[go: up one dir, main page]

DE3630288A1 - Fehlerfeststelleinrichtung - Google Patents

Fehlerfeststelleinrichtung

Info

Publication number
DE3630288A1
DE3630288A1 DE19863630288 DE3630288A DE3630288A1 DE 3630288 A1 DE3630288 A1 DE 3630288A1 DE 19863630288 DE19863630288 DE 19863630288 DE 3630288 A DE3630288 A DE 3630288A DE 3630288 A1 DE3630288 A1 DE 3630288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
machine
printing
sensors
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630288
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630288C2 (de
Inventor
Claus Dipl Ing Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6309002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3630288(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19863630288 priority Critical patent/DE3630288A1/de
Priority to EP87111629A priority patent/EP0259636B1/de
Priority to DE8787111629T priority patent/DE3770377D1/de
Priority to AT87111629T priority patent/ATE63857T1/de
Publication of DE3630288A1 publication Critical patent/DE3630288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630288C2 publication Critical patent/DE3630288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Druck­ maschine, die durch an verschiedenen Stellen angeordnete Sensoren in ihrer Funktion und ihrem Betriebszustand kon­ trollierbar ist, wobei das Erreichen bestimmter Meßwerte zur Anzeige oder Einleitung von Steuervorgängen verwertbar ist.
Aus der DE-OS 27 54 040 ist an einer Druckmaschine bekannt, an verschiedenen Aggregaten einer Druckmaschine Meßwertgeber anzuordnen, die bei bestimmten Abweichungen der gemessenen Werte, wie Temperatur, Ölstand etc. ein Warnsignal abgeben.
Aus der DE-OS 24 30 212 und der DE-PS 30 34 212 ist es bekannt, durch ein Dichtemeßgerät beispielsweise die Druckqualität der verarbeiteten Bogen zu erfassen und Bogen minderer Qualität zu kennzeichnen bzw. auszusondern.
Aus dem Stand der Technik kann der Fachmann lediglich die Lehre entnehmen, konkrete Betriebsstörungen aufgrund Tempe­ raturerhöhung oder Passerfehler direkt durch Temperaturfüh­ ler oder Densitometer zu ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auftretende Druckschwierigkeiten, die vor allem zum Doublieren führen, meßtechnisch zu erfassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des 1. Anspruchs aufgeführten Kennzeichen gelöst.
Durch diese Erfindung ist es möglich, dem Drucker Infor­ mationen über Druckgeschwindigkeit, notwendigem Wasch­ intervall oder vor allem der Doublierneigung zu geben. Um ein Doublieren der Maschine zu erkennen, mußten beispiels­ weise bei einer Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine die ausgelegten Bogen mit der Lupe untersucht werden oder bei einer Rollen-Rotationsdruckmaschine die Druckexemplare am Falzapparat betrachtet werden. Diese Methode weist den Nachteil auf, daß eventuell daraus zu ziehenden Konsequen­ zen mit großer Zeitverzögerung wirksam werden. Wenn eine routinemäßige Kontrolle plötzlich Doubliererscheinungen auf­ deckt, können bereits tausende Exemplare mit dem Fehler behaftet sein. Andererseits kommt es vor, daß mehrere Exem­ plare doublieren und anschließend eine größere Anzahl wieder­ um nicht. Die Fehlbogen bzw. Exemplare werden somit nicht gefunden und erst in der Weiterverarbeitung geben sie zu Reklamationen im Druckbetrieb Anlaß.
Die erhaltenen Meßwerte können zur automatischen Steuerung der Maschine, zur Informationsanzeige für den Drucker und zum Maschinenschutz verarbeitet werden. Deutet sich ein Doublieren dadurch an, daß die Abziehgeräusche des Bogens in eine kritische Zone kommen, so können Kommandos ausgelöst werden, um die rheologischen Eigenschaften der verwendeten Druckfarbe, wie die Farbzügigkeit zu ändern. Es kann die Temperatur des durch die Farbreiber fließenden Temperiermittels verändert werden, es kann aber auch der Zeitpunkt für das Gummituchwaschen vorverlegt bzw. der Waschintervall verändert werden. Im Extremfall kann bei Ausbleiben von Abrißgeräuschen, also wegen Fehlbogen, oder bei besonderem Ansteigen der Störgeräusche die Maschine stillgesetzt werden.
Die Erfindung macht sich dabei auch die Erkenntnis zunutze, daß die Ursache des Doublierens oder eines veränderten sporadisch auftretenden Abrißverhaltens der Druckträger­ bahn oder eines Bogens vom Gummituchzylinder eine Folge irgendeiner mechanischer drucktechnischer Unruhe in der Maschine ist. An irgendeiner Stelle der Maschine geht kurzzeitig, beispielsweise an einem Zylinder oder bei der Bahnführung, die Gleichförmigkeit verloren, so daß die vorangehend erwähnten Fehler auftreten. Auf dieser Erkennt­ nis aufbauend, wurde des weiteren festgestellt, daß der Verlust der Gleichförmigkeit im Druckprozeß bzw. in der Maschine eine Veränderung des Schallfrequenzspektrums mit sich bringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand nachfol­ gender Zeichnung an einer Bogendruckmaschine noch näher erläutert und zwar zeigt schematisch
Fig. 1 eine 4-Farben-Offsetdruckmaschine mit entspre­ chend angeordneten Sensoren und
Fig. 2 einen Druckturm der Maschine gemäß Fig. 1 mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen in vergrößer­ ter Darstellung.
Die Maschine gemäß Fig. 1 besteht aus einem Anleger 1, einem ersten Druckwerk 2, einem zweiten Druckwerk 3 und einem Ausleger 4. Sensoren 5, 6, 7, 8 zur Aufnahme des Luft- und Körperschalls sind jeweils im Bereich zwischen den Gummizylindern 9, 10 bzw. 11, 12 und dem Gegendruckzy­ linder 13, 14 angeordnet. Dort ist maximale Schallintensi­ tät, verursacht durch den Abriß des jeweils bedruckten Bogens 15 vom jeweiligen Gummizylinder 9 bzw. 10, gewähr­ leistet. Der Abriß ist notwendig, weil - wie zwischen Zylinder 10 und 13 übertrieben dargestellt - der Bogen 15 aufgrund des Farbauftrags auf dem Gummizylinder 10 entgegen der Haltekraft des Greifers 16 der Krümmung des Gummizylin­ ders 10 folgen will und vom Greifer 16 unter Überwindung der Klebkraft der Farbe abgezogen werden muß. Es hat sich überraschend gezeigt, daß je nach Qualität des Druckfarben­ auftrags auf dem Gummituch, der ja unmittelbar die Druck­ qualität auf den Bogen bestimmt, das durch das Abreißen verursachte Geräusch unterschiedliche Frequenzen aufweist.
Nach Fig. 1 und 2 werden die Schallemissionen von den Sensoren 5, 6, 7, 8 aufgenommen und einer Steuereinheit 17 zugeführt, die einen Mikroprozessor, einen Verstärker oder geeignete elektrische bzw. elektronische Steuerein­ richtungen umfassen kann. Diese Steuereinheit 17 umfaßt des weiteren einen Frequenzfilter 18, mit dessen Hilfe die während des Normalbetriebes einer Maschine auftretenden Frequenzen bzw. das diesbezügliche Frequenzspektrum heraus­ gefiltert werden kann. Die Bandbreite liegt etwa zwischen 200 Hz und 20 000 Hz. Somit kann mit Hilfe der Steuerein­ heit 17 das für das Doublieren verantwortliche Geräusch in Form von bestimmten von der Maschinenbetriebsfrequenz bzw. vom Maschinengeräusch abweichenden Frequenzen einer An­ zeigevorrichtung, beispielsweise einem Oszillograph 19 zugeführt werden. Somit kann der Drucker an einem bestimmten abweichenden Frequenzverhalten, dargestellt durch den Kurvenverlauf bei 20, feststellen, daß die Ma­ schine doubliert oder spontane unerwünschte bzw. untypische Bahn- bzw. Bogenabrisse auftreten, die zu fehlerbehafteten Bogen oder Falzexemplaren führen. Diese Frequenzen können auch einem Lautsprecher 21 zugeleitet werden, so daß die Bedienungsperson akustisch auf fehlerbehaftete Bogen oder Exemplare aufmerksam gemacht wird, d. h. es ist hörbar, daß die Maschine doubliert.
Die erfindungsgemäße Fehlerfeststellvorrichtung kann sowohl in Bogen- als auch in Rollen-Rotationsdruckmaschinen einge­ setzt werden. Die Anordnung der Sensoren 5, 6, 7, 8 kann so getroffen werden, daß der Schall über Luft erfaßt wird oder es kann eine Erfassung des Schalles bzw. der Schwingungen direkt am Maschinengestell oder z. B. an den Zylindern oder deren Lager erfolgen.
In vorteilhafter Weise kann mit der Steuereinheit 17 eine Vorrichtung 22, 23 zur Temperierung der Reiber 24, 25, 26, 27 der Farbwerke 28, 29 angesteuert werden.
Ebenso ist es bei manchen Betriebszuständen notwendig, das Gummituch zu waschen, demzufolge steuert die Steuereinheit 17 entsprechende Gummituchwascheinrichtungen 30, 31 an, nachdem die Drehzahl der Druckmaschine durch Ansteuerung des Steuerpults 32 zuvor reduziert worden ist.
Durch Anordnung von mehreren Sensoren ist eine Lokali­ sierung der Fehlerursache und damit eine entsprechende Programmierung bzw. Verschaltung der Steuereinheit 17 mög­ lich. Der Drucker kann erkennen, daß die Ursache für ein unerwünschtes Doublieren in einem bestimmten Druckwerk oder an einer bestimmten Stelle der Maschine zu finden ist.

Claims (6)

1. Einrichtung an einer Druckmaschine, die durch an ver­ schiedenen Stellen angeordnete Sensoren in ihrer Funktion und ihrem Betriebszustand kontrollierbar ist, wobei das Erreichen bestimmter Meßwerte zur Anzeige oder Einleitung von Steuervorgängen verwertbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren mit einer Steuereinheit (17) ver­ bundene Aufnehmer (5, 6, 7, 8) für Luft- und Körper­ schall sind, daß die Steuereinheit (17) einen Frequenzfilter (18) zur Herausfilterung charakteristi­ scher Frequenzen aufweist, die bei Maschinenstörungen wie beispielsweise Doublieren auftreten und von den normalen beim Abriß des Bedruckstoffs (15) vom Gummi­ zylinder (9, 10) üblicherweise während des Maschinen­ betriebs auftretenden Frequenzen abweichen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinheit (17) eine Vorrichtung (22, 23; 26, 27) zur Temperierung der Farbverreibwalzen (24, 25) ansteuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinheit (17) eine Vorrichtung zum Markieren von Bogen an einer Bogenmaschine ansteuer­ bar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinheit (17) eine Vorrichtung zur Bahnspannungskonstanthaltung an Rollenrotation­ druckmaschinen ansteuerbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuereinheit (17) der Antriebsmotor und die Gummituchwascheinrichtungen (30, 31) der Druckma­ schine ansteuerbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als Mikrophon ausgebildet ist, dem eine Verstärkereinrichtung mit Lautsprecher (21) nachgeord­ net ist.
DE19863630288 1986-09-05 1986-09-05 Fehlerfeststelleinrichtung Granted DE3630288A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630288 DE3630288A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Fehlerfeststelleinrichtung
EP87111629A EP0259636B1 (de) 1986-09-05 1987-08-11 Fehlerfeststelleinrichtung
DE8787111629T DE3770377D1 (de) 1986-09-05 1987-08-11 Fehlerfeststelleinrichtung.
AT87111629T ATE63857T1 (de) 1986-09-05 1987-08-11 Fehlerfeststelleinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630288 DE3630288A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Fehlerfeststelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630288A1 true DE3630288A1 (de) 1988-03-17
DE3630288C2 DE3630288C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6309002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630288 Granted DE3630288A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Fehlerfeststelleinrichtung
DE8787111629T Expired - Lifetime DE3770377D1 (de) 1986-09-05 1987-08-11 Fehlerfeststelleinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787111629T Expired - Lifetime DE3770377D1 (de) 1986-09-05 1987-08-11 Fehlerfeststelleinrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0259636B1 (de)
AT (1) ATE63857T1 (de)
DE (2) DE3630288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131679C1 (de) * 1991-09-24 1993-04-08 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275704A1 (de) 2009-07-15 2011-01-19 WIFAG Maschinenfabrik AG Überwachen einer Schwingungen erzeugenden Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225360A1 (de) * 1982-07-07 1984-02-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenoffset-rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428540B (sv) * 1981-04-13 1983-07-11 Wibra Kb Sett och anordning for overvakning av verktygsstatus i en verktygsmaskin med cyklisk bearbetning
DE3205941C2 (de) * 1982-02-19 1986-10-30 Forschungsgesellschaft Druckmaschinen E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur berührungslosen meßtechnischen Erfassung des Flüssigkeitstransports durch Walzenspalte in Farb- oder Feuchtwerken von Druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225360A1 (de) * 1982-07-07 1984-02-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenoffset-rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Polygraph 17 - 83, S. 1060, 1062 und 1065 *
Papier und Druck 35 (1986) 2, S. 55 bis 59 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131679C1 (de) * 1991-09-24 1993-04-08 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5287808A (en) * 1991-09-24 1994-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and system for positioning ink-metering components relative to a duct roller of a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630288C2 (de) 1993-04-08
DE3770377D1 (de) 1991-07-04
EP0259636B1 (de) 1991-05-29
EP0259636A3 (en) 1988-12-21
ATE63857T1 (de) 1991-06-15
EP0259636A2 (de) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136703C1 (de) Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
EP1454746B1 (de) Bildinspektionssystem für eine Druckmaschine
DE3910557C2 (de)
EP0023299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Tiefdruckmaschinen
EP0806294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem eine hülsenförmige Druckplatte tragenden Plattenzylinder
CH634510A5 (de) Warneinrichtung an einer druckmaschine.
DE29501373U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Fan-Out-Effekts an Rollenrotationsdruckmaschinen
WO2004048093A2 (de) Vorregistereinstellung
EP1167036A1 (de) Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE9421695U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Passerdifferenzen
DE3006100C2 (de) Offsetdruckmaschine
EP0095126A2 (de) Verfahren zur farbmetrischen Auswertung eines beiderseits bedruckten Bogens
DE3630288C2 (de)
DE3034212A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer bogenstapelmarkierungsvorrichtung
EP0764524A2 (de) Kurzfarbwerk
CH650749A5 (en) Rotary printing machine having at least two paper sheet stacks arranged in the paper sheet travel direction
DE102004040093B4 (de) Druckmaschinensteuerungssystem
EP0987110B1 (de) Verfahren zur qualitativen Beurteilung von bearbeitetem Material
EP0627309A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Berührung zweier im Abstand zueinander verstellbarer Walzen
DE10257282A1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE4427978A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Numeriereinrichtung in einer Druckmaschine
DE19854343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Schlupf einer Druckformhülse
WO2014183913A1 (de) Farbmesseinrichtung, insbesondere für druckmaschinen
DE102012107664A1 (de) Digitaldruckeinrichtung zum dynamischen Bedrucken einer statisch bedruckten Bedruckstoffbahn und Rollendruckmaschine
DE10204514B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Längsregisterfehlers, welcher durch die Beistellung auftritt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee