DE347050C - Gasloetkolben - Google Patents
GasloetkolbenInfo
- Publication number
- DE347050C DE347050C DENDAT347050D DE347050DD DE347050C DE 347050 C DE347050 C DE 347050C DE NDAT347050 D DENDAT347050 D DE NDAT347050D DE 347050D D DE347050D D DE 347050DD DE 347050 C DE347050 C DE 347050C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solder
- piston
- container
- heated
- soldering iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0607—Solder feeding devices
- B23K3/0615—Solder feeding devices forming part of a soldering iron
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Gaslötkolben mit über dem eigentlichen Kolben liegenden Lotbehälter, welcher mit
ersterem zugleich erwärmt wird, sind bekannt. Ihrer allgemeinen Einführung stand ihre wenig
handliche Konstruktion, und die geringe Zuverlässigkeit ihrer Wirkungsweise entgegen.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Gaslötkolben ist dadurch neu und eigentümlich,
daß der Kolben und der Lotbehälter räumlich
ίο getrennt liegen und daß zwischen beiden ein
Doppelbrenner angeordnet ist, welcher sowohl den Behälter als auch gleichzeitig das Austrittsende
des von diesem zum Kolben führenden Lotzuführungsrohres beheizt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch den Lötkolben,
Abb. 2 den Schnitt nach Linie A-B,
Abb. 3 die Draufsicht,
Abb. 4 den Schnitt nach Linie C-D.
Der Füllbehälter a, der zur Aufnahme des Lotes dient, ist ,durch einen Deckel b verschlossen, in welchem der das Ventil c tragende Stift d eingeschraubt ist. Der Deckel besitzt auch Abzugslöcher ο für die sich bildenden Dämpfe des erhitzten Lotes. Unten ist an dem Behälter α das Rohr d angegossen, das gerade über dem als Schieber ausgebildeten Lötkolben e endigt. In letzterem ist eine Rinne f zur Aufnahme des flüssigen Lotes vorgesehen. Der Lötkolben e gleitet mit seinem oberen schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Rand in einer entsprechend gestalteten Führung g des Gehäuses h, das auch den Füllbehälter a umfaßt und den Deckel b trägt. Die Seitenwände des Gehäuses sind unterhalb des Behälters e mit Abzugslöchern η für die Feuergase versehen. Am Gehäuse Ji ist ferner der 4^ entsprechend lange Griff i befestigt, der die mit dem Hahn k verstellbare Gaszuführung I trägt. Letztere ist bei ihrem Eintritt in das Gehäuse h abgekröpft und trägt an ihrem Ende den Doppelbrenner m, der so angeordnet ist, daß er zugleich das Lot im Behälter α schmilzt, die Mündung des Rohres d erwärmt, so daß ein Verstopfen durch Erstarren des flüssigen Materials nicht eintreten kann, und auch den Kolben e dauernd gleichmäßig beheizt. Das aus dem Rohr d nach entsprechendem Öffnen des Regulierventils c ausfließende Lot gelangt auf die Rinne f des Lötkolbens e und bei Schrägsteilung des Lötkolbens zur Lötstelle. Das Ventil c wird jeweils nur so weit geöffnet, als Lot zur Verarbeitung erforderlich ist. Letzteres nimmt hierauf über die Rinne f den Weg zur Lötstelle, und zwar je nach Lage des Kolbens nach links oder nach rechts, indem es an der Seite des Kolbens abläuft und unter die Kolbenspitze gelangt. Nach dem Löten wird das Ventil c wieder geschlossen, so daß ein unnützer Lotverbrauch vermieden werden kann.
Abb. 3 die Draufsicht,
Abb. 4 den Schnitt nach Linie C-D.
Der Füllbehälter a, der zur Aufnahme des Lotes dient, ist ,durch einen Deckel b verschlossen, in welchem der das Ventil c tragende Stift d eingeschraubt ist. Der Deckel besitzt auch Abzugslöcher ο für die sich bildenden Dämpfe des erhitzten Lotes. Unten ist an dem Behälter α das Rohr d angegossen, das gerade über dem als Schieber ausgebildeten Lötkolben e endigt. In letzterem ist eine Rinne f zur Aufnahme des flüssigen Lotes vorgesehen. Der Lötkolben e gleitet mit seinem oberen schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Rand in einer entsprechend gestalteten Führung g des Gehäuses h, das auch den Füllbehälter a umfaßt und den Deckel b trägt. Die Seitenwände des Gehäuses sind unterhalb des Behälters e mit Abzugslöchern η für die Feuergase versehen. Am Gehäuse Ji ist ferner der 4^ entsprechend lange Griff i befestigt, der die mit dem Hahn k verstellbare Gaszuführung I trägt. Letztere ist bei ihrem Eintritt in das Gehäuse h abgekröpft und trägt an ihrem Ende den Doppelbrenner m, der so angeordnet ist, daß er zugleich das Lot im Behälter α schmilzt, die Mündung des Rohres d erwärmt, so daß ein Verstopfen durch Erstarren des flüssigen Materials nicht eintreten kann, und auch den Kolben e dauernd gleichmäßig beheizt. Das aus dem Rohr d nach entsprechendem Öffnen des Regulierventils c ausfließende Lot gelangt auf die Rinne f des Lötkolbens e und bei Schrägsteilung des Lötkolbens zur Lötstelle. Das Ventil c wird jeweils nur so weit geöffnet, als Lot zur Verarbeitung erforderlich ist. Letzteres nimmt hierauf über die Rinne f den Weg zur Lötstelle, und zwar je nach Lage des Kolbens nach links oder nach rechts, indem es an der Seite des Kolbens abläuft und unter die Kolbenspitze gelangt. Nach dem Löten wird das Ventil c wieder geschlossen, so daß ein unnützer Lotverbrauch vermieden werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:' 6SGaslötkolben mit über dem eigentlichen Kolben liegendem Lotbehälter, welcher mit ersterem zugleich erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (e) und der Lotbehälter (a) räumlich getrennt liegen und daß zwischen beiden ein Doppelbrenner (m) angeordnet ist, welcher sowohl den Lotbehälter als auch gleichzeitig das Austrittsende des von diesem zum Kolben (e) führenden Lotzuführungsrohres beheizt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.. öEbRMKT tu BER rEicHsduUckErH.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE347050T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE347050C true DE347050C (de) | 1922-01-13 |
Family
ID=6255800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT347050D Expired DE347050C (de) | Gasloetkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE347050C (de) |
-
0
- DE DENDAT347050D patent/DE347050C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE547989C (de) | Maschine zum Herstellen von Durchschuss, Zeilen und Linien fuer Druckereien, bei derdas Metall in Form eines ununterbrochenen Streifens aus der Giessform gezogen wird | |
DE347050C (de) | Gasloetkolben | |
DE322413C (de) | Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung | |
DE490043C (de) | Einrichtung zum Schmelzen leicht schmelzender Stoffe, z. B. Wachs, Fett usw | |
DE379369C (de) | Loetvorrichtung | |
DE570189C (de) | Im Innern eines Schmelzofens vorgesehenes und von aussen zu bewegendes Schoepfgefaess | |
DE464729C (de) | OElschalter | |
DE324050C (de) | Wechselabsperrvorrichtung | |
DE547954C (de) | Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren | |
DE667049C (de) | Reibradfeuerzeug mit einem an einem Druckhebel angelenkten und unter Federwirkung aufschleuderbaren, das Reibrad mitnehmenden Loeschkappentraeger | |
DE507866C (de) | Vorrichtung zum Lockern von sperrigem Gut bei der Zufuehrung | |
DE494022C (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Kanten von Verbundglas | |
DE689168C (de) | Massfueller, insbesondere fuer Milch | |
DE442286C (de) | Kaffeemaschine mit einem Wasserkessel und einem ueber diesem liegenden Aufgussbehaelter | |
DE743701C (de) | UEberlaufpipette mit Ventilstab | |
DE432756C (de) | Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetiger Abgabe einer Fluessigkeitsmenge | |
DE411463C (de) | Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten | |
DE659700C (de) | Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher | |
AT159629B (de) | Vorrichtung zum Regeln des Metallflusses beim kontinuierlichen Gießen. | |
AT212477B (de) | Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl. | |
DE440823C (de) | Behaelter fuer Farben | |
DE586850C (de) | Vorrichtung zum Spuelen von Glaesern | |
AT37961B (de) | Lötapparat. | |
USRE2281E (en) | Improved apparatus for straining paints and other materials | |
DE448407C (de) | Messkammer fuer mit Saugwirkung betriebene Zapfvorrichtungen |