DE3225360A1 - Rollenoffset-rotationsdruckmaschine - Google Patents
Rollenoffset-rotationsdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE3225360A1 DE3225360A1 DE19823225360 DE3225360A DE3225360A1 DE 3225360 A1 DE3225360 A1 DE 3225360A1 DE 19823225360 DE19823225360 DE 19823225360 DE 3225360 A DE3225360 A DE 3225360A DE 3225360 A1 DE3225360 A1 DE 3225360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- print carrier
- machine according
- printing machine
- offset rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/02—Rotary lithographic machines for offset printing
- B41F7/12—Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
PB 3171/1580 - X -
Die Erfindung betrifft eine Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine
mit mindestens zwei in Laufrichtung der Druckträgerbahn hintereinander angeordneten Druckwerken
für Schön- und Widerdruck, zwischen deren Gummizylindern die Druckträgerbahn hindurchgeführt ist.
Die deutsche Patentanmeldung P 31 52 017.0 baut auf der Erkenntnis auf, daß bei Druckmaschinen dieser Gattung,
insbesondere mit größeren Plattenzylindern, auf die mehrere Platten aufspannbar sind, ein Doublieren
dadurch hervorgerufen werden kann, daß die Druckträgerbahn ein kurzes Stück an einem Gummizylinder kleben
bleibt und dann abreißt. Hierdurch wird die Druckträgerbahn aus der theoretischen Bahnlaufebene herausgezogen
und gerät beim Abreißen in Schwingungen. Eine derart schwingende Druckträgerbahn läuft dann nicht
sauber zwischen die Gummizylinder des nächsten Druckwerkes ein, sondern schlägt an einen der beiden Gummizylinder
bereits vor der Drucklinie an und ruft hierdurch die Doubliererscheinungen hervor.
Zur Behebung dieses Mangels ist in der älteren Patentanmeldung
vorgeschlagen worden, die Druckträgerbahn zwischen zwei Druckwerken durch einen von festen Wandüngen
begrenzten Spalt zu führen und zwischen der
PB 3171/1580 - ί-
-Y-
Druckträgerbahn und den Spaltwandungen Luftpolster vorzusehen. Diese Maßnahmen sind also darauf gerichtet,
die Schwingungen der Bahn, die beim Auslauf aus einem Druckwerk entstehen, vor dem Einlauf in das nachfolgende
Druckwerk zu vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenoff set-Rotationsdruckmaschine der eingangs genannten
Gattung so auszubilden, daß bereits das Entstehen von Schwingungen der Druckträgerbahn, die zum Doublieren
führen können, beim Austritt aus einem Druckwerk weitgehend vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird dies durch Anwendung der im Anspruch
1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile einer erfindungsgemäß ausgestalteten
Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 1 entsprechenden Wiedergabe,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel ebenfalls
in einer der Fig. 1 entsprechenden Wiedergabe,
PB 3171/1580 - -3" -
-S-
Fig. 4 eine Einzelheit eines vierten Ausführungsbeispieles ebenfalls in einer
schematischen Seitenansicht und
Fig. 5 eine bei der Anordnung nach Fig. 3 anwendbare Vorrichtung zur Drehung der Gummizylinder.
Die in Fig. 1 dargestellte Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine
umfaßt vier Druckwerke 1, 2, 3, 4. Die Druckwerke 1 und 3 einerseits sowie 2 und 4 andererseits
sind untereinander gleich ausgebildet. Das Druckwerk weist 2 Gummizylinder 5, 6 auf, zwischen denen die
Druckträgerbahn 7 hindurchgeführt ist. Jeder der beiden Gummizylinder 5, 6 wirkt mit einem Plattenzylinder
8, 9 zusammen, an die in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise je ein Farbwerk und ein Feuchtwerk
anstellbar sind. In gleicher Weise ist das Druckwerk 2 mit zwei Gummizylindern 10, 11 und zwei Plattenzylindern
12, 13 ausgestattet. Die Gummizylinder 5, 6, 10, 11 der Druckwerke 1, 2 sind derart zueinander
angeordnet, daß die Druckträgerbahn 7 die Gummizylinder 5, 6 senkrecht zu einer durch die Achsen
dieser Zylinder gelegten, strichpunktiert dargestellten Ebene A verläßt und zwischen die Gummizylinder 10,
11 des Druckwerkes 2 unter teilweiserUmschlingung des
Gummizylinders 11 einläuft. Aus dem Druckwerk 2 läuft
die Druckträgerbahn 7 wiederum senkrecht zu einer durch die Achsen der beiden Gummizylinder 10, 11 gelegten
Ebene B heraus, um in das Druckwerk 3 wiederum unter teilweiser Umschlingung des einen GummiZylinders 14
einzulaufen.
Bei der Druckmaschine nach Fig. 1 wird diese Führung der Druckträgerbahn 7 dadurch erreicht, daß die beiden
Ebenen A und B gegeneinander geneigt angeordnet sind.
PB 3171/1580
Zweckmäßig ist diese Neigung so gewählt, daß die beiden
Ebenen A und B einen Winkel OC von -^ 60° einschließen.
In einer analogen Weise schließt die Ebene B mit der Ebene C durch die Achsen der Gummizylinder 14, 15 des
Druckwerkes 3 ebenfalls einen Winkel von 60° ein. Dabei sind die Druckwerke 1 und 3 höhenversetzt gegenüber
den Druckwerken 2 und 4 angeordnet.
Durch die beschriebene Bahnführung wird zum einen erreicht, daß die Druckträgerbahn 7 in jedem Druckwerk
einen Gummizylinder ausreichend umschlingt, so daß auch beim Grubendurchgang die Druckträgerbahn nicht
frei werden kann. Zum anderen wird erreicht, daß sich die Druckträgerbahn im gleichen Zeitpunkt sowohl vom
oberen Gummizylinder, z. B. 5, als auch vom unteren
Gummizylinder, z. B. 6, löst, da die Bahn senkrecht
zur durch die Achsen der Gummizylinder gebildeten Ebene, z. B. A, abgezogen wird. Die Kräfte zum Abheben der
Bahn von den beiden Gummizylindern eines Druckwerkes stehen daher weitgehend im Gleichgewicht und verhindern
so, daß die Papierbahn dem einen oder anderen Gummizylinder noch längere Zeit folgt. Ein Nachlaufwinkel
wird sich daher nicht oder nur in sehr geringem Maße ausbilden können, so daß ein Aufschaukeln der
Druckträgerbahn nicht stattfinden kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 finden herkömmliche
Druckwerke 16, 17, 18, 19 Verwendung, die untereinander gleich ausgebildet sind und auf gleicher
Höhe liegen. Das Druckwerk 16 weist wiederum zwei Gummizylinder 20, 21 und zwei Plattenzylinder 22, 23 auf.
Dementsprechend umfaßt das Druckwerk 17 zwei Gummizylinder 24, 25 und zwei Plattenzylinder 26, 27. Die
durch die Achsen der Gummizylinder jedes Druckwerkes gelegten Ebenen verlaufen bei dieser Konfiguration
untereinander parallel.
PB 3171/1580
Um bei einer derartigen Druckmaschine die Druckträgerbahn 58 so zu führen, daß sie unter teilweiser Umschlingung
beispielsweise des GummiZylinders 25 in das Druckwerk 17 einläuft und dieses senkrecht zu der durch
die Achsen der Gummizylinder 24, 25 gelegten Ebene verläßt, sind zwischen den einzelnen Druckwerken Bahnauslenkelemente
28, 29 vorgesehen. Als Bahnauslenkelemente können nichtabschmierende Walzen, beispielsweise
Webbaumwalzen oder luftumspülte Walzen, oder nach der Art von Wendestangen ausgebildete feste Elemente,
Verwendung finden.
Bei der Druckmaschine nach Fig. 3 sind zwischen den Druckwerken 31 bis 34 Bahnauslenkelemente 35, 36 und
37 vorgesehen, die, wie durch Pfeile angedeutet, etwa senkrecht und waagerecht zur Druckträgerbahn 38 einstellbar
angeordnet sind. Ansonsten stimmt der Aufbau der Druckmaschine nach Fig. 3 mit der nach Fig. 2 voll
überein.
Diese Ausgestaltung bietet nicht nur den Vorteil einer einfachen Justierung der Bahnauslenkelemente 35 bis 37,
vielmehr kann auch dann, wenn beispielsweise ein oberer Gummizylinder, z. B. 39, eine schwerere Form trägt als
der untere Gummizylinder, z. B. 40, also auf wesentlich größeren Flächen mit Farbe bedeckt ist, eine zusätzliche
Justierung in der Weise erfolgen, daß der Winkel /3 , den die Druckträgerbahn mit der durch die Achsen
der Gummizylinder 39, 40 gelegten Ebene einschließt, etwas kleiner als 90° eingestellt wird. Hierzu wird das
Bahnauslenkelement 35 von der Sollstellung aus etwas
nach unten bewegt. Sollte der untere Gummizylinder 40 auf größeren Flächen mit Farbe belegt sein als der obere Gummizylinder
39, so ist das Bahnauslenkelement 35 aus seiner Soll-Lage heraus etwas nach oben zu verstellen.
Die waagerechte Verstellmöglichkeit der Elemente 35,
PB 3171/1580 - ff -
- B-
36, 37 dient dazu, daß die Bahn möglichst kurz nach Verlassen der Zylinder wieder geführt wird, um auf diese
Weise der Schwingungsneigung ebenfalls entgegenzuwirken, und auch durch entsprechende Anpassung eventuellen
Resonanzerscheinungen aus dem Wege gehen zu können.
Bei Verwendung der einstellbaren Bahnauslenkelemente 35 bis 37 kann sich die Länge der Druckträgerbahn 38
zwischen zwei Drucklinien in zwei benachbarten Druckwerken, z. B. 31, 32, ändern. Um eine derartige Längenänderung
zu kompensieren, ist zweckmäßig den dem ersten Druckwerk 31 folgenden Druckwerken 32 bis 34 jeweils
eine Vorrichtung zur gemeinsamen gegenläufigen Drehung der beiden Gummi- und Plattenzylinder zugeordnet.
Eine derartige Vorrichtung kann wie in Fig. 5 dargestellt ausgebildet sein. Bei dieser Anordnung ist auf
eine Hauptantriebswelle 41 der Druckmaschine, von der die Antriebe zu den einzelnen Druckwerken abgeleitet
sind, ein Kegelrad 42 aufgesetzt, das mit einem weiteren Kegelrad 43 kämmt. Das Kegelrad 43 ist zusätzlich
mit einer Außenverzahnung versehen, die in eine Außenverzahnung eines Rades 44 eingreift. Das Rad 44
weist zusätzlich eine Innenverzahnung auf, in die ein Ritzel 45 eingreift, das gleichzeitig mit einem Zahnrad
46 in Eingriff steht. Das Ritzel 45 ist an einer Schwinge 47 gelagert, die um eine Welle 48 schwenkbar
ist. Die Welle 48 ist fest mit einem der beiden Gummizylinder eines Druckwerkes und dem Zahnrad 46 verbunden.
Die Schwinge 47 trägt weiterhin ein Schneckenradsegment 49, das mit einer Schnecke 50 zusammenwirkt.
Die Schnecke 50 ist drehbar, aber gegen axiale Ver-Schiebung gesichert gelagert und mit einer Handkurbel
51 fest verbunden.
V.
PB 3171/1580 -T-
-S-
Durch Drehung des Schneckenrades 50 wird die Schwinge 47 über das Schneckenradsegment 49 um die Welle 48
geschwenkt. Dieser Bewegung folgt das auf der Schwinge gelagerte Ritzel 45. Da bei Stillstand der Maschine
die Hauptantriebswelle 41 steht und damit über die Kegelräder 42, 43 auch das Rad 44 festhält, läuft das
Ritzel 45 an der Innenverzahnung des Rades 44 ab und dreht dabei das Zahnrad 46. Da das Zahnrad 46 zusammen
mit dem einen Gummizylinder fest auf der Welle sitzt, folgt auch der Gummizylinder dieser Bewegung.
Der zweite Gummizylinder des Druckwerkes wird in an sich bekannter Weise über eine Zahnradverbindung zwischen
den beiden Gummizylindern gegenläufig mitgenommen.
Mit dieser Einrichtung kann daher eine Längung oder Verkürzung der Druckträgerbahn 38 zwischen zwei
Drucklinien in zwei benachbarten Druckwerken ausgeglichen werden.
Um eine Einstellvorrichtung nach Fig. 5 für die dem ersten Druckwerk nachgeschalteten Druckwerke zu vermeiden,
besteht weiterhin die Möglichkeit, wie in Fig. 4 dargestellt, Bahnauslenkelemente 52 zu verwenden,
die etwa in Laufrichtung einer Druckträgerbahn 53 zwischen Gummizylindern 54, 55 eines ersten Druck-Werkes
und Gummizylindern 56, 57 eines zweiten Druckwerkes entlang einer strichpunktiert angedeuteten Kurvenbahn
D einstellbar ist. Die Kurvenbahn D ist dabei so ausgebildet, daß unabhängig von der Einstellung
des Bahnauslenkelementes 52, dessen mögliche Endstellungen mit 52a und 52b angedeutet sind, die Länge der
Druckträgerbahn 53 zwischen den Drucklinien zwischen den Gummizylindern 54, 55 einerseits und 56, 57 andererseits
stets konstant bleibt. Die beiden Endstel-
PB 3171/1580 tf
lungen sind wiederum für den Fall vorgesehen, daß einer
der beiden Gummizylinder 54 oder 55 auf wesentlich größeren Flächen mit Farbe belegt ist als der andere
Gummizylinder.
Leerseite
Claims (9)
- PB 3171/1580 - Jt-Patentansprüche:Γΐ.) Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine mit mindestens zwei in Laufrichtung der Druckträgerbahn hintereinander angeordneten Druckwerken für Schön- und Widerdruck, zwischen deren Gummizylindern die Druckträgerbahn hindurchgeführt ist, gekennzeichnet durch eine derartige Führung der Druckträgerbahn (7, 58, 38, 53), daß diese unter teilweiser Umschlingung des einen Gummizylinders (z. B. 11, 25, 40, 57) in ein Druckwerk einläuft und etwa senkrecht zu einer durch die Achsen der Gummizylinder (z. B. 10, 11, 24, 25, 39, 40, 56, 57) gelegten Ebene (z. B. B) abläuft.
- 2. Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen (A, B) durch die Achsen der Gummizylinder (5, 6, 10, 11) zweier benachbarter Druckwerke (1, 2) gegeneinander geneigt angeordnet sind.
- 3. Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Druckwerke (1, 2; 3, 4) gegeneinander höhenversetzt angeordnet sind.
- 4. Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen (A, B, C) einen Winkel (06) von etwa 60° einschließen.
- 5. Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen durch die Achsen der Gummizylinder zweier benachbarter Druckwerke (16 bis 19; 31 bis 34) parallel verlaufen und zwischen den beiden Druckwerken ein Bahnauslenkelement (28 bis 30; 35 bis 37; 52) vorgesehen ist.PB 3171/1580 - 2 -
- 6. Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnauslenkelement (35 bis 37) etwa senkrecht und waagerecht zur Druckträgerbahn (38) einstellbar angeordnet ist und den beiden Gummizylindern jedes dem ersten Druckwerk (31) folgenden Druckwerkes (32, 33, 34) eine Vorrichtung (44 bis 51) zur gemeinsamen gegenläufigen Drehung dieser Gummizylinder mit den zugeordneten Plattenzylindern zugeordnet ist. 10
- 7. Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnauslenkelement (52) etwa in Laufrichtung der Druckträgerbahn (53) entlang einer kurvenförmigen, die Länge der Druckträgerbahn zwischen den Drucklinien in zwei benachbarten Druckwerken nicht verändernden Bahn (D) einstellbar ist.
- 8. Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellweg des Bahnauslenkelementes (35 bis 37; 52) so groß gewählt ist, daß zur Kompensation stark variierender Farbbelegung zweier zusammenwirkender Gummizylinder die Ablaufrichtung der Druckträgerbahn (38; 53) von diesen Gummizylindern geringfügig nach beiden Seiten von der Senkrechten zu der durch die Achsen der Gummizylinder gelegten Ebene abweichend einstellbar ist.
- 9. Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bahnauslenkelement eine abschmierfreie Walze, beispielsweise eine Webbaumwalze, oder eine luftumspülte Walze, oder ein festes, nach Art einer luftumspülten Wendestange ausgebildetes Element Verwendung findet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823225360 DE3225360A1 (de) | 1982-07-07 | 1982-07-07 | Rollenoffset-rotationsdruckmaschine |
CH3671/83A CH661898A5 (de) | 1982-07-07 | 1983-07-04 | Rollenoffset-rotationsdruckmaschine. |
JP58120436A JPS5922753A (ja) | 1982-07-07 | 1983-07-04 | 巻取紙オフセツト輪転印刷装置 |
IT48620/83A IT1170432B (it) | 1982-07-07 | 1983-07-05 | Macchina da stampa rotativa offset a rulli |
GB08318401A GB2122945B (en) | 1982-07-07 | 1983-07-07 | Offset perfecting printing |
FR8311334A FR2529830B1 (fr) | 1982-07-07 | 1983-07-07 | Presse a imprimer rotative offset a bobines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823225360 DE3225360A1 (de) | 1982-07-07 | 1982-07-07 | Rollenoffset-rotationsdruckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3225360A1 true DE3225360A1 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=6167835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823225360 Ceased DE3225360A1 (de) | 1982-07-07 | 1982-07-07 | Rollenoffset-rotationsdruckmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5922753A (de) |
CH (1) | CH661898A5 (de) |
DE (1) | DE3225360A1 (de) |
FR (1) | FR2529830B1 (de) |
GB (1) | GB2122945B (de) |
IT (1) | IT1170432B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0158259A2 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-16 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für die Gummituchzylinder eines Druckwerkes für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
DE3630288A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-17 | Roland Man Druckmasch | Fehlerfeststelleinrichtung |
DE3900660A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-12 | Rolf Georg | Verfahren und vorrichtung zum anfahren/wiederanfahren des drucks bei einer rollenrotations-druckmaschine |
DE10008936A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Roland Man Druckmasch | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
WO2004037537A2 (de) * | 2002-10-19 | 2004-05-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Leitelemente einer druckeinheit |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905400A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-08-23 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur veraenderung der bahnlage einer bedruckstoffbahn |
DE4415711A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-09 | Roland Man Druckmasch | Druckeinheit für Gummi-Gummi-Druck |
DE19955099B4 (de) * | 1999-11-16 | 2010-02-11 | Maschinenfabrik Wifag | Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur |
CN103522734B (zh) * | 2013-10-22 | 2016-03-16 | 太仓东能环保设备有限公司 | 一种方便纵横向旋转的印刷机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE432852C (de) * | 1926-08-16 | Linotype Machinery Ltd | Rotationsgummidruckmaschine | |
DE341855C (de) * | ||||
US2821131A (en) * | 1953-09-30 | 1958-01-28 | Harris Seybold Co | Multiunit web press |
FR1220931A (fr) * | 1959-01-06 | 1960-05-30 | American Type Founders Co | Perfectionnements aux presses à retiration pour impression offset |
-
1982
- 1982-07-07 DE DE19823225360 patent/DE3225360A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-07-04 JP JP58120436A patent/JPS5922753A/ja active Pending
- 1983-07-04 CH CH3671/83A patent/CH661898A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-07-05 IT IT48620/83A patent/IT1170432B/it active
- 1983-07-07 FR FR8311334A patent/FR2529830B1/fr not_active Expired
- 1983-07-07 GB GB08318401A patent/GB2122945B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Der Polygraph 6/70 S. 323-326 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0158259A2 (de) * | 1984-04-05 | 1985-10-16 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für die Gummituchzylinder eines Druckwerkes für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
EP0158259B1 (de) * | 1984-04-05 | 1990-01-10 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für die Gummituchzylinder eines Druckwerkes für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
DE3630288A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-17 | Roland Man Druckmasch | Fehlerfeststelleinrichtung |
DE3900660A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-12 | Rolf Georg | Verfahren und vorrichtung zum anfahren/wiederanfahren des drucks bei einer rollenrotations-druckmaschine |
DE10008936A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Roland Man Druckmasch | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine |
WO2004037537A2 (de) * | 2002-10-19 | 2004-05-06 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Leitelemente einer druckeinheit |
WO2004037537A3 (de) * | 2002-10-19 | 2004-08-26 | Koenig & Bauer Ag | Leitelemente einer druckeinheit |
US7383772B2 (en) | 2002-10-19 | 2008-06-10 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Guiding elements for a printing unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2122945A (en) | 1984-01-25 |
CH661898A5 (de) | 1987-08-31 |
IT1170432B (it) | 1987-06-03 |
JPS5922753A (ja) | 1984-02-06 |
GB2122945B (en) | 1986-01-22 |
FR2529830A1 (fr) | 1984-01-13 |
IT8348620A0 (it) | 1983-07-05 |
FR2529830B1 (fr) | 1987-10-16 |
GB8318401D0 (en) | 1983-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4013229C1 (de) | ||
DE3435487A1 (de) | Vorrichtung zum voreinstellen von plattenzylindern fuer die registereinstellung in einer offset-druckpresse | |
DE3825145C2 (de) | ||
EP0698687B1 (de) | Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen | |
DE19516443A1 (de) | Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine | |
EP0384385B1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn | |
DE3034670A1 (de) | Druckwerk fuer eine rollen-rotationsdruckmaschine | |
EP1075943B1 (de) | Druckwerk | |
DE19841171A1 (de) | Wendestangenanordnung | |
DE3225360A1 (de) | Rollenoffset-rotationsdruckmaschine | |
DE3402582C2 (de) | Fahrbare Hubeinrichtung zum Zu- und Einbringen von Papierrollen in eine Abwickelvorrichtung einer Rollen-Rotationsdruckmaschine | |
EP0327885B1 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken | |
DE4439615B4 (de) | Papierbahnzuführung zu einem Falzapparat | |
EP0943433B1 (de) | Druckwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Offset-Rotationsmaschine | |
DE3602894A1 (de) | Schnittregister-kompensationsvorrichtung | |
DE3230833A1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken, ausstanzen bzw. zuschneiden von kartonabwicklungen | |
DE19937805A1 (de) | Druckwerk | |
DE69400707T2 (de) | Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen zylinderachsen in einer druckmaschine | |
DE3203803C1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Reibwalzen eines Farb- und Feuchtwerkes einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3045051A1 (de) | Druckwerk fuer eine rollen-rotationsdruckmaschine | |
DE10008936A1 (de) | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
EP0497233B1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz | |
EP0493548A1 (de) | Führungskanal | |
DE2438607C2 (de) | Transportvorrichtung für blattförmige Materialien | |
DE8219434U1 (de) | Rollenoffset-Rotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |