[go: up one dir, main page]

DE322413C - Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung - Google Patents

Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung

Info

Publication number
DE322413C
DE322413C DENDAT322413D DE322413DD DE322413C DE 322413 C DE322413 C DE 322413C DE NDAT322413 D DENDAT322413 D DE NDAT322413D DE 322413D D DE322413D D DE 322413DD DE 322413 C DE322413 C DE 322413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
soldering iron
soldering
piston
heated soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT322413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE322413C publication Critical patent/DE322413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Es ist bekannt, Lötkolben mit direkter Beheizung so einzurichten, daß bei ihnen das Lot durch die Hitze des Kolbens in einem Zuführungskanal zum Schmelzen gebracht und der Lötstelle zugeführt wird. Derartige Kolben erleichtern die Lötarbeit schon wesentlich gegenüber den einfachen Lötkolben ohne Lotzuführung, sie haben aber noch den Mangel, daß das Lötwasser immer noch besonders an die Lötstelle gebracht werden muß. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Lötkolben, der sich ganz besonders für Einarmige eignet, weil er so eingerichtet ist, daß nicht nur das Lot, sondern auch das Lötwasser unmittelbar bei der Handhabung des Kolbens mit einer Hand der Lötstelle zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist außer dem Behälter für das Lot auch noch ein Behälter für das Lötwasser am Kolben vorgesehen und die Zuführung des Lötwassers zur Lötstelle erfolgt dabei derart, daß von der Preßluftleitung ein Rohr abgezweigt ist, so daß dieser Teil des Preßluftstroms das Lötwasser mitreißt und dem Arbeitsstück zuführt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht und
Fig. 2 eine Aufsicht.
Wie daraus ersichtlich, trägt der Lötkolben α an seinem Stiel h die in bekannter Weise angeordnete Heizvorrichtung c, d. Der Kolben α ist in seiner Längsachse mit einer Bohrung e versehen, welche zum Abführen des in dem Lotbehälter/ befindlichen Lotes dient.
Der Behälter / ist durch einen Deckel g verschlossen. Ein kleiner Durchlaßhahn h dient zur Regelung der ztt verwendenden Lotmenge. Um ein Verstopfen zu verhindern, sind die Teile leicht auseinander zu nehmen. Das Lot wird beim Heißwerden des Kolbens ebenfalls erhitzt und flüssig und tropft an der Schneide des Kolbens direkt auf die zu lötende Stelle.
Der Lötwasserbehälter k ist durch ein Rohr Z mit der Luftleitung d der Heizvor- 4^ richtung verbunden. Durch die Zweigleitung I wird das Lötwasser während der Erhitzung des Kolbens aus der unteren Öffnung des Behälters k mitgerissen. Das Lötwasserzuleitungsrohr m mündet an der Spitze des Kolbens in einer am unteren verbreiterten Ende befindlichen kleinen Brause i, durch welche das Lötwasser fein zerstäubt auf die zu lötende Stelle verteilt wird. Zur Regelung der Zuleitung dient der kleine Hahn n.
Die neue Lötvorrichtung ermöglicht eine gleichmäßige, saubere, glatte Lötstelle, verhindert den sonst durch Befeilen der Unebenheiten entstehenden Materialverlust und erleichtert das Arbeiten ganz bedeutend, da mit nur einer Hand alle diejenigen Verrichtungen vorgenommen werden können, zu denen sonst beide Hände unbedingt notwendig waren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beheizter Lötkolben mit selbsttätiger Lotzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben (α) außer dem Behälter (g·) für das Lot auch noch ein-Behälter (k) für das .Lötwasser angeordnet ist, aus welchem letzteres in regelbarer Menge durch einen vom Preßluftstrom abgezweigten. Strom mittels eines mit Brause (i) versehenen Rohres (») in fein verteiltem Zustande der Lötstelle zügeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT322413D Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung Expired DE322413C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322413T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322413C true DE322413C (de) 1920-06-29

Family

ID=6167067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT322413D Expired DE322413C (de) Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322413C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004455B (de) * 1955-02-25 1957-03-14 Kueppers Metallwerk G M B H Vorrichtung zum Ummanteln des einer Loetstelle durch ein Fuehrungsrohr zugefuehrten Lotdrahtes mit Flussmittel
FR2637520A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Bourton Gilles Fer a souder integral a ecoulement automatique et simultane de la soudure et de son decapant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004455B (de) * 1955-02-25 1957-03-14 Kueppers Metallwerk G M B H Vorrichtung zum Ummanteln des einer Loetstelle durch ein Fuehrungsrohr zugefuehrten Lotdrahtes mit Flussmittel
FR2637520A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Bourton Gilles Fer a souder integral a ecoulement automatique et simultane de la soudure et de son decapant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322413C (de) Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung
DE634230C (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Farben und OElen
DE1125738B (de) Maschine zum Verloeten von Dosenruempfen
DE869190C (de) Filtriervorrichtung mit Druckluftzufuehrung, insbesondere fuer Wasser
DE347050C (de) Gasloetkolben
DE430284C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE386648C (de) Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung
DE586125C (de) Loetkolben
DE423625C (de) Loetkolben mit Lotzufuehrvorrichtung
DE498327C (de) Loetkolben mit Loetwasserbehaelter
DE707759C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Farbe an Vervielfaeltigungsmaschinen
AT35055B (de) Farbenzerstäuber.
DE2616202A1 (de) Halterung fuer fluessiggasflaschen von abflammbrennern
DE53011C (de) Vorwärmapparat für Oeldampfbrenner
DE509447C (de) Heisswasserversorgungsanlage
DE520012C (de) Rohstoffvergasungsapparat
DE440541C (de) Doppeltes Druckreduzierventil fuer Spritzfarbtoepfe
DE690482C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe
DE379622C (de) Bodenwichsvorrichtung
DE586208C (de) Anfaerbevorrichtung fuer Farbenfilme
DE346786C (de) Loetkolben
AT140911B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE610065C (de) Vorrichtung zum Speisen von Elektrodendampfkesseln
DE548626C (de) Um eine lotrechte Achse schwenkbarer Brenner fuer ein mit fluessigem Brennstoff zu beheizendes Geraet