DE3235425A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3235425A1 DE3235425A1 DE19823235425 DE3235425A DE3235425A1 DE 3235425 A1 DE3235425 A1 DE 3235425A1 DE 19823235425 DE19823235425 DE 19823235425 DE 3235425 A DE3235425 A DE 3235425A DE 3235425 A1 DE3235425 A1 DE 3235425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- particles
- cobalt
- iron oxide
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 103
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 125
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 26
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 26
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 8
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 6
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N iron (II) ion Substances [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- SPBDXSGPUHCETR-JFUDTMANSA-N 8883yp2r6d Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](OC)C[C@H](O[C@@H]2C(=C/C[C@@H]3C[C@@H](C[C@@]4(O[C@@H]([C@@H](C)CC4)C(C)C)O3)OC(=O)[C@@H]3C=C(C)[C@@H](O)[C@H]4OC\C([C@@]34O)=C/C=C/[C@@H]2C)/C)O[C@H]1C.C1C[C@H](C)[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@@]21O[C@H](C\C=C(C)\[C@@H](O[C@@H]1O[C@@H](C)[C@H](O[C@@H]3O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C3)[C@@H](OC)C1)[C@@H](C)\C=C\C=C/1[C@]3([C@H](C(=O)O4)C=C(C)[C@@H](O)[C@H]3OC\1)O)C[C@H]4C2 SPBDXSGPUHCETR-JFUDTMANSA-N 0.000 description 1
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017135 Fe—O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co] Chemical compound [Fe].[Co] QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC ULBTUVJTXULMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- PCIREHBGYFWXKH-UHFFFAOYSA-N iron oxocobalt Chemical compound [Fe].[Co]=O PCIREHBGYFWXKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- -1 isocyanate compound Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
- G11B5/70673—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70678—Ferrites
- G11B5/70684—Ferro-ferrioxydes
- G11B5/70694—Non-stoechiometric ferro-ferrioxydes, e.g. berthollide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/269—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
Hitachi Maxell, Ltd. Osaka-fu, Japan
Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
Patentanwälte;. 3235A25
EUROPEAN PATENTATTORNEYS
RlCHARO QLAWE
DR.HNG. |
KLAUS DELFS
DIPU-ING. |
WALTER MOLL
DIPL-PHYS. DH. RER. NAT. OFF. BEST. DOLMETSCHER |
ULRICH MENGDEHL
DIPL-CHEM. DR. RER. NAT. HEINRICH NIEBUHR DIPL-PHYS. DR. PHIL HABIL |
BOOO MÜNCHEN 26
POSTFACH 162 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (089) 226548 TELEX S 22 505 SPEZ TELECOPIER (089) 223938 |
2000 HAMBURG 13
POSTFACH 25 70 ROTHENBAUM- CHAUSSEE 58 TEL (040) 4 TO 20 08 TELEX212921SPEZ |
MÜNCHEN | |
A 15 |
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium,
vorzugsweise für hohe Aufzeichnungsdichte, welches azikulare (nadeiförmige) magnetische, kobalt-dotierte Eisenoxidteilchen
mit einem Fe /Fe +-Verhältnis, einer kristallinen magnetischen Anisotropie und mit gleichförmiger
Teilchengröße enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Mediums.
Es ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium wie z.B.
ί.
ein Magnetband bekannt, bei dem zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften die nadeiförmigen magnetischen Teilchen
in der magnetischen Schicht in Längsrichtung des Bandes orientiert sind. Bei einem derartigen Aufzeichnungsmedium
mit in Längsrichtung orientierten nadeiförmigen magnetischen Teilchen ergeben sich jedoch Probleme bei Aufzeichnungen
mit hoher Aufzeichnungsdichte. Aufgrund der Ausnutzung der Magnetisierung in der Längsrichtung wird
bei Erhöhung der Aufzeichnungsdichte des Signals auch das diamagnetische Feld in dem magnetischen Aufzeichnungsmedium
verstärkt, wodurch sich eine Verschlechterung der Magnetisierung und damit Schwierigkeiten beim Detektieren
des Aufzeichnungssignals ergeben.
Die bekannten magnetischen Eisen-Kobalt-Oxidteilchen,
die für die Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums geeignet sind, werden gewöhnlich hergestellt durch
Auflösen einer Eisenverbindung und einer Kobaltverbindung in Wasser, Hinzufügen eines Alkali, um Eisen-Kobalt-Copräzipitate
zu bilden, Oxidieren der Copräzipitate zum Erzeugen von kobalthaltigen Goethit-Teilchen, Dehydrieren
der Goethit-Teilchen durch Erhitzen in Luft, um sie in oG-Hämatitteilchen umzuwandeln, Reduzierung dieser Teilchen
durch Erhitzen in einem Wasserstoffgasstrom und anschlies-
sendes Oxidieren zur Gewinnung der magnetischen kobaltdotierten Eisenoxidteilchen. Bei diesem bekannten Verfahren
werden bei dem Verfahrensschritt zur Herstellung der Goethit-Teilchen verschiedene Atome von Kobalt und
Eisen in Form einer Verbindung gemeinsam ausgefällt, und es ist dabei schwierig/ Goethit-Teilchen mit geeigneter
Teilchengröße und geeignetem Achsenverhältnis herzustellen. Deshalb haben auch die magnetischen, kobaltdotierten Eisenoxidteilchen,
die durch Reduzieren und Oxidieren der kobalthaltigen Goethit-Teilchen gewonnen werden, keine
gleichförmige Verteilung der Teilchenform und sind deshalb als Material für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
für hohe Aufzeichnungsdichte weniger geeignet.
Es wurde nun gefunden, daß geeignete magnetische Teilchen
erhalten werden können durch Dispergieren von magnetischen Eisenoxidteilchen in einer Kobaltionen enthaltenden
wässrigen Lösung und anschließendes Bilden einer Schicht von Eisenoxid, die das Kobalt an der Oberfläche
der Eisenoxidteilchen enthält. Aber auch bei diesem Verfahren ist es dann, wenn die magnetischen Teilchen einen
hohen Anteil an Eisen (II)-Ionen enthalten, kaum möglich, die gewünschten magnetischen kobaltdotierten Eisenoxidteilchen
mit vollständiger kristalliner magnetischer An-
isotropie zu erhalten, und bei einem aus solchen Teilchen . hergestellten magnetischen Aufzeichnungsmedium sind die
magnetischen Komponenten in Vertikalrichtung nicht ausreichend um bei kurzen Wellenlängen ein hohes Ausgangssignal
zu erhalten. Als Ergebnis weiterer sehr eingehender Untersuchungen wurde nun gefunden, daß wenn Eisenoxidteilchen
mit einem Verhältnis von Eisenfll) zu Eisen (Uli·
Ionen von 0,05 oder weniger verwendet und gleichförmig innerhalb der Teilchen mit Kobalt dotiert werden, man
azikulare magnetische kobaltdotierte Eisenteilchen erhält, die eine kristalline magnetische Anisotropie sowie gleichförmige
Form aufweisen, und daß man durch Verwendung solcher Teilchen als magnetische Beschichtung ein magnetisches
Aufzeichnungsmedium erhalten kann, welches in Vertikalrichtung der Magnetschicht ein Squareness-Verhältnis von
0,6 oder mehr und ein Orientxerungsverhältnis (Squareness-Verhältnis in Vertikalrichtung zu Squareness-Verhältnis
in Längsrichtung) von 0,7 oder mehr aufweist, wodurch ausreichende vertikale magnetische Komponenten in der
Magnetschicht erhalten werden und sich ein wesentlich verbessertes Aufzeichnungsverhalten im Bereich hoher Aufzeichnungsdichte ergibt, so daß das Medium für Aufzeichnungen
mit kurzer Wellenlänge wie z.B. 1U oder weniger sowie auch für lange Wellenlängen verwendet werden kann.
f.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes magnetisches Aufzeichnungsmedium speziell für hohe
Aufzeichnungsdichte, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen magnetischen Aufzeichnungsmediums bzw.
zur Herstellung der dafür geeigneten magnetischen, kobaltdotierten Eisenoxidteilchen anzugeben.
Das verbesserte magnetische Aufzeichnungsmedium gemäß
der Erfindung wird hergestellt unter Verwendung bestimmter magnetischer kobalthaltiger Eisenoxidteilchen. Diese erfindungsgemäß
verwendeten Teilchen sind azikulare (nadeiförmige) magnetische Eisenoxidteilchen mit kristalliner
magnetischer Anisotropie, gleichmäßiger Form und einem Fe /Fe -Verhältnis von 0,05 oder weniger, wobei die Teilchen
gleichförmig mit Kobalt dotiert sind.
Solche Teilchen können erfindungsgemäß auf folgende Weise
hergestellt werden: Dispergieren von Impfkeimen in Form
von magnetischen Eisenoxidteilchen in wässriger Lösung, die Kobaltionen enthält (vorzugsweise in einer Menge von 0,01
bis 0,5 Mol/Liter); Hinzufügen einer Alkaliverbindung (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) zur Bildung einer Schicht
aus kobaltenthaltendem Eisenoxid auf den Impfkeimen; Abtrennen
der so gebildeten Teilchen durch Filtrieren, Waschen
/Ιϋ-
mit Wasser und Trocknen; Erhitzen der Teilchen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre {z.B. unter Stickstoffgas)
bei einer Temperatur von 3000C oder höher; anschließend
Oxidieren der Teilchen durch Erhitzen auf eine Temperatur von 2000C oder höher in einer oxidierenden Atmosphäre {z.B.
Luft), wodurch die Kobaltionen gleichmäßig in die Eisenoxidteilchen difundiert und diese gleichmäßig dotiert werden.
Wenn die Eisenoxidteilchen mit einer auf den Kernen gebildeten Schicht aus kobalthaltigem Eisenoxid zuerst
in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei 3000C oder mehr
wärmebehandelt und anschließend in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 2000C oder mehr oxidiert
werden, erhält man magnetische Teilchen mit dem gewünschten Fe /Fe -Verhältnis. Wenn magnetische Teilchen mit einem
FE /Fe -Verhältnis von mehr als 0,05 verwendet und mit Kobalt dotiert werden, erhält.man jedoch Teilchen, die
nicht die gewünschte kristalline magnetische Anisotropie aufweisen, und das Produkt hat unzureichende magnetische
Komponenten in Vertikalrichtung.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden nach der Ausbildung einer Schicht aus kobaltenthaltendem Eisenoxid
auf der Oberfläche der Impfteilchen aus Eisenoxid die Teilchen in eine nichtoxidierende Atmosphäre gegeben, um eine
6 -
/In.
Abnahme der Eisen (II)- r(Fe ) , die in den Teilchen vorhanden
und leicht gegen Kobaltionen austauschbar sind, zu verhindern. Danach werden die Teilchen auf eine Temperatur
von 3000C oder höher erhitzt, um die Eisen (II)-Ionen durch Kobaltionen zu ersetzen. Die erhaltenen Teilchen
in denen Kobaltionen ausreichend und gleichförmig difundiert und substituiert sind, werden dann in einer
oxidierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von 2000C oder höher erhitzt, wodurch die überschüssigen Eisen
(II)-Ionen vollständig in Eisen (III)-Ionen umgewandelt und die substituierten Kobaltionen in den Teilchen fixiert
werden, wodurch man Teilchen mit einem Verhältnis Fe /Fe von 0,05 oder weniger erhält.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Teilchenform, das Achsenverhältnis, die Teilchengröße usw. der
erhaltenen magnetischen Teilchen nahezu dieselben wie bei den Ausgangsteilchen aus magnetischem Eisenoxid,
die in der wässrigen Lösung dispergiert werden. Man kann daher die gewünschten gleichförmigen magnetischen
Teilchen in einfacher Weise dadurch erhalten, daß man für die magnetischen Ausgangsteilchen geeignete magnetische
Eisenoxidteilchen mit gewünschter Form, Achsenverhältnis, Teilchengröße usw. wählt.
COPY
Die Ausgangsteilchen aus magnetischem Eisenoxid sind vorzugsweise azikulare (nadeiförmige) Teilchen mit einer
Teilchengröße von 0,3yUoder weniger und einem Achsenverhältnis
von 3 : 15, vorzugsweise Teilchen mit gleichförmiger
Teilchengröße und gleichförmigem Achsenverhältnis· Vorzugsweise haben die Teilchen eine solche Verteilung,
daß 70 % oder mehr der Teilchen in dem Bereich von - 20 % der Durchschnittswerte der Teilchengröße und des Achsenverhältnisses
liegen. Derartige gleichförmige magnetische Teilchen können hergestellt werden durch ein bekanntes Verfahren,
wie es z.B. beschrieben ist in IEEE Trans. Magn., Mag-9, Seiten 185-188, 1973 und in IEEE Trans. Magn., Mag-8,
Seiten 426-427, 1972.
Der Kobaltgehalt der magnetischen Exsenoxidteilchen ist vorzugsweise im Bereich von 3-15 Gewichts-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht der magnetischen Teilchen. Ferner haben die azikularen magnetischen kobaltdotierten Exsenoxidteilchen
mit kristalliner magnetischer Anisotropie vorzugsweise eine Teilchengröße von 0,3Ltoder weniger. Bei einer Teilchengröße
von mehr als 0,3JU/ hat ein mit diesen Teilchen hergestelltes
Magnetband keine glatte Oberfläche, wie sie zur Erzielung eines höheren Ausgangssignals bei kurzen Wellenlängen
erwünscht ist.
8 —
Das magnetische Aufzeichnungsmedium, z.B. Magnetband, gemäß der Erfindung wird hergestellt durch Aufbringen von
azikularen magnetischen kobalthaltigen Eisenoxidteilchen mit kristalliner magnetischer Anisotropie und einem
2+ 3+
Fe /Fe -Verhältnis von 0,05 oder weniger auf einen Trägerfilm zusammen mit einem Bindemittel und anderen üblichen
Zusätzen (z.B. organischen Lösungsmittel) z.B. mittels eines Gravüre-Beschichtungsverfahrens (Tiefdruck-Auftragverfahrens)
und anschließendes Trocknen. Das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium hat vorzugsweise ein
Squareness-Verhältnis in Vertikalrichtung der magnetischen Schicht von 0,6 oder mehr und ein Orientierungsverhältnis (Squareness-Verhältnis in Vertikalrichtung zu Horizontalrichtung)
von 0,7 oder mehr. Wenn das Squareness-Verhältnis in Vertikalrichtung weniger als 0,6 und das
Orientierungsverhältnis weniger als 0,7 ist, erhält man ein nichtzufriedenstellendes Ausgangssignalniveau bei
kurzen Wellenlängen wie z.B. 1iA.oder weniger.
Das magnetische Aufzeichnungsmedium mit einem Squareness-Verhältnis
in Vertikalrichtung von 0,6 oder mehr und einem Orientierungsverhältnis von 0,7 oder mehr hat eine
ausreichende remanente Magnetisierung in Vertikalrichtung und kann in zufriedenstellender Weise Aufzeichnungen bei
— 9 —
AH.
kurzer Wellenlänge wie z.B. 1^U. oder weniger sowie auch bei
langen Wellenlängen verwendet werden. Aufgrund der azikularen
Form der magnetischen Teilchen hat das magnetische Aufzeichnungsmedium außerdem einen geringeren Abfall der
Magnetisierung beim Erhitzen.
Als Bindemittel für die Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmediums kommen alle üblichen Bindeharze, wie
z.B. Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymere, Polyvinylbutyral, Polyurethanharze, Nitrozellulose od. dgl. in Frage. Als
organisches Lösungsmittel können verwendet werden alle üblichen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol,
Methylisobutylketon, Methyläthylketon, Zyklohexanon, Tetrahydrofuran, Äthylacetat od. dgl., die jeweils alleine
oder in Kombination verwendet werden können.
Für die Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums werden die magnetischen kobaltdotierten Eisenoxidteilchen
in Form einer magnetischen Beschichtungsmasse oder Farbe verwendet, die durch Mischen der magnetischen
Teilchen mit einem Bindeharz und einem organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen, wie
z.B. Dispergiermittel, Schmiermitteln, Poliermitteln, Antistatischen Mitteln od. dgl. hergestellt wird.
- 10 -
Die Erfindung wird durch die vorliegenden, nicht einschränkenden
Beispiele erläutert.
^T-Fe2O3~Teilchen (durchschnittliche Teilchengröße 0,3
(80 % oder mehr zwischen 0,25 und 0,35LL), durchschnittliches Axialverhältnis 8 (80 % oder mehr zwischen 7 und 9) ,
Menge 1,000 g) werden in einer wässrigen Lösung (5 Liter) von Kobaltsulfat (CoSO4-VH2O) (1,2 Mol) und Eisen (Ei-SuIfat
(FeSO4.7H2O) (3,6 Mol) dispergiert. Hierzu wird eine wässrige
Lösung (5 Liter ) von Natriumhydroxid (28,8 Mol) gegeben. Die Mischung wird auf 45° erhitzt und 6 Stunden lang
bei dieser Temperatur gerührt. Nach der Reaktion werden die erhaltenen magnetischen Teilchen mit Wasser gut gewaschen
und getrocknet. Die Teilchen werden unter Stickstoffgas 2 Stunden lang auf 4500C erhitzt und dann in Luft
1 Stunde lang bei 3000C oxidiert, so daß man kobaltdotierte
Eisenoxidteilchen erliält.
Die auf diese Weise erhaltenen magnetischen kobaltdotierten Eisenoxidteilchen sind azikulare magnetische Teil-
2+ 3 + chen mit folgenden Daten: Fe /Fe :0,005, Kobaltgehalt
5 Gewichts-%, Koerzitivkraft (Hc): 850 örsted, maximale
- 11 -
Magnetisierung (^"s) : 72 emu/g, und Squareness-Verhältnis
(Cr/<rs) :0,72. Die Beobachtung der Teilchen im Elektronenmikroskop
(Vergrößerung 10 ) zeigt, daß etwa 70 % der Teilchen eine Teilchengröße von 0,25 - 0,35yUund etwa
5 80 % der Teilchen ein Achsenverhältnis (Längen-Breitenverhältnis) von 6-10 haben.
Mit diesen magnetischen kobaltdotierten Eisenoxidteilchen wurde eine magnetische Auftragsmasse der folgenden
Formulierung hergestellt, wobei die Bestandteile 3 Tage 10 lang in einer Kugelmühle gut gemischt wurden.
Bestandteile Menge
Co-dotierte V"-Fe2O_-Teilchen 750 Gew.-Teile
VAGH (Vinylchlorid-vinylacetat-vinylalkohol-copolymer,
125 " " hergestellt von U.C.C. in USA
Pandex T-5250 (Urethanelastomer, .._..
hergestellt von Dainippon Ink Co.)
Colonate L (trifunktionale niedermolekulare Isocyanat-Verbindung,
hergestellt von Nippon Polyurethane Kogyo, K.K.)
- 12 -
Bestandteile Menge
n-Butylstearat 15 Gew.-Teile
Methylisobutylketon 600 " "
Toluol 600 "
Die so erhaltene magnetische Auftragsrciasse oder Farbe
wurde auf einen Trägerfilm aus Polyester (Dicke: 12^)
aufgetragen und dann getrocknet zur Bildung einer magnetischen Schicht (Dicke: 3^Lt im trockenen Zustand).
Nach dem Kalandern der magnetischen Schicht zur Bildung einer glatten Oberfläche wird der beschichtete Film zu
einem Magnetband von vorgeschriebener Breite geschnitten.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit 0,9 Mol Kobaltsulfat, 2,7 Mol Eisen II-Sulfat
und 21,6 Mol Natriumhydroxid werden magnetische kobaltdotierte Eisenoxidteilchen erhalten, die azikulare magnetische
Teilchen mit folgenden Daten sind: Teilchengröße
- 13 -
(lange Achse): 0,31λ; Achsenverhältnis (lange Achse/kurze
Achse): 8; Fe /Fe :0,002; Kobaltgehalt: 4 Gew.-%; Koerzitivkraft (Hc): 720 Örsted; maximale Magnetisierung
( s) : 72 emu/g; und Squareness-Verhältnis (°"r/ s):0,72.
Mit den auf diese Weise erhaltenen magnetischen kobalthaltigen Eisenoxidteilchen wird in gleicher Weise wie in
Fig. 1 beschrieben ein magnetisches Band hergestellt.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit 1,5 Mol Kobaltsulfat, 4,5 Mol Eisen (I])-Sulf at und 36 Mol
Natriumhydroxid werden magnetische kobaltdotierte Eisenoxidteilchen erhalten, welche azikulare magnetische Teilchen
mit folgenden Daten sind: Teilchengröße (lange Achse): 0,3n^ Achsenverhältnis (lange Achse/kurze Achse): 8;
Fe2+/Fe3+:0,005, Kobaltgehalt: 6 Gew.-%; Koerzitivkraft
(Hc) 920 örsted; maximale Magnetisierung (^s):73 emu/g
und Squareness-Verhältnis (er/ffs):0,73 (=Rechteckigkeitsverhältnis).
Aus den so erhaltenen magnetischen kobaltdotierten Eisenoxidteilchen
wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ein magnetischen Band hergestellt.
- 14 -
In gleicher Weise wie in Fig. 1 beschrieben, jedoch mit Y^-Fe-CU-Teilchen (Teilchengröße: 0,2j&, Achsenverhältnis:3)
als Ausgangsmaterial, werden magnetische kobaltdotierte Eisenoxidteilchen hergestellt, die azikulare magnetische
Teilchen mit folgenden Daten sind: Teilchengröße (lange Achse): 0,2M-, Achsenverhältnis (lange Achse/kurze Achse) :3;
Fe2+/Fe3+:0,002 ; Kobaltgehalt: 5 Gew.-%; Koerzitivkraft
(Hc):830 örsted; maximale Magnetisierung (^"s):70 emu/g;
Squareness-Verhältnis ( r/^s):0,71.
Aus den so erhaltenen magnetischen kobaltdotierten Eisenoxidteilchen wird wie in Beispiel 1 beschrieben ein
magnetisches Band hergestellt.
Die gleichen jf-Fe-O^Teilchen (1,000 g) wie in Beispiel
1 verwendet, werden dispergiert in einer wässrigen Lösung (2 Liter) von Kobaltchlorid (0,7 Mol), und es wird
eine wässrige Lösung (2 Liter) hinzugefügt, die Komplexbildner enthält (nämlich Natriumeitrat: 0,3 Mol und Natriumtartrat:
0,15 Mol). Die Mischung wird in einem Autoklav
- 15 -
copy
- ο η η r r ο r
3 Stunden lang auf 2000C erhitzt. Nach der hydrothermischen
Reaktion werden die erhaltenen kobalthaltigen Eisenoxidteilchen durch Filtration abgetrennt, mit Wasser
gewaschen und dann getrocknet, so daß man magnetische kobaltdotierte Eisenoxidteilchen mit folgenden Daten
erhält: Teilchengröße (lange Achse): 0,4^A-; Achsenver-
2+ 3 + hältnis (lange Achse/kurze Achse):8; Fe /Fe :0,09; Kobaltgehalt: 4 Gew.-%; maximale Magnetisierung ( s):
74 emu/g; Squareness-Verhältnis r r/^s) : 0,6.
Mit diesen Teilchen anstelle der Teilchen gemäß Beispiel 1 wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ein
magnetisches Band hergestellt.
Eine Lösung von Eisen II-Sulfat (FeSO4.7H2O)(220g) in
Wasser (2 Liter) wird mit einer Lösung von Kobaltsulfat (CoSO4.7H2O) (15g) in Wasser (1 Liter) in einem 10-Litergefäß
gemischt. Zu der Mischung wird eine 12,5% wässrige Natriumhydroxidlösung (4 Liter) hinzugeführt, wodurch
man eine Suspension von kopräzipitierten Fe-Co-Verbindüngen erhält. Man hält die Suspension bei 400C und führt
8 Stunden lang Luft in die Suspension in einer Menge von
- 16 -
10 Liter/Stunde ein, wodurch die kopräzipitierten Verbindungen
oxidiert werden und sich kobalthaltige Goethid-Teilchen ergeben . Die Goethit-Teilchen werden filtriert,
mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die getrockneten Goethit-Teilchen werden dehydriert, indem sie eine Stunde
lang in Luft bei 3000C erhitzt werden, um sie in kobalthaltige
o6-Hematitteilchen umzuwandeln. Diese werden reduziert,
indem sie 2 Stunden lang in einem Wasserstoffstrom auf 3200C erhitzt werden, so daß sich kobalthaltige Magnetitteilchen
ergeben. Die Teilchen werden oxidiert, indem sie·1 Stunde lang in Luft auf 2500C erhitzt werden, und
man erhält magnetische kobaltdotierte Eisenoxidteilchen mit folgenden Daten: Fe +/Fe :0,002; Kobaltgehalt: 5,2
Gew.-%; Koerzitivkraft: 810 örsted; maximale Magnetisierung:
70 emu/g; Sguareness-Verhältnis (""r/^s) :0,70. Die
Beobachtung der Teilchen im Elektronenmikroskop (x10 ) ergab, daß etwa 50 % der Teilchen eine Teilchengröße von
0,1 bis 0,4^U.und etwa 50 % der Teilchen ein Achsenverhältnis
von 6 bis 15 hatten.
Mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung der vorstehend erhaltenen Teilchen
anstelle der Teilchen nach Beispiel 1, wurde in gleicher Weise ein magnetisches Band hergestellt.
- 17 -
Bei den magnetischen Bändern, die gemäß den Beispielen sowie gemäß den Bezugsbeispielen hergestellt wurden,
wurden die Koerzitivkraft (Hc), remanente magnetische Flußdichte (Br), maximale magnetische Flußdichte (Bs)
und Squareness-Verhältnis (Br/Bs) in der Längsrichtung und ferner die Koerzitivkraft (Hc), remanente magnetische
Flußdichte (Br) und Squareness-Verhältnis (Br/Bs) in Vertikalrichtung gemessen und es wurde das Orientierungsverhältnis
(Squareness-Verhältnis in Vertikalrichtung : Squareness-Verhältnis in Längsrichtung) bestimmt.
Außerdem wurde der maximale Ausgangssignalpege1 (maximum
output level M.O.L.) bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
- 18 -
Koerzitivkraft Hc (Oe) | 5 μ Wellenlänge 1 μ |
Bsp.1 | Bsp. 2 | Bsp. 3 | Bsp. 4 | 3ezugs- DSp. 1 |
Bezugs- bsp.2 |
|
Längsrichtung | Reinanente magnetische Flußdichte Br (G) | 0.75 μ | 880 | 750 | 950 | 850 | 800 | 830 |
(χ) | Maximale magnetische Flußdichte Bs'" (G) | 0.5 //. | 1333 | 1324 | 1388 | 1292 | 1373 | 1270 |
Squareness-Verhältnis Br/Bs | 1710 | 1720 | 1780 | 1700 | 1769 | 1650 | ||
Koerzitivkraft Hc (Oe) | 0.78 | 0.77 | 0.78 | 0.76 | 0.78 | 0.77 | ||
Remanente magnetische Flußdichte (G) | 810 | 690 | 880 | 790 | 580 | 750 | ||
Vertikalrich tung |
Squareness-Verhältnis Br/Bs | 1265 | 1256 | 1317 | 1241 | 760.7 | 1190 | |
(ζ) | Orientierungsverhältnis z/x | 0.74 | 0.73 | 0.74 | 0.73 | 0.43 | 0.72 | |
Maximaler Ausgangspegel M.O.L. |
0.95 | 0.95 | 0.95 | 0.96 | 0.55 | 0.94 | ||
(dB) | +0.5 +3.0 |
+0.6 +2.0 |
+0.5 +4.1 |
0 +3.0 |
0 0 |
+ 0.4 +2.0 |
||
+5.3 | +4.1 | + 6.3 | + 5.3 | 0 | + 3.2 | |||
+7.2 | +5.8 | +8.0 | + 6.9 | 0 | +3.6 |
Wie die Tabelle zeigt, haben die erfindungsgemäß hergestellten
Magnetbänder (Beispiele 1 bis 4) im Vergleich zu den konventionellen Magnetbändern (Bezugsbeispiele
1 und 2) höhere Koerzitivkraft, remanente magnetische Flußdichte und Squareness-Verhältnis in der Längsrich- ■
tung, größeres Orientierungsverhältnis und außerdem einen höheren maximalen Ausgangspegel nicht nur bei langen
Wellenlängen, sondern auch bei kurzen Wellenlängen, insbesondere bei sehr kurzen Wellenlängen von 1 U.oder weniger.
Im Vergleich mit dem Produkt nach Bezugsbeispiel 2, haben die erfindungsgemäßen Magnetbänder einen höheren
maximalen Ausgangspegel bei so kurzen Wellenlängen wie ΙλΛ-oder weniger. Dies kann darauf beruhen, daß die magnetischen
Teilchen gemäß Bezugsbeispiel 2 eine größere Streuung im Bezug auf die Teilchengröße, das Achsenverhältnis
und die Teilchenform aufweisen als die gemäß Beispiel 1 bis 4 erhaltenen Teilchen und deshalb bei kurzen
Wellenlängen eine schlechtere Aufnahmecharakteristik zeigen. Man erkennt aus diesen Versuchsergebnissen, daß
das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium ausgezeichnete Aufzeichnungscharakteristiken bei kurzen Wellenlängen und
eine besondere Eignung für hohe Aufzeichnungsdichte aufweist.
- 20 -
Claims (9)
- Patentansprüchef1 Λ Magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches azikulare magnetische kobaltdotierte Eisenoxidteilchen in seiner magnetischen Schicht enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die Teilchen kristalline magnetische Anisotropie aufweisen und ein Fe /Fe -Verhältnis von 0,05 oder weniger haben und daß das Squareness-Verhältnis in Vertikalrichtung 0,6 oder mehr und das Orientierungsverhältnis (Squareness-Verhältnis in Vertikalrichtung:Squareness-Verhältnis in Längsrichtung) 0,7 oder mehr beträgt.
- 2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetischen Eisenoxidteilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,3y(Aoder weniger haben.
- 3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetischen Teilchen einen Kobaltgehalt im Bereich von 3 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der magnetischen Teilchen aufweist.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmedium mit guter magnetischer Vertikalkomponente und Eignung für hohe Aufzeichnungsdichte, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Dispergieren von Impfkeimen aus azikularen magnetischen Eisenoxidteilchen in einer wässrigen Lösung, die eine Kobaltverbindung enthält; Hinzufügen einer Alkaliverbindung zur Bildung einer Schicht aus kobalthaltigem Eisenoxid auf der Oberfläche der Impfteilchen; Abtrennung der Teilchen durch Filtrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen; Erhitzen der Teilchen in einer nicht oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 3000C oder mehr; Oxidieren der Teilchen durch Erhitzen auf eine Temperaturvon 2000C oder mehr in einer oxidierenden Atmosphäre zur Bildung von azikularen magnetischen Eisenoxidteilchen mit kristalliner magnetischer Anisotropie, die gleichförmig mit Kobaltionen dotiert sind; Herstellen einer magnetischen Auftragsmasse durch Dispergieren der magnetischen Teilchen in einem Bindemittel; Auftragen der magnetischen Auftragsmasse auf einen Trägerfilm.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Impfteilchen Y'-Fe203-Teilchen verwendet werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Impfteilchen verwendeten Eisenoxidteilchen eine mittlere Teilchengröße von 0,3 yW. oder weniger haben.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die als Impfkeime verwendeten Eisenoxidteilchen Azikularteilchen mit einem Achsenverhältnis von 3 bis 15 sind.
- 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kobaltverbindung in der wäss-figen Lösung in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Mol/Liter vorliegt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die als Impfkeime verwendeten magnetischen Eisenoxidteilchen eine solche Teilchenstreuung haben, daß 70 % oder mehr der gesamten magnetischen Teilchen im Bereich von - 20 % der Mittelwerte der Teilchengröße und des Achsenverhältnisses liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56151470A JPS5852806A (ja) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3235425A1 true DE3235425A1 (de) | 1983-04-21 |
DE3235425C2 DE3235425C2 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=15519218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3235425A Expired - Fee Related DE3235425C2 (de) | 1981-09-24 | 1982-09-24 | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4465735A (de) |
EP (1) | EP0075991A3 (de) |
JP (1) | JPS5852806A (de) |
CA (1) | CA1194687A (de) |
DE (1) | DE3235425C2 (de) |
FR (1) | FR2513419B1 (de) |
GB (1) | GB2108989B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500413A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-07-18 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5979431A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS6011233A (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | コバルト変性強磁性酸化鉄の製法 |
JPS60109021A (ja) * | 1983-11-17 | 1985-06-14 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH0762895B2 (ja) * | 1985-05-13 | 1995-07-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS6379232A (ja) * | 1986-09-22 | 1988-04-09 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH0734253B2 (ja) * | 1986-10-13 | 1995-04-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
DE68923544T2 (de) * | 1988-12-29 | 1996-03-28 | Toda Kogyo Corp | Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410517A1 (de) * | 1973-03-05 | 1974-09-12 | Tdk Electronics Co Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und magnetisches aufzeichnungsband mit einem gehalt desselben |
US4010310A (en) * | 1973-03-20 | 1977-03-01 | Tdk Electronics Company, Limited | Magnetic powder |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573980A (en) * | 1968-02-19 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making magnetic particles and recording tape |
GB1395704A (en) * | 1971-04-27 | 1975-05-29 | Eastman Kodak Co | Magnetic materials |
US3897354A (en) * | 1972-04-29 | 1975-07-29 | Bayer Ag | Cobalt-containing acicular ferrimagnetic iron oxide of improved remanence stability |
GB1482157A (en) * | 1974-05-06 | 1977-08-10 | Pfizer | Cobalt acicular gamma ferric oxide |
JPS5814729B2 (ja) * | 1975-08-01 | 1983-03-22 | 富士写真フイルム株式会社 | キヨウジセイフンマツノセイゾウホウホウ |
FR2382325A1 (fr) * | 1977-03-02 | 1978-09-29 | Kodak Pathe | Produit comprenant une couche d'enregistrement magnetique transparente |
US4237506A (en) * | 1978-04-03 | 1980-12-02 | Graham Magnetics Inc. | Polymodal magnetic recording member |
JPS6016728B2 (ja) * | 1979-05-10 | 1985-04-27 | ソニー株式会社 | 磁性粉の製法 |
JPS5923009B2 (ja) * | 1979-06-26 | 1984-05-30 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS5677927A (en) * | 1979-11-28 | 1981-06-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
WO1982000261A1 (en) * | 1980-07-16 | 1982-02-04 | Kodak Co Eastman | Magnetic recording elements,process for making the same and their use in recording |
-
1981
- 1981-09-24 JP JP56151470A patent/JPS5852806A/ja active Pending
-
1982
- 1982-09-20 EP EP82201166A patent/EP0075991A3/de not_active Withdrawn
- 1982-09-22 CA CA000411935A patent/CA1194687A/en not_active Expired
- 1982-09-22 GB GB08227063A patent/GB2108989B/en not_active Expired
- 1982-09-23 US US06/422,464 patent/US4465735A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-24 FR FR8216164A patent/FR2513419B1/fr not_active Expired
- 1982-09-24 DE DE3235425A patent/DE3235425C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410517A1 (de) * | 1973-03-05 | 1974-09-12 | Tdk Electronics Co Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und magnetisches aufzeichnungsband mit einem gehalt desselben |
US4010310A (en) * | 1973-03-20 | 1977-03-01 | Tdk Electronics Company, Limited | Magnetic powder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500413A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-07-18 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4465735A (en) | 1984-08-14 |
DE3235425C2 (de) | 1994-07-07 |
JPS5852806A (ja) | 1983-03-29 |
FR2513419B1 (fr) | 1988-07-22 |
GB2108989B (en) | 1985-06-05 |
EP0075991A2 (de) | 1983-04-06 |
GB2108989A (en) | 1983-05-25 |
EP0075991A3 (de) | 1984-09-26 |
FR2513419A1 (fr) | 1983-03-25 |
CA1194687A (en) | 1985-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326258C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2534301C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3409883A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0018009B1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0014903A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2036612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt modifizierten Maghemitpulvers | |
DE3831946A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3235425C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3029835C2 (de) | ||
EP0261456B1 (de) | Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3784330T2 (de) | Plattenfoermige magnetoplumbit ferritpartikel fuer magnetische aufnahme und magnetischer aufnahmetraeger unter zuhilfenahme ebensolcher. | |
DE3044771A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium und herstellung desselben | |
DE3248533C2 (de) | Kobalt-modifizierte Eisenoxid-Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3344299C2 (de) | ||
DE3541857C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE2829344C2 (de) | ||
DE3142117A1 (de) | "verfahren zur herstellung von (gamma)-eisen(iii)-hydroxyoxid" | |
DE3780903T2 (de) | Nadelfoermige magnetische eisenoxydteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und solche teilchen verwendende magnetische aufzeichnungstraeger. | |
EP0376033B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden und so erhaltene Pigmente | |
DE3042065A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
EP0260520B1 (de) | Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3043024C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2749757C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 5/706 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |