DE3237213A1 - Duese mit schnelltrennkupplung - Google Patents
Duese mit schnelltrennkupplungInfo
- Publication number
- DE3237213A1 DE3237213A1 DE19823237213 DE3237213A DE3237213A1 DE 3237213 A1 DE3237213 A1 DE 3237213A1 DE 19823237213 DE19823237213 DE 19823237213 DE 3237213 A DE3237213 A DE 3237213A DE 3237213 A1 DE3237213 A1 DE 3237213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- inlet shaft
- sealing element
- nozzle body
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 48
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 43
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005847 Wailach reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/02—Releasable fastening devices locking by rotation
- F16B21/04—Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
.. ο ζ. ο / L· ι α
Patentanwälte: :':' " \\t\ ^Djpj.-lng. Curt Wallach
luibßtiäehe P§t§fitv§Ftrit§r Dlpl.-lng.ÖüntherKoch
Eür6peän Pätefli Attorneys }. Dlpl.-Phys.Dr.Tlno Haibach
τ* Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (O 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 7. Oktober 1982
Unser Zeichen: 17 538 - Fk/ Vi
SPRAYING SYSTEMS COMPANY
Illinois 6OI87
U.S.A.
U.S.A.
Düse mit Schnelltrennkupplung
BAD ORIGINAL
-X-
■ S-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse mit Schnelltrennkupplung
mit einer Sprühspitze, die einen zylindrischen Einlaßschaft an einem Ende der Sprühspitze
und einen Sprühkopf am anderen Ende der Sprühspitze aufweist, die einen innenliegenden Strömungsmittelkanal
umgrenzt, der eine Verbindung zwischen dem Einlaßende des Einlaßschaftes durch die Sprühspitze zum Sprühkopf
hindurch bildet, und mit einem Düsenkörper, der mit einer
Strömungsmittelquelle verbindbar ist und einen innenliegenden Strömungsmittelkanal umgrenzt.
Es ist in vielen Fällen erforderlich, die Sprühspitze
einer Sprühdüse aus mehreren Gründen zu entfernen und/oder zu wechseln,;'beispielsweise zur Überprüfung der Teile
und zur Reinigung, wenn dies beispielsweise aufgrund eines Verstopfens oder einer Verklumpung oder aufgrund
anderer Düsenverschlüsse erforderlich ist. Die Düsenspitze kann ersetzt werden oder es kann eine andere Art
von Düsenspitze für eine andere Art eines Sprühvorganges eingesetzt werden.
Die übliche Schraubverbindung, die bei Sprühvorrichtungen zwischen einem Düsenkörper und einer Sprühspitze verwendet
wird, weist mehrere offenkundige Nachteile auf. Wenn eine nichtaxiale Sprührichtung verwendet wird, so muß die
Schraubverbindung jedes Mal dann genau hinsichtlich ihrer Richtung eingestellt werden, wenn die Düse entfernt wird.
Manche Sprühvorrichtungen sind nicht stationär, so daß es erforderlich ist, daß Werkzeuge an all den verschiedenen
Stellen vorhanden sein müssen, an denen die Sprühvorrichtung verwendet werden soll, oder diese Werkzeuge müssen mit der
Sprühvorrichtung zum Einsatzort gebracht werden. Bereits
JZ. υ / i. I vJ
der Vorgang der Entfernung und des erneuten Einsetzens einer Schraubverbindung ist übermäßig zeitraubend, insbesondere
dann, wenn die Sprühvorrichtung eine Vielzahl von Düsen aufweist.
Es sind bereits Düsen mit einer Schnelltrennkupplung bekannt (US-PS 4 185 781) bei denen getrennte Dichtungselemente und eine getrennte, einen Druck ausübende Feder
vorgesehen sind. Weiterhin sind zweiteilige Sprühdüsen bekannt (US-PS 1 177 884),bei denen ein Dichtungselement
in Form eines Bleiringes verwendet wird. Schließlich sind Bajonetkupplungen für Schlauchverbindungen bekannt,
die zwei Zapfen an einem Bauteil aufweisen, die sich über die damit in Eingriff stehende Oberfläche des anderen
Bauteils erstrecken.
Bei anderen bekannten Düsen waren zusätzliche Teile erforderlich, um die Düsenspitze mit dem Düsenkörper zu
kuppeln und diese Kupplungsbauteile führten zu einem erheblichem Zeitverlust aufgrund der Handhabung der vielen
Teile, insbesondere dann, wenn, was häufig vorkam, einige der Teile verloren gingen oder während des Zusammenbaus
falsch eingesetzt wurden oder wenn versucht wurde, diese Teile wieder zusammenzubauen. Diese Probleme traten insbesondere
dann in großem Umfang auf, wenn die Sprühvorrichtung beweglich war. Manche Düsen mit Schnelltrennkupplung
beruhen auf einem Reibungseingriff der Sprühspitze mit dem Düsenkörper, so daß eine sehr genaue maschinelle
Bearbeitung oder sehr enge Formtoleranzen bei der Herstellung dieser Teile erforderlich waren. Diese Art
von Reibungseingriff war weiterhin für nichtaxiale Sprührichtungen
in sofern unerwünscht, als die Sprühspitze jedes Mal dann hinsichtlich der Sprührichtung ausgerichtet
BAD ORiGfNAL
-tr--
.>.-■■
werden mußte, wenn die Düsen zusammengebaut oder auseinandergebaut
wurden. Weiterhin ergaben bekannte Sprühdüsenanordnungen keine wirksame Sicherheit gegen Schwingungseinwirkungen
oder gegen Druckschwankungen, die in vielen Sprühsystemen häufig auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Verbindung
zwischen den Teilen bei einfacher Handhabung und einfachem Aufbau eine sehr genaue Winkelbeziehung der Sprühspitze
gegenüber dem Düsenkörper ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Düse mit Schnelltrennkupplung besteht
aus einer Sprühspitze und einem Düsenkörper sowie einem kombinierten Dichtungs- und Vorspannelement zwischen dem
Düsenkörper und der Düsenspitze. Das kombinierte Vorspann- und Dichtungselement ist elastisch und in dem Düsenkörper
konzentrisch zur Düsenbohrung angeordnet, so daß, wenn die Düsenspitze in dem Düsenkörper befestigt ist, ein Dichtungsring an der Düsenspitze gegen ein Ende des Dichtungselementes
um die Bohrung herum drückt, so daß sich eine Abdichtung zwischen den Teilen ergibt und gleichzeitig eine Zusammendrückung
des kombinierten Vorspann- und Dichtungselementes erzielt wird, so daß ein Druck zwischen dem Düsenkörper und
der Düsenspitze ausgeübt wird, um den verriegelten Zustand der Düsenspitze in dem Düsenkörper aufrechtzuerhalten.
Z. O / C
Das kombinierte Vorspann- und Dichtungselement beseitigt damit jede Notwendigkeit für eine getrennte Feder und
ein getrenntes Dichtungselement, und das einzige Bauteil wirkt sowohl als Dichtung als auch als Feder oder als
druckausübendes Teil, so daß sich wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Düsen ergeben, die eine getrennte
Feder und eine getrennte Dichtung verwenden. Zusätzlich zur Abdichtung zwischen dem Düsenkörper und der Sprühspitze
ergibt das erfindungsgemäße Vorspann- und Dichtungselement weiterhin eine Abdichtung der Baugruppe gegen das
Eintreten von Verunreinigungen, wie z.B. von Sand oder anderen eine Schleifwirkung aufweisenden Materialien
zwischen die Düsenspitze und das Gehäuse des Düsenkörpers, so daß eine übermäßige Abnutzung und mögliche Zerstörung
der Dichtungseigenschaften des Dichtungselementes verhindert werden.
Die Düse mit Schnelltrennkupplung schließt eine Sprühspitze mit einem zylindrischen Einlaßschaft an einem
Ende und mit einem Sprühkopf am anderen Ende ein, wobei sich ein innenliegender Strömungsmittelkanal durch die
Sprühspitze vom Einlaß des Einlaßschaftes zum Sprühkopf
erstreckt. Eine an dem Einlaßschaft angeordnete Verriegelungseinrichtung
schließt bogenförmige Abschnitte ein, die sich in Radialrichtung von dem Einlaßschaft aus nach
außen erstrecken und jeweils eine Ausnehmung aufweisen. Die Düse weist weiterhin einen Düsenkörper auf, der mit
einer Strömungsmittelquelle verbindbar ist und einen innenliegenden Strömungsmittelkanal einschließt, der sich durch
den Düsenkörper hindurch erstreckt und mit dem Strömungsmittelkanal
durch die Düsenspitze hindurch in Verbindung steht.
SM-il
Der Düsenkörper schließt eine erste Kammer mit einer
Anschlagoberfläche ein, die eine Schulter oder einen Sitz bildet, die bzw. der sich nach innen in die Kammer
erstreckt, die einen Teil des Einlaßschaftes der Sprühspitze aufnimmt, der sich in die Kammer erstreckt. In
dem Düsenkörper ist eine zweite Kammer ausgebildet, die einen größeren Durchmesser als die erste Kammer aufweist,
so daß die zweite Kammer die -bogenförmigen'Abschnitte
der Verriegelungseinrichtung an dem Einlaßschaft aufnehmen kann. Diese Verriegelungseinrichtungen werden von der
zweiten Kammer aufgenommen und die Kammer ist zylindrisch ausgebildet, so daß sich die Verriegelungseinrichtungen
in dieser Kammer frei drehen können.
Diese zweite Kammer schließt zwei Halteeinrichtungen
ein, die sich in Radialrichtung in das Innere der Kammer entlang eines Durchmessers der Kammer erstrecken und die
so angeordnet sind, daß sie mit den entsprechenden Ausnehmungen in den bogenförmigen Verriegelungsabschnitten
in Eingriff kommen. Diese bogenförmigen Abschnitte sind
in den Düsenkörper in einer ersten Position an den gegenüberliegenden
Halteteilen vorbei in die zweite Kammer einsetzbar, in der die bogenförmigen Abschnitte vollständig
drehbar sind, wobei die Ausnehmungen der bogenförmigen Abschnitte des Einlaßschaftes zunächst nicht mit den Halteeinrichtungen
in Eingriff kommen.
Das elastische kombinierte Vorspann- und Dichtungselement ist in der ersten Kammer des Düsenkörpers angeordnet und
liegt gegen die eine Schulter bildende Anschlagoberfläche
an, die sich in das Innere dieser Kammer erstreckt. Das auf diese Weise mit seinem unteren Ende an der Schulter
anliegende kombinierte Vorspann- und Dichtungselement kann am gegenüberliegenden Ende mit dem unteren Ende des Einlaß-
•J Z. vj / L·.
"Χ·/ί0
schaftes in Eingriff gebracht werden, um gleichzeitig die Abdichtung und die Vorspannung zu erzielen, durch
die ein Druck zwischen dem Düsenkörper und dem Einlaßschaft der Düsenspitze ausgeübt wird, so daß sich eine
eindeutige Abdichtung gegen das Eindringen von Verunreinigungen zwischen dem Außenumfang des Einlaßschaftes
und der Wand der ersten Kammer ergibt. Das elastische Vorspann- und Dichtungselement spannt weiterhin die
Sprühspitze in eine zweite Position vor, in der die Ausnehmungen in den bogenförmigen Abschnitten mit den
gegenüberliegenden Halteteilen in der zweiten Kammer zusammenpassen und mit diesen in Eingriff stehen, so
daß die Ausnehmungen in den bogenförmigen Abschnitten und die gegenüberliegenden .'JHalteeinrichtungen in einer
genauen Winkelbeziehung miteinander verriegelt sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer Ausführungsform des Düsenkörpers und des kombinierten Vorspann-
und Dichtungselementes, das zwischen dem Düsenkörper und der Düsenspitze angeordnet ist, wobei eine Außenansicht
der Teile gezeigt ist;
Fig. 2 eine Ansicht der Düsenspitze, die eine der Ausnehmungen an einem bogenförmigen Abschnitt zeigt;
Fig. 3 eine entsprechende Ansicht des Düsenkörpers, dessen Halteeinrichtung so angeordnet ist, daß sie mit der
Ausnehmung nach Fig. 2 in Eingriff kommen kann;
BAD
-κΓ-
Fig. 4 eine Unteransicht der Düsenspitze, die die parallelen Seitenabschnitte zeigt, die durch in ähnlicher Weise
parallele gegenüberliegende Oberflächen an dem Düsenkörper hindurch passen, die mit den Halteeinrichtungen
verbunden sind; -
Fig. 5 eine vertikale Querschnittsansicht durch den Düsenkörper
und die Düsenspitze im zusammengebauten Zustand, wobei das kombinierte Vorspann- und Dichtungselement
in elastischem Eingriff zwischen dem Düsenkörper und der Düsenspitze steht;
Fig. 6 eine horizontale Querschnittsansicht entlang der
Linie 7-7 nach Fig. 5, aus der der Düsenkörper und der Einlaßschaft im verriegelten Zustand zu erkennen
ist, wobei die Ausnehmungen der bogenförmigen Abschnitte
unter den Halteeinrichtungen des Düsenkörpers in Eingriff stehen;
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Querschnittsansicht, die jedoch die Teile in nichtverriegeltem Zustand zeigt.
Die Teile der Ausführungsform der Düse mit Schnelltrennkupplung
sind am besten aus Fig. 1 zu erkennen, in der diese drei Teile getrennt dargestellt sind. Der Düsenkörper
10 weist bei 11 ein Gewinde auf, so daß die Düse mit einer Strömungsmittelquelle verbunden werden kann, und ein Sechskantabschnitt
12 ermöglicht das Ansetzen eines geeigneten Schraubenschlüssels für diesen Zweck, so daß diese Verbindung
in der erforderlichen Weise festgezogen werden kann. Wie dies in Fig. 5 gezeigt ISt7WeISt der Düsenkörper einen
innenliegenden Strömungsmittelkanal 13 auf, der sich durch den Düsenkörper hindurch erstreckt.
O L-
-/fa-
Eine erste Kammer 14 in dem.Düsenkörper 10 schließt eine Anschlagoberfläche 15 ein, die sich in das Innere
der Kammer erstreckt und eine Schulter oder einen Sitz bildet. Eine elastisches kombiniertes Vorspann*· und
Dichtungselement 16 ist in dieser Kammer angeordnet und liegt mit seinem unteren Ende gegen diesen Sitz an.
Eine zweite Kammer 17 ist in dem Düsenkörper oberhalb der ersten Kammer angeordnet, und diese zweite Kammer
ist zylindrisch und weist einen größeren Durchmesser als die erste Kammer auf, wie dies noch näher verständlich
wird. Benachbart zur oberen Begrenzung dieser zylindrischen Kammer 17 erstrecken sich zwei gegenüberliegende
Halteteile 18 in Radialrichtung der zweiten Kammer nach innen, und diese Halteteile weisen geradlinige parallele
Innenseiten 19 auf, so daß die Halteteile 18 obenliegende Anschläge oder Schultern 20 bilden, die nach unten hin
gerichtet sind, um einer nach oben gerichteten Bewegung entgegezuwirken.
Die Sprühspitze oder Düsenspitze 21 der Düse weist einen zylindrischen Einlaßschaft 22 an einem Ende und einen
Sprühkopf am anderen Ende sowie einen innenliegenden Strömungsmittelkanal 24 auf, der sich durch die Düsenspitze
vom Einlaß des Einlaßschaftes zum Sprühkopf erstreckt. Ein äußerer kreisförmiger Abschnitt 25 um die Düsenspitze
herum ist gerändelt, um die Düsenspitze 21 in dem Düsenkörper 10 beim Zusammenbau und beim Trennen der Teile
handhaben zu können. Der Einlaßschaft 22 erstreckt sich mit zumindestens einem Teil in die erste Kammer des Düsenkörpers,
und an dem Einlaßschaft sind Verriegelungseinrichtungen angeordnet, die aus bogenförmigen Abschnitten
26 bestehen, die sich in Radialrichtung von der Oberfläche des Einlaßschaftes an dessen gegenüberliegenden Seiten
nach außen erstrecken.
BAD ORIGINAL
•/ί3·
In jedem der sich in Radialrichtung nach außen erstreckenden
bogenförmigen Abschnitten 26 ist eine Ausnehmung 27 ausgebildet, und diese Ausnehmung erstreckt sich, wie dies
am besten aus Fig. 7 zu erkennen ist, tangential zur äußeren gekrümmten Oberfläche des Einlaßschaftes, wobei die
Ausnehmung im wesentlichen mit dem Außendurchmesser des Einlaßschaftes zusammenfällt. Wie dies in Fig. 6 zu erkennen
ist, ist diese Ausnehmung im verriegelten Zustand unter der darüberliegenden Schulter 20 angeordnet, die
durch das Halteteil 18 gebildet ist.
An den verbleibenden beiden Seiten des Einlaßschaftes
22 sind ebene Oberflächen 28 ausgebildet, die im wesentlichen mit dem Äußendurchmesser des Einlaßschaftes übereinstimmen,
und durch einen Vergleich der Fig. 6 und 7 ist zu erkennen, daß die geraden Seitenflächen 28 parallel zu den geradlinigen
inneren Seitenflächen 19 der Halteteile 18 angeordnet sind, so daß sich in dieser Position ein Spiel für das Eintreten
des Einlaßschaftes in den Düsenkörper 10 ergibt. Der übrige
Umfang des Einlaßschaftes, der kreisförmig ist, kann ohne weiteres in die zylindrische zweite Kammer 17 eintreten,
wie dies aus Fig. 7 zu erkennen ist.
Wenn der Einlaßschaft 22 und der Düsenkörper TO in der in
Fig. 7 gezeigten Beziehung angeordnet sind, so ist es erforderlich,
den Einlaßschaft in den Düsenkörper gegen die Vorspannwirkung des elastischen Dichtungselementes 16 hineinzupressen.
Dieses kombinierte Vorspann- und Dichtungselement 16 steht mit dem unteren Ende des Einlaßschaftes
in Eingriff und ergibt eine wirkungsvolle Abdichtung der unteren Seite des Schaftes aufgrund eines konzentrischen
Dichtungsringes 29, der sich in die obere Oberfläche des
-Ak-
elastischen Dichtungselementes 16 einpreßt, so daß sich nicht nur eine wirkungsvolle Abdichtung ergibt, sondern
auch aufgrund der Elastizität des kombinierten Vorspann- und Dichtungselementes ein Druck in diesem elastischen
Dichtungselement aufgebaut wird, der eine Vorspannwirkung hervorruft, die zwischen dem Sitz 15 und dem unteren Ende
des Einlaßschaftes 16 ausgeübt wird, so daß die beiden
Teile in ihrer verriegelten Position sicher festgehalten werden. Dieser Eingriff der beiden Teile ineinander tritt
auf, wenn der nach innen gerichtete Druck auf die Sprühdüse 21 nach dem Zusammenbau aufgehoben wird und das elastische
Vorspann- und Dichtungselement bestrebt ist, sich in den normalen Ruhezustand zurückzustellen, so daß ein nach
oben gerichteter Druck auf dem Einlaßschaft 22 ausgeübt wird.
Der Außenumfang des elastischen Vorspann- und Dichtungselementes 16 ist bei 16a ausgehöhlt, so daß die Form dieses
Dichtungselementes etwas der Einschnürung einer Sanduhr ähnelt und eine größere Flexibilität der Dichtung
hervorgerufen wird. Auf diese Weise kann sich das Dichtungselement beim Eindrücken des Einlaßschaftes 22 in das obere
Ende des Dichtungselementes leichter durchbiegen, wenn ein Druck ausgeübt wird, wobei sich das Dichtungselement nach
innen in Richtung auf seine Achse vorwölbt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, so daß sich eine Anpassung an die
Zusammendrückungskraft ergibt. Diese Konstruktion des
Dichtungselementes 16 erleichtert weiterhin eine Rückstellung des Dichtungselementes in den Normalzustand, wenn
die Druckkraft aufgehoben wird, wobei weiterhin die gewünschte Vorspannwirkung zwischen dem Düsenkörper 10 und
dem Einlaßschaft sichergestellt wird.
EAD ORK?'"·1
• 45
Beim Zerlegen der Teile 10 und 21 der Düse ist es lediglich
erforderlich, den Einlaßschaft 22 gegen den Widerstand des elastischen Vorspann- und Dichtungselementes 16 ausreichend
weit in den Düsenkörper hineinzudrücken, damit die bogenförmigen Abschnitte 26 in der Kammer 17 aus ihrer in Fig.
6 gezeigten Position unter den Halteteilen 18 in die in Fig. 7 gezeigte Position gedreht werden können, in der
die geraden Seiten 28 des Einlaßschaftes parallel zu den
Innenkanten 19 der Halteteile liegen, worauf der Einlaßschaft
frei aus dem Düsenkörper ohne jeden Widerstand herausgezogen werden kann.
Zum Zusammenbau der Düsenspitze 21 in den Düsenkörper 10
muß der Einlaßschaft 22 relativ zum Düsenkörper derart eingesetzt werden, daß die entsprechenden Teile des Einlaßschaftes
derart in den Düsenkörper einsetzbar sind, daß die geraden Seitenflächen zwischen den Seitenkanten
19 der Haltereinrichtungen 18 vorbeibewegt werden können, wobei die die Ausnehmung aufweisenden bogenförmigen Abschnitte
26 in die zweite Kammer 17 einsetzbar sind. Die Düsenspitze 21 wird dann in den Düsenkörper 10 hineingedrückt,
wobei das kombinierte Vorspann- und Dichtungselement 16 ausreichend weit zusammengedrückt wird, damit
die bogenförmigen Abschnitte 26 einen Punkt unterhalb der Höhenlage der unteren Flächen 20 der Haltereinrichtungen
18 erreichen können. Zu diesem Zeitpunkt können die bogenförmigen
Abschnitte in der zylindrischen Kammer 17 gedreht werden, um die Ausnehmungen 27 unter die Halteteile
zu bringen, worauf der Einlaßschaft freigegeben wird und die Vorspannwirkung des Dichtungselementes die bogenförmigen
Abschnitte unter den Halteteilen 18 in Eingriff bringt, worauf eine weitere Drehbewegung durch die Ausrichtung
der geraden Seitenwände der Ausnehmungen 27 mit den seitlichen
I Z-
Kantenflächen 19 der Halteteile verhindert wird. Auf
diese Weise wird die Düsenspitze fest in dem Düsenkörper gegen eine Drehung oder Axialbewegung nach außen gehalten,
weil sich ein Eingriff zwischen dem mit Ausnehmungen versehenen bogenförmigen Abschnitten 26 und den Halteteilen
18 unter der Vorspannwirkung des kombinierten Vorspann- und Dichtungselements 16 ergibt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die beschriebene Ausführungsform der Düse keine getrennten
Druckfedern zwischen der Düsenspitze und den Düsenkörper benötigt und ein einziges Bauteil aufweist, das sowohl eine
Dichtungswirkung als auch eine Vorspannwirkung ergibt, um die betriebsmäßige Beziehung zwischen den beiden Teilen
aufrechtzuerhalten.
Leerseite
Claims (5)
1. Düse mit Schnelltrennkupplung mit einer Sprühspitze, die
einen zylindrischen Einlaßschaft an einem En'de der Sprühspitze
und einen Sprühkopf am anderen Ende der Sprühspitze aufweist, die einen innenliegenden Strömungsmittelkanal umgrenzt,
der eine Verbindung zwischen dem Einlaßende des Einlaßschaftes
durch die Sprühspitze zum Sprühkopf hindurch bildet, und mit einem Düsenkörper, der mit einer Strömungsmittelquelle
verbindbar ist und einen innenj-iegenden
Strömungsmittelkanal umgrenzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß Verriegelungseinrichtungen (26, 27) an dem Einlaßschaft (22) ausgebildet sind und eine Anzahl
dadurch gekennzeichnet,
daß Verriegelungseinrichtungen (26, 27) an dem Einlaßschaft (22) ausgebildet sind und eine Anzahl
von bogenförmigen Abschnitten (26) aufweisen, die sich in Radialrichtung
von der Oberfläche des Einlaßschaftes (22) nach außen erstrecken und jeweils eine Ausnehmung (27) aufweisen,
daß der Düsenkörper (10) eine erste Kammer (14) mit Anschlageinrichtungen (15) aufweist, die sich im Inneren
der Kammer (14) erstrecken, die zumindestens-einen Teil
des Einlaßschaftes (22) der Sprühspitze (21).aufnimmt,
daß in dem Düsenkörper eine zweite Kammer (1f) mit größerem Durchmesser als die erste Kammer (14) ausgebildet
ist, daß die zweite Kammer die bogenförmigen,Abschnitte
(26) der Verriegelungseinrichtungen (26, 27)-drehbar aufnimmt, daß sich zwei gegenüberliegende Halteeinrichtungen
(18) in Radialrichtung entlang eines Durehmessers der zweiten
Kammer (17) nach innen erstrecken und so[ausgebildet
sind, daß sie mit den entsprechenden Ausnehmungen (27) in dem bogenförmigen Abschnitten (26) der Verriegelungsein-
O Z. O / L
einrichtungen in Eingriff kommen können, daß der Einlaßschaft (22) mit den bogenförmigen Abschnitten (26)
in einer ersten Position entlang der gegenüberliegenden Halteeinrichtungen (18) in die zweite Kammer (17) einsetzbar
und in dieser derart vollständig drehbar ist, daß die Ausnehmungen (27) mit den Halteeinrichtungen
(18) nicht in Eingriff kommen, daß ein elastisches Vorspann- und Dichtungselement (16) in der ersten Kammer
(14) angeordnet ist, daß das elastische Vorspann- und Dichtungselement mit einem Ende gegen die Anschlageinrichtungen
(15) anliegt und am anderen Ende mit dem Einlaßschaft (22) in Eingriff bringbar ist, um gleichzeitig
eine Abdichtung und Vorspannung derart zu bewirken, daß eine Abdichtung gegen das Eintreten von
Verunreinigungen zwischen dem Außenumfang des Einlaßschaftes (22) und der Wand der ersten Kammer (14) erzielt
wird, und daß das Vorspann- und Dichtungselement gleichzeitig die Sprühspitze in eine zweite Position
vorspannt, in der die Ausnehmungen (27) in den bogenförmigen Abschnitten (26) in Paßeingriff mit den Halteeinrichtungen
(18) derart stehe-n, daß sich eine verriegelte und genaue Winkelbeziehung ergibt.
2. Düse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorspann- und Dichtungselement (16) die einzige Vorspanneinrichtung zwischen der Sprühspitze (21) und dem
Düsenkörper (10) bildet.
3. Düse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein konzentrischer Dichtungsring (29) an einem Ende des Einlaßschaftes (22) angeordnet ist und in Eingriff
BAD ORIQiMAL
mit dem Vorspann- und Dichtungselement (16) steht.
4. Düse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet»
dadurch gekennzeichnet»
daß das Vorspann- und Dichtungselement (16) die einzige
Abdichtung zwischen dem Düsenkörper (1.0) und dem Einlaßschaft (22) bildet und das Eindringen von eine Schleifwirkung
aufweisenden Materialien zwischen den Einlaßschaft (22) und den Düsenkörper (10) verhindert.
5. Düse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorspann- und Dichtungselement (16) an seinem Außenumfang hohl ist und ein Dichtungselement mit einer
Form bildet, die einer Sanduhr ähnelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/317,199 US4438884A (en) | 1981-11-02 | 1981-11-02 | Quick disconnect nozzle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3237213A1 true DE3237213A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3237213C2 DE3237213C2 (de) | 1987-09-17 |
Family
ID=23232569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823237213 Granted DE3237213A1 (de) | 1981-11-02 | 1982-10-07 | Duese mit schnelltrennkupplung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4438884A (de) |
JP (1) | JPS5884067A (de) |
AU (1) | AU547284B2 (de) |
BR (1) | BR8206303A (de) |
CA (1) | CA1203274A (de) |
DE (1) | DE3237213A1 (de) |
DK (1) | DK159813C (de) |
FR (1) | FR2515533B1 (de) |
GB (1) | GB2108408B (de) |
IT (1) | IT1153331B (de) |
SE (1) | SE8206159L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103218B4 (de) * | 2000-01-26 | 2016-12-15 | Spraying Systems Co. | Schnell zerlegbare Düsenanordnung |
WO2020035433A1 (de) * | 2018-08-13 | 2020-02-20 | Flottweg Se | Auslassdüse für eine zentrifugentrommel, düseneinsatz, zentrifugentrommel, montagewerkzeug und verfahren zur montage einer auslassdüse |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4527745A (en) * | 1982-05-28 | 1985-07-09 | Spraying Systems Co. | Quick disconnect fluid transfer system |
GB2149293B (en) * | 1983-11-10 | 1987-01-14 | Delta Beverage Systems Limited | Filter coffee machine |
FR2586592B1 (fr) * | 1985-09-04 | 1988-07-15 | Sames Sa | Procede de projection d'un produit pulverulent et projecteur de produit pulverulent mettant en oeuvre un tel procede. |
FR2588116B1 (fr) * | 1985-10-01 | 1988-01-08 | Framatome Sa | Dispositif de verrouillage d'une bague de guidage sur une plaque comportant une ouverture et son application a un tube guide de reacteur nucleaire |
US4738401A (en) * | 1987-02-24 | 1988-04-19 | Spraying Systems Co. | Quick disconnect nozzle assembly with twist-on spray tip |
US4878548A (en) * | 1988-01-21 | 1989-11-07 | Eastman Christensen | Nozzle retention system for a drill bit |
US4863104A (en) * | 1988-08-24 | 1989-09-05 | Wallboard Tool Company, Inc. | Spray gun apparatus |
DE3905452A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Agrotop Gmbh | Flachstrahlduese |
US4925097A (en) * | 1989-05-25 | 1990-05-15 | Carrot Top, Inc. | Misting system |
GB2239822B (en) * | 1990-01-16 | 1993-06-02 | Minnovation Ltd | Water spray unit for mining |
AU630797B2 (en) * | 1990-04-05 | 1992-11-05 | Spraying Systems Co. | Quick disconnect nozzle assembly |
US5224653A (en) * | 1992-01-31 | 1993-07-06 | Nelson Irrigation Corporation | Modular sprinkler assembly |
US5333790A (en) * | 1992-04-20 | 1994-08-02 | Christopher Gilman O | Quick disconnect nozzle apparatus |
US5595346A (en) * | 1992-04-20 | 1997-01-21 | Spraying Systems Co. | Air assisted atomizing spray nozzle |
GB9214933D0 (en) * | 1992-07-14 | 1992-08-26 | Sprays International Limited | Spray nozzle |
US5409168A (en) * | 1993-08-31 | 1995-04-25 | Nelson Irrigation Corporation | Positive latching cap for modular sprinkler assembly |
CA2130220C (en) * | 1993-09-13 | 2001-02-20 | Daniel P. Mcdonald | Quick release and connect nozzle assembly |
US5421522A (en) * | 1993-09-24 | 1995-06-06 | Bex Engineering Ltd. | Nozzle assembly |
CA2135962C (en) * | 1993-11-17 | 2002-08-13 | Durham Kenimer Giles | Adjustable spray system and assembly method |
US5727739A (en) * | 1995-03-03 | 1998-03-17 | Spraying Systems Co. | Nozzle with quick disconnect spray tip |
US5727736A (en) * | 1995-08-09 | 1998-03-17 | Homax Products, Inc. | Spray applicator with air shut-off valve |
USD385010S (en) * | 1995-09-05 | 1997-10-14 | Spraying Systems Co. | Spray nozzle body |
JP2002515825A (ja) * | 1996-02-27 | 2002-05-28 | スプレイング システムズ カンパニー | 急速脱着式スプレーチップを有するノズル |
US6213521B1 (en) * | 1996-10-08 | 2001-04-10 | Syron Engineering & Manufacturing Corporation | Quick release and bayonet connector for a suction cup |
US6086115A (en) * | 1998-07-17 | 2000-07-11 | Morris Coupling Co. | Coupling with ferrule for crimping and swaging |
AU5231899A (en) * | 1998-07-27 | 2000-02-21 | Alan L. Everett | Quick change, micro dispensing tip with disposable liner |
JP4741749B2 (ja) * | 2001-06-13 | 2011-08-10 | 株式会社いけうち | 脱着式ノズル |
US7040554B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-05-09 | Asept International Ab | Spray head |
US7500621B2 (en) | 2003-04-10 | 2009-03-10 | Homax Products, Inc. | Systems and methods for securing aerosol systems |
JP2005129668A (ja) * | 2003-10-23 | 2005-05-19 | Ricoh Co Ltd | 接着剤塗布ノズル及び接着剤塗布装置 |
ITMI20040541A1 (it) | 2004-03-22 | 2004-06-22 | Pnr Italia S R L | Ugello a rapida connessione-sconnessione e relativo metodo di riproduzione |
US7677182B2 (en) * | 2004-05-27 | 2010-03-16 | Steelcase Development Corporation | Two person work environment |
US7677420B1 (en) | 2004-07-02 | 2010-03-16 | Homax Products, Inc. | Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material |
US7487893B1 (en) | 2004-10-08 | 2009-02-10 | Homax Products, Inc. | Aerosol systems and methods for dispensing texture material |
US7828773B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-11-09 | Covidien Ag | Safety reset key and needle assembly |
US7850650B2 (en) * | 2005-07-11 | 2010-12-14 | Covidien Ag | Needle safety shield with reset |
US7905857B2 (en) * | 2005-07-11 | 2011-03-15 | Covidien Ag | Needle assembly including obturator with safety reset |
US20060276772A1 (en) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Sherwood Services Ag | Bayonet release of safety shield for needle tip |
US20060276747A1 (en) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Sherwood Services Ag | Needle assembly with removable depth stop |
US20070007370A1 (en) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Spraying Systems Co. | Clog resistant spray nozzle |
US7731692B2 (en) * | 2005-07-11 | 2010-06-08 | Covidien Ag | Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same |
US20070023548A1 (en) * | 2005-08-01 | 2007-02-01 | Hajjar Hanna Y | Stemmed-Nozzle |
US7654735B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-02-02 | Covidien Ag | Electronic thermometer |
US8357104B2 (en) | 2007-11-01 | 2013-01-22 | Coviden Lp | Active stylet safety shield |
WO2011035035A2 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Sta-Rite Industries, Llc | Bayonet system for spray nozzles |
US9248457B2 (en) | 2011-07-29 | 2016-02-02 | Homax Products, Inc. | Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment |
US9156042B2 (en) | 2011-07-29 | 2015-10-13 | Homax Products, Inc. | Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment |
USD745209S1 (en) * | 2014-01-09 | 2015-12-08 | Surefire, Llc | Lighting device bezel |
DE102014108699A1 (de) | 2014-06-20 | 2015-12-24 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Kupplungsanordnung für schraubkupplung |
USD787326S1 (en) | 2014-12-09 | 2017-05-23 | Ppg Architectural Finishes, Inc. | Cap with actuator |
US10603681B2 (en) * | 2017-03-06 | 2020-03-31 | Engineered Spray Components LLC | Stacked pre-orifices for sprayer nozzles |
US20220090717A1 (en) * | 2020-01-17 | 2022-03-24 | James Phil Starck | Quick connect device for recreational and industrial uses |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1890011A (en) * | 1930-05-05 | 1932-12-06 | Wirz Henry | Coupling device |
DE2901306A1 (de) * | 1978-01-16 | 1979-07-19 | Spraying Systems Co | Schnelltrennduese |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1194793A (en) * | 1914-06-30 | 1916-08-15 | Stjdwektht | |
US1589469A (en) * | 1921-03-08 | 1926-06-22 | Herbert V Leahy | Coupling |
GB540156A (en) * | 1940-05-27 | 1941-10-07 | William Brown Wilson | Improvements relating to hose and like couplings |
FR1504861A (fr) * | 1966-11-18 | 1967-12-08 | Curiale | Dispositif pour raccordement de tuyaux |
FR1554855A (de) * | 1967-12-11 | 1969-01-24 |
-
1981
- 1981-11-02 US US06/317,199 patent/US4438884A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-09-22 CA CA000411951A patent/CA1203274A/en not_active Expired
- 1982-09-29 AU AU88825/82A patent/AU547284B2/en not_active Expired
- 1982-10-07 DE DE19823237213 patent/DE3237213A1/de active Granted
- 1982-10-14 DK DK455982A patent/DK159813C/da not_active IP Right Cessation
- 1982-10-29 BR BR8206303A patent/BR8206303A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-10-29 IT IT24017/82A patent/IT1153331B/it active
- 1982-10-29 FR FR8218211A patent/FR2515533B1/fr not_active Expired
- 1982-10-29 SE SE8206159A patent/SE8206159L/ unknown
- 1982-11-01 GB GB08231136A patent/GB2108408B/en not_active Expired
- 1982-11-02 JP JP57192018A patent/JPS5884067A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1890011A (en) * | 1930-05-05 | 1932-12-06 | Wirz Henry | Coupling device |
DE2901306A1 (de) * | 1978-01-16 | 1979-07-19 | Spraying Systems Co | Schnelltrennduese |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DIN-Blatt 14 302, Nov. 1957 * |
DIN-Blatt 3481, März 1975 * |
Festo-Katalogblätter 1.1250, 1.272, 2.492 und 2.495 jeweils Jan. 1980 * |
Prospekt der Fa. Busak - Luyken, Februar 1980 * |
Simrit-Katalog Nr. 220, Nov. 1973 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103218B4 (de) * | 2000-01-26 | 2016-12-15 | Spraying Systems Co. | Schnell zerlegbare Düsenanordnung |
WO2020035433A1 (de) * | 2018-08-13 | 2020-02-20 | Flottweg Se | Auslassdüse für eine zentrifugentrommel, düseneinsatz, zentrifugentrommel, montagewerkzeug und verfahren zur montage einer auslassdüse |
CN112805093A (zh) * | 2018-08-13 | 2021-05-14 | 福乐伟欧洲公司 | 用于离心机转筒的出口喷嘴、喷嘴插件、离心机转筒、装配工具和用于装配出口喷嘴的方法 |
US12103016B2 (en) | 2018-08-13 | 2024-10-01 | Flottweg Se | Outlet nozzle for a centrifuge bowl, nozzle insert, centrifuge bowl, mounting tool, and method for mounting an outlet nozzle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1203274A (en) | 1986-04-15 |
GB2108408A (en) | 1983-05-18 |
DK159813C (da) | 1991-05-21 |
FR2515533A1 (fr) | 1983-05-06 |
AU547284B2 (en) | 1985-10-10 |
SE8206159L (sv) | 1983-05-03 |
GB2108408B (en) | 1985-12-18 |
JPS5884067A (ja) | 1983-05-20 |
BR8206303A (pt) | 1983-09-20 |
DE3237213C2 (de) | 1987-09-17 |
AU8882582A (en) | 1983-05-12 |
DK159813B (da) | 1990-12-10 |
IT1153331B (it) | 1987-01-14 |
US4438884A (en) | 1984-03-27 |
FR2515533B1 (fr) | 1987-02-20 |
DK455982A (da) | 1983-05-03 |
JPS6235823B2 (de) | 1987-08-04 |
IT8224017A0 (it) | 1982-10-29 |
SE8206159D0 (sv) | 1982-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3237213A1 (de) | Duese mit schnelltrennkupplung | |
DE3779901T2 (de) | Schnell demontierbare duese mit bajonettartigem aufsteckbarem spruehkopf. | |
DE3235464C2 (de) | ||
DE3515990C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE2901306A1 (de) | Schnelltrennduese | |
DE3601938C2 (de) | ||
EP0099033B1 (de) | Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten | |
DE69624086T2 (de) | Gehäuse für austauschbare Filterpatronen | |
DE69301592T2 (de) | Spannzange für Rohrkupplungen | |
DE3202446C2 (de) | Klemm- und Verbindungsvorrichtung | |
EP0005865A2 (de) | Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen | |
DE2313983C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung | |
DE102015121762A1 (de) | Düsenanordnung für fließfähige Substanzen | |
DE8031434U1 (de) | Elastische kupplung zum uebertragen einer drehbewegung | |
DE20307538U1 (de) | Wasserzuflußsteuervorrichtung | |
EP0268128B1 (de) | Ventiloberteil | |
AT390657B (de) | Ventil | |
DE3141416C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse | |
DE3346069A1 (de) | Rohrverbindung mit fernbetaetigbaren festlege- und loeseeinrichtungen | |
EP4312681B1 (de) | Filter mit zentrierung | |
DE69302032T2 (de) | Verbindungselement mit einem Bauteil, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zu einem anderen Bauteil | |
EP4208069B1 (de) | Filterpatrone | |
EP0089638B1 (de) | Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche | |
DE2654529B2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von in ein Ventilgehäuse dicht eingeschraubten Einbauteilen | |
DE3317186A1 (de) | Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |