (22,· 22', 22") zu einer Stelle zwischen dem anderen Steg (21, 21', 21") und dem ringförmigen Vorsprung (24, 24', 24") auf dem Ventilschieber (23, 23', 23") bildet; und wobei außerdem eine Kanaleinrichtung (28, 28', 70) auf dem Ventilschieber (23, 231, 23") vorgesehen ist, welche Strömungsmittel von der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") zu der zweiten Signalkanaleinrichtung (30, 31, 32; 23a, 23b; 30', 31', 32'; 23a', 23b1; 30", 31", 32"; 23a", 23b") zuführt.
- 5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der hohle Ventilschieber (23) ein parallelkompensierter Ventilschieber ist, und daß die Kanaleinrichtung in dem Ventilschieber (23) eine äußere ringförmige Ausnehmung (28) benachbart dem von dem ringförmigen Vorsprung (24) entfernten bzw. abgewandten Ende ist, welche normalerweise die zweite Signalkanaleinrichtung bzw. den zweiten Signalkanal (30, 31, 32) und die querverlaufende Bohrung (20) verbindet und welche bei Bewegung bzw. Verschiebung nach der Einlaßkammer (13) hin sowohl mit der Einlaßkammer (13) als auch mit der zweiten Signalkanaleinrichtung bzw. mit dem zweiten Signalkanal (30, 31, 32) in Verbindung tritt.
- 6. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der hohle Ventilschieber (23*) ein Vorrangventilschieber ist, und daß die Kanaleinrichtung in dem Ventilschieber (23*) eine äußere ringförmige Ausnehmung (281) benachbart dem von dem ringförmigen Vorsprung (241) entfernten bzw. abgewandten Ende ist, welche normalerweise die zweite Signalkanaleinrichtung bzw. den zweiten Signalkanal (301, 31', 3.2') und die querverlaufende Bohrung (20) verbindet und bei Bewegung bzw. Verschiebung nach der Einlaßkammer (131) hin sowohl mit der Einlaßkammer (13* ) als auch mit der zweiten Signalkanaleinrichtung bzw. dem zweiten Signalkanal (301, 31', 32') in Verbindung tritt; wobei ein zylindrischer Rand (60) auf bzw. an dem Ventilschieber (23') vorgesehen ist, der sich von der Ausnehmung (2,8') nach der Auslaßhülseneinrichtung bzw. Auslaßhülse (29a1) zu erstreckt, wobei sich ein geschlossenendiges kurzes zylindrisches Ende (61) auf der Auslaßhülse (29a1) in den Rand (60) auf bzw. an dem Ventilschieber (23) hinein erstreckt und in gleitendem, abdichtendem Kontakt mit dem Rand (60) ist, und wobei ferner eine Mehrzahl von radialen Öffnungen (63)in der Wand des geschlossenen Zylinders bzw. zylindrischen Endes (61) vorgesehen sind, die normalerweise mittels des Rands (60) verschlossen sind, und wobei außerdem eine Mehrzahl von radialen Öffnungen (62) in dem Rand (60) vorhanden sind, die normalerweise teilweise mittels des Zylinders bzw. zylindrischen Endes (61) geschlossen sind.
- 7. Ventil nach Anspruch 4, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der hohle Ventilschieber (23") ein Parallelabsperr- bzw. -kontrollventilschieber ist, und daß die Kanaleinrichtung in dem Ventilschieber (23") mehrere Radialöffnungen (70) in der Seitenwand sind, welche normalerweise die zweite Signalkanaleinrichtung bzw. den zweiten Signalkanal (3JD", 31", 32") und die querverlaufende Bohrung (20") verbinden und welche bei Bewegung bzw. Verschiebung nach der Einlaßkammer (13") hin sowohl mit der Einlaßkammer (13") als auch mit der zweiten Signalkanaleinrichtung bzw. dem zweiten Signalkanal (30", 31", 32") in Verbindung treten..
- 8. Hydraulikventil, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikventil ein vorrangkompensiertes oder ein paralleldruckkompensiertes Hydraulikventil oder ein Einlaßabsperr- bzw. -kontrollhydraulikventil ist, das folgendes umfaßt: ein langgestrecktes Gehäuse (10, 10', 10"), das eine langgestreckte, längsverlaufende Bohrung (11), die sich in Längsrichtung des Gehäuses (10, 10', 10") erstreckt, hat; eine Strömungsmittel-Einlaßkammer (13, 13', 13") in dem Gehäuse (10, 10«, 10"), die die Bohrung (11) im mittleren Bereich von deren Länge durchsetzt; ein Paar Arbeitskammern (14, 15) in dem Gehäuse (10, 10', 10"), die im Abstand auf entgegengesetzten Seiten der Einlaßkammer (13, 13', 13") angeordnet sind und die Bohrung (11) durchsetzen; ein Paar Auslaßkammern (18,19) in dem Gehäuse (10, 10', 10") auf den der Einlaßkammer (13, 13', 13") entgegengesetzten Seiten der Arbeitskammern (14, 15), welche die Bohrung (11) im Abstand von den Arbeitskammern (14, Ϊ5) durchsetzen; ein vorzugsweise als Ventilspindel ausgebildeter Ventilschieber (12, 12',.12"), der in der Bohrung (11) in deren Längsrichtung bewegbar bzw. verschiebbar ist und im Abstand voneinander vorgesehene Ausnehmungen (45 bis 49), derart hat, daß die Kammern (13, 13', 13", 14, 15, 18, 19) in einer neutralen Position alle voneinander abgetrennt sind und in einer Arbeitsposition, in welcher der Ventilschieber (12, 12', 12") nach rechts oder links aus der neutralen Position verschoben ist, eine Arbeitskammer (14 bzw. 15) mit der Einlaßkammer (13, 13', 13") und die entgegengesetzte Arbeitskammer (15 bzw. 14) mit der benachbarten Auslaßkammer (19 bzw. 18) verbunden ist; eine querverlaufende Durchgangsbohrung (20, 20', 20"), welche die Einlaßkammer (13, 13', 13") im Abstand von der längsverlaufenden Bohrung (11) durchsetzt und sich von der einen Seite des Gehäuses (10, 10", 10") zu dessen anderer Seite erstreckt; ein auf Druck ansprechender hohler, vorzugsweise als Ventilspindel ausgebildeter Ventilschieber (23, 23', 23"), der ein Einlaß- und Auslaßende in der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") hat und sich normalerweise durch die Einlaßkammer (13, 13', 13") erstreckt; ein Paar von radialen Stegen (21, 22; 21', 22'; 21", 22") in der Bohrung (20, 20', 20") auf entgegengesetzten Seiten der Einlaßkammer (13, 13', 13"), welche dieselbe von der Bohrung (20, 20', 20") abschließen bzw. -dichten; einen radialen ringförmigen Vorsprung (24, 24', 24") auf dem Ventilschieber (23, 23', 23") benachbart dem Einlaßende; eine elastische Einrichtung bzw. eine elastische Vorspannungseinrichtung (26, 26', 26"), die den Ventilschieber (23, 23', 23") derart mit Druck beaufschlagt, daß er die Einlaßkammer (13, 13', 13") abschließt bzw. von der querverlaufenden Bohrung (20,20', 20") abtrennt, wobei sich der ringförmige Vorsprung (24, 24', 24") auf einem der Stege (21, 21', 21") in der Bohrung (20, 20', 20") abstützt; eine erste Signalkanaleinrichtung (33, 33', 33"), die in einer der Arbeitspositionen des Ventilschiebers (12, 12', 12") eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer (14 bzw. 15) und der Auslaßkammer (18 bzw. 19) einerseits und einer Stelle der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20"), die sich auf der dem einen Steg (21, 21', 21") abgewandten Seite des ringförmigen Vorsprungs (24, 24', 24") befindet, andererseits bildet; eine zweite Signalkanaleinrichtung (30, 31, 32; 23a, 23b; 30', 321; 23a1, 23b1; 30", 31", 32"; 23a", 23b"), die eine Verbindung zwischen der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") und einem Bereich, der, sich zwischen dem ringförmigen Vorsprung (24, 24', 24") und dem einen der Stege (21,.21', 21") in der Bohrung (20, 20', 20") befindet ,bildet; eine Auslaßhülseneinrichtung (29a, 29a', 29a") in dem Ende der querverlaufenden Bohrung (20, 20', 20") entgegengesetzt der elastischen Einrichtung bzw. der elastischen Vor-Spannungseinrichtung (26, 26', 26").
- 9.■ Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Singalkanaleinrichtung einen Kanal (23a, 23b; 23a1, 23b1; 23a", 23b"; 28, 28'; 70, 71) in und/oder auf dem hohlen Ventilschieber (23, 23', 23") aufweist oder ein solcher Kanal ist.
- 10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß der hohle. Ventilschieber (23) ein parallelkompensierter Ventilschieber ist, und daß die Kanaleinrichtung in dem Ventilschieber (23) eine äußere ringförmige Ausnehmung (28) benachbart dem von dem ringförmigen Vorsprung (24) entfernten bzw. abgewandten Ende ist, welche normalerweise die zweite Signalkanaleinrichtung bzw. den zweiten Signalkanal (30, 31, 32) unddie querverlaufende Bohrung (20) verbindet und welche bei Bewegung bzw. Verschiebung nach der Einlaßkammer (13) hin sowohl mit der Einlaßkammer (13) als auch mit der zweiten Signalkanaleinrichtung bzw. mit dem zweiten Signalkanal (30, 31, 32) in Verbindung tritt.
- 11. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß der hohle Ventilschieber (23') ein Vorrangventilschieber ist, und daß die Kanaleinrichtung in dem Ventilschieber (231) eine äußere ringförmige Ausnehmung (28') benachbart dem von dem ringförmigen Vorsprung (241) entfernten bzw. abgewandten Ende ist, welche normalerweise die zweite Signalkanaleinrichtung bzw. den zweiten Signalkanal (30*, 31', 32") und die querverlaufende Bohrung (20) verbindet und bei Bewegung bzw. Verschiebung nach der Einlaßkammer (13') hin sowohl mit der Einlaßkammer (13") als auch mit der zweiten Signa lkana !einrichtung bzw. dem zweiten Signalkanal (301, 31', 32') in Verbindung tritt; wobei ein zylindrischer Rand (60) auf bzw. an dem Ventilschieber (231) vorgesehen ist, der sich von der Ausnehmung (281) nach der Auslaßhülseneinrichtung bzw. Auslaßhülse (29a1) zu erstreckt, wobei sich ein geschlossenendiges kurzes zylindrisches Ende (61) auf der Auslaßhülse (29a1) in den Rand (60) auf bzw. an dem Ventilschieber (23) hinein erstreckt und in gleitendem, abdichtendem Kontakt mit dem Rand (60) ist, und wobei ferner eine Mehrzahl von radialen Öffnungen (63) in der Wand des geschlossenen Zylinders bzw. zylindrischen Endes (61) vorgesehen sind, die normalerweise mittels des Rands (60) verschlossen sind, und wobei außerdem eine Mehrzahl von radialen Öffnungen (62) in dem Rand (60) vorhanden sind, die normalerweise teilweise mittels des Zylinders bzw. zylindrischen Endes (61) geschlossen sind.
- 12. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurchgekennzeichnet , daß der hohle Ventilschieber (23") ein Parallelabsperr- bzw. -kontrollventilschieber ist, und daß die Kanaleinrichtung in dem Ventilschieber (23") mehrere Radialöffnungen (70) in der Seitenwand sind, welche normalerweise die zweite Signalkanaleinrichtung bzw. den zweiten Signalkanal (30", 31", 32") und die querverlaufende Bohrung (20") verbinden und welche bei Bewegung bzw. Verschiebung nach der Einlaßkammer (13") hin sowohl mit der Einlaßkammer (13") als auch mit der zweiten Signalkanaleinrichtung bzw. dem zweiten Signalkanal (30", 31", 32") in Verbindung treten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/388,723 US4519419A (en) | 1982-06-15 | 1982-06-15 | Hydraulic valves |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240038A1 true DE3240038A1 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=23535237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823240038 Ceased DE3240038A1 (de) | 1982-06-15 | 1982-10-28 | Hydraulikventil |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4519419A (de) |
JP (1) | JPS58221079A (de) |
AU (1) | AU551975B2 (de) |
BR (1) | BR8207440A (de) |
CA (1) | CA1175730A (de) |
DE (1) | DE3240038A1 (de) |
FR (1) | FR2528518B1 (de) |
GB (1) | GB2121923B (de) |
IT (1) | IT1164572B (de) |
ZA (1) | ZA827447B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622925A1 (de) * | 1985-07-10 | 1987-01-15 | Linde Ag | Kombiniertes umschalt- und druckbegrenzungsventil |
DE3701211A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-08-13 | Commercial Shearing | Stroemungsmittelventilaufbau |
DE3908721A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-27 | Heilmeier & Weinlein | Druckwaage |
DE3918926A1 (de) * | 1989-06-09 | 1991-02-14 | Heilmeier & Weinlein | Stromregelventil |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60107404U (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-22 | 株式会社 興洋 | 液圧駆動装置における制御装置 |
US4693272A (en) * | 1984-02-13 | 1987-09-15 | Husco International, Inc. | Post pressure compensated unitary hydraulic valve |
FR2562632B1 (fr) * | 1984-04-18 | 1986-12-12 | Bennes Marrel | Distributeur hydraulique du type proportionnel, avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation |
US4889161A (en) * | 1987-10-02 | 1989-12-26 | Applied Power Inc. | Compensated individual segment flow regulator |
EP0433665B1 (de) * | 1989-12-19 | 1994-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches Wegeventil |
JP3505869B2 (ja) * | 1995-09-14 | 2004-03-15 | 株式会社島津製作所 | 流体制御弁 |
FR2788817B1 (fr) * | 1999-01-26 | 2001-04-06 | Mannesmann Rexroth Sa | Distributeur hydraulique |
ATE247234T1 (de) * | 1999-07-10 | 2003-08-15 | Bosch Rexroth Ag | Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles arbeitsgerät |
DE10027382A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Steuereinrichtung |
US6505645B1 (en) * | 2001-10-08 | 2003-01-14 | Husco International, Inc. | Multiple hydraulic valve assembly with a monolithic block |
US10072765B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-09-11 | Caterpillar Inc. | Valve having spool assembly with insert divider |
US9915355B2 (en) | 2015-10-06 | 2018-03-13 | Caterpillar Inc. | Valve having open-center spool with separated inserts |
CN114087410B (zh) * | 2021-12-27 | 2024-04-12 | 利恩(海宁)科技有限公司 | 一种轻量化换向阀阀体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556708A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydrowegeventil |
DE3115088A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-03-04 | Commercial Shearing, Inc., 44501 Youngstown, Ohio | Mehrabschnitts-steuerventilbank |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7334274U (de) * | 1973-12-20 | Hoerbiger Hydraulik Kg | Hydraulisches Bauelement | |
US3237531A (en) * | 1964-11-12 | 1966-03-01 | Parker Hannifin Corp | Fluid system and valve assembly therefor |
US3534774A (en) * | 1968-11-14 | 1970-10-20 | Koehring Co | Pressure compensated control valve |
US3774635A (en) * | 1972-04-18 | 1973-11-27 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US3995532A (en) * | 1974-07-15 | 1976-12-07 | Caterpillar Tractor Co. | Proportional control valve with preconditioned inlet modulating relief valve |
GB2050574B (en) * | 1979-04-12 | 1983-04-13 | Rubery Owen Hydraulics Ltd | Hydraulic control valves |
US4361169A (en) * | 1979-11-13 | 1982-11-30 | Commercial Shearing, Inc. | Pressure compensated control valves |
-
1982
- 1982-06-15 US US06/388,723 patent/US4519419A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-10-12 ZA ZA827447A patent/ZA827447B/xx unknown
- 1982-10-28 DE DE19823240038 patent/DE3240038A1/de not_active Ceased
- 1982-11-03 CA CA000414739A patent/CA1175730A/en not_active Expired
- 1982-11-15 FR FR8219066A patent/FR2528518B1/fr not_active Expired
- 1982-12-01 GB GB08234208A patent/GB2121923B/en not_active Expired
- 1982-12-22 BR BR8207440A patent/BR8207440A/pt unknown
- 1982-12-31 AU AU91996/82A patent/AU551975B2/en not_active Ceased
-
1983
- 1983-01-19 IT IT47576/83A patent/IT1164572B/it active
- 1983-03-15 JP JP58044022A patent/JPS58221079A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2556708A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Hydrowegeventil |
DE3115088A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-03-04 | Commercial Shearing, Inc., 44501 Youngstown, Ohio | Mehrabschnitts-steuerventilbank |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3622925A1 (de) * | 1985-07-10 | 1987-01-15 | Linde Ag | Kombiniertes umschalt- und druckbegrenzungsventil |
DE3701211A1 (de) * | 1986-01-17 | 1987-08-13 | Commercial Shearing | Stroemungsmittelventilaufbau |
DE3908721A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-27 | Heilmeier & Weinlein | Druckwaage |
DE3918926A1 (de) * | 1989-06-09 | 1991-02-14 | Heilmeier & Weinlein | Stromregelventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU9199682A (en) | 1983-12-22 |
FR2528518B1 (fr) | 1987-03-20 |
JPH0210282B2 (de) | 1990-03-07 |
JPS58221079A (ja) | 1983-12-22 |
IT1164572B (it) | 1987-04-15 |
US4519419A (en) | 1985-05-28 |
AU551975B2 (en) | 1986-05-15 |
IT8347576A0 (it) | 1983-01-19 |
GB2121923A (en) | 1984-01-04 |
CA1175730A (en) | 1984-10-09 |
GB2121923B (en) | 1985-07-31 |
BR8207440A (pt) | 1984-04-17 |
ZA827447B (en) | 1983-09-28 |
FR2528518A1 (fr) | 1983-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240038A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE1601729C3 (de) | Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE1751934B2 (de) | Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren | |
DE3125143A1 (de) | "druckminderventil" | |
DE2138986C3 (de) | Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe | |
DE1550342B2 (de) | Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt | |
DE2401341A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verstaerken von fluiddruck | |
DE2604664B2 (de) | Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge | |
DE2328658A1 (de) | Richtungssteuerventil | |
DE3912390A1 (de) | Steuerventil | |
DE1750413C3 (de) | Steuerventil | |
DE1901359A1 (de) | Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber | |
DE2836816C2 (de) | Ventileinrichtung | |
DE1169746B (de) | Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil | |
EP0943057B1 (de) | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
DE2215447A1 (de) | Hauptzylinder für Hydraulik-Bremsen | |
DE2808734A1 (de) | Servomechanismus zum umwandeln einer dreh- in eine linearbewegung | |
DE3034467A1 (de) | Hydraulische vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung | |
DE2522977A1 (de) | Fluiddruckverstaerker | |
DE2440555A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis | |
DE3000260A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines differentialzylinders | |
DE2904034A1 (de) | Steuerventil | |
DE2347043A1 (de) | Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben | |
DE2949805A1 (de) | Verdraengerpumpeneinrichtung | |
DE2230799A1 (de) | Steuervorrichtung fuer lastunabhaengige durchflussregulierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |