DE2215447A1 - Hauptzylinder für Hydraulik-Bremsen - Google Patents
Hauptzylinder für Hydraulik-BremsenInfo
- Publication number
- DE2215447A1 DE2215447A1 DE19722215447 DE2215447A DE2215447A1 DE 2215447 A1 DE2215447 A1 DE 2215447A1 DE 19722215447 DE19722215447 DE 19722215447 DE 2215447 A DE2215447 A DE 2215447A DE 2215447 A1 DE2215447 A1 DE 2215447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- master cylinder
- pistons
- housing
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Hauptzylinder für Hydraulik-Bremsen,
insbesondere in Ausbildung als Dreifach-Hauptzylinder, der zum Zuführen von unter Druck stehendem Hydraulik-Druckmittel
zu einem ersten, zweiten, und dritten Hydraulik-^Bremskreis
einen ersten, zweiten und dritten Druckraum aufweist, wobei der erste Druckraum zwischen einem unmittelbar betätigbaren
ersten oder Hauptkolben und einem zweiten Schwimmkolben, der zweite Druckraum zwischen dem zweiten Schwimmkolben und
einem dritten Schwimmkolben, und der dritte Druckraum zwischen
dem dritten Schwimmkolben und einem Zylinderboden gebildet ist, wobei weiterhin die drei Druckräume bei voll in Ruhestellung
befindlichen Kolben über normalerweise geöffnete Ventile oder
Auslässe in der Zylinderwand oder im geschlossenen Zylinderboden an einen gemeinsamen oder an einzelne getrennte Druckmittelbehälter
anschließbar sind, und bei dem während des
200850/0621
- 2 - 1-41 210
Arbeitsnubes der Kolben innerhalb des Zylinders bei Beginn
der Kolbenbewegung die Druckräume voneinander trennbar sind und bei der weiteren Bewegung der Kolben in der gleichen
Richtung Druckmittel in den Druckräumen unter Druck setzbar ist.
Bei Verwendung eines Dreifach-Hauptzylinders in einer Hydraulik-Bremsanlage
sind die Bremskreise in beliebiger geeigneter Weise mit den Radbremsen so verbunden, daß bei Betätjgmg des Hauptzylinders
unter Druck stehendes Druckmittel hydraulischen Betätigungseinrichtungen der gleichen und/oder verschiedenen
Radbremsen oder Bremsen am gleichen Rad oder an verschiedenen Radpaaren zugeführt wird. Eine vorteilhafte Ausbildungsform
einer derartigen Bremsanlage ist in der Anmeldung P 2213; 9^4.2
der Anmelderin beschrieben. Danach ist ein Druckraum mit einem von zwei Rad-Bremszylindern an jedem Vorderrad eines
Fahrzeuges, ein weiterer Druckraum mit dem anderen der beiden Rad-Bremszylinder an jedem Vorderrad und der letzte
Druckraum an Rad-Bremszylinder der Fahrzeug-Hinterräder angeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen wirtschaftlich herstellbaren Hauptzylinder für Hydraulikbremsen
zu schaffender den gestellten Forderungen in besonders
zuverlässiger Weise entspricht. v .-,.....
Ein Hauptzylinder für Hydraulikbremsen der eingangs erwähnten Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß ein die .
Kolben aufnehmendes Gehäuse aus wenigstens zwei getrennten Teilen besteht und jscler Gehäuseteil eine in Richtung der Gehäuseachse
sich erstreckende Bohrung aufweist, daß wenigstens ein Kolben nur in der Bohrung des einen Gehäuseteils und wenigstens
ein weiterer Kolben nur in der Bohrung des anderen. GehäusQteils arbeitet.
209850/0621
- 3 - 1-41 210
Dadurch, daß die Kolben nur in den Bohrungen der "betreffenden
Gehäuseteile arbeiten, in denen sie aufgenommen sind, ergibt sich der Vorteil, daß die Bohrungen nicht konzentrisch zueinander
angeordnet sein müssen. Dadurch wird die Bearbeitung des geaamten Zylinders wesentlich vereinfacht, da die tatsächliche
Länge der Bohrungen je Gehäuseteil wesentlich
kleiner ist als die Länge der gesamten Bohrung.
In einer "bevorzugten Ausführungsform, nach der Erfindung ist
vorgesehen, daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist und' "
daß ein Kolben in einem Gehäuseteil und die anderen Kolben nur im anderen Gehäuseteil arbeiten.
Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß der erste bzw. Hauptkolben in einem Gehäuseteil und die beiden anderen
Kolben im anderen Gehäuseteil arbeiten.
Die Erfindung sieht vor, daß die Kolben mittels in den Druckräumen
angeordneter separater Rückholfedern in ihre Ruhestellungen bewegbar sind und daß ein die Ruhestellung des
zweiten Schwimmkolbens bestimmender Anschlag zwischen den Verbindungsflächen der beiden Gehäuseteile festgeklemmt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die im Druckraum zwischen einander zugewandten Enden der Kolben und an entgegengesetzten Seiten der Verbindungsflächen
der. Gehäuseteile angeordnete Rückholfeder zwischen einem Kolben, der der erste oder Hauptkolben oder der zweite Schwimmkolben
sein kann, und einem Anschlagring wirksam ist, der sich radial in die Zylinderbohrung erstreckt und zwischen den
Verbindungsflächen der Gehäuseteile festgeklemmt ist. Der ; Anschlagring kann auch einen Anschlag aufweisen,, der die *
Ruhestellung'des Kolbens an der entgegengesetzten Seite der
Verbindungflächen bestimmt.
- 4 - 1 -41 210
Mit Vorteil sieht die Erfindung vor, daß sich die in den
anderen Druckräumen angeordneten Rückholfedern jeweils an
einander zugewandten Enden der Kolben abstützen, die den
jeweiligen Druckraum begrenzen. Auf diese W§i§© ist sowohl
eine mechanische als aue-h eine hydraulische Verbindung
zwischen diesen Kolben vorhanden. Die Kolben sind nicht in
anderer Weise miteinander verbunden eder anfinande^ gekoppelt,
so daß sich daraus ein weiierer Vorteil der Erfindung
<§ergestalt ergibt, daß die Kolben nicht in zueinander k®nz,entrisc.he:p Lage
gehalten werden müssen,
Die Erfindung wird im folgenden anhand e,iner achematisehen
Zeichnung eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten
erläutert. Die Zeichnung S3§igt einen Lä.ngs,schnitt
durch einen Drei fach-^Haupt zylinder für eine Hydraulikbremse,
Der Körper des Haupt Zylinders ist in zwei ßehäusete.ilf 1
2 unterteilt, Der Gehäuseteil 1 weist eine art beiden Reiten
offene Längsbohrung 3 auf, die an einem Ende eine zylindrische
Erweiterung 4 besitzt. Eine Längsbohrung 5 des Gehäuseteils
ist am äußersten Ende geschlossen. Das andere Ende 6 des Gehäuseteils 2 ist im Durchmesser verringert und in die
zylindrische Erweiterung 4 aufgenommen. An dem mit kleinerem Durchmesser ausgeführten Gehäuseende 6 ist ein elastischer
Ring 7 in eine Nut 8 eingesetzt und bildet mit der zylindrischen Erweiterung 4 eine Dichtung,
In der Bohrung 3 ist ein erster Druckraum 9 gebildet, welcher von einander zugewandten Enden eines unmittelbar betätigbaren
ersten oder Hauptkolbens 10 und einem zweiten Schwimmkolben begrenzt wird. Der Hauptkolben 10 arbeitet in der Bohrung 3»
der Schwimmkolben.11 in der Bohrung 5. In der Bohrung ist
ein zweiter Druckraum 12 vorgesehen, welcher zwischen dem anderen Ende des zweiten Schwimmkolbens 11 und dem diesem
zugewandten Ende eines dritten Schwimmkolbens 13 eingeschlossen
- 5 - 1-41 210
ist. Der Kolben 13 arbeitet in einem Teil der Bohrung 5
zwischen dem Kolben 11 und dem geschlossenen Boden des Gehäuseteils
2. Die Bohrung 5 weist einen dritten Druckraum I4 auf, der sich vom anderen Ende des dritten Schwimmkolbens 13
bis zum geschlossenen Boden des Gehäuseteils 2 erstreckt.
Der erste oder Hauptkolben 10 besitzt einen Mittelteil mit verringertem Durchmesser, an dessen entgegengesetzten Enden
ein Paar im Achsabstand voneinander angeordnete Dichtringe 15 und 16 von im wesentlichen G-förmiger Ausbildung gehaltert
sind und in diesen Bereichen die Bohrung 3 abdichten.
In ähnlicher Weise ist der zweite und der dritte Schwimmkolben
11 bzw. 13 mit Mittelabschnitten von verringertem Brchmesser
ausgestattet. An den dem Hauptkolben zugewandten Ende tragen beide Kolben 11 und 13 im wesentlichen C-förmig ausgebildete
Lippendichtringe 17 und 18, die Rücken an Rücken angeordnet sind, sowie an dem dem geschlossenen Zylinderboden zugewandten
Ende jeweils einen im wesentlichen C-förmigen Dichtring 19»
Die Kolben 10, 11 und 13 sind in ihre Ruhestellungen mittels als Schraubendruckfedern ausgebildeten Rückholfedern 20, 21
und 22 bewegbar, welche jeweils in dem entsprechenden Druckraum 9, 12 und Ϊ4^angeordnet sind.
Die Druckfeder 20 stützt sich an einem am Kolben 10 vor dem
Dichtring 16 angeordneten Federsitz 23 und an der ringförmigen
Stirnfläche eines Anschlagringes 24 ab, der in die Zylinderbohrung einragt und zwischen den Verbindungsflächen 25 und
26 an den einander zugewandten Enden der Gehäuseteile 1 und festgeklemmt ist. Die Druckfeder 20 bewegt den Kolben 10
nach hinten gegen .einen hinteren Anschlag am offenen Ende des Gehäuseteils 1. Dieser hintere Anschlag ist gebildet durch
eine Ringplatte 27, welche mittels eines Sprenringes 28 fest in Lage gehalten ist.
209850/0621
- 6 - 1-41 210
Die Druckfedern 21 und 22 stützen sich mit ihren Enden an den einander zugewandten Enden der Kolben 11 und 13 sowie
am anderen Ende des Kolbens 13 und dem geschlossenen Zylinderboden der Bohrung 5 ab. Dabei liegen die dem Hauptkolben zugewandten
Enden der Druckfedern 21 und 22 jeweils an einem Federsitz 29 an, der am entsprechenden Ende der Kolben 1.1 bzw.
■* ist
vor dem Dichtring 19 angeordnet. Die Druckfeder 21 bewegt den Kolben 11 nach hinten gegen einen hinteren Anschlag, der vom Anschlagring 24 gebildet ist. Als hinterer Anschlag für den durch die Druckfeder 22 nach hinten bewegbaren Kolben dient das in die Bohrung ragende Ende einer Schraube 30, welche in eine Aussparung in der Wand des Gehäuseteils 2 eingesetzt ist.
vor dem Dichtring 19 angeordnet. Die Druckfeder 21 bewegt den Kolben 11 nach hinten gegen einen hinteren Anschlag, der vom Anschlagring 24 gebildet ist. Als hinterer Anschlag für den durch die Druckfeder 22 nach hinten bewegbaren Kolben dient das in die Bohrung ragende Ende einer Schraube 30, welche in eine Aussparung in der Wand des Gehäuseteils 2 eingesetzt ist.
In der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage steht jeder der Druckräume 9, 12 und 14 mit einem gemeinsamen oder mit
jeweils einem getrennten Druckmittelbehälter über Nachlaufbohrungen
31»32 und 33 in Verbindung, die entsprechend in
die Gehäuaeteilwand jeweils vor den Dichtringen 16 bzw. 19
an den vorderen Enden der Kolben vorgesehen sind, die das hintere Ende des jeweiligen Druckraumes bestimmen. Der mit
verringertem Durchmesser ausgeführte.Mittelteil jedes Kolbens steht ständig mit dem bzw. mit einem Druckmittelbehälter über
eine Ausgleichsbohrung 34 in Verbindung. Das gleiche gilt
für die dem Hauptkolben zugewandte bzw. die Rückseite jedes der Dichtringe 16 bzw. 19» wobei die Verbindung durch einen
Axialdurchlaß 35 im Kolben über eine Ringkammer hergestellt ist,
welche von der Bohrungswand des Zylinders und dem mit kleinerem Durchmesser ausgeführten Mittelabschnitt des Kolbens gebildet
wird. ;
Wird nun der Hauptzylinder über ein Pedal betätigt, so schiebt sich der erste oder Hauptkolben 10 in der Bohrung nach vorn
und verschließt mit seinem Dichtring 16 die Nachlaufbohrung und trennt damit den Druckraum 9 vom Druckmittelbehälter.
Gleichzeitig oder nachfolgend bewegen sich auch die Kolben
209650/0621
1 =4.1 gl
2215
und 13 in der Bohrung §.- na&h wr-n? WQ^fi zwisgh^n den Kolben,
10 und 11 eine hydraulische, zwischen dea fßl|ea %\ und 13
sowohl eine, hydraulische, alg such eine meohanis,e,he
über die Druskfeder 21 besteht^ In &i§s,§r- leise werfen,
NachlaufbcÄrungen 3? -und 33 -,mittels d;§r- Plcht-ringe if- ver-selilQSsen,
ZwiiC5iien; dfii EOlbea'IO unt \% \§&%€§.% teeine
meal;anisQiie Verfeindfüng^ da, i,ie feder· W ffiit ihuPe.iii dem Kolben
10 a"bgewaiidten. Ende an. d;e.m. Ansehlagring 24 anliegt. . '
Bei der weiteren Bewegyjiif der Kolben tQ? H und 1,3- is der
gleie.iien lielit-ung wird in dten Hru.iJkra.Wflen. f,. t| wat 14
liQjiea DrueiEffiittel imter Iru^te fe.se.tzt ^nd üfeer- die
36» 37 TJ-nd 3& tn 4en Wandeln der Geiiäwgeteile
züge f iilir t.
Die Pedersitze 23 und 29 besteiaen, jewfil© aug eineg ling
im wesentlichen L^föi'migem Quersehnitt und besitien einen
radial gerigiiteten FletnsQli 3| ^nd einen a.2cial
Flanseh 40f Die flansehe 4Q weisen naeti. hinten un<|
in eine Einziehung bzw-. Ausnehmung an den DiQhträRS??1 16 "bzw.
19 ein, die an diesem Kolbenende angeordnet Pind. line
Berührung zwischen dem Flansßh 40 und dem piohtring 1| l?zw.v
kommt jedoch nicht zustande. Die axial gerichteten flansche dienen dazu,, ein Umklappen bzw. Umschlagen der piehtringe 16
und 19 relativ zu den Kolben 10, 11 und 13 zu Yerhindern,, so
daß bei Rückkehr der Kolben in ihre Ruhe steil-langen mittels
der Rückholfedern 20s 21 und 22 ein Verklemmen der piehtringe
16 und 19 an den Wänden der Bohrungen 3 und 5 vermieden ist.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß die Druckfeder 20 überwiegend'
einen gleichbleibenden Durchmesser hat und nur in dem Bereich,
mit veLchem sie am Federsitz 29 anliegt,, stumpfkegelföirmig
ausgebildet ist, wobei der kleinere Durehmesser gegen den
Hauptkolben 1.0 weist. In einer abgewandelten Ausbildungsfqrm
kann die Druckfeder auf ihrer gesamten Länge stumpfkegelförmig '
2098IQ/0SM
- 8 - 1-41 210
ausgebildet sein und sich mit dem kleineren Durchmesser am
Federsitz 29 abstützen.
209850/0621
Claims (1)
- ÄISPHÜCHEii. Hauptzylinder für Hydraulik-Bremsen, insbesondere in --'Ausbildung als Dreifach-Hauptzylinder, der zum Zuführen von unter Druck stehendem Hydraulik-Druckmittel zu einem ersten, zweiten und dritten Hydraulik-Bremskreis, einen ersten, zweiten und dritten Druckraum aufweist, wobei der erste Druckraum zwiaten einem unmittelbar betätigbaren ersten oder Häuptkolben und einem zweiten Schwimmkolben, der zweite Druckraum zwischen dem zweiten Schwimmkolben und einem dritten Schwimmkolben, und der dritte Druckraum zwischen dem dritten Schwimmkolben und einem Zylinderboden gebildet ist, wobei weiterhin die drei Druckräume bei voll in Ruhestellung befindlichen-Kolben über normalerweise geöffnete Ventile oder Auslässe in der Zylinderwand oder im geschlossenen Zylinderboden an einen gemeinsamen oder an einzelne getrennte Druckmittelbehälter anschließbar sind, und bei dem während des Arbeitshubes der Kolben innerhalb des Zylinders bei Beginn der Kolbenbewegung die Druckräume voneinander trennbar sind und bei der weiteren Bewegung der Kolben in der gleichen Richtung Druckmittel in den Druckräumen unter Druck setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kolben (10,11,13) aufnehmendes Gehäuse aus wenigstens zwei getrennten Teilen (1,2) besteht und jeder Gehäuseteil eine in Richtung der Gehäuseachse sich erstreckende Bohrung (3»5) aufweist, und daß wenigstens ein Kolben (10) nur in der Bohrung (3) des einen Gehäuseteils (1) und wenigstens ein weiterer Kolben (11;13) nur in der Bohrung (5) des anderen Gehäuseteils (2) arbeitet. .209850/06 21- 10 - 1 -41 2102. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zweiteilig (1,2) ausgebildet ist, und daß ein Kolben (10) in einem Gehäuseteil (1) und die anderen Kolben (11,13) nur im anderen Gehäuseteil (2) arbeiten.3. Hauptzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η nze'ichnet, daß der erste oder Hauptkolben (10) in einem Gehäuseteil (1) und die beiden anderen Kolben (11,13) im anderen Gehäuseteil (2) arbeiten.4. Hauptzylinder nach .einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (10,11,13) mittels in den Druckräumen (9»12,14) angeordneter separater Rückholfedern (20,21,22) in ihre Ruhestellungen bewegbar sind.5. Hauptzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Ruhestellung des zweiten Schwimmkolbens (11) bestimmender Anschlag (24) zwischen Verbindungsflächen (25»26) der beiden Gehäuseteile (1,2) festgeklemmt ist.6. Hauptzylinder nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die im Druckraum (9) zwischen einander zugewandten Enden der Kolben (10,11) und an entgegengesetzten Seiten der Verbindungsflächen (25,26) der Gehäuseteile (1,2) angeordnete Rückholfeder (20) zwischen einem Kolben (10) und einem Anschlagring (24) wirksam ist, der sich radial in die Zylinderbohrung erstreckt und zwischen den Verbindumcsflächen (25»26) der Gehäuseteile (1,2) festgeklemmt ist.85 0/0621-* 11 *- . 1-41 21022T54477i Hauptzylinder nach. Anspruch 6» ftad-mrish g; e k e η η * ζ e i c h η e t»daß der Anschlagring (24) &uclt ^ineii ilnsciilag aufweist;, der die EiikeBtellming 4©p Kolbeiie (11) a.» der eiitgsgeiigesetztön Seiibe der■bestimmt,8. Hauptzylinder naOti Ansprucli 6 oder 7, dadm^elx g e k e η η zeichnet,, daß der genannte eine Kolioen der erste oder Hauptkolben (1O) i$t. '9. Hauptzylinder naeh. Anspruch 6 odea? 7» d&twröh g e k e η η zeichnet^ daß der genannte eine icolben der zweiti Schwiimiilcölben (11) ist.10, Hauptzylinder naßh einem der Ansprüche 4 ^is 9, g e k e η η z e i ö h η e t:, daß die in den anderen räumen (12,14) angeordneten EüekhoIfedern (21,ä£) ^iöh an den die DruckräuBie "be gr eng enden, einander zugewandten Ünden der Kolben (11,13) b!2w* am geBchlosgenen Zylinderboden uneL an dem diesem zugewandten Bnde des lColbens (13) abstützen.»209850/Ü62Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB855571A GB1379880A (en) | 1971-04-02 | 1971-04-02 | Mishima paper mfg co ltd master cylinders for hydraulic braking systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215447A1 true DE2215447A1 (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=9854720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722215447 Pending DE2215447A1 (de) | 1971-04-02 | 1972-03-29 | Hauptzylinder für Hydraulik-Bremsen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3800538A (de) |
BR (1) | BR7201870D0 (de) |
DE (1) | DE2215447A1 (de) |
GB (1) | GB1379880A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241881A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2461295A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-07-01 | Teves Gmbh Alfred | Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge |
GB1551455A (en) * | 1976-03-16 | 1979-08-30 | Wagner Elecric Corp | Brake master cylinder with auxiliary piston |
DE2625713A1 (de) * | 1976-06-09 | 1977-12-22 | Daimler Benz Ag | Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3150218A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-07-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische mehrkreisbremsanlage |
DE3336114A1 (de) * | 1983-10-05 | 1985-05-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydraulische hochleistungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
GB8616676D0 (en) * | 1986-07-09 | 1986-08-13 | Lucas Ind Plc | Tandem master cylinder |
DE3715209A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-04-07 | Lucas Ind Plc | Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage |
US5056313A (en) * | 1990-11-01 | 1991-10-15 | General Motors Corporation | Three piston master cylinder |
US6647953B1 (en) | 2001-08-30 | 2003-11-18 | Caterpillar Inc | Hydraulic system volume reducer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3423940A (en) * | 1966-12-21 | 1969-01-28 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Main pressure cylinder for hydraulic power transmission system |
-
1971
- 1971-04-02 GB GB855571A patent/GB1379880A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-03-21 US US00236600A patent/US3800538A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-29 BR BR721870A patent/BR7201870D0/pt unknown
- 1972-03-29 DE DE19722215447 patent/DE2215447A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241881A1 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1379880A (en) | 1975-01-08 |
US3800538A (en) | 1974-04-02 |
BR7201870D0 (pt) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626954C2 (de) | Steuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe | |
DE2026756C3 (de) | Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge | |
DE2525397C3 (de) | Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE2215447A1 (de) | Hauptzylinder für Hydraulik-Bremsen | |
DE2811005A1 (de) | Regelventil fuer fahrzeug-bremssysteme | |
DE2164591C3 (de) | Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1455484A1 (de) | Ventilanordnung fuer den Hauptzylinder einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlage | |
DE102016005377A1 (de) | Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen | |
DE3310082C2 (de) | Hydraulische Drucksteuerventilanordnung | |
DE2651514A1 (de) | Servogestuetztes hydrodynamisches bremssystem fuer motorfahrzeuge | |
DE2237557B2 (de) | Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder fur Kraftfahrzeuge | |
DE2856726A1 (de) | Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge | |
DE2229839A1 (de) | Hauptzylinder für zwei hydraulische Kreise, insbesondere für zwei Bremskreise | |
DE2622975A1 (de) | Zugfahrzeugsicherheitsventil | |
DE2915865A1 (de) | Zweikreisdruckregler | |
DE1655265B2 (de) | Tandemhauptzylinder fuer druckmittelbetaetigbare zweikreisbremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2714155A1 (de) | Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE1909399C3 (de) | Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1814587B2 (de) | Hydraulischer zweikreisbremszylinder | |
DE1576060A1 (de) | Stroemungsmitteldruckservomotor | |
DE2660470C2 (de) | Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe | |
DE202018106607U1 (de) | Progressivverteiler mit optimierten Schmiermittelkanälen und redundanter Schmiermittelversorgung | |
DE1253082B (de) | Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2264049A1 (de) | Doppelbremsventil | |
DE2412652A1 (de) | Kolbenschieber |