DE2628741C3 - Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung - Google Patents
Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen AbdeckungInfo
- Publication number
- DE2628741C3 DE2628741C3 DE2628741A DE2628741A DE2628741C3 DE 2628741 C3 DE2628741 C3 DE 2628741C3 DE 2628741 A DE2628741 A DE 2628741A DE 2628741 A DE2628741 A DE 2628741A DE 2628741 C3 DE2628741 C3 DE 2628741C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- layers
- vulcanizable
- epdm
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4895—Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/10—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/10—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/72—Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/16—EPDM, i.e. ethylene propylene diene monomer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
- B32B2419/06—Roofs, roof membranes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
- Y10T428/192—Sheets or webs coplanar
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
- Y10T428/192—Sheets or webs coplanar
- Y10T428/197—Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
- Y10T428/192—Sheets or webs coplanar
- Y10T428/197—Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
- Y10T428/198—Pile or nap surface sheets connected
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31667—Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31826—Of natural rubber
- Y10T428/31833—Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/31917—Next to polyene polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31924—Including polyene monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung
aus vulkanisierbarem Material sowie ein Verfahren zum
Verlegen einer solchen Abdeckung.
Es ist bereits seit langem bekannt, Flächen, z. B. Dächer, mit Bitumenpappe und Bitumen-Kunststoffbahnen
abzudichten. Bei letzteren werden die Eigenschaften des Bitumens durch die Kunststoffzusätze verbessert.
Bitumenbahnen weisen zwar eine einfache Verarbeitbarkeit auf, jedoch wirkt sich das Kräfte-Wärme-Verhalten
des Bitumens speziell an den Nahtstellen nachteilig aus. Bei Kälte versprödet das Bitumen, und
bei Wärme beginnt es zu fließen, so daß Undichtigkeiten nicht 711 vermeiden sind.
Es sind auch Abdeckungen, ζ. B. Dachbahnen, aus Kunststoffen im Gebrauch. In diesem Zusammenhang
sind insbesondere thermoplastische Produkte auf der Basis von l. B. Polyvinylchlorid, Polyisobutylen, Acrylpolymeren,
mit Bitumen, modifizierten Acrylpolymeren und Polyäthylen-Bitumen-Kombinationen zu nennen.
Gebräuchlich sind auch vulkanisierbare Produkte auf der Basis von Chloropren-Kautschuk, chlorsulfoniertem
Polyäthylen-Kautschuk und Butylkautschuk.
ίο Diese genannten Produktgruppen, wie sie z. T. beispielsweise
aus der DE-Z »VDI-Z« 113, 1971, Nr. 17, Seite 1373 bekannt sind, weisen jedoch mehr oder we-.
niger große Nachteile, insbesondere hinsichtlich der Lagerfähigkeit, der Widerstandsfähigkeit gegen äußere
Einflüsse, insbesondere Temperatureinflüsse, und der Kompliziertheit der Verlegemethoden auf.
Kunststoffbahnen mit thermoplastischem Charakter lassen sich zwar einwandfrei an den Nahtstellen verschweißen,
jedoch sind die Abdeckungen mit allen Nachteilen von Thermoplasten, wie kalter Fluß und
Weichwerden bei Wärme, behaftet. Es besteht außerdem die Gefahr einer Perforation der Abdeckung durch
Steinchen oder andere mechanische Beschädigungen. Vulkanisierte Folien lassen sich nur sehr aufwendig
verlegen, weil die Herstellung einer guten und dauerhaft abdichtenden Nahtstelle schwierig ist. Aus diesem
Grunde haben sich praktisch nur chlorsulfonierte Polyäthylenfolien
bewährt, welche eine Zwischenstellung zwischen thermoplastisch verarbeitbaren und vulkanisierbaren
Materialien darstellen. Dachfolien aus chlorsulfoniertem
Polyäthylen sollen nach dem Verlegen auf dem Dach ausvulkanisieren, so daß die Nahtverbindung
durch Verschweißen noch möglich ist.
Die Chlorsulfonylgruppierung ist aber wasserempfindlich,
so daß die Gefahr einer vorzeitigen Ausvulkanisation bereits beim Lagern besteht.
Folien und Bahnen aus Polyvinylchlorid sind ebenfalls thermoplastisch verarbeitbar und lassen sich durch
Quellverschweißung einfach und zuverlässig verbinden. Nachteilig ist aber die Weichmacherwanderung.
Solche Folien und Bahnen können bei Anwesenheit von Bitumen nicht angewendet werden, so daß z. B.
eine Reparatur von Bitumendächern mit diesem Material nicht möglich ist.
Seit einiger Zeit sind z. B. aus der DE-Z »Das Bauzentrum«, Heft 5, 1971, Seiten 42 bis 44, Abdeckfolien
und Dachbahnen auf der Basis von Äthylen-Propylen-Kautschuk bzw. Äthylen-Propylen-Terpolymeren mit
Dienen als Terkomponenten (EPDM) bekannt. Diese
so Bahnen auf EPDM-Basis zeichnen sich durch hohe Elastizität, Witterungsbeständigkeit und vor allem
durch Verträglichkeit mit Bitumen aus. Es ist aber bekannt, daß sich Produkte auf der Basis olefinischer
Kohlenwasserstoffe nur schwer oder gar nicht verbinden lassen. Dies hat zur Folge, daß die sonst als sehr
vorteilhaft erscheinenden EPDM-Bahnen keine einwandfreien Nahtverbinduhgen ergeben, weil immer
die Gefahr von Undichtigkeiten besteht.
Es sind deshalb zum Verkleben Bänder im Handel,
Es sind deshalb zum Verkleben Bänder im Handel,
μ deren Anwendung auf der Baustelle aber umständlich
und zeitaufwendig ist. Die Bänder altern und verspröden außerdem mit der Zeit, so daß EPDM-Bahnen bisher
nur begrenzte Anwendung finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tem-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tem-
b5 peratur-, wasser- und witterungsbeständige Abdeckung
zu entwickeln, die außerdem lagelbeständig und problemlos zu verarbeiten bzw. zu verlegen und abzudichten
ist.
Die Abdeckung soll dabei die Vorteile der Elastomerbahn mit denen der Thermoplastbahn kombinieren und
eine problemlose Nahtverbindung an jeder beliebigen Stelle der Abdeckung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abdekkung aus mehreren, miteinander verbundenen Schichten,
z. B. Folien, besteht, wobei mindestens eine elastomere Innenschicht, die einen an sich bekannten Vulkanisationsbeschleuniger
enthält, mit beiderseits mindestens je einer Außenschicht vorgesehen ist, wobei alle
Schichten vuikanisierbar und mindestens die Außenschichten thermisch und/oder durch Lösungs- bzw.
Quellmittel verschweißbar sind.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zufolge hat sich ein derartiges mehrschichtiges Gebilde
besonders bewährt, bei dem alle Schichten durch Vulkanisation dauerhaft miteinander verbunden sind. Die
Außensclrichten sind nach einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausgestaltung vulkanisationsbeschleunigerfrei.
Die erfindungsgemäße Abdeckung ist demgemäß so aufgebaut, daß eine vulkanisierbare Innenschicht aus
einer oder mehrere Vulkanisationsbeschleuniger enthaltenden Folien mit mindestens zwei, d. h. einer oberen
und unteren Außenschicht aus nicht beschleunigten, jedoch ebenfalls vulkanisierbaren Materialien
kombiniert wird. Alle Schichten werden mit einer geeigneten Vorrichtung, z. B. einer Vulkanisiermaschine,
fest miteinander verbunden. Die Mischungen sind zweckmäßig so eingestellt, daß die nicht mit Vulkanisa- jo
tionsbeschleunigern versehenen Außenschichten durch den Beschleunigeranteil der Innenschicht miterfaßt
werden und deshalb mit der Innenschicht chemisch verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Abdeckung ist auch bei höheren Temperaturen, z. B. 80- I00°C, beständig, und eine
Trennung der Schichten auch bei höherer Temperatur, z. B. 80-1000C, ist nicht möglich. Durch geeignete Zusammensetzung
bzw. Ausrüstung mindestens einer der miteinander verbundenen Schichten, z. B. der den
Vuikanisationsbeschleuniger enthaltenden Innenschicht, ist die Abdeckung in der Lage, beim Gebrauch
bzw. nach der Verlegung, z. B. als Dachbahn, nachzuvulkanisieren. Die Eigenschaften der Abdeckung werden
im wesentlichen von der elastischen, vulkanisier- 4r>
baren und den Vulkanisationsbeschleuniger enthaltenden Innenschicht bestimmt. Dies hat zur Folge, daß das
Mehrschichtgebilde ebenfalls elastisch ist und keinen kalten Fluß zeigt. Hierdurch werden die Gebrauchseigenschaften
in einem ganz erheblichen Maße verbesseit. Diese Nachvulkanisation wirkt sich insbesondere
günstig auf die empfindliche Nahtstelle aus. Es ergibt sich dadurch absolute Dichtigkeit auch unter ungünstigsten
Bedingungen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Nahtstelle sofort nach dem Verlegen, d. h. bereits unmittelbar
nach dem vollständigen Verdunsten des Lösungsmittels, voll belastet werden kann und auch durch hohe
Temperaturen nicht ungünstig beeinflußt wird.
Die erfindungsgemäßen Abdeckbahnen können bei e>o
normaler Temperatur, z. B. bis 25°C, unbegrenzt gelagert werden. Sie sind auch gegen kurzfristig einwirkende
höhere Temperaturen widerstandsfähig, wie sie. beispielsweise bei Transporten auftreten können. Auch
hierbei werden die Eigenschaften nicht verändert, d. h. die Abdeckbahnen bleiben verschweißbar.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung bestehen alle miteinander verbundenen Schichten aus einem
vulkanisierbaren Material auf der Basis von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymeren
(EPDM). Auch können die Innenschicht bzw. die Innenschichten aus EPDM-Matcrial
und aus einem vulkanisierbaren Verschnitt aus Äihylen-Propylen-Copolymeren (EPM-) und
EPDM-Material bestehen.
Die Widerstandsfähigkeit der Abdeckung kann einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zufolge zusätzlich
durch Anordnung einer oder mehrerer Innenschichten aus textilem Material, aus Glasfasern od. dgl.
gesteigert werden.
Zum Verlegen der erfindungsgemäßen Abdeckung, z. B. als wasserdichte Dachabdeckung, hat sich ein
Verfahren bewährt, bei dem zunächst die Abdeckbahnen überlappend nebeneinander angeordnet und
die Überlappungsbereiche dann mit einem geeigneten Lösungs- oder Quellmittel bzw. einem Gemisch dieser
Substanzen, das gegebenenfalls einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält, versehen werden, wodurch die
Abdeckbahnen nach der Verdunstung des Lösungsoder Quellmittels bzw. des Gemisches zu einer dichten,
mechanisch und thermisch widerstandsfähigen, dauerhaften Verbindung verschweißt werden.
Durch die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verlegung der Bahnen angewandte Quellverschweißung
ergibt sich ein minimaler Aufwand für -Jen Verleger, z. B. den Dachdecker.
Das nachfolgende Beispiel zeigt eine erfindungsgemäß aufgebaute Abdeckbahn.
Zunächst wird ein Rohling mit einer Stärke von 0,3 bis 1,5 mm, bevorzugt 0,6-0,7 mm, gezogen, welcher
die nachfolgend mit A bezeichnete Zusammensetzung aufweist. Weiterhin werden zwei Rohlinge der Zusammensetzung
B in einer Stärke von etwa 0,5 mm gezogen. Alle drei Schichten werden mit einer automatischen
Vulkanisiermaschine zusammenvulkanisiert und damit zu einem Dreischichtengebilde vereinigt. Es können
selbstverständlich auch mehr als drei Schichten aufeinandervulkanisiert werden bzw. falls eine besondere
Steifigkeit gefordert wird, kann zwischen den Schichten A und B noch ein Flächengebilde aus textilem
Material eingelegt werden. Hierbei werden lediglich die Dehnung und Elastizität der Abdeckbahn etwas
verschlechtert, die mechanischen Eigenschaften jedoch verbessert.
A | B | |
(Gew.- | (Gew.- | |
Teile) | Teile) | |
EPDM | 100,00 | 100,00 |
(Äthylenpropylenterpolymer) | ||
Ruß | 120,00 | 120,00 |
Naphthenisches Öl | 60,00 | 60,00 |
ZnO | 5,00 | 5,00 |
Stearinsäure | 1,00 | 1,00 |
Alterungsschutzmittel | 2,50 | 2,50 |
Tetramelriylthiuramdisulfid | 1,00 | - |
2-Mercaplo-Benzothiazol | 1,00 | - |
Zinkdiäthyldithiocarbamat | 2,00 | - |
Schwefel | 1.50 | — |
Das Mehrschichtengebilde ist gegen Witterungseinisse aller Art beständig, wobei Unempfindlichkeit genüber
Temperaturen von -400C bis +10O0C besteht.
:i senkrechter Anordnung tritt auch bei höheren Temraturen kein Kriechen oder kalter Fluß ein.
[ifwerie nach DIN 7864:
Härte Shore A
Dicke
Flächengewicht
Dichte
Spannwert bei 100 % Dehnung
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
Weiterreißfestigkeit
Perforationsfestigkeit
65°
1,98 mm 2150,0 g/m2 1,28 g/cm3
1,4 N/mm2 4,1 N/mm2 590,0 % 12,0 N/mm 13:,0kp
Biegeversuche bei -10 C
und -3O0C
und -3O0C
Verhalten nach Ozon- und
Wasserlagerung
Wasserlagerung
Maßänderung bei 100° nach
3 Tagen
3 Tagen
Zugfestigkeit bei 80°
Schlitzdruckprüfung
Schlitzdruckprüfung
keine Risse
keine Risse
keine Risse
-1 % längs,
0 % quer
3 74 N/mm2
Bahn bleibt dicht
0 % quer
3 74 N/mm2
Bahn bleibt dicht
Die Bahn läßt sich mit Hilfe von Quellschweißmitteln nahtlos verbinden. Als Quellschweißmittel wird
eine Mischung von Perchloräthylen und Methylenchlorid verwendet, die zuzüglich noch 1-2 Gew.-%
Vulkanisationsbeschleuniger enthalten kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Lösungsmittelgemisch
noch 3-4 Gew.-% Äthylalkohol beigemischt werden, um Kondenswasser an der zu verklebenden
Stelle zu binden.
Claims (7)
1. Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung aus Abdeckbannen
aus vulkanisierbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren, miteinander
verbundenen Schichten, z. B. Folien, besteht, wobei mindestens eine elastomere Innenschicht,
die einen an sich bekannten Vulkanisationsbeschleuniger enthält, mit beiderseits mindestens je
einer Außenschicht vorgesehen ist, wobei alle Schichten vulkanisierbar und mindestens die Außenschichten
thermisch und/oder durch Lösungs- bzw. Quellmittel verschweißbar sind.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten durch Vulkanisation
dauerhaft miteinander verbunden sind.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten vulkanisationsbeschleunigerfrei
sind.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle miteinander verbundenen
Schichten aus einem vulkanisierbaren Material auf der Basis von Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymeren
(EPDM) bestehen.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht bzw.
die Innenschichten aus EPDM-Material und die Außenschichten aus einem vulkanisierbaren Verschnitt
aus Äthylen-Propylen-Copolymeren (EPM-) und EPDM-Material bestehen.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine oder
mehrere Innenschichten aus textilem Material, aus Glasfasern od. dgl. vorgesehen sind.
7. Verfahren zum Verlegen einer Abdeckung, z. B. als wasserdichte Dachabdeckung od. dgl., nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Abdeckbahnen überlappend nebeneinander angeordnet
und die Überlappungsbereiche dann mit einem geeigneten Lösungs- oder Quellmittel bzw.
einem Gemisch dieser Substanzen, das gegebenenfalls einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält,
versehen werden, wodurch die Abdeckbahnen nach der Verdunstung des Lösungs- oder Quellmittels
bzw. des Gemisches zu einer dichten, mechanisch und thermisch widerstandsfähigen, dauerhaften
Verbindung verschweißt werden.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2628741A DE2628741C3 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung |
CH448177A CH616476A5 (de) | 1976-06-25 | 1977-04-12 | |
LU77146A LU77146A1 (de) | 1976-06-25 | 1977-04-15 | |
NL7704292A NL7704292A (nl) | 1976-06-25 | 1977-04-20 | Weerbestendige afdekking. |
IT49121/77A IT1081944B (it) | 1976-06-25 | 1977-04-26 | Copertura resistente agli agenti atmosferici |
NO771464A NO153270C (no) | 1976-06-25 | 1977-04-27 | Vannugjennomtrengelig, vaerbestandig taktildekning av vulkaniserbart materiale og fremgangsmaate til legging av en slik tildekning |
ES459113A ES459113A1 (es) | 1976-06-25 | 1977-05-25 | Procedimiento de obtencion de una cubierta de material vul- canizable resistente a los efectos del agua y de la intempe-rie. |
BE178088A BE855269A (fr) | 1976-06-25 | 1977-06-01 | Revetement resistant aux intemperies |
US05/808,412 US4153748A (en) | 1976-06-25 | 1977-06-20 | Weather-resistant vulcanizable covering |
SE7707243A SE433724B (sv) | 1976-06-25 | 1977-06-22 | Mot inverkan av vatten och vederlekens inflytanden bestendigt banformingt teckmaterial av ett vulkbart material |
GB26533/77A GB1579866A (en) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Weather-resistant covering |
DK283277A DK152393C (da) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Vejrbestandigt daekkemateriale af vulkaniserbart materiale og fremgangsmaade til paalaegning af dette materiale |
FR7719518A FR2355964A1 (fr) | 1976-06-25 | 1977-06-24 | Materiau de couverture et d'etancheite en matieres vulcanisables resistant aux influences climatiques, et son procede d'utilisation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2628741A DE2628741C3 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628741A1 DE2628741A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2628741B2 DE2628741B2 (de) | 1978-06-01 |
DE2628741C3 true DE2628741C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=5981507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2628741A Expired DE2628741C3 (de) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153748A (de) |
BE (1) | BE855269A (de) |
CH (1) | CH616476A5 (de) |
DE (1) | DE2628741C3 (de) |
DK (1) | DK152393C (de) |
ES (1) | ES459113A1 (de) |
FR (1) | FR2355964A1 (de) |
GB (1) | GB1579866A (de) |
IT (1) | IT1081944B (de) |
LU (1) | LU77146A1 (de) |
NL (1) | NL7704292A (de) |
NO (1) | NO153270C (de) |
SE (1) | SE433724B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922089C2 (de) * | 1979-05-31 | 1984-05-30 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung partiell vernetzter Folien aus einem EPDM- oder EPM-Kunststoff |
DE3007531A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-10-08 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Formkoerper aus kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren komponente und verfahren zu seiner herstellung |
DE3108473C2 (de) * | 1981-03-06 | 1983-03-24 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Dichtungsbahn fuer daecher und andere gebaeudeteile |
DE3150021C1 (de) * | 1981-12-17 | 1987-11-12 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Mehrschichtige Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen und einer Verstaerkungseinlage |
US4666785A (en) * | 1982-03-29 | 1987-05-19 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Roof sheeting or roof flashing |
DE3211855C2 (de) * | 1982-03-31 | 1985-09-26 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages |
US4442167A (en) * | 1982-06-30 | 1984-04-10 | Toyoda Gosei Kabushiki Kaisha | Weather resisting extruded rubbery articles having on the surface thereof a thin layer of a colored rubbery material |
DE3316294C2 (de) * | 1983-05-04 | 1986-04-30 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Quellschweißlösung zur dauerhaften Verbindung von Dichtungsbahnen |
DE3316302A1 (de) * | 1983-05-04 | 1984-11-08 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Dichtungsbahn |
DE3321176A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-13 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verbundmaterialien und verbundkonstruktionselemente auf basis von ep(d)m |
DE3339249A1 (de) * | 1983-10-28 | 1985-05-15 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zum verbinden eines epdm-profils mit pvc- oder holzteilen, epdm-profil sowie quellschweissloesung zur durchfuehrung dieses verbindungsverfahrens |
US4767658A (en) * | 1985-03-25 | 1988-08-30 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber sheeting with integral adhesive edge |
US4804028A (en) * | 1986-03-05 | 1989-02-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Non-staining vulcanized elastomeric composition and tires having sidewalls comprising said composition |
GB8823144D0 (en) * | 1988-10-03 | 1988-11-09 | Elliot G | Laminate & process for producing same |
JPH04169230A (ja) * | 1990-09-14 | 1992-06-17 | Sumitomo Chem Co Ltd | 防水シート |
US5096743A (en) * | 1990-11-09 | 1992-03-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making roofing membrane of epdm elastomer and ethylene-containing polymer |
EP0677624A3 (de) * | 1995-06-07 | 1996-11-13 | Sarna Patent & Lizenz Ag | Kunststoffdichtungsbahnen. |
HUP0100541A2 (hu) * | 1998-03-30 | 2001-06-28 | Phoenix Ag. | Többrétegű tömítőszalag |
RU2210658C1 (ru) * | 2002-11-26 | 2003-08-20 | Устюгов Владимир Аркадьевич | Устройство для гидроизоляции стыкового соединения |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE922227C (de) * | 1953-04-21 | 1955-01-10 | Accumulatoren Fabrik Ag | Verfahren zur Herstellung spannungselastischer Auskleidungen von Behaeltern, Rohren usw. |
US2713017A (en) * | 1954-07-12 | 1955-07-12 | Connecticut Hard Rubber Co | Welding plastic film sections |
US3292334A (en) * | 1962-06-05 | 1966-12-20 | Lubrizol Corp | Roofing element and roof surface |
US3403072A (en) * | 1963-01-28 | 1968-09-24 | Phillips Petroleum Co | Hydrogenated diene polymers for bonding ethylene copolymer rubbers to a vulcanizablerubber body |
NL127527C (de) * | 1964-04-08 | 1900-01-01 | ||
US3616130A (en) * | 1967-09-27 | 1971-10-26 | Ethyl Corp | Reinforced plastic material |
NL6809254A (de) * | 1968-06-29 | 1969-12-31 | ||
SE370661B (de) * | 1969-02-03 | 1974-10-28 | Montedison Spa | |
US3927233A (en) * | 1974-01-25 | 1975-12-16 | Raychem Corp | Welded polymeric articles and process |
-
1976
- 1976-06-25 DE DE2628741A patent/DE2628741C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-12 CH CH448177A patent/CH616476A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-15 LU LU77146A patent/LU77146A1/xx unknown
- 1977-04-20 NL NL7704292A patent/NL7704292A/xx unknown
- 1977-04-26 IT IT49121/77A patent/IT1081944B/it active
- 1977-04-27 NO NO771464A patent/NO153270C/no unknown
- 1977-05-25 ES ES459113A patent/ES459113A1/es not_active Expired
- 1977-06-01 BE BE178088A patent/BE855269A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-20 US US05/808,412 patent/US4153748A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-22 SE SE7707243A patent/SE433724B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-24 FR FR7719518A patent/FR2355964A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-06-24 DK DK283277A patent/DK152393C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-06-24 GB GB26533/77A patent/GB1579866A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO153270B (no) | 1985-11-04 |
FR2355964A1 (fr) | 1978-01-20 |
BE855269A (fr) | 1977-10-03 |
LU77146A1 (de) | 1977-08-10 |
NO771464L (no) | 1977-12-28 |
DK152393C (da) | 1988-08-15 |
NL7704292A (nl) | 1977-12-28 |
NO153270C (no) | 1986-02-12 |
ES459113A1 (es) | 1978-04-16 |
DE2628741A1 (de) | 1977-12-29 |
US4153748A (en) | 1979-05-08 |
DE2628741B2 (de) | 1978-06-01 |
SE433724B (sv) | 1984-06-12 |
DK283277A (da) | 1977-12-26 |
CH616476A5 (de) | 1980-03-31 |
SE7707243L (sv) | 1977-12-26 |
DK152393B (da) | 1988-02-22 |
GB1579866A (en) | 1980-11-26 |
IT1081944B (it) | 1985-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628741C3 (de) | Gegen Wassereinwirkung und Witterungseinflüsse widerstandsfähige Abdeckung und Verfahren zum Verlegen einer solchen Abdeckung | |
DE2922089C2 (de) | Verfahren zur Herstellung partiell vernetzter Folien aus einem EPDM- oder EPM-Kunststoff | |
DE3887583T2 (de) | Feuerhemmender EPDM-Elastomer-Verbund für Dachbedeckung und -anschluss. | |
DE69311782T2 (de) | Polymerzusammensetzungen für verschweissbare Dachbahnen und Verfahren zur Dachabdeckung | |
EP0082490B1 (de) | Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen | |
DE69226123T2 (de) | Dachabdeckung, härtbare, heisssiegelbare Dachbahn und Dachabdeckungverfahren | |
DE2434328C3 (de) | Schutzlage für Flächendichtungen im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen der Schutzlage | |
DE19608689A1 (de) | Klebstoffzusammensetzung zur Erzeugung wasserdichter Verbindungen in einlagigen Dachmembranen | |
DE2644454A1 (de) | Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes | |
DE102006032963B4 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Gewebeteile und Naht zweier Gewebeteile | |
DE2004379A1 (de) | Polymeres Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1500493A1 (de) | Farbig-kaschierte Bitumenbahnen | |
CH686673A5 (de) | Dehnbares aber reissfestes einseitiges Klebeband. | |
EP0035117A2 (de) | Formkörper aus Kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren Komponente und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69419135T2 (de) | Wärmerückstellbarer gegenstand | |
DE2555445A1 (de) | Verschweissbare und flexible bahn zur herstellung einer abdichtenden haut auf einer tragkonstruktion, z.b. eines trinkwasserbehaelters | |
DE2619020A1 (de) | Sandwich-element | |
DE7620286U1 (de) | Witterungsbestaendige abdeckung | |
DE2908529A1 (de) | Dachdichtungsbahn aus kautschuk und verstaerkungseinlagen | |
DE2049396A1 (de) | Verbindung von Bauelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung | |
DE19921529A1 (de) | Dichtanordnung | |
DE2415850A1 (de) | Bahn zum wasserdichten abdecken von gebaeuden | |
DE3150022A1 (de) | Quellschweissmittel und verfahren zum quellverschweissen von kunststofformkoerpern | |
DE2209485C3 (de) | Äthylencopolymerhaltige, bituminöse Dichtungsbahn zur Herstellung von wasserdichten und säurebeständigen Abdeckungen | |
DE4343297A1 (de) | Verfahren zum korrosionsbeständigen Auskleiden eines Bauteiles aus Metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |