DE3227506A1 - Medizinisch therapeutisches band oder reifen - Google Patents
Medizinisch therapeutisches band oder reifenInfo
- Publication number
- DE3227506A1 DE3227506A1 DE19823227506 DE3227506A DE3227506A1 DE 3227506 A1 DE3227506 A1 DE 3227506A1 DE 19823227506 DE19823227506 DE 19823227506 DE 3227506 A DE3227506 A DE 3227506A DE 3227506 A1 DE3227506 A1 DE 3227506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- tape
- hard ferrite
- ferrite magnets
- therapeutic tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/04—Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0054—Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N2/00—Magnetotherapy
- A61N2/06—Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/12—Feet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
- Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen
- Die Erfindung betrifft ein medizinisch therapeutisches Band bzw. einen Reifen zur lokalen Behandlung von Körperzonen.
- Die Erfindung betrifft im weiteren Sinne das Gebiet der medizinischen Metalltherapie; im engeren Sinne die medizinisch therapeutische Behandlung im Rahmen der Magnetfeld-Therapie.
- Die Magnetfeld-Therapie gehört zum Bereich der physikalischen Therapie und geht bekanntermaßen von der Ueberlegung aus, daß durch die Einwirkung von Magnetfeldern die Ionendynamik der Zellen erhöht wird, wodurch eine Veränderung des Sauerstoffpartialdruckes im Gewebe erreicht wird, was letztendlich zu einer besseren Durchblutung führt.
- In Verfolg dieser Magnetfeld-Therapie ist es bekannt geworden, mit Hilfe von als "magnetotron" bezeichneten Spulen oder Applikatoren pulsierende Magnetfelder zu erzeugen, denen der Körper oder Teile des Körpers ausgesetzt werden. Maßgebend sind hierbei Frequenz, magnetische Flußdichte und Behandlungsdauer; bei dem sogenannten ELF-Verfahren (Extremely Low Frequency) geht man beispielsweise von einer Flußdichte von 50 Gauss bei etwa 12 Hertz und 15 Minuten jeweiliger Behandlungsdauer aus.
- Die vorstehend beschriebenen und in der Praxis bereits bewährten Geräte sind aufwendig und erfordern in jedem Fall die Behandlung in hierfür speziell eingerichteten Räumlichkeiten, wie Arztpraxen oder dgl.
- Die Erfindung baut auf dieser grundsätzlich bekannten Überlegung der Magnetfeld-Therapie auf und hat sich zum einen die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach in der Handhabung ist, ohne besondere Fachkenntnisse von einem medizinischen Laien selbst bedient werden kann und zudem mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist. Eine weitere wesentliche Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Erkenntnisse aus der Magnetfeld-Therapie mit den Erkenntnissen der Akupunktur zu kombinieren und beide in vorteilhafter Weise aufeinander abzustimmen.
- Bekanntermaßen ist der Akupunkturpunkt durch mehrere Untersuchungsverfahren mit Bezug auf die umgebende Haut lokalisierbar und definierbar. Zu diesen Untersuchungsverfahren gehört einmal die Reaktion auf Druck (Drucksensibilität), zum anderen die elektrische Detektion in Folge der Meßbarkeit der Differenz des elektrischen Spannungspotentials des Punktes im Verhältnis zur umgebenden Haut sowie schließlich durch magnetische Detektion. Ausgehend von diesen Uberlegungen stellt sich die Erfindung die weitere Aufgabe, sowohl den Akupunkturpunkt als auch die die Punkte verbindenden Kraftflußlinien, nämlich die Meridiane, im Rahmen der Magnet-Therapie gezielt therapeutisch zu beeinflussen. Es ist unter anderem Ziel der Erfindung, eine ausgleichende Regulierung des Energieflusses im Körper über das System der Meridiane zu erreichen; dies soll über gezielte Einwirkung am zu behandelnden Gewebe des jeweiligen Körperteiles erzielt werden.
- Wie bereits weiter oben ausgeführt, geht die Erfindung von einem Std. d. T. aus, nach dem medizinisch therapeutische Bänder oder Reifen zur lokalen Behandlung von Körper zonen bekannt sind. Bei diesen bekannten Bändern handelt es sich um Metallbänder, z.B. aus Kupfer oder Zinn, die an verschiedenen Körperteilen getragen werden können. Diese Bänder haben jedoch keine spezifisch magnetischen Wirkungen und können somit keinen magnetischen Heileffekt hervorrufen.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe unter Verwendung einec medizinisch therapeutischen Bandes oder Reifens der eingangs genannten Gattung dadurch, daß das Band oder der Reifen wenigstens über Teile seiner Länge als Träger von Permanentmagneten, vorzugsweise von Hartferritmagneten, ausgebildet ist. Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist es nunmehr möglich, je nach vorhandenem und zu behandelndem Krankheitsbild das Band in der Ausführung eines zirkulären Bandes am Arm oder Bein, an Kopf bzw. Stirn und Hals oder auch am Rumpf eines Patienten anzuordnen. Die Handhabung ist äußerst einfach; die Erfindung kann somit ohne spezielle Kenntnis der Akupunkturmeridiane und Akupunkturpunkte nach einfacher Angabe der Körperstelle, an der das Band getragen werden muß, ohne fremde Hilfe im Sinne der Eigentherapie angewendet werden.
- Neben der bereits beschriebenen Sicherheit in der Durchführung der Therapie mit dem Magnetkörperband sind Nebenwirkungen bei den zur Anwendung gebrachten magnetischen Feldstärken nicht vorhanden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Magnetfeldstärken von 2000 Gauss an Armen und Beinen, von 200 Gauss an Körper und Kopf nicht überschritten.
- Neben dem Heileffekt liegt ein besonderer Vorteil darin, daß mit der durch die Vorrichtung möglichen Therapie keinerlei Verletzungen der Körperoberfläche und deren mögliche negative Auswirkung wie Schmerzen und Infektionen in Kauf genommen werden müssen.
- Im einzelnen kann die Erfindung so verwirklicht werden, daß das Band aus einem zweischichtigen Stoff oder dgl. Material ausgebildet ist und zwischen den Stoff schichten Hartferritmagnete angeordnet sind. Diese Hartferritmagnete sind zwischen den Stoff schichten verschiebungssicher, z.B. durch Steppnähte, gehalten, so daß eine gezielte Anordnung der Magnete gewährleistet ist.
- Wenngleich grundsätzlich die Möglichkeit besteht, in Anpassung an das jeweils vorliegende Krankheitsbild Magnete unterschiedlicher Feldstärke zu verwenden, schlägt die Erfindung in vorteilhafter Weise vor, zwischen den Hartferritmagneten und der jeweiligen Körperzone angeordnete, der Verminderung der Fluß stärke dienende Zwischenschichten aus Stoff, Kunststoff oder dgl., die vorzugsweise auswechselbar sind, einzuschalten. Auf diese Weise ist es möglich, die wirksame Feldstärke der Magnete auf einfache Weise partiell oder vollständig zu verändern.
- Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Permanentmagneten unterschiedlicher Formgebung, d.h. unterschiedlicher Herstellungsformen als auch unterschiedlichen Materials möglich, ohne daß hier auf einzelne Formgebungen oder Materialien eingegangen werden soll. Dies gilt auch für die Verwendung der Flußstärke einzelner Magnete, die jeweils in Anpassung an das einzelne Krankheitsbild zu wählen ist.
- Gleiches trifft vernünftigerweise zu für die Anordnung der Permanentmagnete über die Länge und Breite des Bandes bzw. des Reifens gesehen; auch hier wird der Fachmann die jeweils optimale Verteilung vornehmen.
- I Ein Merkmal von eigenständiger Bedeutung wird darin gesehen, daß die Permanentmagnete, die vorzugsweise als Hartferritmagnete ausgebildet sind, an dem entsprechenden Band (oder auch an einem entsprechend geformten Reifen) in ihrer Anordnung auf die Akupunkturpunkte und/oder die Meridiane der zu behandelnden Körperzone abgestimmt sind. Durch eine derartige Abstimmung läßt sich die Heilwirkung in besonders angezeigten Fällen deutlich erhöhen.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzliche, in Band- bzw. Reifenlängsrichtung eingearbeitete Metalldrähte oder -folien vorgesehen. Der Permanentmagnet selbst kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Magnetfolie sein; unabhängig von der Ausbildung des Permanentmagneten als Folie oder als Einzelmagnet kann das Band endlos und elastisch oder auch in Abweichung hiervon mittels eines lösbaren Verbindungsmittels wie beispielsweise einer Schnalle oder dgl. zu einem im Durchmesser verstellbaren endlosen Band oder Reifen verbindbar sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Band in perspektivischer Darstellung mit einer linearen Anordnung einer einzigen Magnetreihe Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Band mit versetzt angeordneten Permanentmagneten Das in der Fig. 1 dargestellte medizinisch therapeutische Band 1 besteht aus einem zweischichtigen Stoff 3, dessen beide Schichten mit 4 und 5 bezeichnet wurden. Gleiches gilt für das Band nach Fig. 2.
- Zwischen den beiden Stoff schichten 4 und 5 ist ein Druckpolster 8 vorgesehen, das mit Bezug auf das harte Material der Hartferritmagnete 2 einen gewissen Druckausgleich am Körper bewirken soll, zum anderen - je nach Verwendung des Materials und der Stärke - geeignet ist, die Flußstärke in gewünschter Weise zu dämpfen. Steppnähte 6 bzw. 6 ' sorgen für den verschiebungssicheren Halt der Hartferritmagnete 2. Wie aus der Fig. 1 weiter ersichtlich, ist das Band 1 bei 9 aufgebrochen dargestellt, damit der Blick auf die Hartferritmagnete 2 freigegeben wird. Das Band wird mit einer Schnalle 7 auf den gewünschten Durchmesser zusammengezogen; eine innere Abdeckzunge 10 verhindert, daß der Schnallendruck belastend auf die zu behandelnde Körper zone einwirkt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen worden; hier ist lediglich die Anordnung der Hartferritmagnete 2 in versetzter Weise dargestellt; entsprechend verändert sind auch die mit 6'' bezeichneten Steppnähte zur rutschsicheren Halterung der Hartferritmagnete 2.
- Im Rahmen der Erfindung sind eine Vielzahl weiterer unterschiedlicher Ausgestaltungen der Magnete selbst so wie ihrer Anordnung denkbar, ohne daß die Erfindung hierdurch verlassen wird. Dies gilt auch hinsichtlich des Verschlusses des Bandes, hier sind unterschiedlichste Verschlußarten, die aber selbst nicht Gegenstand der Erfindung sind, denkbar.
- Bezugszeichenliste 1 = medizinisch therapeutisches Band 2 = Hartferritmagnete 3 = zweischichtiger Stoff 4 = Stoffschicht 5 = Stoffschicht 6 = Steppnaht 6' = Steppnaht 6''= Steppnaht 7 = Schnalle 8 = Druckpolster 9 = aufgebrochen bei 9 dargestellt 10 = innere Abdeckzunge Leerseite
Claims (14)
- Patentansprüche Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen zur lokalen Behandlung von Körperzonen, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) oder der Reifen wenigstens über Teile seiner Länge als Träger von Permanentmagneten, vorzugsweise von Hartferritmagneten (2), ausgebildet ist.
- 2. Medizinisch therapeutisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem zweischichtigen Stoff (3) oder dgl. Material ausgebildet ist und zwischen den Stoff schichten (4, 5) Hartferritmagnete (2) angeordnet sind.
- 3. Medizinisch therapeutisches Band nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartferritmagnete (2) zwischen den Stoffschichten (4, 5) verschiebungssicher (z. B. durch Steppnähte (6, 6', 6'') gehalten sind.
- 4. Medizinisch therapeutisches Band nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Bandes (1) an Gliedmaßen wie Armen und Beinen die maximale Fluß stärke der Hartferritmagnete (2) 2000 Gauss, bei Verwendung des Bandes an Körper und Kopf die maximale Fluß stärke der Hartferritmagnete 200 Gauss nicht übersteigt.
- 5. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwischen den Hartferritmagneten (2) und der jeweiligen Körperzone angeordnete, der Verminderung der Fluß stärke dienende Zwischenschichten aus Stoff (z.B. Stoffschicht 5), Kunststoff oder dgl.
- 6. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschiqhten auswechselbar sind.
- 7. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Hartferritmagneten (2) unterschiedlicher Formgebung.
- 8. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Bandes (1) oder Reifens Hartferritmagnete (2) unterschiedlicher Flußstärke vorgesehen sind.
- 9. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartferritmagnete (2) in unterschiedlichen geometrischen Anordnungen über die Länge und Breite des Bandes (1) oder Reifens verteilt angeordnet sind.
- 10. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Hartferritmagnete (2) am Band (1) oder Reifen in Abstimmung auf die Akupunkturpunkte und/ oder Meridiane der zu behandelnden Körper zone erfolgt.
- 11. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen, nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch zusätzliche, in Band- bzw. Reifenlängsrichtung eingearbeitete Metalldrähte oder -folien.
- 12. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet eine Magnetfolie ist.
- 13. Medizinisch therapeutisches Band nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) endlos und elastisch ausgebildet ist.
- 14. Medizinisch therapeutisches Band oder Reifen nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) bzw. der Reifen mittels eines lösbaren Verbindungsmittels wie einer Schnalle (7) oder dgl. zu einem im Durchmesser verstellbaren endlosen Band oder Reifen verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227506 DE3227506A1 (de) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | Medizinisch therapeutisches band oder reifen |
EP83107028A EP0100050A3 (de) | 1982-07-23 | 1983-07-18 | Vorrichtung zur Durchführung einer Akupunktur-Magnettherapie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823227506 DE3227506A1 (de) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | Medizinisch therapeutisches band oder reifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3227506A1 true DE3227506A1 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=6169111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823227506 Withdrawn DE3227506A1 (de) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | Medizinisch therapeutisches band oder reifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3227506A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0198958A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-29 | Rheinmagnet Horst Baermann GmbH | Dauermagnetische Anordung |
DE3613736A1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-10-30 | Adalbert 8261 Reischach Hayduk | Vorrichtung zur hautvertraeglichen befestigung von behandlungselementen der akupunktur-therapie am ohr von patienten |
DE19544475A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Eckhard Bossert | Stirnband zur Verwendung einer Magnetfeldtherapie |
DE29914427U1 (de) | 1999-08-18 | 1999-12-30 | Friedrich, Brigitte, 35687 Dillenburg | Magnetband zur Schmerztherapie an Gelenken, der Extremitäten, der Wirbelsäule und der Muskulatur |
WO2001030446A1 (fr) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Michel Doppelt | Bracelet d'exposition magnetique curative |
FR2847803A1 (fr) * | 2002-12-02 | 2004-06-04 | Jean Paul Hombrouck | Ceinture munie d'organes de stimulation pour le traitement du ronflement et/ou du syndrome d'apnee du sommeil |
DE102007010165A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Elena Charlot | Strumpfhose für medizinische Zwecke |
CN107334193A (zh) * | 2017-08-28 | 2017-11-10 | 南通冠洲国际贸易有限公司 | 一种具有保健功能的腰带 |
USRE47531E1 (en) * | 2015-04-20 | 2019-07-23 | Mark D. Steinbock | Firearm retaining apparatus |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH32370A (de) * | 1904-12-01 | 1905-07-15 | Robert Bleuler | Leibgurt mit Einrichtung zu elektrotherapeutischer Selbstbehandlung des menschlichen Körpers unter Mitwirkung magnetischer Strahlung |
FR1254960A (fr) * | 1960-01-16 | 1961-03-03 | Articles magnétisés destinés notamment à être mis en contact du corps | |
DE1885256U (de) * | 1958-10-16 | 1964-01-02 | Shoichi Tanaka | Terapeutisches geraet zur blutkreislaufregulierrung. |
GB1421512A (en) * | 1973-12-12 | 1976-01-21 | Nakayama T | Abdominal band |
DE8011359U1 (de) * | 1980-04-25 | 1980-08-21 | Bock, Manfred, Dipl.-Ing., 3000 Hannover | Magnetbinde |
DE8128911U1 (de) * | 1981-10-02 | 1982-06-16 | Energy-Pak Europe Ltd., 9490 Vaduz | Magnetpflaster |
-
1982
- 1982-07-23 DE DE19823227506 patent/DE3227506A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH32370A (de) * | 1904-12-01 | 1905-07-15 | Robert Bleuler | Leibgurt mit Einrichtung zu elektrotherapeutischer Selbstbehandlung des menschlichen Körpers unter Mitwirkung magnetischer Strahlung |
DE1885256U (de) * | 1958-10-16 | 1964-01-02 | Shoichi Tanaka | Terapeutisches geraet zur blutkreislaufregulierrung. |
FR1254960A (fr) * | 1960-01-16 | 1961-03-03 | Articles magnétisés destinés notamment à être mis en contact du corps | |
GB1421512A (en) * | 1973-12-12 | 1976-01-21 | Nakayama T | Abdominal band |
DE8011359U1 (de) * | 1980-04-25 | 1980-08-21 | Bock, Manfred, Dipl.-Ing., 3000 Hannover | Magnetbinde |
DE8128911U1 (de) * | 1981-10-02 | 1982-06-16 | Energy-Pak Europe Ltd., 9490 Vaduz | Magnetpflaster |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0198958A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-29 | Rheinmagnet Horst Baermann GmbH | Dauermagnetische Anordung |
DE3613736A1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-10-30 | Adalbert 8261 Reischach Hayduk | Vorrichtung zur hautvertraeglichen befestigung von behandlungselementen der akupunktur-therapie am ohr von patienten |
DE19544475A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Eckhard Bossert | Stirnband zur Verwendung einer Magnetfeldtherapie |
DE29914427U1 (de) | 1999-08-18 | 1999-12-30 | Friedrich, Brigitte, 35687 Dillenburg | Magnetband zur Schmerztherapie an Gelenken, der Extremitäten, der Wirbelsäule und der Muskulatur |
WO2001030446A1 (fr) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Michel Doppelt | Bracelet d'exposition magnetique curative |
FR2800287A1 (fr) * | 1999-10-27 | 2001-05-04 | Patrick Cazaux | Bracelet d'exposition magnetique curative |
FR2847803A1 (fr) * | 2002-12-02 | 2004-06-04 | Jean Paul Hombrouck | Ceinture munie d'organes de stimulation pour le traitement du ronflement et/ou du syndrome d'apnee du sommeil |
DE102007010165A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Elena Charlot | Strumpfhose für medizinische Zwecke |
DE102007010165B4 (de) * | 2007-02-28 | 2011-03-24 | Elena Charlot | Strumpfhose für medizinische Zwecke |
USRE47531E1 (en) * | 2015-04-20 | 2019-07-23 | Mark D. Steinbock | Firearm retaining apparatus |
CN107334193A (zh) * | 2017-08-28 | 2017-11-10 | 南通冠洲国际贸易有限公司 | 一种具有保健功能的腰带 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425728T2 (de) | Medizinische elektroden-anordnung | |
DE2748780C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von lebenden Geweben und/oder Zellen mittels Impulsen entgegengesetzter Polarität | |
DE2314573C2 (de) | Gerät zur Förderung von Heilungsprozessen | |
DE69533970T2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Stimulation von peripheren Nerven | |
DE2757103A1 (de) | Elektrischer wundverband | |
DE9117251U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Körperorgans mit Magnetfeldtherapie | |
DE3340974C2 (de) | Elektrotherapiegerät | |
DE2806088A1 (de) | Magnetischer, therapeutisch wirksamer schichtkoerper | |
WO2013064132A2 (de) | Ballon katheter | |
DE3227506A1 (de) | Medizinisch therapeutisches band oder reifen | |
EP0244784A2 (de) | Elektrotherapeutische Vorrichtung | |
DE10248235A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Muskeltraining durch Elektrostimulation | |
DE2733982A1 (de) | Medizinisches behandlungsgeraet | |
CH673949A5 (de) | ||
DE8220973U1 (de) | Medizinisch therapeutisches band oder reifen | |
EP0495132B1 (de) | Vorrichtung zum energieinformationsaustausch zwischen objekten | |
CH384730A (de) | Vorrichtung für elektrische Therapie | |
DE3717243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steigerung persoenlicher leistungsfaehigkeit | |
DE3719084A1 (de) | Vorrichtung zur physikalischen therapie | |
EP0332086A1 (de) | Betteil | |
DE4440898A1 (de) | Magnetfeld-Therapiegerät | |
DE3319670A1 (de) | Mittel zur beschleunigten transdermalen applikation von wirkstoffen und naehrstoffen | |
DE102012104571A1 (de) | Selbsthaftendes Kinesiologie-Tape und Verwendung hierfür | |
AT203147B (de) | Elektromedizinischer Apparat für die Reiztherapie | |
DE19904383C2 (de) | Verfahren zum Reizen einer einem Pathologiegebiet zugeordneten Reflexzone sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |