DE548626C - Um eine lotrechte Achse schwenkbarer Brenner fuer ein mit fluessigem Brennstoff zu beheizendes Geraet - Google Patents
Um eine lotrechte Achse schwenkbarer Brenner fuer ein mit fluessigem Brennstoff zu beheizendes GeraetInfo
- Publication number
- DE548626C DE548626C DET38057D DET0038057D DE548626C DE 548626 C DE548626 C DE 548626C DE T38057 D DET38057 D DE T38057D DE T0038057 D DET0038057 D DE T0038057D DE 548626 C DE548626 C DE 548626C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- liquid fuel
- tube
- vertical axis
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C5/00—Stoves or ranges for liquid fuels
- F24C5/12—Arrangement or mounting of burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen um eine lotrechte Achse schwenkbaren Brenner
für ein mit flüssigem Brennstoff zu beheizendes Gerät, insbesondere für Öfen, Herde
u. dgl.
Gemäß der Erfindung ist der Brenner, dessen Rohr am Einlaufende trichterförmig
verbreitert ist, von einer auf einem am Heizgerät befestigten lotrechten Dorn schwenkbaren
Hülse getragen, welche am oberen Ende einen Handgriff aufweist und im Innern eine Schraubenfeder aufnimmt, die in
der Gebrauchsstellung den Brennerkopf gegen den Rand einer Bodenöffnung des Gerätes
drückt. Der Brenner ist somit regelbar an dem Gerät in richtiger Lage leicht abnehmbar
gehalten, ohne daß zum Abnehmen die Lösung bzw. das Wiedereinsetzen von Rohranschlüssen,
Schrauben u. a. m. erforderlich ist. Zum Zwecke der Regelung der Stellung des Brenners ist am Gerät ein Anschlagkörper
für das Brennerrohr befestigt und sitzt in einer am Anschlag angeordneten Nase eine die Bewegung des Brenners in lotrechter
Richtung begrenzende Stellschraube.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt,
und zwar zeigt
Abb. ι den Brenner in Seitenansicht und
Abb. 2 in kleinerem Maßstabe das Gerät mit herausgenommenem Brenner.
Das hier nur teilweise gezeigte Geräte, ein Ofen, ein Herd u. dgl., wird von Füßen B
getragen. Der Behälter C für den flüssigen Brennstoff kann entweder in bestimmter
Entfernung vom Geräte aufgestellt werden oder aber von geeigneten Ansätzen des Gerätes
getragen werden. Der Brennstoff wird dem Brenner D über ein Rohr T zugeführt,
das am Einlaufende V trichterförmig verbreitert ist.
Am Heizgerät^ ist ein lotrechter Dorn 1
befestigt, auf welchen eine mit dem Rohr T fest verbundene Hülse 2 aufgeschoben werden
kann. Am oberen Ende der Hülse 2 ist ein Handgriff 3 befestigt und ist im Innern der
Hülse 2 eine Schraubenfeder 4 vorgesehen. Diese Feder 4 dient dazu, den Brenner D und
das trichterförmige Ende V des Rohres T in der richtigen Stellung in bezug auf das Gerät
A bzw. den Behälter C zu halten. An geeigneter Stelle des Gerätes A ist ein Anschlag
5 befestigt, der dem Brennerrohr T Führung gibt. Der Anschlagkörper 5 besitzt
eine Nase 5', in der eine die Bewegung des Brenners in lotrechter Richtung begrenzende
Stellschraube 6 sitzt. Je nach Stellung der Schraube 6 wird der Lufteintrittsraum zwischen
dem Brenner D und dem Gerät A bzw. dessen Bodenöffnung kleiner oder größer.
Soll der Brenner abgenommen werden, so ist es nur notwendig, am Handgriff 3 einen Druck nach abwärts auszuüben so lange, bis das Rohr T unterhalb des unteren Endes des Anschlages 5 steht. Nunmehr kann durch Verschwenken des Handgriffes 3 das Rohr T und mit ihm der Brenner D so geschwenkt werden, daß dieser ganze Teil nach einer Drehung von etwa 90 ° vom Dorn 1 abgehoben werden kann. Soll nach erfolgter Reinigung, Ausbesserung o. dgl. der Brenner wieder eingesetzt werden, dann wird der oben beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
Soll der Brenner abgenommen werden, so ist es nur notwendig, am Handgriff 3 einen Druck nach abwärts auszuüben so lange, bis das Rohr T unterhalb des unteren Endes des Anschlages 5 steht. Nunmehr kann durch Verschwenken des Handgriffes 3 das Rohr T und mit ihm der Brenner D so geschwenkt werden, daß dieser ganze Teil nach einer Drehung von etwa 90 ° vom Dorn 1 abgehoben werden kann. Soll nach erfolgter Reinigung, Ausbesserung o. dgl. der Brenner wieder eingesetzt werden, dann wird der oben beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
Sofern erforderlich, kann auch der Brennstoffbehälter
C in beliebiger Entfernung vom Geräte aufgestellt werden, und wird er in
diesem Falle mit dem Brennerrohr T z. B. durch einen Gummischlauch o.dgl. verbunden.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Um eine lotrechte Achse schwenkbarer Brenner für ein mit flüssigem Brennstoff zu beheizendes Gerät, insbesondere für öfen, Herde u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner, dessen Rohr (T) am Einlaufende (V) trichterförmig verbreitert ist, von einer auf einem- am Heizgerät befestigten lotrechten Dorn (1) schwenkbaren Hülse (2) getragen ist, welche am oberen Ende einen Handgriff (3) aufweist und im Innern eine Schraubenfeder (4) aufnimmt, die in der Gebrauchsstellung den Brennerkopf (D) gegen den Rand einer Bodenöffnung des Gerätes (A) drückt.
- 2. Brenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Gerät befestigten Anschlagkörper (5) für das Brennerrohr (T) und eine am Anschlag angeordnete Nase (5'), in der eine die Bewegung des Brenners in lotrechter Richtung begrenzende Stellschraube (6) sitzt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT548626X | 1928-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE548626C true DE548626C (de) | 1932-04-15 |
Family
ID=11287581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET38057D Expired DE548626C (de) | 1928-12-18 | 1929-12-19 | Um eine lotrechte Achse schwenkbarer Brenner fuer ein mit fluessigem Brennstoff zu beheizendes Geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE548626C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AP119A (en) * | 1988-11-14 | 1991-02-22 | Ian Vere Hodgson | Combined cooker and water heater. |
-
1929
- 1929-12-19 DE DET38057D patent/DE548626C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AP119A (en) * | 1988-11-14 | 1991-02-22 | Ian Vere Hodgson | Combined cooker and water heater. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE548626C (de) | Um eine lotrechte Achse schwenkbarer Brenner fuer ein mit fluessigem Brennstoff zu beheizendes Geraet | |
DE495820C (de) | Tragvorrichtung fuer Heizkoerper | |
DE526615C (de) | Flaschenspuelmaschine mit Steuerung des Wasserzuflusses fuer die Innenbuerste | |
DE687749C (de) | Sauger fuer Bogenanleger von Druckereimaschinen o. dgl. | |
DE367840C (de) | Einstellbarer Deckenbesen | |
DE322413C (de) | Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung | |
AT110933B (de) | Heizvorrichtung. | |
DE445164C (de) | Russabblasevorrichtung mit um seine Laengsachse drehbarem Duesenrohr | |
DE618226C (de) | Zugregler fuer OEfen und Heizungsanlagen | |
DE370003C (de) | Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil | |
DE420988C (de) | Zugregler fuer Heizkessel mit Einstellung der Verbrennungsluft | |
AT220327B (de) | Heizofen mit Ölfeuerung | |
DE440541C (de) | Doppeltes Druckreduzierventil fuer Spritzfarbtoepfe | |
DE596983C (de) | Spritzvorrichtung von grosser Baulaenge zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels Druckluft, besonders auf die Innenflaechen von Blockformen | |
DE331136C (de) | In seinem Gewicht veraenderliches Buegeleisen | |
DE977054C (de) | Einrichtung an Gasherden | |
DE433624C (de) | Vorwaermvorrichtung fuer Laengsnahtschweissmaschinen | |
DE293639C (de) | ||
DE426594C (de) | Heizstein fuer Backzwecke | |
DE528629C (de) | Backvorrichtung fuer Marzipan | |
AT113390B (de) | Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe unter Verwendung eines Drucklufterzeugers. | |
AT119069B (de) | Greifervorrichtung für Druckmaschinen. | |
DE498327C (de) | Loetkolben mit Loetwasserbehaelter | |
AT61596B (de) | Geschütz mit Schulterstück. | |
DE408941C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Gasdrucks bei Gasverbrauchsapparaten |