DE3224476A1 - Wetterfeste kautschuk-formkoerper und ihre herstellung - Google Patents
Wetterfeste kautschuk-formkoerper und ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE3224476A1 DE3224476A1 DE19823224476 DE3224476A DE3224476A1 DE 3224476 A1 DE3224476 A1 DE 3224476A1 DE 19823224476 DE19823224476 DE 19823224476 DE 3224476 A DE3224476 A DE 3224476A DE 3224476 A1 DE3224476 A1 DE 3224476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- colored
- epdm
- epdm rubber
- extruded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 72
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 72
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 107
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 45
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 35
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 34
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 22
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 19
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 18
- 238000010068 moulding (rubber) Methods 0.000 claims description 15
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 11
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims description 3
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 claims description 2
- FSCNUJMKSQHQSY-UHFFFAOYSA-N Gein Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)CO2)O)O1 FSCNUJMKSQHQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 34
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 22
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 12
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 11
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- NXQMCAOPTPLPRL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-benzoyloxyethoxy)ethyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 NXQMCAOPTPLPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(hydrazinesulfonyl)phenoxy]benzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NN)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 2
- MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N Dinitrosopentamethylenetetramine Chemical compound C1N2CN(N=O)CN1CN(N=O)C2 MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 2
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methoxy-3-(piperidin-1-ylmethyl)phenyl]ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1CN1CCCCC1 OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSCNMFDFYJUPEF-OWOJBTEDSA-N 4,4'-diisothiocyano-trans-stilbene-2,2'-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N=C=S)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=C=S)C=C1S(O)(=O)=O YSCNMFDFYJUPEF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 5-Chloro-2-(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC(N2N=C3C=C(Cl)C=CC3=N2)=C1O UWSMKYBKUPAEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYHIFXGFKVJNBB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC(N=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2O)=C1S(O)(=O)=O IYHIFXGFKVJNBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Alkyl phosphates Chemical class 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCSHMCFRCYZTRQ-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenylthiourea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=S)NC1=CC=CC=C1 FCSHMCFRCYZTRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 240000000038 Ziziphus mauritiana Species 0.000 description 1
- 235000006545 Ziziphus mauritiana Nutrition 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- PZTQVMXMKVTIRC-UHFFFAOYSA-L chembl2028348 Chemical compound [Ca+2].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C(C([O-])=O)=CC2=CC=CC=C12 PZTQVMXMKVTIRC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N diisobutyl phthalate Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(C)C MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000010187 litholrubine BK Nutrition 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N tris(4-nonylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(OC=1C=CC(CCCCCCCCC)=CC=1)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1 MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/14—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
- B29C44/505—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B25/08—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/06—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/346—Clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/59—Arsenic- or antimony-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/04—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/16—EPM, i.e. ethylene-propylene copolymers; EPDM, i.e. ethylene-propylene-diene copolymers; EPT, i.e. ethylene-propylene terpolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/712—Weather resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/718—Weight, e.g. weight per square meter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/16—EPDM, i.e. ethylene propylene diene monomer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/24—Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/258—Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/30—Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31826—Of natural rubber
- Y10T428/31833—Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31826—Of natural rubber
- Y10T428/31833—Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31837—Including polyene monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/31917—Next to polyene polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/3192—Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wetterfeste extrudierte Kautschuk-Formkörper
mit einer dünnen, in einem gewünschten Farbton gefärbten kautschukartigen Oberflächenschicht sowie ein Verfahren
zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft im einzelnen wetterfeste extrudierte Kautschuk-Formkörper auf der Basis eines Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuks
(EPDM-Kautschuks) mit einer mit diesem Material als Substrat integrierten dünnen Oberflächenschicht aus einem
gefärbten kautschukartigen Material mit glattem odervelourartige rn Aussehen, das in einem gewünschten Farbton gefärbt ist, sowie
ein Verfahren zur Herstellung dieser Kautschuk-Formkörper durch Extrudieren eines EPDM-Kautschuks und eines gefärbten
kautschukartigen Materials aus einem Pfropfcopolymer von EPDM-Kautschuk mit Vinylchlorid und gegebenenfalls einem
EPDM-Kautschuk zusammen mit einem Vulkanisationssystem und
O89-FP-158/WG-SF-Bk
anschließende Vulkanisation mit oder ohne Aufschäumen und gegebenenfalls
Polieren der aufgeschäumten Oberfläche des extrudierten Kautschuk-Formkörpers mit einem Schleifmittel.
EPDM-Kautschuke sind Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere,
die durch Einführung einer dritten Komponente mit einer ungesättigten Gruppe wie etwa eines Dienmonomers in Ethylen-Propylen-Copolymere,
die keine polymerisierbare Doppelbindung in der Hauptkette enthalten, hergestellt sind, um solche
Copolymere mit Schwefel vulkanisierbar zu machen.
EPDM-Kautschuke besitzen ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Ozon und Hitze und ausgezeichnete Wetterfestigkeit
und werden daher in weitem Maße als Kautschukmaterialien insbesondere
zur Herstellung verschiedener Teile für Kraftfahrzeuge wie Tür- und Fensterdichtungen, beispielsweise Windschutzscheibendichtungen,
Scheibenführungsprofile, Schaumgummi-Türdichtungen udgl verwendet. EPDM-Kautschuke für
diese Verwendungszwecke sind wegen der Compoundierung mit Ruß, die zur Erhöhung der Wetterfestigkeit und anderer
wertvoller Eigenschaften dieriu, schwarz gefärbt. Die Farbe
von für solche Kraftfahrzeugteile verwendeten EPDM-Kautschuken ist daher aufgrund des als Füllstoff eingesetzten Rußes
ausschließlich schwarz.
In jüngster Zeit wurden, um vielfachen Verbraucherwünschen entgegenzukommen, in steigendem Maße EPDM-Kautschuk-Formkörper
verlangt, die in verschiedenen Farbtönen gefärbt sind. Zur Herstellung verschieden gefärbter EPDM-Kautschuke
ist es erforderlich, zahlreiche gefärbte Füllstoffe wie beispielsweise Calciurncarbonat oder Ton als weiß gefärbte
Füllstoffe anstelle von Ruß in den EPDM-Kautschuk einzubringen. Neben der Forderung vielfältiger Farbgebungen
bei EPDM-Kautschuk-Formkörpern wird für solche Produkte ferner ein gewebeartiges oder velourartiges Aussehen verlangt. Zur
Modifizierung der Oberfläche von EPDM-Kautschuk-Formkörpern zur Erzielung eines derartigen Aussehens wurde bereits früher
angegeben, ein gefärbtes Gewebe auf die Oberfläche des schwarz gefärbten EPDM-Kautschuksubstrats aufzubringen
oder die Oberfläche des Substrats mit gefärbten Fasern zu versehen. Hierbei sind allerdings eine Reihe von komplizierten
und aufwendigen Verfahrensschritten zum Polieren, Waschen, Aufbringen eines Bindemittels, Aufbringen eines
Gewebes bzw Einbringen von Fasern und Trocknen bei der entsprechenden Oberflächenbehandlung des extrudierten und vulkanisierten
EPDM-Kautschuksubstrats erforderlich, wodurch die Produktionskosten insgesamt ansteigen. Fs ist ferner snhiwierly,
ein Bindemittel oder ein Gewebe bei komplizierter Oberflächenstruktur
des Substrats gleichmäßig aufzubringen, so daß in solchen Fällen Probleme bei der Qualitätskontrolle
auftreten.
Aus der US-PS 35 43 721 ist eine Vorrichtung zum Einbringen von üblichen Fasern bekannt; die Anwendung dieser
Technologie auf Kautschuke zur Erzielung eines velourartigen Aussehens war allerdings nicht bekannt.
Es wurde ferner ins Auge gefaßt, einen gefärbten EPDM-Kautschuk
nach der Extrusion und Vulkanisation oberflächlich aufzuschäumen und die Haut des Schaums dann mit einem Schleifmittel
zur Erzielung eines velourartigen Aussehens durch Polieren zu entfernen. Hierfür ist es allerdings, wie oben erläutert,
erforderlich, nicht nur ein Schäummittel, sondern auch zahlreiche gefärbte Füllstoffe oder Pigmente anstelle von Ruß in
den EPDM-Kautschuk einzubringen und den EPDM-Kautschuk nach der Extrusion aufzuschäumen. Gefärbte EPDM-Kautschuke, die
keinen Ruß enthalten, besitzen allerdings nur schlechte Wet-
terfestigkeit. Aus diesem Grund wurden nicht färbende Alterungsschutzmittel,
UV-absorbierende Mittel und Lichtstabilisa'oren einzeln oder in Kombination in gefärbte EPDM-Kautschuke eingebracht,
um den obigen Nachteil zu vermeiden; hierdurch ließen sich jedoch die angestrebten Ergebnisse nicht realisieren.
Das Aufbringen einer Farbe, eines Lacks oder eines ähnlichen Färbemittels auf die Oberfläche eines Ruß enthaltenden EPDM-Kautschuks
wurde ebenfalls bereits als Weg zur Färbung von schwarzem EPDM-Kautschuk angegeben. In diesem Fall bildet
allerdings die Farbe allgemein einen festen Film auf der Oberfläche des Kautschuk-Formkörpers, wodurch die Flexibilität
des Kautschuks verschlechtert wird. Obgleich einige Farben flexible Filme ergeben, besitzen solche Farbschichten
allgemein schlechtere Wetterfestigkeit. Bei der direkten
Färbung von rußhaltigen EPDM-Kautschuken treten entsprechend zahlreiche Probleme auf, die gelöst werden müssen.
Aufgrund der vorliegenden Schwierigkeiten wurde zu den oben angegebenen verschiedenen Verfahrensweisen zur Färbung
rußhaltiger EPDM-Kautschuke üisher noch kein erfolgreiches Ergebnis berichtet.
In jüngster Zeit wurde ein chemisches Modifizierungsverfahren zur Färbung von EPDM-Kautschuken angegeben, bei dem
die Oberfläche des EPDM-Kautschuks halogeniert und dann eine Farbe auf die Oberfläche aufgebracht wird (US-PS 39 35 329).
Auch bei diesem chemischen Verfahren wird allerdings mindestens eine der vorteilhaften Eigenschaften von rußhaltigem EPDM-Kautschuk
verschlechtert. Eine auf schwarz gefärbtem EPDM-Kautschuk aufgebrachte Schicht aus einem färbenden Material
führt allgeme zu einer Entlaminierungstendenz oder einer
Verschlechterung der dam Material eigenen günstigen Eigenschaften,
zB der Wetterfestigkeit, der Flexibilität und
anderer Eigenschaften von rußhaltigem EPDM-Kautschuk. Das Einbringen
eines farbigen Füllstoffs anstelle von Ruß in einen EPDM-Kautschuk erwies sich andererseits bereits hinsichtlich
der gravierenden Verschlechterung der günstigen Eigenschaften von EPDM-Kautschuken als unbrauchbar. Auf rußhaltigem EPDM-Kautschuk
zu Färbezwecken aufgebrachte Oberflächenschichten oder Filme sollten daher dünn genug sein, damit die dem
EPDM-Kautschuk innewohnenden günstigen Eigenschaften erhalten bleiben.
Es bestand daher ein großes Bedürfnis nach der Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Färbung Ruß enthaltender EPDM-Kautschuke
ohne Verschlechterung der günstigen Kautschukeigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, extrudierte wetterfeste Kautschuk-Formkörper auf der Basis eines Ruß enthaltenden
EPDM-Kautschuksubstrats mit einer damit integrierten dünnen Oberflächenschicht, deren Schichtdicke ^ 1 min
betragen kann , aus einem in einem erwünschten Farbton ge-
oder färbten kautschukartigen Material mit glattem/, velourartigem
Aussehen anzugeben, die die günstigen Eigenschaften Ruß enthaltender EPDM-Kautschuke unverändert aufweisen; ferner soll
ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung dieser Kautschuk-Formkörper durch Extrusion eines EPDM-Kautschuks und eines gefärbten
kautschukartigen Materials auf der Basis eines Pfropfcopolymers von EPDM und Vinylchlorid und gegebenenfalls mit
EPDM zusammen mit einem Vulkanisationssystem und anschließende
werden
Vulkanisation angegeben, wobei gegebenenfalls vor der Extrusion
Vulkanisation angegeben, wobei gegebenenfalls vor der Extrusion
u/ira
ein Schäummittel zugegebenTund die anschließende Vulkanisation
unter Aufschäumen erfolgt, worauf die aufgeschäumte Oberfläche des extrudierten Formkörpers mit einem Schleifmittel
poliert wird.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die Erfindung beruht auf umfangreichen experimentellen Untersuchungen zu Art, Zusammensetzung und physikalischchemischen Eigenschaften von Kautschukmaterialien, die
zu Färbungszwecken in Form einer dünnen Schicht auf die Oberfläche Ruß enthaltender EPDM-Kautschuksubstrate aufgebracht
werden sollen, sowie zu Verfahren zur Herstellung extrudierter Formkörper auf der Basis eines Ruß enthaltenden
EPDM-Kautschuksubstrats mit einer dünnen, in einem gewünschten Farbton gefärbten Oberflächenschicht mit glattem oder velourartigem
Aussehen.
Als Ergebnis der Untersuchungen wurde überraschend festgestellt, daß bei Verwendung eines gefärbten Kautschukmaterials
aus einem speziellen Pfropfcopolymer und gegebenenfalls EPDM-Kautschuk in einem speziellen Mengenverhältnis
als auf die Oberfläche eines Ruß enthaltenden EPDM-Kautschuksubstrats aufzubringende.s Kautschukmaterial gefärbte Kautschuk-Formkörper
erhältlich sind, die eine integral mit dem Substrat verbundene dünne Oberflächenschicht aufweisen, wobei zugleich
die günstigen Substrateigenschaften weiterhin vorliegen. Ferner wurde festgestellt, daß beim Einbringen eines Schäummittels
in das gefärbte Kautschukmaterial die als dünne, integral mit dem extrudierten Formkörper als Substrat verbundene gefärbte
Oberflächenschicht aus dem Kautschukmaterial gleichzeitig mit der Vulkanisation aufgeschäumt und die aufgeschäumte
dünne Oberflächenschicht dann durch Polieren mit einem Schleifmittel abgetragen werden kann, so daß hierdurch
extrudierte Formkörper auf der Basis von EPDM-Kautschuk zugänglich sind, die auf ihrer Oberfläche eine dünne, in
einem gewünschten Farbton gefärbte Kautschuk-Oberflächenschicht mit velourartigem Aussehen aufweisen.
Die erfind1 Jngsgemäßen wetterfesten extrudierten Kautschuk-Formkörper
auf der Basis eines Ruß enthaltenden EPDM-Kautschuksubstrats mit einer damit inteyrierten dünnen Oberflächenschicht
au s einem gefärbten kautschukartigen Material mit glattem oder velourartigem Aussehen sind dadurch gekennzeichnet,
daß das gefärbte kautschukartige Material aus (A) 25 bis 100 Gew.-% eines Pfropfcopolymers aus EPDM und
Vinylchlorid und (B) 0 bis 75 Gew.-% EPDM-Kautschuk sowie (C) einem oder mehreren farbigen Füllstoffen besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der extrudierten wetterfesten Kautschuk-Formkörper beruht auf
der Extrusion eines Ruß enthaltenden EPDM-Kautschuks und eines gefärbten kautschukartigen Compounds aus einem Pfropfcopolymer
aus EPDM und Vinylchlorid und gegebenenfalls einem EPDM-Kautschuk sowie einem oder mehreren farbigen Füllstoffen,
einem Vulkanisationssystem und erforderlichenfalls einem Schäummittel und der anschließenden Vulkanisation
mit oder ohne gleichzeitiges Aufschäumen und gegebenenfalls dem Polieren des so erhaltenen extrudierten Kautschuk-Formkörpers,
der eine integral mit dem Substrat verbundene dünne Oberflächenschicht aus einem gefärbten und aufgeschäumten
kautschukartigen Material aufweist, mit einem Schleifmittel unter Abtragung der Haut des gefärbten und
aufgeschäumten kautschukartigen Materials un d Erzielung eines velourartigen Aussehens der Oberfläche und ist dadurch
gekennzeichnet, daß das eingesetzte gefärbte Kautschukcompound (A) 25 bis 100 Gew.-% eines Pfropfcopolymers aus
EPDM-Kautschuk und Vinylchlorid und (B) 0 bis 75 Gew.-% EPDM-Kautschuk enthält.
Ruß enthaltende EPDM-Kautschuke sind schwarz gefärbt. Im Vergleich zu Ruß enthaltenden oder mit Ruß gefärbten
- ii -
EPOM-Rautschuken sind mit farbigen Füllstoffen gefäruU; EPDM-KautschuKe
schlechter durch Extrudieren zu verarbeiten, ' ο daß es nach dem Stand der Technik bisher völlig unmöglich
war, eine dünne Schicht aus einem gefärbten EPuM-Kautschuk auf einem schwarz gefärbten EPDM-Substrat durch Extrudieren
unter Maskierung der schwarzen Substratfarbe durch eine davon abweichende Farbe der darauf aufgebrachten dünnen Oberflächenschicht
herzustellen.
Es ist entsprechend völlig überraschend, daß erfindungsgemäß extrudierte Formkörper auf der Basis eines Ruß enthaltenden
EPDM-Kautschuksubstrats mit einer damit integrierten dünnen Oberflächenschicht aus einem gefärbten kautschukartigen Material
zugänglich sind. Aufgrund des Erfindungskonzepts ist es ferner möglich, in einem gewünschten Farbton gefärbte extrudierte
Formkörper mit velourartigem Aussehen durch Einbringen eines Schäummittels in das spezielle gefärbte kautschukartige Material
und gleichzeitig mit der Vulkanisation stattfindendes Aufschäumen und anschließendes Abtragen der Haut der aufgeschäumten
dünnen Oberflächenschicht mit einem Schleifmittel herzustellen.
Gemäß einem erfindungswesentlichen Merkmal wird ein spezielles
gefärbtes kautschukartiges K'~t~..ial verwendet, das mindestens
25 üew.-% (25 bis 100 Gew.-«; eines Pfropfcopolymers von EPDM
und Vinylchlorid und höchstens 75 Gew.-% (0 bis 75 Gew.-%)
EPDM-Kautschuk en-, 'iit. Wenn der Mengenanteil an EPDM-Kautschuk
über 75 Gew.-% liegt, also der Anteil an Pfropfcopolymer kleiner
als 25 Gew.-% wird, werden die Extrusionseigenschaften des
gefärbten kautschukartigen Materials so schlecht, daß das Material nicht mehr in Form einer dünnen Schicht extrudiert
werden kann. vu kommt, daß bei einem über 75 Gew.-% liegtnden
Anteil an EPDM-Kautschuk die Wetterfestigkeit der gefärbten dünnen Schicht verschlechtert wird, wobei eine
3 λ /.. b<
4 ι ο
Tendenz zur Dildung von Rissen in der gefärbten dünnen Schicht
während der Exposition unter Bewitterungsbedingungen besteht. Aus wirtschaftlicher Sicht wurden gute Ergebnisse erhalten,
wenn der EPDM-Kautschuk in einer Menge von mehr als 50 Gew.-% eingesetzt wird.
Das Pfropfcopolymer aus EPDM und Vinylchlorid kann in herkömmlicher
Weise durch Pfropfpolymerisation von Vinylchlorid in Gegenwart von EPDM-Kautschuk hergestellt werden. Erfindungsgemäß
sollte der Mengenanteil an' EPDM im Pfropfcopolymer im Prinzip auf 4 bis 60 Gew.-% beschränkt sein. Wenn- der EPDM-Kautschukgehalt
im Pfropfcopolymer unter 4 Gew.-% liegt, ist das Pfropfcopolymer beim Compoundieren mit EPDM-Kaütschuk
schlechter verträglich, wobei zugleich seine kautschukartige
Elastizität verringert ist. Wenn der Gehalt an EPDM-Kautschuk
andererseits über 60 Gew.-% liegt, besitzt das Pfropfcopolymer schlechtere Wetterfestigkeit. "
Im Rahmen der Erfindung' kann jede Art Von' EPDM-Kautschuk
eingesetzt werden. Bevorzugte Beispiele für EPDM'-Kautschuke sind
Ethyleopropylen-Butadien-Copolymere und Ethyler>Propylen-Dicyclopentadien-Copolymere.
Das gefärbte kautschukartige Material umfaßt neben dem Pfropfcopolymer und dem EPDM-Kautschuk einen oder mehrere
gefärbte Füllstoffe oder Pigmente organischer oder anorganischer Herkunft. Je nach den Forderungen der Verbraucher
hinsichtlich der Färbung, dh der Farbe selbst und "des Farbtons,
werden die farbigen bzw färbenden Füllstoffe unter solchen anorganischen und organischen Pigmenten ausgewählt,
die gute Wetterfestigkeit, Hitzefestigkeit und chemische Beständigkeit besitzen.' Typische Beispiele für
solche Pigmente sind etwa Calciumcarbonat, Titandioxid, rotes Eisenoxid, Chromoxid, Titangelb, Benzidingelb,
Hansagelb, Permanentrot, Phthalocyaninblau, Lake Red C,
Brilliantcarmin 6B, Permanentgelb HR udgl.
kflnn
Erforderlichenfalls zur Einstellung des Farbtons auch eine
Erforderlichenfalls zur Einstellung des Farbtons auch eine
kleine Menge Ruß als farbiger Füllstoff verwendet werden. Die Farbkonzentration (Farbton) kann durch Auswahl eines
bestimmten Pigments oder durch Einstellung der Menge an Pigment(en), die compoundiert werden sollen, eingestellt
werden.
Weichmacher, Stabilisatoren, Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger
sowie etwa UV-absorbierende Mittel, die erfindungsgemäß ebenfalls verwendbar sind, werden in
geeigneter Weise unter den entsprechenden üblichen Produkten ausgewählt. So werden zB dem gefärbten kautschukartigen
Material (Compound) zuzusetzende Weichmacher in geeigneter Weise unter den Weichmachern ausgewählt, die üblicherweise
für Polyvinylchlorid verwendet werden, beispielsweise unter den Phthalaten, Estern zweibasiger Säuren, Glycolestern
und Epoxyverbindungen. Bevorzugt sind Dioctylphthalat
(DOP) und ähnliche Dialkylphthalate wie etwa DMP, DEP, DIBP und DBP, Dialkylsuccinate wie DIDS, Diethylenglycoldibenzoat,
Alkylphosphate wie Tricresylphosphat (TCP) sowie epoxydiertes Sojaöl (ESO) und epoxidiertes Leinöl
(ELO).
Bevorzugte Stabilisatoren sind Organozinnverbindungen (Stabilisatoren auf Zinnbasis) wie etwa Dibutylzinndllaurat
und Metallseifen.
Als Vulkanisations- bzw Härtungsmittel werden übliche anorganische oder organische Peroxide und Vulkanisationsmittel
auf Schwefelbasis verwendet.
Im Rahmen der Erfindung können ferner übliche UV-
Absorptionsmittel oder UV-Schutzmittel wie etwa solche Mittel aus der aromatischen Reihe (Benzoate oder Benzophenone) eingesetzt
werden, die in der Pulymerindustrie in weitern Maße verwendet werden.
Die obigen Additive werden allgemein in einer Menge eingesetzt, die auch bei herkömmlichen Verfahrensweisen empfohlen
wird.
Die erfindungsgemäßen extrudierten Kautschuk-Formkörper werden so hergestellt, daß zunächst ein gefärbtes kautschukartiges
Material hergestellt wird, das das Pfropfcopolymer
sowie EPDM in den oben angegebenen speziellen Mengenverhältnissen, einen oder mehrere farbige Füllstoffe in zur
Erzielung der angestrebten Färbung notwendigen Mengen sowie eines oder mehrere der oben angegebenen Additive enthält,
danach eingebrachten Ruß enthaltender EPDM-Kautschuk und das gefärbte kautschukartige Material zusammen mit einem
aus einem Vulkanisationsmittel und einem Vulkanisationsbeschleuniger
bestehenden Vulkanisationssystem extrudiert
und anschließend die extrudierten Formkörper beispielsweise durch Erhitzen vulkanisiert werden.
Auf diese Weise werden extrudierte Kautschuk-Formkörper auf der Basis eines Ruß enthaltenden EPDM-Kautschuksubstrats
mit einer damit integrierten dünnen Oberflächenschicht aus einem gefärbten Kautschukmaterial erhalten.
In diesem Fall ist es bevorzugt, die gefärbte Schicht so dünn wie möglich zu machen, üblicherweise dünner als
1 mm. Wenn die gefärbte Schicht weniger als 1 mm Dicke aufweist, ist praktisch keine Verschlechterung der Flexibilität
durch den farbigen Füllstoff nachweisbar. Im Gegensatz dazu ist es durch Einbringen eines farbigen Füllstoffs in
einen EPDM-Kautschuk unmöglich, die Dicke der farbigen Schicht
bei der Extrusion kleiner als 1 mm zu machen.
Bei der Extrusion von Kautschuk-Formkörpern wird beispielsweise
vorteilhaft ein Extruder mit Querspritzkopf verwendet, mit dem das schwarz gefärbte EPDM-Kautschuksubstrat zusammen mit
einer darauf aufbeschichteten gefärbten dünnen Schicht extrudiert wird. Eine Schichtdicke der farbigen Schicht von 1 mm
oder darunter ist ausreichend, um die schwarze Farbe des Ruß enthaltenden EPDM-Kautschuksubstrats zu überdecken.
Wenn ein velourartiges Aussehen der Oberfläche der gefärbten dünnen Schicht erwünscht ist, wird ein Schäummittel als
zusätzlicher Bestandteil in das gefärbte Kautschukmaterial eingebracht, mit dem die gefärbte dünne Schicht gleichzeitig
mit der Vulkanisation beim Erhitzen aufgeschäumt werden kann. Hierzu können herkömmliche Schäummittel, die zu
einem Aufschäumen unter Wärmeeinwirkung in der Lage sind, verwendet werden, beispielsweise Azodicarbonsäureamide
wie Azodicarbonamid (ADCA), Dinitrosopentamethylentetramin
(DPT) und 4.4'-0xy-bis(beri^uxsulfonylhydrazid) (OBSH).
Diese Schäummittel können in einer Menge eingesetzt werden, die ausreichend ist, um ein Schäumverhäli, ds von 1,2 bis
10 je nach den gewünschten Bed* ;gui.gen für ein velourartiges
Aussehen zu erzielen. Die gefärbte und aufgeschäumte dünre Schicht i-'ird dann einer üblichen Polier- oder
Abtragbehandlung ·>·!<* einem Schleifmittel unterzogen, wodurch
die Haut der aufgeschäumten Schicht abgerieben wird und eine Oberfläche mit velourartigem Aussehen zurückbleibt.
Die erΓ "ungsgemäßen extrudierten Kautschuk-Formkörper
besitzen eine dauerhafte Farbe auf dem flexiblen Substrat und zeigen gute Elastizität gegenüber mechanischer Deformation
- -■ ■-■ *■····■ 322U76
und hohe Wetterfestigkeit.
Zusammengefaßt werden trfindungsgemäß folgende technischen
Vorteile erzielt:
(1) Es ist bekannt, daß mit einem von Ruß verschiedenen farbigen Füllstoff gefärbte EPDM-Kautschuke nicht zu einer dünnen
Schicht mit einer Schichtdicke von 1 mm oder darunter extrudiert werden können. Wenn die Dicke der gefärbten Schicht
über 1 mm liegt, wird die Flexibilität und Wetterfestigkeit
der Schicht erheblich beeinträchtigt. Erfindungsgemäß kann andererseits die gefärbte Schicht zu einer Schichtdicke
von 1 mm oder weniger (sogar 0,5 mm) extrudiert werden. Auf diese Weise ist ferner eine extrem dünne
geschäumte Schicht zugänglich, wenn das gefärbte Kautschukcompound
ein Schäummittel enthält.
(2) Aufgrund der erfindungsgemaßen Möglichkeit, gemäß (1) eine
dünne Schicht herzustellen, wird zugleich der Verbrauch an notwendigen Bestandteilen signifikant verringert, was
hohe wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt, da die Gestehungskosten für entsprechende extrudierte Kautschuk-FormkÖrper
bemerkenswert gesenkt werden können.
(3) Das Material der dünnen Schicht besitzt ausgezeichnete physikalische Eigenschaften. Da es bei höherer Temperatur
eine geringere Viskosität besitzt, ist es gut formbar und gut durch Extrudieren zu verarbeiten und
ferner gut aufschäumbar.
(4) Das Haftungsvermögen des kautschukartigen Materials der dünnen Schicht am Substratmaterial ist ausgezeichnet. Daher
tritt keine Entlaminierung oder Schichtentrennung bei den erfindungsgemäßen Formkorpern auf.
ο ζ. ζ k ^ I ο
(5) Das Kautschukmaterial der dünnen Schicht besitzt fast gleiche Dehnung wie das Substratmaterial und weist ausgezeichnete
Flexibilität auf.
(6) Im Biegetest treten an den erfindungsgemäßen extrudierten Formkörpern nach Bewitterung keine Risse auf. Dies bedeutet,
daß die erfindungsgemäßen extrudierten Formkörper ausgezeichnete Wetterfestigkeit besitzen.
Die erfindungsgemäßen extrudierten Formkörper eignen sich daher insbesondere für Kraftfahrzeugteile, die schwierigen
Einsatzbedingungen ausgesetzt sind. Neben diesen Anwendungsmöglichkeiten können die erfindungsgemäßen Formkörper beispielsweise
auch vorteilhaft für Dekorations- und Schutzzwecke, beispielsweise als Puffer- oder Dämpfungsmaterialien,
im Freien wie auch in geschlossenen Räumen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
(1) Herstellung eines Kautschukflachmaterials für eine gefärbte dünne Schicht
Für die gefärbte dünne Schicht wurde ein Pfropfcopolymer aus EPDM und Vinylchlorid (VC) mit folgender Zusammensetzung
verwendet:
EPDM-Kau'_schuk: Ethylen-fropylerHlcyclopentadien-Copolymer ,
υ 20} Jodzahl 5j
38 Gew.-%
VC : 70 Gew.-%
Pfropfungsgrad: 60 %.
322U7G
In einem Banburymischer (BR-Typ), der auf 180 0C vorgeheizt
und mit einer Di?hzahl von 70 U/min betrieben wurde,
wurde ein Gemisch von.100 Gew.-Teilen des obigen Pfropfcopolymers,
30 Gew.-Teilen Weichmacher (DOB) und 2 Gew.-Teilen eines Stabilisierungsmittels vom Zinntyp eingebracht.
Das Gemisch wurde 5 bis 8 min geknetet' und nach Feststellung des geschmolzenen Zustands des Gemischs abgekühlt und mit
einem Kalander mit 20 cm (8 inch) breiten Walzen bei 100 0C,
20/25 U/min und einer Spaltbreite von 2 mm zu einem Flachmaterial ausgewalzt (Zusammensetzung A).
(2) Mengenverhältnis von EPDM-Kautschuk zu kautschukartigem Flachmaterial für die gefärbte dünne Schicht:
(a) In" den Versuchen 1 bis 6 wurden die in Tabelle A aufgeführten Mengen (Gew.-Teile) an EPDM-Kautschuk
und Zusammensetzung A eingesetzt.
Bestandteil | Versuch Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 0 |
EPDM-Kautschuk (JSR EP 35) |
91 | 83 | 70 | 59 | 37 | 440 | ||
Zusammensetzung | 40 | 74 | 123 | 181 | 277 |
(b) Zu Vergleichszwecken wurden in den Vergleichsversuchen 1 bis 5 100 Gew.-Teile EPDM allein zusammen
mit üblichen Additiven eingesetzt. Die angewandten Mengen an EPDM-Kautschuk und Additiven
sind in Tabelle B aufgeführt.
Additiv |
A
B C D E F G " |
Vergleichsversuch Nr. | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 |
1
0.5 0.5 0.5 |
1 0.5 0.5 0.5 |
1 0.5 0.5 |
1 0.5 0.5 0.5 |
||
.1.1 I I I I I |
Die in Tabelle B aufgeführten Additive, die dem EPDM-Kautschuk zugesetzt wurden, sind in Tabelle C
spezifiziert.
(3) Compoundierung der Füllstoffe (Färbemittel udgl) und
des Vulkanisationssystems:
In den Versuchen 1 bis 6 und Vergleichsversuchen 1 bis wurde jeweils das Material mit folgenden Bestandteilen (übliche
Additive, farbige Füllstoffe und Vulkanisationssystem) nach
dem im folgenden beschriebenen Verfahren compoundiert.
Bestandteil Gew.-Teile
Calcinierter Ton * 90
Strecköl (Paraffintyp) 20 TiO2 (Rutiltyp) 10
Zinkoxid 5
Stearinsäure 1
Diethylenglycol 1
Vulkanisationsbeschleuniger MBT 1 Vulkanisationsbeschleuniger TMTD 1
Vulkanisationsbeschleuniger ZnBDC 1,5 Schwefel 2
* Satinton Nr. 1 (Hersteller Engelhand Mineral & Chem.)
Additiv | Chemische Bezeichnung | Handelsbezeichnung |
A: Alterungsschutzmittel B: stabilisator C: Stabilisator D: UV-Absorber E: UV-Absorber F: Lichtstabilisator G: Lichtstabilisator |
Tetrskis[methylen(3.5-di-t-butyl-4- hydroxyhydrocinnamat )l-methan Tri-(nonylphenyl)-phosphit Dilaurylthlodipropionat 2-(2'-Hydroxy-3I.5'-di-t-butyl)-5- chlorbenzotriazol 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon 3.S-Di-t-butyl-A-hydroxybenzylmonoethy1- phosphonat-Nickel-Chelat (2:1) Benzoatderivat |
Irganox 1010 (Ciba-Geigy) Sumilizer TNP (Sumitomo Chemical) Sumilizer TPL (Sumitomo Chemical Tinuvin 327 (Ciba-Geigy) Seesorb 102 (Shiraishi Industry) Irgastab 2002 (Ciba-Geigy) Tinuvin 120 (Ciba-Geigy) j |
In den Versuchen 1 bis 6 und den Vergleichsversuchen 1 bis 5 wurde jeweils EPDM-Kautschuk oder ein Gemisch aus EPDM-Kautschuk
und Zusammensetzung A 5 min bei 100 bis 120 0C mit 20 cm (8 inch)
breiten Walzen bei 20/25 U/min und einer Spaltbreite von 1 mm kalandriert. Der Einstellung der Spaltbreite auf 3 mm wurden
die oben angegebenen Additive und Füllstoffe compoundiert und das Gemisch weitere 15 min geknetet. Die Walzentemperatur wurde
dann auf 50 0C gesenkt und das Gemisch mit dem Vulkanisationssystem (Schwefel und Vulkanisationsbeschleuniger) in 3 bis 5 min
bei einer Spaltbreite von 3 mm compoundiert. Der Walzenspalt wurde dann auf 0,5 mm eingestellt und das Gemisch zweimal hindurchgeschickt.
Der Walzenspalt wurde dann wieder auf 3 mm eingestellt und das Gemisch portionsweise abgenommen.
(A) Extrudierbarkeit der gefärbten kautschukartigen Compounds:
Die so extrudierten kautschukartigen Compounds waren aufgrund des Gehalts an weißen Füllstoffen weiß gefärbt. Diese
kautschukartigen Compounds wurden als Proben zur Prüfung der Extrudierbarkeit verwendet und auf ihre Mooney-Viskositäten
und ihre Extrusionseigenschaften hin geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die in Tabelle 1 angegebenen
Werte für die Extrusionseigenschaften wurden nach ASTM D-2330 gemessen, wobei die Proben mit einer ASTM D-2330
definierten Garvey-Düse bei einer Düsentemperatur von 80 0C,
einer Kopftemperatur von 70 0C, einer Schalentemperatur
von 60 0C, einer Schraubentemperatur von 40 0C und einer
Extrusionsgeschwindigkeit von 5 m/min getestet wurden.
Versuch Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
Mooney-Vis- kosität KS °c) |
62 | 54 | 50 | 42 | 38 | 34 | |
Extrusions- eigenschaften |
4,3,2,2 | 4, 3 , 3 , 2 |
Vergleichsversuch Nr. | _ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Mooney-Vis- kosität HS °c) |
70 | 68 | 65 | 65 | 67 | |
3,1,1, 2 | 3,1,1, 2 | 3,1,1, 2 | 3,1,1, 2 | 3,1.1, 2 |
(5) Wetterfestigkeit der gefärbten Kautschukcompounds nach Härtung:
Die gefärbten kautschukartigen"Compounds wurden bei 170 0C
15 min druckgehärtet, um Proben zur Überprüfung der Wetterfestigkeit
herzustellen. Die an diesen Proben ermittelten Meßwerte zur Wetterfestigkeit sind in Tabelle 2 aufgeführt.
1 | Versuch Nr. 2 3 |
28 | 4 | 5 | 6 | Vergleichsversuch Nr. 12 3 |
15 | 13 | 4 | 5 | |
Zugtest (JiS K-6301) | 82 | 62 | 61 | ||||||||
M100 (kg/cm ) | 23 | 25 | 300 | 35 | -44 | 53 | 17 | 410 | 420 | 13 | 14 |
TB (kg/cm2) | 85 | 88 | 80 | 75 | •65 | 68 | 63 | 58 | 58 | 62 | 60 |
EB .(%) | 380 | 34 0 | -4 | 260 | 140 | 120 | 420 | -30 | -3 B | 440 | 440 |
H5 (JIS-A) | 68 | 73 | -12 | 87 | 93 | 97 | 60 | -28 | -39 | 57 | 58 |
Wetterfestigkeitstest ' | -23 | -19 | +3 | 0 | +8 | +12 | -32 | +8 | +10 | -30 | i -33 |
ΔΕΟ (%) D |
-24 | -21 | + 5 | -8 | 0 | +5 | -36 | -30 | -35 | -25 | -37 |
ΔΗ5 | +7 | +4 | -25 | + 2 | +1 | +1 | +10 | -4 2 | -50 | +7 | +10 |
2) Wetterfestigkeitstest |
-27 | -19 | +4 | +6 | +13 | + 28 | -31 | +7 | + 9 | -29 | -32 |
ΔΕβ (ft) | -40 | -38 | -17 | 0 | +2 | -47 | -40 | -47 | |||
ΔΗ5 | +6 | + 5 | +3 | + 3 | +1 | +8 | +6 | +8 | |||
Anmerkung:
' Bewitterungsgerät (TYP WEL-SUN-HCE, Hersteller Suga Test Instruments Co., Japan), nasses Verfahren;
200 h Bestrahlung 2)
UV-Fade-o-meter (Modell FAL-3, Hersteller Suga Test Instruments Co., Japan), 200 h Bestrahlung
r-o K)
CD
322U76
(6) Herstellung erfindungsgemäßer extrudierter Kautschuk-Formkörper:
Ein zur Herstellung eines schwarzen Kautschuks als Substrat verwendbares
Ruß enthaltendes EPDM-Compound besaß folgende Zusammensetzung:
Bestandteil: | MBT | Gew.-Teile |
EPDM-Kautschuk (JSR EP 57C) | TMTD | 100 |
MAF-Ruß | ZnBDC | 130 |
Strecköl (Paraffintyp) | 100 | |
Zinkoxid | 5 | |
Stearinsäure | 1 | |
Vulkanisationsbeschleuniger | 1 | |
Vulkanisationsbeschleuniger | 1 | |
Vulkanisationsbeschleuniger | 1,5 | |
Schwefel | 2. | |
Die gefärbten kautschukartigen Compounds der Versuche 1 bis 6 und der Vergleichsversuche 1 bis 5, die oben unter (3) aufgeführt
sind, wurden zur Herstellung eines gefärbten Kautschuks für die gefärbte dünne Schicht verwendet. Das Ruß enthaltende EPDM-Compound
und die gefärbten kautschukartigen Compounds wurden bei einer Düsentemperatur von 80 0C, einer Kopftemperatur von 70 0C, einer Schalentemperatur
von 60 0C, einer Schraubentemperatur von 40 0C und einer
Extrusionsgeschwindigkeit von 5 m/5 min mit einem üblichen Querspritzkopf-Extruder
(L/D =10, 75 0 für das Substrat, L/D = 6, 40 0 für die dünne Schicht) extrudiert, wobei extrudierte
Kautschukprodukte mit einer auf dem schwarzen Substrat vorgesehenen und integral damit verbundenen dünnen Schicht aus einem
weißen Kautschukmaterial erhalten wurden.
Die extrudierten Produkte wurden dann 30 min bei 160 0C
in einem dampfbeheizten Vulkanisationsbehälter vulkanisiert.
Durch Verwendung boir.pinkiu/eise von rotem Eisenoxid, eines Phthalocyaninfarbstoffe
oder andere r farbige r Füllstoffe können nach der angegebenen
Verfahrensweise extrudierte Kautschuk-Formkörper mit unterschiedlichem
Farbton erhalten werden.
(7) Dicke, Adhäsionsvermögen und Wetterfestigkeit der gefärbten
kautschukartigen dünnen Schicht
In allen Fällen der Verwendung der gefärbten kautschukartigen Zusammensetzungen nach den Versuchen 1 und 6 und den Vergleichsversuchen 1 bis 5 wurde das extrudierte Produkt hinsichtlich
(a) der Dicke der gefärbten dünnen Schicht, (b) des Adhäsionsvermögens der gefärbten Schicht am schwarzen Kautschuksubstrat
und (c) einer etwaigen Rißbildung beim Biegen des extrudierten Produkts bei 90 ° nach dem Bewitterungstest geprüft.
(a) Dicke der gefärbten dünnen Schicht
Bei der Messung der Dicke der gefärbten dünnen Schicht wurden die in Tabelle 3 angeführten Ergebnisse erhalten.
gefärbtes kautschuk artiges Compound |
Versuch Nr. 12 3 4 5 6 |
Dicke der gefärbten dünnen Schicht (mm) |
0.7 0.6 0.5 0.4 0.4 0.3 |
gefärbtes kautschuk artiges Compound |
Verqleichsuersuch Nr. 1 2 3 4 5 |
Dicke der gefärbten dünnen Schicht (mm) |
2.3 2.1 2.2 2.0 2.1 |
-Tl-
Bei Verwendung der gefärbten Kautschukcompounds der Versuche
1 bis 5 konnte die gefärbte Schicht im extrudierten Produkt dünner als 1 mm sein. Bei Verwendung der gefärbten Kautschukcompounds der
Vergleichsversuche 1 bis 5 konnte allerdings die gefärbte Schicht im extrudierten Produkt nicht zu einer Schichtdicke unter 1 mm
extrudiert werden.
(b) Haftungsvermögen der gefärbten dünnen Schicht am Kautschuksubstrat
In allen Fällen, in denen die gefärbten Kautschukcompounds der Versuche 1 bis 6 und der Vergleichsversuche 1 bis 5 verwendet wu rden,
war das Haftungsvermögen der gefärbten dünnen Schicht am schwarzen Kautschuksubstrat ausgezeichnet, so daß keinerlei Entlaminierung
oder Schichtentrennung bei den Adhäsionstests festgestellt wurde.
(c) Biegetests an den Produkten nach Bewitterung:
Beim Biegen der extrudierten Produkte um 90° nach einem des zur Wetterfestigkeit (nasses Verfahren, Verwendung eines WEL-SUN-HCE-Bewitterungsgeräts,
Hersteller Suga Test Instruments Co., Japan, 200 h Bestrahlung) wurde keine Rißbildung in den Produkten
festgestellt, die unter Verwendung der gefärbten Kautschukcompounds der Versuche 1 bis 3 erhalten waren. Daraus geht hervor,
daß die erfindungsgemäßen Produkte ausgezeichnete Flexibilität besitzen.
Im Gegensatz dazu trat bei sämtlichen Produkten, die unter Verwendung der gefärbten Kautschukcompounds der Vergleichsversuche
1 bis 5 erhalten waren, Rißbildung auf.
(1) Herstellung der gefärbten Kautschukcompounds:
Die in Beispiel 1 verwendete Zusammensetzung A wurde mit EPDM-Kautschuk (JSR EP 35) Jn den in Tabelle A angegebenen
Mengenverhältnissen gemischt, wooei die gleichen Materialien wie unter (2) (a) von Beispiel 1, Versuche 1 bis 6, hergestellt
wurden.
Zu Vergleichszwecken wurde EPDM-Kautschuk allein mit den
in den Tabellen B und C aufgeführten Additiven versetzt, wobei die gleichen Materialien wie in Beispiel 1 unter (2) - (b),
Vergleichsversuche 1 bis 6, erhalten wurden.
Die einzelnen Materialien der Versuche 1 bis 6 und der Vergleichsversuche 1 bis 5 wurden mit den nachstehend aufgeführten
Bestandteilen (üblichen Additiven, gefärbten Füllstoffen, Schäummitteln und Vulkanisationssystem) nach dem im folgenden
beschriebenen Verfahren compoundiert.
Bestandteil | Gew.-Teile |
* Calcinierter Ton |
90 |
Strecköl (Paraffintyp) | 20 |
TiO2 (Rutiltyp) | 10 |
Zinkoxid | 5 |
Stearinsäure | 1 |
Diethylenglycol | 1 |
Entwässerungsmittel (CaO) | 5 |
Vulkanisationsbeschleuniger | MBT 1 |
Vulkanisationsbeschleuniger | TMTD 1 |
Vulkanisationsbeschleuniger | ZnBDC 1,5 |
Schwefel | 2 |
Schäummittel (OBSH) | 4. |
* Satinton Nr. 1 (Hersteller Engelhand Mineral & Chem.)
In den Versuchen 1 bis 6 und den Vergleichsversuchen 1 bis 5 wurde jeweils das Material (EPDM-Kautschuk allein oder Gemisch
3224A76
von EPDM-Kautschuk mit Zusammensetzung A) 5 min bei 100 bis 120 0C
mit 20 cm (8 inch) breiten Walzen bei 20/25 U/min und einer Spaltbreite von 1 mm verknetet. Nach Einstellung des Walzenspalts auf
3 mm wurden die oben aufgeführten Additive und Füllstoffe compoundiert und das Gemisch 15 min verknetet. Dann wurde die
Walztemperatur auf 50 0C abgesenkt und das Gemisch anschließend
mit dem Vulkanisationssystem (Schwefel und Vulkanisationsbeschleuniger) und dem Schäummittel in 3 bis 5 min bei einer
Breite des Walzenspalts von 3 mm compoundiert. Danach wurde der Walzenspalt auf 0,5 mm eingestellt und das Gemisch zweimal
hindurchgeschickt. Der Walzenspalt wurde schließlich wiederum auf 3 mm eingestellt und das Gemisch portionsweise entnommen.
Die so extrudierten Kautschukcompounds waren aufgrund der
weißen Füllstoffe weiß gefärbt. Diese Kautschukcompounds wurden als Proben zur Untersuchung der Extrudierbarkeit verwendet und
auf ihre Mooney-Viskosität und ihre Extrusionseigenschaften hin geprüft. Die Messungen, die wie in Beispiel 1 angegeben nach
ASTM D-2330 durchgeführt wurden, ergaben völlig gleiche Ergebnisse wie gemäß Tabelle 1.
(2) Wetterfestigkeit der gefärbten Kautschukcompounds nach Aufschäumen und Härtung:
Die gefärbten Kautschukcompounds wurden unter den oben angegebenen
Extrusionsbedingungen mit einer Flachdüse (Dicke 2 mm, Breite 30 mm) zu streifenförmigen Testproben extrudiert, die
dann in einem Heißluftstrom 15 min bei 200 0C aufgeschäumt und
gehärtet wurden.
Die an diesen Testproben erhaltenen Ergebnisse der Messungen der Wetterfestigk^it sind in Tabelle 4 aufgeführt.
1 | 7 | Versuch Nr. 2 3 |
6 | 4 | 6 | 5 | 6 | 6 | 6 | 1 | 5 | Vergleichsversuch Nr. 2 3 4 |
6 | 5 | 5 | 6 | |
Zugtest (JIS K-6301) | 27 | 24 | 22 | , 19 | 16 | . 21 | 21 | 23 | 20 | ||||||||
M100 (kg/cm2) | 360 | 6 | 280 | 250 | 170 | 140 | 390 | 6 | 390 | 400 | 400 | ||||||
T5 (kg/cm2) | 0.67 | 26 | 0.63 ' | 0.60 | 0.55 * * |
0.50 | 0.70 | 20 | 0.71 | 0.^0 | 0.71 | ||||||
tr» { α \ EB (%) |
-21 | 330 | -3 | 0 | +6 | +10 | -35 | 380 | -4 2 | *-33 | -36 | ||||||
Dichte (g/ml ) | -23 | 0.65 | -11 | • -5 | 0 | +4 | -4 0 | 0.71 | -43 | -28 | -41 | ||||||
Wetterfestigkeitstest ΔΤ_ (%) B |
-25 | -18 | +4 | .+7 | +11 | + 24 | -34 | -33 | -39 | -32 | -35 | ||||||
ΔΕβ (%) | -38 | -20 | -25 | -14 ■ | 0 | +3 | -52 | -31 | -55 | -44 | -52 | ||||||
2) Wetterfestigkeitstest |
-17 | -33 | |||||||||||||||
ΔΕβ i%) | -34 | -46 | |||||||||||||||
Anmerkung:
' Bewitterungsgerät (Typ WEL-SUN-HCE, Hersteller Suga Test Instruments Co., Japan), nasses Verfahren^
h Bestrahlung
2^ UV-Fade-o-meter (Modell FAL-3, Hersteller Suga Test Instruments Co., Japan), 200 h Bestrahlung
hO NJ -P- -P-
--J cn
,3) Herstellung erfindungsgemäöer extrudierter Kautschuk-"ormkörper
mit velourartigem Aussehen
Ein Ruß enthaltendes EPDM-Compound mit gleicher Zusammensetzung
wie in Beispiel 1 (6) wurde für ein schwarzes Kautschuk-Substrat herangezogen, während die gefärbten Kautschukcompounds
der Versuche 1 bis 6 und der Vergleichsversuche 1 bis 5, die oben unter (1) angegeben sind, als gefärbte Kautschuke für die gefärbte
dünne Schicht verwendet wurden.
Unter Verwendung des gleichen Querspritzkopf-Extruders wie in Beispiel 1 (6) wurden das Ruß enthaltende EPDM-Kautschukcompound
und die gefärbten Kautschukcompounds unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 (6) extrudiert, wobei extrudierte
Kautschuk-Formkörper erhalten wurden, die eine weiß gefärbte dünne und integral mit dem schwarzen Substrat verbundene Kautschukschicht
aufwiesen. Die extrudierten Produkte wurden dann 20 min bei 200 0C in Heißluft belassen, um die Aufschäumung und Härtung
der dünnen Schicht und die Härtung des Substrats vorzunehmen.
Die so erhaltenen extruuxerten Kautschuk-Formkörper besaßen
eine aufgeschäumte, glatte und weiß gefärbte kautschuk- A-^ige dünne Schicht, die integral auf der Substratoberfläche
ausgebildet war.
Lurch vorsichtiger. Polieren der aufgeschäumten glatten
Oberfläche der Formkö ^r mit einem Schleifmittel zur Abtragung
lediglich der Haut der aufgeschäumten dünnen Schicht wurden die extrudierten Produkte mit glatter Oberfläche so modifiziert,
daß sie ein gefärbtes, velourartiges bzw wildlederartiges Aussehen aufwiesen.
(4) Dicke und Haftungsvermögen der gefärbten kautschukartigen dünnen Schicht:
In allen Fällen, in denen die gefärbten Kautschukcompounds der Versuche 1 bis 5 bzw der Vergleichsversuche 1 bis 5 verwendet wurden,
wurden die-extrudieren Produkte mit der aufgeschäumten glatten Oberfläche
untersucht, um (a) die Dicke der aufgeschäumten und weiß gefärbten glatten dünnen Schicht und (b) das Haftungsvermögen der
aufgeschäumten und weiß gefärbten dünnen Schicht am schwarz gefärbten
Kautschuksubstrat zu ermitteln.
(a) Dicke der aufgeschäumten gefärbten glatten dünnen·Schicht:
Die Ergebnisse der Messung der Dicke der aufgeschäumten und weiß gefärbten glatten dünnen kautschukartigen Schicht, die integral
mit der Oberfläche des schwarz gefärbten Kautschuksubstrats verbunden war, sind in Tabelle 5 aufgeführt.
gefärbtes Kautschukcompound | Versuch .Nr. 12 3 4 5 6 |
Dicke der aufgeschäumten und gefärbten dünnen Schicht (mm) |
1.0 0.9 0.8 0.60.6 0.5 |
gefärbtes Kautschuk compound (mm) |
Vergleichsversuch Nr. 12 3 4 5 |
Dicke der aufgeschäumten und gefärbten dünnen Schicht |
3.5 3.2 3.3 3.0 3.2 |
οζζ44 / ο
Bei Verwendung der gefärbten Kautschukcompounds der Versuche bis 6 konnte die aufgeschäumte Schicht im extrudierten Produkt 1 mm
dünn oder noch dünner sein. Bei Verwendung der gefärbten Kautschukcompounds der Vergleichsversuche 1 bis 5 konnte allerdings die
weiß gefärbte Schicht schon vor dem Aufschäumen nicht zu einer Schichtdicke unter 1 mm extrudiert werden.
(b) Haftungsvermögen der aufgeschäumten und gefärbten glatten
dünnen Schicht am Kautschuksubstrat
In allen Fällen, in denen die gefärbten Kautschukcompounds der Versuche 1 bis 6 und der Vergleichsversuche 1 bis 5 verwendet wurden,
war das Haftungsvermögen der aufgeschäumten und weiß gefärbten glatten dünnen Schicht am schwarz gefärbten Kautschuksubstrat ausgezeichnet,
so daß in den Adhäsionstests keinerlei Entlaminierung oder Schichtentrennung festgestellt wurde.
(5) Biegetest an den extrudierten Produkten nach Bewitterung
Bei jeder Probe der extrudierten Produkte wurde die glatte
Haut der aufgeschäumten und gt.,labten Oberfläche der dünnen
Schicht sorgfältig mit Sandpapier (Nr. 100) poliert und abge-
farbige
rieben, wodurch die zunächst eine/glatte Oberfläche aufweisenden
Produkte ein velourartige^ Aussehen erhielten. Die
so behandelten Proben wurden dann dem Wetterfestigkeitstest und danach dem Biegetest unterzogen, wobei die Proben unter einem
Winkel von 90° abgeboycn wurden, um zu prüfen, ob sich in der
dünnen Schicht Risse ergaben oder nicht. Die Tests zur Wetterfestigkeit selbst wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Beim Biegetest wurde bei den Produkten keinerlei Rißbildung festgestellt, dir .nter Verwendung der gefärbten Kautschukoompounds
der Versuche 1 bis 6 hergestellt waren. Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Produkte auch nach Bewitterung
ausgezeichnete Flexibilität besitzen. Im Gegensatz dazu wurde
bei sämtlichen Produkten, die unter Verwendung der gefärbten Kautschukcompounds der Vergieichsversuche 1 bis 5 hergestellt
waren, Rißbildung festgestellt.
Claims (11)
1. Extrudierte wetterfeste Kautschuk-Formkörper
auf der Basis eines Ruß enthaltenden EPDM-Kautschuksubstrats mit einer damit integrierten dünnen Oberflächenschicht aus
einem gefärbten kautschukartigen Material mit glattem oder velourartigem Aussehen,
gekennzeichnet durch ein gefärbtes kautschukartiges Material aus
(A) 25 bis 100 Gew.-% eines Pfropfcopolymers aus EPDM-Kautschuk
und Vinylchlorid und
(B) 0 bis 75 Gew.-SK EPDM-Kautschuk
zusammen mit
zusammen mit
(C) einem oder mehreren farbigen Füllstoffen.
2. Kautschuk-Formkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Pfropfcopolymer (A) mit einem Gehalt an EPDM-Kautschuk von
4 bis 60 Gein/.-%.
3. Kautschuk-Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch anorganische und/oder organische Pigmente mit guter
Wetterfestigkeit, Hitzefestigkeit und chemischer Beständigkeit
als farbige Füllstoffe.
O89-FP-158/WG-SF-Bk
4. Kautschuk-!-ormkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch eine Oberflächenschicht mit einer Schichtdicke
< 1 mm.
5. Verfahren zur Herstellung der Kautschuk-Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4
durch
- Extrudieren eines Ruß enthaltenden EPDM-Kautschuks und eines
gefärbten kautschukartigen Compounds aus einem Pfropfcopolymer von EPDM-Kautschuk mit Vinylchlorid und gegebenenfalls
einem EPDM-Kautschuk , einem oder mehreren farbigen Füllstoffen,
einem Vulkanisationssystem und gegebenenfalls einem Schäummittel
und
- anschließende Vulkanisation mit oder ohne gleichzeitiges Aufschäumen
und gegebenenfalls
- Polieren des so erhaltenen extrudierten Kautschuk-Formkörpers mit einer integral mit dem Substrat verbundenen dünnen Oberflächenschicht
aus einem gefärbten und aufgeschäumten kautschukartigen Material
mit einem Schleifmittel unter Entfernung der Haut des gefärbten, aufgeschäumten kautschukartigen
Materials und Erzielung eines velourartigen Aussehens der Oberfläche,
gekennzeichnet durch Verwendung eines kautschukartigen Compounds, das
(A) 25 bis 100 Gew.-% Pfropfcopolymer aus EPDM-Kautschuk und
Vinylchlorid
und
(B) O bis 75 Gew.-Si EPDM-Kautschuk enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verwendung eines
Pfropfcopolymers (A) mit einem Gehalt an EPDM-Kautschuk von
4 bis 60 Gew.-%.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Verwendung
eines Vulkanisationssystems aus einem Vulkanisationsmittel für EPDM-Kautschuk und einem Vulkanisationsbeschleuniger.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch
Verwendung des Schäummittels in einer zur Erzielung eines Schäumverhältnisses von 1,2 bis 10 ausreichenden Menge.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch
Verwendung anorganischer und/oder organischer Pigmente mit guter
und
Wetterfestigkeit, Hitzefestigkeit chemischer Beständigkeit als
Wetterfestigkeit, Hitzefestigkeit chemischer Beständigkeit als
farbige Füllstoffe.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet
durch Extrusion mit einem bxtruder vom Querspritzkopftyp.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch
Erzeugung einer dünnen Oberflächenscnicht einer Schichtdicke
< 1 mm.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57111589A JPS592841A (ja) | 1982-06-30 | 1982-06-30 | 耐候性を有する着色されたゴム押出し製品 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224476A1 true DE3224476A1 (de) | 1984-01-05 |
DE3224476C2 DE3224476C2 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=14565193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3224476A Expired DE3224476C2 (de) | 1982-06-30 | 1982-06-30 | Wetterfeste Kautschuk-Formkörper und ihre Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4442167A (de) |
JP (1) | JPS592841A (de) |
DE (1) | DE3224476C2 (de) |
GB (1) | GB2123339B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60203658A (ja) * | 1984-03-28 | 1985-10-15 | Toyoda Gosei Co Ltd | ポリ塩化ビニル樹脂組成物 |
US4741956A (en) * | 1986-07-09 | 1988-05-03 | Exxon Research And Engineering Company | Biodegradable coatings of ionomer polymer |
EP0266982B1 (de) * | 1986-10-30 | 1994-04-27 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Laminat und aus diesem hergestellter geformter Gegenstand |
US4803020A (en) * | 1987-11-02 | 1989-02-07 | The Firestone Tire & Rubber Company | Process for radiation curing of EPDM roof sheeting utilizing crosslinking promoters |
JPH0522645Y2 (de) * | 1988-07-27 | 1993-06-10 | ||
IT1227834B (it) * | 1988-09-15 | 1991-05-08 | Pirelli Sapsa Spa | Procedimento continuo e impianto per la fabbricazione di prodotti alveolati in schiuma da lattice, quali materassi, cuscini e simili |
US4948652A (en) * | 1989-10-06 | 1990-08-14 | Kelleher Denis M | Elastomeric composite membrane |
US5279782A (en) * | 1990-08-17 | 1994-01-18 | Hiroshima Kasei Ltd. | Method for making weather strips with "suede appearance" |
US5489461A (en) * | 1990-11-22 | 1996-02-06 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Rubber layered structure and manufacturing process therefor |
JPH04312237A (ja) * | 1991-04-08 | 1992-11-04 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 積層型制振材料および該制振材料を内層に有する繊維 強化複合材料ならびにその作製方法 |
WO1996005912A1 (fr) * | 1994-08-22 | 1996-02-29 | Kabushiki Kaisha Fujimoto Pollcon | Concasseur du type a chaines de battage |
US6036998A (en) * | 1997-07-29 | 2000-03-14 | Polymer Plastics | Process for coloring EPDM rubber to produce granules for blending with polyurethane resins or to use by themselves to create safety and athletic surfaces |
CA2366229A1 (en) * | 2000-12-29 | 2002-06-29 | Ultrafab, Inc. | Weather seal having elastomeric material encapsulating a bendable core |
US6514604B2 (en) | 2001-02-02 | 2003-02-04 | Schlegel Corporation | Migration inhibiting layer for a weatherstrip |
CN104844945B (zh) * | 2015-05-05 | 2018-01-12 | 宁波艾克姆新材料有限公司 | 一种用于橡胶发泡的预分散母胶粒及其制备方法 |
WO2019227489A1 (zh) * | 2018-06-01 | 2019-12-05 | 杜肯新材料(武汉)集团股份有限公司 | 一种多层复合橡塑发泡保温材料及制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6508888A (de) * | 1964-07-22 | 1966-01-24 | ||
DE1577944C2 (de) * | 1966-12-31 | 1982-06-16 | Kühn, Vierhaus & Cie AG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von Textilfäden |
US3900999A (en) * | 1971-10-29 | 1975-08-26 | Cities Service Oil Co | Rubber compounding |
US3935329A (en) * | 1973-05-09 | 1976-01-27 | Sheller-Globe Corporation | Method of manufacturing new paintable rubber products |
US4005254A (en) * | 1974-10-29 | 1977-01-25 | General Electric Company | Pressureless cure system for chemically cross-linking ethylene containing polymers, and product formed thereby |
DE2628741C3 (de) * | 1976-06-25 | 1979-02-15 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung |
-
1982
- 1982-06-29 US US06/393,517 patent/US4442167A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-06-30 DE DE3224476A patent/DE3224476C2/de not_active Expired
- 1982-06-30 GB GB08218862A patent/GB2123339B/en not_active Expired
- 1982-06-30 JP JP57111589A patent/JPS592841A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS592841A (ja) | 1984-01-09 |
GB2123339A (en) | 1984-02-01 |
JPS611299B2 (de) | 1986-01-16 |
DE3224476C2 (de) | 1986-06-12 |
US4442167A (en) | 1984-04-10 |
GB2123339B (en) | 1986-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224476C2 (de) | Wetterfeste Kautschuk-Formkörper und ihre Herstellung | |
DE3689861T2 (de) | Polypropylenzusammensetzungen. | |
DE2551275C2 (de) | Unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähiges Dichtungsmittel und seine Verwendung | |
EP2880093B1 (de) | Flammgeschützte polymere zusammensetzung | |
DE69333666T2 (de) | Polyolefinische thermoplastische Elastomerzusammensetzung | |
DE69403258T2 (de) | Thermoplastische Elastomerzusammensetzung | |
DE69801072T2 (de) | Aussenbauteil für Autos aus Elastomer modifiziertem Polyolefin mit angenehmen Aussehen | |
EP3274402B1 (de) | Flammgeschützte polymere zusammensetzung | |
EP1813645B1 (de) | PVC-Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE68910568T2 (de) | Thermoplastische, elastomere Zusammensetzung. | |
DE69406675T2 (de) | Haftzusatz für pvc-materialien | |
DE2754795A1 (de) | Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung | |
EP0211154B1 (de) | Vernetzte Formkörper mit erhöhter Schlagzähigkeit aus ternären Polyolefin-Formmassen und deren Herstellung | |
EP0904447B1 (de) | Emissionsarmer elastomer-bodenbelag | |
DE2636096A1 (de) | Elastomerer thermoplast | |
DE2641966C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung | |
DE102007057149B4 (de) | Folienzusammensetzung aus thermoplastischem Polyolefinelastomer zur wasserbasierten Beschichtungsbehandlung | |
DE69315386T2 (de) | Elastomere Zusammensetzung für Beschichtungsmaterial und diese Zusammensetzung enthaltende Beschichtungsmaterialen für industriellen Gegenstände | |
DE19928239C2 (de) | PVC-haltiges Material | |
DE69505345T2 (de) | Propylen Copolymer und Äthylen/Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Platten | |
DE1929585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit | |
EP0035630A2 (de) | Mischungen, enthaltend ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und Ethylen/Propylen-Kautschuk, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2711271A1 (de) | Entflammungshemmende, thermoplastische elastomere | |
DE2821187C2 (de) | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen und Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanen | |
EP1086176B2 (de) | Emissionsarmer bodenbelag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |