DE3216934C1 - Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile - Google Patents
Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer StahlbauteileInfo
- Publication number
- DE3216934C1 DE3216934C1 DE3216934A DE3216934A DE3216934C1 DE 3216934 C1 DE3216934 C1 DE 3216934C1 DE 3216934 A DE3216934 A DE 3216934A DE 3216934 A DE3216934 A DE 3216934A DE 3216934 C1 DE3216934 C1 DE 3216934C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solder
- soldering
- nickel
- hydrogen
- based solder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 10
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 66
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 26
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/302—Cu as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/008—Soldering within a furnace
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0222—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
- Y10T428/12917—Next to Fe-base component
- Y10T428/12924—Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum wasserstoffundurchlässigen
Hartverlöfen austenitischer Stahlbauteile nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es
beispielsweise aus der DE-OS 30 22 859 als bekannt hervorgeht.
Ein Anwendungsfall für derartige Lötverbindungen sind Metallhydridspeicher gemäß der obengenannten
Offenlegungsschrift, bei denen pulverförmiges Metall in einer Vielzahl parallel geschalteter Speicherrohre
gespeichert wird. Durch Wasserstoffzufuhr und Wärmeabfuhr kann das Speichermaterial hydriert und Wasserstoff
gespeichert werden. Durch Wärmezufuhr in den Speicher kann der gespeicherte Wasserstoff wieder in
Freiheit gesetzt werden. Derartige Speicher unterliegen hohen Druck- und Temperaturschwankungen, weshalb
die Lötverbindung hohen Belastungen ausgesetzt sind. Die Herstellung wasserstoff-undurchlässiger Lötverbindungen
ist bei passiven austenitischen Stahlbauteilen problematisch, insbesondere wenn diese Titan enthalten.
Nickellote, die Bor und Silizium enthalten, besitzen durch ihre Reaktivität ein gutes Benetzungsverhalten
auf austenitischen Werkstoffen. In Wasserstoffatmosphäre neigen derartige Nickelbasislote mit nur
geringen Legierungselement-Zusätzen unter partieller Hydridbildung zur Bildung verformungsarmer, interkristalliner
Brüche. Für den Dauereinsatz sind derartige Nickelbasislote in Hydridspeichern nicht geeignet.
Kupfer-Zinnbasislote weisen durch die geringe Wasserstofflöslichkeit eine hohe Resistenz gegenüber
Wasserstoff-Versprödung auf, sie besitzen aber durch ihre geringe Reaktivität ein nur begrenztes Benetzungsvermögen
auf passiven Austeniten.
Von den vielen bekannten Hartlötverfahren seien nachfolgend einige kurz erwähnt: In der DE-PS 8 66 132
ist ein Hartlötverfahren von Sintermetallteilen aus rostfreiem Stahl beschrieben, bei welchem vor dem
Löten an den Lötstellen Metall aufgespritzt wird, um die Zugfestigkeit und Dehnbarkeit in der Verbindung
derartiger spröder Werkstoffe zu verbessern. Die DE-PS 4 84 494 beschreibt ein Hartlötverfahren für
Eisen und Stahlteile, bei welchem diese vor dem Löten galvanisch mit einer Schichtstärke von 50 bis 200 μπι
vernickelt und anschließend mit einem Kupfer- oder Bronzelot verlötet werden. Dabei geht das Lot mit dem
Nickel eine Legierung ein, die eine besonders hohe Festigkeit der Lötstelle bewirkt; außerdem werden ein
träger Fluß und eine hohe Lötttemperatur des Kupferbzw. Bronzelotes vermieden. In der DE-AS 10 63 010 ist
hervorgehoben, daß ein Siliziumbestandteil in einem legierten Bronzebasislot als Desoxidationsmittel wirkt;
andere Legierungsbestandteile, insbesondere Nickel und Silber bewirken eine gute Fließfähigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs genannte Verfahren dahingehend auszugestalten, daß das Lot
zum einen ein gutes Benetzungs- und Fließverhalten beim Löten hat, daß aber die Lötstelle zum anderen eine
genügende Beständigkeit gegen Wasserstoffdurchlässigkeit und Wasserstoffversprödung aufweist und eine
ausreichende Dauerfestigkeit gegen wechselnde Druck- und Temperaturbeanspruchung hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Das
Nickelbasislot gewährleistet aufgrund seiner Zusammensetzung mit Bor und Silizium eine gute Benutzung
der Lötspalte. Diese Lotkomponente erfüllt beim Vakuumlötprozeß flußmittelähnliche Funktionen. Aufgrund
der Sauerstoffaffinität des Bors und des Siliziums werden die dünnen oxydischen Deckschichten, die im
technischen Vakuum stets auf den passiven Werkstoffoberflächen noch vorhanden sind, reduziert, gelöst und
beseitigt. Das Nickelbasislot benetzt durch diese Reaktionen die Lötspalte und bildet eine sehr dünne
Nickellegierungsschicht, die das Fließen des Kupfer/ Zinnbasislotes erleichtert und begünstigt. Während des
Lötvorganges werden die nach den Nickellotanteilen in den Lötspalt eindringenden Bestandteile des Kupfer/
Zinnbasislotes stark legiert, so daß ein Lotwerkstoff mit weniger als 30% Nickel entsteht. Bei dieser geringen
Nickelkonzentration im Kupfer/Zinnbasislot wird die Versprödung durch Wasserstoff weitgehend unterdrückt.
Eine Schädigung des austenitischen Stahlbauteiles erfolgt durch diesen Lötprozeß nicht, denn es wird
weder eine Lotbrüchigkeit noch die Bildung spröder intermetallischer Phasen erzeugt. Das erfindungsgemäße
Lötverfahren sichert vielmehr eine wasserstoffdichte Verbindung der Konstruktionsbauteile, und zwar auch
dann, wenn diese kompliziert geformt sind. Außerdem wird eine hohe Festigkeit und hohe Duktilität erreicht
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles noch kurz
erläutert; dabei zeigt die einzige Figur den Längsschnitt durch den Kopfteil eines Speicherrohres eines Metallhydridspeichers.
Die bekannten Metallhydridspeicher enthalten eine Vielzahl parallel geschalteter horizontal angeordneter
Speicherrohre 1, die in betriebsfertigem Zustand mit einer pulverförmigen Schüttung von hydrierbarem
Metall aufgefüllt sind. Im Kopfteil der Speicherrohre ist eine Kappe 2 dichtend eingelötet, wobei die Kappen
benachbarter Speicherrohre mittels dichtend eingelöteter Verbindungsrohre 3 untereinander in Verbindung
stehen. Im Übergang zum eigentlichen Speichervolumen des Speicherrohres ist ein Siebboden 4 dichtend
eingelötet, der das staubförmige Speichergut im Speichervolumen zurückhalten soll. Die Zeichnung stellt
einen stark vergrößerten Querschnitt dar; in Wirklichkeit hat das Speicherrohr 1 einen Außendurchmesser
von etwa lediglich 30 mm und einer Wandstärke von etwa 0,7 mm. Aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit
und der Wasserstoffundurchlässigkeit sind die verwendeten Bauteile aus austenitischem Stahl. Die zu
ihrer Verbindung verwendeten Hartlötungen müssen ebenfalls wasserstoffundurchlässig und absolut dicht
sein. Diese Dichtheit setzt ein gutes Fließverhalten des Lotes voraus.
Zum Zusammenlöten der Teile werden diese unter Zugabe des Lotes und der Lotmittel an den Lötstellen
zunächst lose zusammengefügt und in einem Ofen unter Vakuum auf Löttemperatur gebracht. Links von der
strichpunktierten Mittellinie ist der lose zusammengefügte Zustand der Bauteile mit den im Bereich der
Lötstellen angeordneten Lote dargestellt, wohingegen rechts von der Mittellinie der fertigverlötete Zustand
veranschaulicht ist.
Erfindungsgemäß wird ein Zweikomponenten-Hochvakuumlötverfahren angewandt, dessen beide Lotkomponenten
zum einen ein Nickelbasislot und zum anderen ein Bronzelot mit Kupfer/Zinn sind. Und zwar wird als
Nickelbasislot eine Lotpaste mit einem Pulvergemisch aus Nickel, Bor und Silizium und einem Acrylharz-Zement
verwendet, wogegen das Bronzelot in Drahtform zugegeben wird. Das Nickelbasislot enthält etwa 1,8%
Bor und etwa 3,5% Silizium. Dadurch wird eine gute Benetzung der Oberflächen in den Lötspalten erreicht.
Außerdem erfüllt die derartig legierte Lötpaste beim Vakuumlötprozeß eine flußmittelähnliche Funktion, da J5
durch die Reaktivität des Bors und des Siliziums die dünne oxydische Deckschicht auf den Werkstoffoberflächen
gelöst und beseitigt wird. Das Lot insgesamt enthält etwa 1 Gew.-Anteil Nickelbasislot und 3
Gew.-Anteile Bronzebasislot, wobei auf eine Einhaltung dieser Dosierung geachtet werden muß. Eine Überschreitung
des Nickellotanteiles über 30% ist für die Funktionsfähigkeit der Lotverbindung schädlich, da bei
zu hohen Nickelanteilen in den Lötverbindungen eine Werkstoffversprödung durch Wasserstoff nicht mit
Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Der mittlere Nickelgehalt des Lotwerkstoffes muß unter 30%
gehalten werden.
Wegen der flußmittelähnlichen Funktion des Nickelbasislotes wird die Lötpaste den Lötspalten zunächstliegend
eingebracht und erst dahinter oder weiter entfernt das drahtförmige Bronzebasislot.
Für die Verbindung von Kappe und Speicherrohr — Lötstelle 9 — wird zur genauen Dosierung des
Nickelbasislotes 6 in die Kappe im Bereich des Lötspaltes 8 eine Ringnut 5 von definiertem Volumen
eingestochen. Diese Nut ist so bemessen, daß das darin eingefüllte pastenförmige Nickelbasislot etwa 25% des
gesamten Lotes der beiden Lotkomponenten ausmacht. Das Bronzebasislot 7 wird in Form eines Drahtringes
am Ende des Lötspaltes angebracht Der Durchmesser des Drahtes ist so zu wählen, daß das angegebene
Gewichtsverhältnis von Nickelbasislot und Bronzebasis-Iot eingehalten wird.
An den Lotstellen 9' zwischen den Kappen und den Verbindungsrohren wird an jeder Rohrdurchführung
der Kappeninnenseite eine kleine genau abgewogene Menge an Lötpaste von Nickelbasislot, beispielsweise
60 mg aufgebracht; anschließend wird jedes Verbindungsrohr vorzugsweise am anderen Ende des Lötspaltes
8' mit einem etwa dreimal so schweren Drahtring aus Bronzebasislot versehen.
Die Lotmengen sind so ausreichend bemessen, daß die Lotspalte 8, 8' vollständig gefüllt werden und daß
auch bei Unrundheiten der Rohre und bei Bearbeitungstoleranzen eine gute Spaltausfüllung gewährleistet ist.
Die Lötung selber erfolgt im Vakuumofen bei einem Hochvakuum von ΙΟ-3 mbar, um eine Oxydation des
Lotes und der Werkstückoberfläche ausschließen zu können. Die Löttemperatur liegt je nach Bor- und
Siliziumgehalt des Nickelbasislotes zwischen 1080° C
und 1150° C. Bei größeren Bauteilen ist auf eine
gleichmäßige Erwärmung des Lötgutes zu achten und dementsprechend sind Aufheiz- und Lötzeiten zu
wählen. Bei einem ausgeführten Beispiel einer Ofenlötung wurde das Werkstück innerhalb von 3 Stunden und
40 Minuten auf 1130° C aufgeheizt mit jeweils 20minütigen Haltepausen bei 500 und 950° C, wobei die
Temperatur zunächst weniger schnell und später rascher gesteigert wurde. Die Lötung erfolgte ebenfalls
innerhalb einer 20minütigen Haltezeit bei 1130° C. Anschließend wurde das Werkstück im Ofen abgekühlt.
Das Bronzebasislot muß nicht unbedingt an den in der Zeichnung dargestellten Stellen angeordnet sein. So ist
es auch denkbar, daß der Lotring T auf der Außenseite der Kappe 2 — der Lotpaste gegenüberliegend —
angebracht wird; die gezeigte Anordnung hat sich jedoch als montagemäßig zweckmäßig erwiesen. Der
große Lotring 7 kann auch an der offenen Stirnseite der Kappe 2 — dem Innendurchmesser des Speicherrohres
1 entsprechend — zwischen Kappe und Siebboden angeordnet werden, wobei jedoch die ganze Anordnung
gegenüber der Schwerkraftrichtung um 180° gestürzt im Lötofen untergebracht werden müßte. Beim
Schmelzen . des solcherart angeordneten Lotringes rutscht der Siebboden schwerkraft bedingt nach und
legt sich eng an die offene Stirnseite der Kappe 2 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Leerseite -
- Leerseite -
- Leersöite -
Claims (3)
1. Verfahren zum wasserstoff-undurchlässigen Hartverlöten austenitischer Stahlbauteile, bei dem
diese unter Zugabe definierter auf die Lötstelle abgestimmter Mengen an Lot und Lotmitteln an den
Lötstellen lose zusammengefügt und in einem Ofen unter Vakuum auf Löttemperatur gebracht werden,
gekennzeichnet durch die Anwendung eines Hochvakuums vorzugsweise bis 10~3 mbar im
Ofen und die Verwendung zweier verschiedener gesondert an der Lötstelle (9,9') angebrachter Lote
(6,7, T), nämlich eines Nickelbasislotes (6) mit 1 bis 3% Bor und 2 bis 5% Silizium und eines
Kupfer-Zinn-Basislotes (6, T), wobei das der Lötstelle (9,9') zunächstliegend angebrachte Nickelbasislot
(6) 20 bis 30% an der Gesamtlotmenge ausmacht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelbasislot (6) in Pastenform
und das Kupfer-Zinn-Basislot (7, T) in Drahtform verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung des pastenförmigen
Nickelbasislotes (6) durch Auffüllen einer im Lötspalt (8) angebrachten im Volumen auf die
erforderliche Menge dieser Lotkomponente abgestimmte Vertiefung, Nut, Rille oder dergleichen (5)
erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3216934A DE3216934C1 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile |
US06/491,450 US4519537A (en) | 1982-05-06 | 1983-05-04 | Process for hydrogen-impermeable brazing of austenitic structural steel parts |
JP58078410A JPS59107770A (ja) | 1982-05-06 | 1983-05-06 | オ−ステナイトの部品の水素を透過させないろう付け法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3216934A DE3216934C1 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216934C1 true DE3216934C1 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=6162849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3216934A Expired DE3216934C1 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4519537A (de) |
JP (1) | JPS59107770A (de) |
DE (1) | DE3216934C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0497064A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-05 | Nippon Sanso Corporation | Verfahren zur Herstellung doppelwandiger isolierender metallischer Behälter |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4620660A (en) * | 1985-01-24 | 1986-11-04 | Turner William C | Method of manufacturing an internally clad tubular product |
JP2551829B2 (ja) * | 1988-12-23 | 1996-11-06 | 住友精密工業 株式会社 | ステンレス製プレ−トフィン型熱交換器のろう付方法 |
US5344717A (en) * | 1993-01-25 | 1994-09-06 | Micro Motion, Incorporated | Method of brazing and apparatus |
US5540379A (en) * | 1994-05-02 | 1996-07-30 | Motorola, Inc. | Soldering process |
US6149862A (en) * | 1999-05-18 | 2000-11-21 | The Atri Group Ltd. | Iron-silicon alloy and alloy product, exhibiting improved resistance to hydrogen embrittlement and method of making the same |
US6575353B2 (en) * | 2001-02-20 | 2003-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Reducing metals as a brazing flux |
ITMI20022630A1 (it) * | 2002-12-12 | 2004-06-13 | Consulnet Italia S R L | Processo di brasatura a forno |
JP2005028412A (ja) * | 2003-07-07 | 2005-02-03 | Denso Corp | ろう付け方法 |
US20060289523A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Neeraj Saxena | Solder process system |
JP5321463B2 (ja) * | 2007-09-03 | 2013-10-23 | 株式会社Ihi | Ni基ろう材組成物、ろう付け補修方法、及び補修構造体 |
CN102500856B (zh) * | 2011-11-23 | 2013-06-12 | 西安航空动力股份有限公司 | 一种高温合金管子类零件真空钎焊方法 |
CN107043906B (zh) * | 2016-02-06 | 2019-03-22 | 北京有色金属研究总院 | 一种金属氢化物表面阻氢渗透层的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE484494C (de) * | 1928-04-03 | 1929-10-17 | Franz Von Wurstemberger | Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile |
DE866132C (de) * | 1950-11-07 | 1953-02-09 | Birmingham Small Arms Co Ltd | Verfahren zum Verbinden poroeser metallischer Werkstuecke |
DE1063010B (de) * | 1953-05-27 | 1959-08-06 | Castolin Soudures | Lot zum Hartloeten von Eisen, Stahl, Grauguss, Kupfer, Messing, Bronze u. dgl. |
SU617195A1 (ru) * | 1977-03-31 | 1978-07-30 | Предприятие П/Я Р-6930 | Способ пайки деталей с некапилл рным сборочным зазором |
DE3022859C2 (de) * | 1980-06-19 | 1982-04-08 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Behälter für pulverisiertes, hydrierbares Metall |
-
1982
- 1982-05-06 DE DE3216934A patent/DE3216934C1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-05-04 US US06/491,450 patent/US4519537A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-05-06 JP JP58078410A patent/JPS59107770A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0497064A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-05 | Nippon Sanso Corporation | Verfahren zur Herstellung doppelwandiger isolierender metallischer Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0261351B2 (de) | 1990-12-19 |
US4519537A (en) | 1985-05-28 |
JPS59107770A (ja) | 1984-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216934C1 (de) | Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile | |
EP0417546B1 (de) | Basische Metall-Kernelektrode | |
DE2600237C2 (de) | Metallisches Pulvergemisch und Verfahren zum Reparieren von Oberflächendefekten | |
DE2435925B2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Edelstahlrohren | |
EP1827752B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung sowie verfahren zur reparatur einer schweissverbindung | |
DE1910674A1 (de) | Verschweissung sprengplattierter Bleche | |
DE2028630C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines porösen metallischen Überzuges auf eine kompakte metallische Unterlage durch Hartlötung | |
DE60304144T2 (de) | Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung | |
DE1483452A1 (de) | Schweissmaterial fuer tiefe Temperaturen | |
DE1947398C3 (de) | Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen | |
DE2145113C3 (de) | Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform | |
DE10062564A1 (de) | Schutzgas und Verfahren zum Lichtbogenschweißen | |
DE19908034A1 (de) | Fülldraht zum Schweißen und Schweißverfahren | |
DE102007055328A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE2829597C2 (de) | ||
DE1263233B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung zwischen einem Kernreaktorkessel und einem drehbaren Deckel | |
DE10237052A1 (de) | Verwendung einer niedriglegierten Kupferlegierung und hieraus hergestelltes Hohlprofilbauteil | |
DE2249981A1 (de) | Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur herstellung von koerpern durch isostatisches warmpressen von pulver | |
DE2206574A1 (de) | Verfahren zum Anlöten eines Metallfilters an einem nicht porösen Metallelement | |
DE2205963C3 (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas | |
DE10128461C2 (de) | Gekühlter Ringträger | |
DE2606628B2 (de) | Verfahren zur Herstellung ultrahochvakuumdichter Schweißverbindungen zwischen Aluminium und Stahl, insbesondere Edelstahl | |
DE2716975B2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen | |
DE1508323C3 (de) | Hartlotpulvermischung zum Löten von Teilen aus Nickellegierungen | |
DE1939890C (de) | Einrichtung zum Flußmittel oder Schutzgasfreien Hartloten von Verbund werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |