DE1947398C3 - Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen - Google Patents
Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von MessinglegierungenInfo
- Publication number
- DE1947398C3 DE1947398C3 DE19691947398 DE1947398A DE1947398C3 DE 1947398 C3 DE1947398 C3 DE 1947398C3 DE 19691947398 DE19691947398 DE 19691947398 DE 1947398 A DE1947398 A DE 1947398A DE 1947398 C3 DE1947398 C3 DE 1947398C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- brass
- copper
- nickel
- weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 82
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 title claims description 42
- 239000010951 brass Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 30
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 8
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 7
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 5
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Chemical group 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- -1 1.8 to 2.3% Chemical compound 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016347 CuSn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101001126084 Homo sapiens Piwi-like protein 2 Proteins 0.000 description 1
- 241001275902 Parabramis pekinensis Species 0.000 description 1
- 102100029365 Piwi-like protein 2 Human genes 0.000 description 1
- GYMWQLRSSDFGEQ-ADRAWKNSSA-N [(3e,8r,9s,10r,13s,14s,17r)-13-ethyl-17-ethynyl-3-hydroxyimino-1,2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl] acetate;(8r,9s,13s,14s,17r)-17-ethynyl-13-methyl-7,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-6h-cyclopenta[a]phenanthrene-3,17-diol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1.O/N=C/1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(OC(C)=O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C\1 GYMWQLRSSDFGEQ-ADRAWKNSSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/23—Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3033—Ni as the principal constituent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
a) eine Nickellegierung, bestehend aus 2 bis 6°/o Titan und/oder 1 bis 4% Niob sowie weniger
als 0,02% Schwefel, Rest mindestens 90% Nickel und übliche Verunreinigungen, oder
b) eine Aluminiumbronze, bestehend aus 7 bis ao
8% Aluminium, 8 bis 10% Mangan, 2,5 bis 3,5% Eisen, 2,5 bis 3% Nickel, Rest 77%
Kupfer und übliche Verunreinigungen,
benutzt wird. as
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Grundstrom von 110 bis
140 A, einem gedrosselten Gesamtstrom von 270 bis 300 A, einer Grundspannung von 28 bis 30 V
und einer Gesamtspannung von 32 bis 34 V gearbeitet wird.
3. Verfahren nach Ansprcch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Scuweißzusatzstoff
verwendete Nickellegierung zusätzlich noch 0,2 bis 3% Eisen und/oder 0,2 bis 1,5% Mangan sowie
gegebenenfalls 0,8 bis 1,5% Silizium, bis 3% Aluminium und/oder bis 0,25% Kupfer enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu verschweißenden
Kanten des Stahlteiles zuvor in an sich bekannter Weise mit dem Kurzlichtbogen eine
2 bis 3 mm starke Verpanzerungsschicht aus einer Nickellegierung der im Anspruch 1 oder 3 angegebenen
Zusammensetzung aufgebracht wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die Herstellung von Metallbauteilen,
insbesondere Behälter, aus miteinander druckfest verschweißten Teilen aus Messinglegierungen
mit einem Kupfergehalt von 55 bis 85% oder entsprechenden Messing- und Slahlteilen mit
der Maßgabe, daß mindestens eine Schweißnaht aus der im Anspruch 1 oder 3 angegebenen Nickellegierung
besteht.
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum druckfesten,
Iötrißfreien Verschweißen von Messinglegierungen mit Kupfergehalten von 55 bis 85 %. insbesondere
59 bis 62%, untereinander oder mit Stahl sowie dessen Anwendung zur Herstellung von Metallbauteilen,
insbesondere Behältern.
Zur Herstellung von Anlagen oder Metallteilen, die im Betrieb längere Zeit der Einwirkung von Seewasser
oder ähnlichen korrodierenden Medien ausgesetzt sind, werden seit langem in großem Umfange Spezial-Messinglegierungen
mit Kupfergehalten zwischen etwa und 65%, insbesondere 59 bis 62% eingesetzt. Je
nach den Anforderungen können auch andere Messing-
398
sorten mit Kupfergehalten bis hinauf zu etwa 85% Verwendung finden Das zur Verbindung von Messmg-Ξ
3"ch anwendete Hartlöten schafft fur viele Anwendungszwecke, insbesondere solche m.t e.ner
Förderung nach unbedingter Druckd.cht.gkeit, kerne ausreichend widerstandsfähige Verbindung. Aus diesem Grunde ist man schon seit längerer Zeit dazu
ßbereeeanßer. Metallteile aus derartigen Messingen
iSE'and mit Stahlteilen durch Schw,ißung
zu vabinden. Hierbei wurde zunächst mit Messing-Schweißdraht
und Azetylenflamme und spater auch mit Elektroden verschiedener Art geschweißt. Durch
ausgedehnte Versuche konnten die Schwe.ßungen diener Art so weit verbessert werden, daß diese
Schweißverbindungen sowohl vom Germanischen Lloy1 als auch vom Lloyd's Register of Shipping
anerkannt wurde. Obgleich sich dieses Elektroden-Schweißverfahren an sich durchaus K-wahrt hai,
ließen sich an Schliff proben von Schweißverbindungen zwischen Messinglegierungen mit 59 bis 62% Kupfer
und Kesselblech H II im Übergang des Schweißgutes zum Kesselblech Kupfereinwanderungen in den Stahl
beobachten Diese zwar nur im Mikroschliff festzustellenden,
lokalen Gefügetrennungen sind bei spannungsarmen Verbindungen unbedenklich, jedoch muß
beim Verschweißen von Behältern mit dem Auftreten größerer Spannungen gerechnet werden, wodurch das
Einwandern von Kupfer begünstigt werden kann. Auch alle übrigen bisher veröffentlichten Versuche
zum Verschweißen seewasserbeständiger Messingsorten mit Stahl haben, insbesondere infolge des Auftretens
von Lötrissigkeit, nicht zum Erfolg geführt.
Aus der DIN-Norm 1736, Blatt 1 sind Schweiüzusatzwerkstoffe
für Nickel und Nickellegierungen bekannt, die mindestens 93% Nickel, 1,0 bis 4% Titan
und 0,1 bis 1% Aluminium enthalten. Die britische Patentschrift 1 087 362 offenbart einen ganz ähnlichen
Schweißzusatzwerkstoff für das Schweißen von Nickellegieiungen mit einem Gehalt von 23 bis 35% Kupfer.
Die deutsche Patentschrift 965 103 beschreibt Schweißelektroden zum Schweißen von mit einer Nickeloberfläche
versehenen Gegenständen oder zum Aufbringen von Nickelschichten auf Eisen, deren Kern aus einer
Nickellegierung mit einem Gehalt von 3,5 bis 5°,, Titan besteht und eine Ummantelung aus Calciumcarbor.at
und Fluoriden besitzt. Diese Veröffentlichungen betreffen jedoch nur das Verschweißen von
Nickellegierungen und das Aufbringen von Nickelsch'chten auf Stahl und enthalten keinerlei Hinweis
auf die ganz andersartige Aufgabe des druckfesten, Iötrißfreien Verschweißen von Messinglegierungen.
In der Veröffentlichung »Schweißen und Brennschneiden von Kupfer und Kupferlegieriingen«, Deutsches
Kupferinstitut e. V. (1963), wird auf S. 161 vorgeschlagen, beim Verbindungsschweißen von Messing
mit unlegiertem Stahl zum Vermeiden von Lötrissigkeii die Stahlseite mit Nickel zu beraupen und auf
diese Nickelberaupung nach dem WIG-Verfahren in mindestens zwei Lagen eine Kupferberaupung mit
dem zinnlegierten Kupfer-Zusa'zwerkstoff S-CuSn aufzubringen.
Diese Arbeitsweise ist jedoch für das Verschweißen von Messinglegierungen untereinander nicht
anwendbar und ergibt auch beim Verschweißen von Messing mit Stahl keine hinreichend druckfeste Verbindung.
Aus der britischen Patentschrift 686 952 ist eine Schweißelektrode zum Verschweißen von Kupfer
und Kupfcrlcgierungen mit hohem Ktipfergehalt bekannt,
die aus Nickel oder einer Nickellegierung mit
unntel aus Erdalkalifluridn und aratn,
einCI?'Mikacii und einem kohlenstoffhaltigem Mai
besteht. Diese Schweißelektroden eröffnen jedoch
* falls keinen Weg für ein druckfestes, lötrißfreies
ebC hweiöen von Messinglegierungen untereinander
hweiöen
ffbe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren Mili i
ifeabe der Erfindung ist es nun, in hren
Verschweißen von Messinglegierungen untereinder
mit Stahl anzugeben, welches einfach und
^tchaftlich durchführbar ist und eine einwandfreie,
r.dtfeste und lötnßfreie Verschweißung ergibt.
7ur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
««schlagen, daß in an sich bekannter Weise unter «rimtzßas mit einem Sprühlichtbogen bei pulsieren-
^m Strom geschweißt wird, wobei mit einem Grundfh-nm
von 80 bis 150 A, einem gedrosselten Gesamtem von 260 bis 340 A, einer Grundspannung von
08 bis 32 V, einer Gesamtspannung von 30 bis 36 V und einer Impulsfrequenz von 80 bis 160 Hz gearbeitet
Jnd als Schweißzusatzwerkstoff
^ eine Nickellegierung, bestehend aus 2 bis 6% Titan und/oder 1 bis 4% Niob sowie weniger ais 0 02% Schwefel, Rest mindestens 90% Nickel und übliche Verunreinigungen, oder M eine Aluminiumbronze, bestehend aus 7 bis 8% Aluminium, 8 bis 10% Mangan, 2,5 bis 3,5% Eisen, 2,5 bis 3% Nickel, Rest 77% Kupfer und übliche Verunreinigungen
^ eine Nickellegierung, bestehend aus 2 bis 6% Titan und/oder 1 bis 4% Niob sowie weniger ais 0 02% Schwefel, Rest mindestens 90% Nickel und übliche Verunreinigungen, oder M eine Aluminiumbronze, bestehend aus 7 bis 8% Aluminium, 8 bis 10% Mangan, 2,5 bis 3,5% Eisen, 2,5 bis 3% Nickel, Rest 77% Kupfer und übliche Verunreinigungen
benutzt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet man mit einem Grundstrom von UO bis 140 A, einem
,«drosselten Gesamtstrom von 270 bis 300 A, einer Grundspannung von 28 bis 30 V und einer Gesamtcnannung
von 32 bis 34 V.
Bei der Schweißverbindung von Messing mit Stahl ist es zweckmäßig, auf die zu verschweißenden Kanten
des Stahlteiles zuvor mit dem Kurzlichtbogen eine 2 bis 3 mm sta.ke Verpanzerungsschicht aus der als
Schweißzusatzwerkstoff verwendeten Nickellegierung aufzubringen.
Die als Schweißzusatzwerkstoff verwendete Nickellegierung
kann vorteilhaft zusätzlich noch 0,2 bis 3% Eisen und/oder 0,2 bis 1,5% Mangan sowie gegebenenfalls
0,8 bis 1,5% Silizium, bis 3% Aluminium und/ oder bis 0,25% Kupfer enthalten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die bei den bisher üblichen Methoden zum Verschweißen
von Messinglegierungen untereinander oder mit Stahl auftretenden Schwierigkeiten der Zinkverdampfung,
der Lötrissigkcit und der Kupfereinwanderung auf der Stahlseite sowie der durch Randzonenentmischung
verminderten Korrosionsbeständigkeit weitgehend ausgeschaltet.
Das erst kürzlich bekanntgewordene Schutzgasschweißen mit pulsierendem Strom verbindet die Vorteile
des Sigma-Verfahrens und des Argonarc-Verfahrens und zeichner sich durch einen pulsierenden Verlauf
des Schweißstromes aus, wobei einem den Lichtbogen aufrechterhaltenden, das Werkstück und das
DrahtendeohneMetallübergangvorwärmendenGrund-Oleichstrom in kurzen Zeitabständen stärkere Stromimpulse
überlagert sind, bei deren Scheitelwerten der Metallübergang erfolgt. Dieses in allen Positionen
anwendbare, alternierende Sprühlichbogen- und Kiirzlichtbogenphasen
kombinierende Verfahren ist an sich vorbekannt und wird als ".olchcs nichi beansprucht,
zumal seine Anwendung allein zur Lösung der ertindungsgemäßen
Aufgabe nicht ausreicht. Erst die Kombination der Anwendung dieses bekannten Verfahrens
auf die erfindungsgemäße Aufgabe des Verschweißen von Messing untereinander oder mit Stahl mit der
Verwendung besonderer Schweißzusatzwerkstoffe ermöglicht ein verbessertes Verschweißen von Messing
und Stahl. Da die bisher übliche Vorwärmung des Grundmaterials entfällt, wird eine Überhitzung des
Messings mit der Gefahr von Zinkverdampfung und ίο Randzonenentmischung vermieden. Durch die Verwendung
von Spulendraht sind Schlackeneinschlüsse ausgeschlossen. Das Schweißbad wird durch die
ständige Abdeckung mit Inertgas geschützt. Durch die erfindungsgemäß benutzten Schweißzusatzwerkstoffe,
den geregelten Material übergang und die hohe Abschmelzleistung wird ein sehr gleichmäßiges Schmelzbad
und eine erheblich verringerte Porosität gewählleistet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme ao auf die Zeichnung und einige Ausführungsbeispiele
weiter erläutert.
In der Zeichnung ist die Schweißverbindung an
einem Kondensator mit einem Boden aus einer Messinglegierung und 59 bis 62% Kupfer schematisch
dargestellt. Dabei ist das Stahlblech 1 unter einem Winkel von 45 angefast und mit einer etwa 2 mm
starken Verpanzerungsschicht 2 aus einer Nickellegierung versehen. Der Kondensatorboden 3 aus der
Messinglegierung besitzt eine entsprechende Randan stufenausnehmung mit einer eingefräiien Schlackennut
4. Der etwa 3 mm betragende Abstand zwischen der verpanzerten Randkante des Stahlrohres 1 und der
Ringstufe 5 des Kondensatorbodens 3 ist durch die Wurzellage 6 ausgefüllt. Die verbleibende Schweißfuge
ist mit mehreren weiteren Lagen 7, 8, 9 und 110 aus dem
gleichen Schweißzusatzwerkstoff ausgefüllt.
Zur Herstellung eines Kondensators wurde ein Stahlrohr aus 8 mm Kesselblech an seiner Randkante
auOenseitig unter einem Winkel von 45° angefast und im Kurzlichtbogenverfahren bei einer Spannung von
18 bis 20 V, einem Schweißstrom von 9G bis 120 A unter Verwendung eines 1,0 mm sUrken Schwciß-
drahtes aus einer Nickellegierung mit einem Gehalt von 92% Nickel. 4% Titan. 1% Silizium, 1 % Aluminium,
0,7% Mangan, 0,7% Eisen, 0,25% Kupfer und unter 0,02% Schwefel mit einer die Fasenkanten
übergreifenden, 2 bis 2,5 mm starken Verpanzcrungs-
schicht versehen. Das so vorbereitete Stahlrohr wurde in der in der Zeichnung dargestellten Weise mit ein^tn
er.tspiechenden Kondensatorboden aus der Messinglegicriing
mit 59 bis 62% Kupfer (Sondenmessing 60) zusammengefügt, der in Schweißnahtnähe auf etwa
2(X) bis 250 C vorgewärmt wurde. Das Sondermcssing
60 enthielt neben 60% Kupfer 39,5% Zink und 0,5% Zinn. Das Schw< ',Ben der Wurzellage und das Auffüllen
der Schweißfuge erfolgte im Sprühlichtbogenverfahren unter Reinargon mit einem 1,2 mm starken
Schweißdraht aus der zur Verpanzerung verwendeten Nickellegierung unter Einhaltung eines Grundstromes
von 1!OA, eines Gesamtstromes von 280 A, einer Grundspannung von 28 V. einer Gesamtspanniing von
32 V bei einer Drosselung von 90% und einer Impulsfrequenz
von 100 Hz.
Es wurde eine äußerlich saubere, glatte Schweißnaht erhalten, die beim Zugversuch im Messing; ausriß und
im Schliffbild in den beiderseitigen Übefgangszonen
keine Lötrisse und auf der Messingseite keine Entmischungszonen zeigte. Im Kesselblech waren keinerlei
Kupfereinwanderungen festzustellen. Insgesamt betrachtet war die erhaltene Schweißverbindung sowohl
schweißtechnisch und metallographisch als auch von den erreichten Zugfestigkeits- und Korrosionsbeständigkeitswerten
hervorragend.
Der Schweißversuch gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt,
wobei jedoch jetzt auf eine Verpanzerung des Kesselblechs verzichtet wurde. Alle übrigen Schweißdaten
entsprachen dem Beispiel 1.
Die erhaltene Schweißnaht besaß ein gutes Aussehen, riß beim Zugversuch im Messing aus und zeigte
im Schliffbild einen einwandfreien metallischen Übergang mit gegenüber den herkömmlichen Methoden
wesentlich verringerter Lötrissigkeit und Entmischung und stark verringertem Zinkausbrand.
Der Schweißversuch gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt auf die Verpanzerung des
Kesselblechs verzichtet und als Schweißzusatzwerkstoff an Stelle der Nickellegierung eine Aluminiumbronze
60 aus 77 % Kupfer, 8 °/„ Aluminium, 9 % Mangan, 3°/o Eisen und 3% Nickel verwendet wurde. Die
übrigen Schweißdaten entsprachen dem Beispiel 1.
Die erhaltene Schweißnaht zeigte ein gutes Aussehen, riß beim Zugversuch im Messing aus und ließ
im Schliffbild einen guten metallischen Übergang gegenüber den herkömmlichen Verfahren merklich
verringerte Lötrissigkeit und Entmischung und erheblich verringerten Zinkausbrand erkennen. Die gemäß
der Beispiele 1 und 2 erhaltenen Verschwel ßur.gcn
waren im Vergleich jedoch noch deutlich überlegen. Die beim Verschweißen von Teilen aus Sondermessing
60 untereinander erzielten Ergebnisse entsprachen im wesentlichen denjenigen der Beispiele 1
bis 3.
Die folgenden Vergleichsversuche 1 bis 7 geben den Stand der Technik an.
Vergleichsversuch 1
Zum Vergleich wurden Verbindungsschwei Bungen von 8 mm starken Platten aus Sondermessing 60
durchgeführt. Beide Platten wurden an den zu verschweißenden Kanten unter Belassung jeweils 1,5 mm
breiter, plan aufeinanderstoßender Flächen unter einem Winkel von jeweils 40° angefast, so daß sich
insgesamt ein öffnungswinkel von 80° ergab. Die Kanten wurden unmittelbar vor dem Schweißen mit
einer keramisch gebundenen Scheibe geschliffen. Das Grundmaterial wurde auf etwa 2000C vorgewärmt
und dann durch Elektrodenschweißung unter Verwendung von 350 mm langen Schweißdrähten aus
Aluminiumbronze 60 verschweißt. Für die Wurzellage wurde ein Schweißdraht mit einem Durchmesser
von 3,25 mm, eine Schweißspannung von 32 V und ein Schweißstrom von 120 bis 140 A benutzt. Nach
dem Ausschleifen der Wurzel wurde unter den gleichen Bedingungen mit der gleichen Elektrode eine
zweite Wurzellage gelegt. Nach jeweils zwischengeschaltetem Ausschleifen wurde dann unter Verwendung
einer 4 mm starken Elektrode, einer Schweißspannung von 34 bis 36 V und eines Schweißstroms
von 160 bis 180A die erste und zweite Füllage geschweißt. Nach erneutem Ausschleifen wurde die
Decklage geschweißt, dann die Wurzellage rückseitig ausgeschlifferi und mit der 4 mm starken Elektrode,
einer Spannung von 34 V und einer Stromstärke von 160 A eine Wurzelgegenlage erzeugt. Dabei wurde zur
Vermeidung von Spannungsrissen in kurzen Abständen geschweißt, Endkrater unter kreisförmiger
Bewegung mit etwas Schweibgut aufgefüllt und der Lichtbogen jeweils an einer Fugenflanke gelöscht.
Während des Schweißens wurde eine starke Rauchentwicklung beobachtet. Die erhaltene Schweißnaht zeigte ein etwas grobschuppiges, sonst aber ausreichendes Aussehen. Der Einbrand und die Ver- - Schmelzung des Bronzeschweißgutes mit dem Messing war gut. An einer Nahtflanke zeigten sich einige Schlackeneinschlüsse. Die metallurgische U ntersuchung ergab, daß aus den im Grundmaterial neben den Λ-Kristallen vorliegenden |8-Kristallen erhebliche Mengen Zink verdampfen, wodurch die Festigkeit und insbesondere die Seewasserbeständigkeit beeinträchtigt
Während des Schweißens wurde eine starke Rauchentwicklung beobachtet. Die erhaltene Schweißnaht zeigte ein etwas grobschuppiges, sonst aber ausreichendes Aussehen. Der Einbrand und die Ver- - Schmelzung des Bronzeschweißgutes mit dem Messing war gut. An einer Nahtflanke zeigten sich einige Schlackeneinschlüsse. Die metallurgische U ntersuchung ergab, daß aus den im Grundmaterial neben den Λ-Kristallen vorliegenden |8-Kristallen erhebliche Mengen Zink verdampfen, wodurch die Festigkeit und insbesondere die Seewasserbeständigkeit beeinträchtigt
ίο wird.
Vergleichsversuch 2
In einem Schweißversuch wurden zwei 8 mm starke Bleche aus Sondermessing 60 nach dem Argonarc-
»5 Verfahren (WlG) unter Verwendung eines Schweißdrahtes
mit einem Gehalt von etwa 96°/„ Kupfer, etwa 3°/0 Silizium und etwa 1 °/o Mangan bei einer Schweißspannung von 30 V und einem Schweißstrom von
170 A unter Argon verschweißt. Der Schweißdraht wurde von Hand in das Schweißbad eingeführt.
Die erhaltene Schweißnaht war im Aussehen gut, riß beim Zugversuch im Messing aus und zeigte bei der
metallographischen Untersuchung an der Übergangsstelle im Grundmaterial das durch die Schweißwärme
in ein Gußgefüge umgewandelte «- und 0-Gefüge des Sondermessings 60, im Schweißgut selbst das zugehörige
Gußgefüge und zwischen diesen Gefügearten örtlich begrenzt eine durch die Ätzung praktisch nicht
angegriffene helle Zone, im übrigen jedoch das GuB-gefüge
des Schweißzusatzwerkstoffs.
Vergleichsversuch 3
Die im Vergleichsversuch 2 beschriebene Schweißung wurde unter den gleichen Bedingungen mit 8 mm
starken Blechen aus Navel Brass mit einer Zusammensetzung aus 61 °/o Kupfer, l°/„Zinn und 38°/0Zink
wiederholt. Alle übrigen Schweiß*1 iten entsprachen dem Ver^ieichsversuch 2.
Die erhaltene Schweißnaht war äußerlich ohne Fehler, riß jedoch beim Zugversuch im Übergang zum Schweißmaterial und zeigte im Querschnitt eint größere Hohlstelle in der nicht ganz erfaßten Wurzel der X-Naht sowie im Schliffbild stärkere, durch di« Ätzung nicht angegriffene helle Zonen im Übergang zwischen dem Gußgefüge des Schweißgutes und den durch die Schweißwärme in ein Gußgefüge umgewan delten α- und /?-Gefüge des Grundmaterials.
Die erhaltene Schweißnaht war äußerlich ohne Fehler, riß jedoch beim Zugversuch im Übergang zum Schweißmaterial und zeigte im Querschnitt eint größere Hohlstelle in der nicht ganz erfaßten Wurzel der X-Naht sowie im Schliffbild stärkere, durch di« Ätzung nicht angegriffene helle Zonen im Übergang zwischen dem Gußgefüge des Schweißgutes und den durch die Schweißwärme in ein Gußgefüge umgewan delten α- und /?-Gefüge des Grundmaterials.
Vergleichsversuch 4
Gemäß der Vergleichsversuche 1 bis 3 wurden 5 bi 7 mm starke Bleche aus Sonderrnessing 76 mit einer.
Gehalt von 76 bis 79% Kupfer, 1,8 bis 2,3%, Alu minium, Rest Zink nach Vorwärmen auf etwa 200° ·
durch Elektrodenschweißung gemäß Vergleichsvei such 1 verschweißt.
Die erhaltene Schweißnaht besaß eine gleichmäßig Raur=r.ausbildung und war äußerlich ohne Fehlei
Im L jgversuch riß die Probe außerhalb der Schweiß
* 8
nahI. Das Schnittbild zeigte schwarze Streifen in der probe entspricht etwa den bei der Herstellung von
Naht und an den Nahtfkmken, bei denen es sich jedoch Kondensatoren gegebenen Formen und Abmessungen,
um Spicgelungseffektc bzw. kleine Ätzgräben an den Das Kesselblech wurde nicht verpanz.ert. Die Ver-
Nahtflanken handelte. Die Wurzel war gu! überlappt, schweißung erfolgte nach dem Sigma-Vcrfahren mit
jedoch hatte sich das Korn infolge der Überhitzung 5 Hand-F.lektrodenschwcißung. Die Wurzellage wurde
unmittelbar neben der SchwciÜung vcrgröberi. bei einer Spannung von 32 V und einer Stromstärke
von 150 Λ erzeugt und nachfolgend drei Füllagcn bei
Verglcicnsversucn .1 ci||cr Spannung von 34 V und einer Stromstärke von
Der Vergleichsversuch 4 wurde wiederholt, wobei 170A aufgebracht. Die Llektrodcnhaltung, die Be-
jedoch jetzt die Schweißung gemäß Vcrgleichsversuch 2 io Handlung von Endkratern und das Ausschleifen er-
iintcr Verwendung eines 3,2mm starken 900mm langen folgte gemäß Vergleichs versuch 1. Auch in diesem
Blankdrahtes mit einem (iehalt von etwa 96% Kupfer, Halle wurden vorgetrocknete Elektroden benutzt,
etwa 3% Silizium und etwa 1% Mangan nach dem Beide erhaltenen Schweißnähte zeigten teils nor-
Argonarc-Verfahren erfolgte. Die Schweißdaten ent- malen, teil geringen Einbrand sowie in der Wurzel und
sprachen dem Vergleichsvcrsuch 2. 15 an einer Flanke Schlackeneinschlüsse. Die Decklage
Die erhaltene Schweißnaht besaß eine gleichmäßige der zuletzt geschweißten Naht zeigte ein grobstenge-
Raupcnausbildung, riß im Zugversuch jedoch schon liges Gefüge, während die übrigen Lagen dieser
bei erheblich geringerer Belastung in der Schweißnaht. Schweißnaht und das Schweißgut der anderen Naht
Im Makro-Sehliffbild zeigten sich deutliche Flanken- durch die Schweißsätze umgekörnt wurden. Für den
bindcfeliler mit Schlackcncinschluß im Wurzelgcbict. 20 Zugversuch wurde eine Flachzugprobe nach DIN
Die Kornvergröberung durch den Wärmeeinfluß ent- 50120 benutzt, wofür die Schweißnähte und das Son-
sprach derjenigen der Schweißnaht gemäß Vergleichs- dermessing 60 bis auf die Dicke des Kcsselbleches
versuch 4. Außer dem Stengelgefüge waren radial an- abgearbeitet wurden. Die Zugfestigkeit der einen
geordnete Schmelzlinien zu beobachten, bei denen es Schweißnaht betrug 34,4 kp/mm2, wobei der Riß im
sich wahrscheinlich um geringe Verunreinigungen 25 Übergang der Naht zum Sondermessing eintrat, wo
handelte. zwei kleine Schlackeneinschlüsse gefunden wurden.
Vergleichsvcrsuch 6 Die Zugfestigkeit der zweiten Schweißnaht betrug
38,3 kp/mm2, wobei der Riß im Übergang der Naht
Der Verglciclisversuch 4 wurde wiederholt, wobei ZUm Kesselblech eintrat, jedoch keine Schweißfehler
jedoch jetzt die Verbindung der Bleche durch eine 30 beobachtet wurden. Mit durch Abarbeitender Schweiß-
Schutzgasschvveißung unter Argon (WIG) unter Ver- nähte und des Sondermessings auf die Kesselhlech-
wcndung eines 900 mm langen, 3,2 mm starken dicke hergestellten prismatischen Proben mit einer
Schweißdrahtes aus einer Kupfer-Nickel-Legierung Breite von 15 mm und einer Dicke von 6 mm wurden
aus 29 bis 33% Nickel, 1,25% Mangan. 0,4 bis0,7% Faltversuche nach DIN 50120 durchgeführt, bei
Eisen, 0,1 bis 0,5% Silizium, 0,5% Titan, 1,0% Zink, 35 welchen der Durchmesser der Auflagerollcn 50 mm,
l,2%Zinn,0,01 %Blei,0,05% Kohlenstoff, Rest Kup- die Stützweite 136 mm und der Durchmesser des
fer erfolgte. Die übrigen Schweißdaten entsprachen Biegedornes 18 mm betrugen. Bei zwei Proben, bei
dem Vergleichsversuch 4. denen die Wurzel in der Druckzone lag, trat einmal
Die erhaltene Schweißnaht zeigte eine teilweise bei einem Biegewinkel von 70" ohne sichtbare Schweißunregelmäßige Raupenstruktur und riß beim Zug- 40 fehler ein Nahtflankenbruch im Übergang der Naht
versuch schon bei geringer Belastung in der Schweiß- zum Kesselblech und bei der zweiten Probe bei einem
naht aus. Im Makro-Schliffbild zeigten sich starke Biegewinkel von 100° ein Bruch im Übergang der
Flankenbindefehler, wobei etwa 70% des Quer- Naht zum Sondermessing auf, wobei in der Mittellage
Schnitts nicht gebunden hatten. Die Nahtflanken waren ein großer und ein kleiner Schlackeneinschluß festmit
einer Oxidschicht bedeckt. Durch die Einschlüsse 45 gestellt wurden. Bei zwei entsprechenden, mit der
war eine völlige Trennung zwischen beiden Wurzel- Decklage in der Druckzone geprüften Proben trat der
lagen vorhanden. Das Stengelgefüge der Nähte zeich- Bruch bei einem Biegewinkcl von 68 bzw. 97 jeweils
nete sich infolge der Korrosionsbeständigkeit des jm Übergang der Naht zum Sondermessing auf. wobei
Schweißgutes gegenüber Ätzflüssigkeiten nur schwach im letztgenannten Fall ein kleiner Schlackeneinschluß
ab. Demgegenüber waren jedoch die auf Verunreini- 50 in der Decklage festgestellt wurde.
gungen beruhenden, radialen Schmelzlinien kräftig Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfinausgeprägt. Das Schweißgut war zum Teil halbinsel- dungsgemäße Verfahren eine gegenüber den bekannten förmig in das Grundmaterial vorgedrungen. Im Ein- Methoden verbesserte, druckfeste und lötrißfreie Verbrandgebiet zeigten sich vielfach ausgeprägte Zonen, schweißung von Messinglegierungen untereinander in denen sich der Grundwerkstoff mit dem Schweißgut 55 und mit Stahl ermöglicht. Die Verfahrensbedingungen vermischt hatte. Im Überhitzungsgebiet hatte sich ein können dabei vom Fachmann je nach den Anfordeteilweise sehr grober Korn ausgebildet. rungen des Einzelfalles unter Berücksichtigung der
gungen beruhenden, radialen Schmelzlinien kräftig Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfinausgeprägt. Das Schweißgut war zum Teil halbinsel- dungsgemäße Verfahren eine gegenüber den bekannten förmig in das Grundmaterial vorgedrungen. Im Ein- Methoden verbesserte, druckfeste und lötrißfreie Verbrandgebiet zeigten sich vielfach ausgeprägte Zonen, schweißung von Messinglegierungen untereinander in denen sich der Grundwerkstoff mit dem Schweißgut 55 und mit Stahl ermöglicht. Die Verfahrensbedingungen vermischt hatte. Im Überhitzungsgebiet hatte sich ein können dabei vom Fachmann je nach den Anfordeteilweise sehr grober Korn ausgebildet. rungen des Einzelfalles unter Berücksichtigung der
wirtschaftlichen Faktoren zweckentsprechend abge-
Vergleichsversuch 7 wandelt werden. Dabei wird für besonders hohe An-
In einem weiteren Schweißversuch wurde ein 25 mm 60 forderungen zweckmäßig die erfindungsgemäß zu verstarker,
etwa 40 mm breiter Blechstreifen aus Spezial- wendende titanhaltige Nickellegierung mit einem
messing 60, der auf seiner Außenfläche an beiden Nickelgehalt von mindestens 90% benutzt und zusätz-Rändern
mit etwa 6 mm tiefen Randstufen mit ein- lieh das Kesselblech mit einer Verpanzerungsschicht
gefräster Nut versehen war beiderseits mit unter aus dem gleichen Salz versehen. Für weniger hohe Aneinem
Winkel von 35" angefasten, 6 mm Teilen aus 65 forderungen kann auf die Verpanzerung verzichtet und
Kesselblech H II durch eine Elektrodenschweißung dafür auch die erfindungsgemäß zusammengesetzte
unter Verwendung von Aluminiumbronze 60 als Aluminiumbronze 60 als Schweißmaterial benutzt
Schweißzusatzwerksioff verschweißt. Diese Schweiß- werden. 409 635/354
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zum druckfesten, Iötrißfreien Verschweißen
von Messinglegierungen mit Kupfergehalten von 55 bis 85%, insbesondere 59 bis 62%,
untereinander oder mit Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise unter Schutzgas mit einem Sprühlichtbogen
bei pulsierendem Strom geschweißt wird, wobei mit einem Grundstroin von 80 bis 150 A, einer» to
gedrosselten Gesamtstrom von 260 bis 340 A, einer Grundspannung von 28 bis 32 V, einer Gesamtspannung
von 30 bis 36 V und einer Impulsfrequenz von 80 bis 160 Hz gearbeitet und als
Schweißzusatzwerkstoff
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947398 DE1947398C3 (de) | 1969-09-19 | 1969-09-19 | Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691947398 DE1947398C3 (de) | 1969-09-19 | 1969-09-19 | Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947398A1 DE1947398A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1947398B2 DE1947398B2 (de) | 1972-04-13 |
DE1947398C3 true DE1947398C3 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=5745909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947398 Expired DE1947398C3 (de) | 1969-09-19 | 1969-09-19 | Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1947398C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3149945A1 (de) * | 1981-12-17 | 1983-07-21 | Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover | Behaelter fuer die langzeitlagerung von abgebrannten kernreaktorbrennelementen |
DE3326572A1 (de) * | 1983-07-23 | 1985-01-31 | Walter 2000 Hamburg Müller | Heizgeraet fuer fahrzeuge |
EP0231675B1 (de) * | 1985-11-29 | 1989-02-15 | Elf Atochem S.A. | Grossbehälter, gebildet aus metallbeschichteten Blechen, die miteinander verschweisst werden und das entsprechende Herstellungsverfahren |
DE19930741A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Berkenhoff Gmbh | Schweiß-Löt-Zusatzwerkstoff |
DE102004046688A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Ewm Hightec Welding Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Metall-Schutzgas (MSG)-Lichtbogenschweißen |
EP1892372A1 (de) | 2006-08-25 | 2008-02-27 | Cameron International Corporation | Ventilblock |
FR2963429B1 (fr) * | 2010-07-27 | 2021-09-24 | Association Inst De Soudure | Procede de preparation d'une piece basee sur la realisation d'une soudure ou brasure avec un materiau magnetostrictif |
WO2012137030A1 (en) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Carrier Corporation | Climatic beam air conditioning system |
-
1969
- 1969-09-19 DE DE19691947398 patent/DE1947398C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1947398B2 (de) | 1972-04-13 |
DE1947398A1 (de) | 1971-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0665079B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen | |
EP1608482B2 (de) | Verfahren zum schutzgasschweissen oder schutzgaslöten von werkstücken gleicher oder verschiedener metalle oder metalllegierungen mit einem zn/al zusatzmaterial | |
EP0417546B1 (de) | Basische Metall-Kernelektrode | |
DE102015108796A1 (de) | Abdeckplatte mit Eindringmerkmal zum Verbessern des Punktschweissens von AL an Stahl | |
DE1960032B2 (de) | Schweißzusatzwerkstoff | |
DE2124455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung | |
DE69713806T2 (de) | Aluminium blech und verfahren zum schweissen von bauteilen | |
DE2700720C2 (de) | Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen | |
EP1827752B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung sowie verfahren zur reparatur einer schweissverbindung | |
DE1947398C3 (de) | Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen | |
EP1749616A1 (de) | Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung | |
DE1910674A1 (de) | Verschweissung sprengplattierter Bleche | |
DE102004024299A1 (de) | Geschweisstes Bauteil | |
DE2736484C3 (de) | Verwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes zum Schmelzschweißen von Aluminiumlegierungen | |
DE3216208C2 (de) | ||
DE2916617A1 (de) | Schweisstaebe und schweissdraehte und ihre verwendung | |
DE2446517C3 (de) | Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen | |
DE102020125138A1 (de) | Hochfeste Schweißstöße zwischen Stahl und Titan | |
WO2013144043A1 (de) | Werkstück und ein verfahren zur herstellung eines werkstückes | |
DE2010785B2 (de) | Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl | |
DE2438008A1 (de) | Schweisselektroden-umhuellung | |
EP0300962B1 (de) | Schweisszusatzwerkstoff zum Schmelzschweissen von hochfesten Aluminiumlegierungen | |
EP1972406B1 (de) | Verfahren zum Lichtbogenfügen mit Wechselstrom mit Gelenken des Lichtbogens während mindestens jeder fünften positiven Impulstromphase durch ein oder mehrere externe Magnetfelder | |
DE2647257A1 (de) | Eisen-chrom-kobalt-nickel-schweissdraht und daraus hergestellte schweisskonstruktionen | |
DE2454622C2 (de) | Walzschweißplattierter, korrosionsbestäindiger, aus einem Grundwerkstoff und einem Auflagewerkstoff bestehender Formkörper und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |