[go: up one dir, main page]

DE484494C - Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile - Google Patents

Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile

Info

Publication number
DE484494C
DE484494C DEW78979D DEW0078979D DE484494C DE 484494 C DE484494 C DE 484494C DE W78979 D DEW78979 D DE W78979D DE W0078979 D DEW0078979 D DE W0078979D DE 484494 C DE484494 C DE 484494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
parts
soldering
copper
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW78979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW78979D priority Critical patent/DE484494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484494C publication Critical patent/DE484494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Lötverfahren für Eisen- und Stahlteile Der Lötverbindung von Eisen-- und Stahlteilen durch Kupferlot haftet bekanntlich der Mangel der geringen Festigkeit an. Vom Festigkeitsstandpunkt aus wäre die Verwendung eines Lotes bestehend aus gewissen Kupfernickellegierungen günstiger, doch weisen solche Lote die Nachteile auf, daß deren Fluß träger ist und die Lötung höhere Temperaturen erfordert.
  • Eine zweckdienliche Lötung von Eisen-und Stahlteilen läßt sich nun erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die Teile vorerst auf elektrolytischemWege mit einer etwa a,05 bis 0.2 nein dicken Nickelschicht überzogen und danach mittels eines Kupfer enthaltenden Lotes verlötet werden, wobei durch Legierung des im Lot enthaltenen Kupfers mit dem Nickel eine Verbindung hoher Festigkeit entsteht. Nickelschichten lassen sich auf Eisen oder Stahl so festhaftend erzeugen, daß sich das Ganze wie ein einheitliches Metall verhält; andererseits legieren sich Nickel und Kupfer sehr leicht, so daß beim Verlöten eine-saubere, blasenfreieSchmelze von hoherFestigkeit und Anfressungsbeständigkeit entsteht. Das zur Verwendung kommende Lot kann ein reines Kupferlot oder ein Hartlot, d. h. eine Legierung aus Kupfer und Zinn oder auch Zink, sein.
  • Gegenüber einem bekannten Verfahren, das Verlöten von Gußeisenteilen dadurch zu erleichtern, daß man die Teile zuerst elektrolvtisch verkupfert, unterscheidet sich das vorliegende Verfahren somit dadurch, daß anstatt Kupfer Nickel elektrolytisch niedergeschlagen wird, das nicht wieKupfer lediglich dieHaftfähigkeit der Lätung am Grundmetalle erhöht, sondern als härtender Bestandteil vom Kupferlot aufgenommen wird.
  • Es ist auch ein Verfahren zum Schweißen von gleichen oder verschiedenen Metallen durch Druck bekannt geworden, bei welchem die Schweißstellen mit einer Nickelschicht überzogen werden. DieNickelschicht soll aber dort lediglich die Schweißflächen vor Oxydation schützen.
  • Die Verlötung gelingt selbst, wenn gewisse Oberflächenstellen der vernickelten Teile vor dem Verlöten abgefeilt, abgefräst o. dgl. werden, um ein besseres Aufeinanderliegen der Teile zu bewirken, indem von den benachbarten vernickelten Stellen beim Verlöten immer noch genügend Nickel zur Lötstelle gelangen wird, um den mit der Erfindung angestrebten Zweck zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Lötverfahren für Eisen- und Stahlteile, bei dem die Teile vor dein Verlöten mit einer auf elektrolytischem Wege erzeugten Metallschicht versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile vorerst mit einer Nickelschicht überzogen und danach mittels eines aus Kupfer bestehenden oder Kupfer enthaltenden Lotes verlötet «erden.
DEW78979D 1928-04-03 1928-04-04 Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile Expired DE484494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78979D DE484494C (de) 1928-04-03 1928-04-04 Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE309032X 1928-04-03
DEW78979D DE484494C (de) 1928-04-03 1928-04-04 Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484494C true DE484494C (de) 1929-10-17

Family

ID=25790411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW78979D Expired DE484494C (de) 1928-04-03 1928-04-04 Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484494C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053085B (de) * 1954-10-05 1959-03-19 Globe Ind Inc Verfahren zur Herstellung eines Stators fuer elektrische Maschinen mit Dauermagnetpolen und durch unmagnetisches Material in einem Abstand voneinander gehalterten Polschuhen
DE1116033B (de) * 1959-04-20 1961-10-26 Forsch Versuchsanstalt Fuer St Verfahren zum Loeten von Metallteilen
DE1270375B (de) * 1966-07-22 1968-06-12 Telefunken Patent Loetfahnen aus Stahl
US4519537A (en) * 1982-05-06 1985-05-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process for hydrogen-impermeable brazing of austenitic structural steel parts
DE3630625A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Benteler Werke Ag Verfahren zur herstellung eines innen verzinkten rohrs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053085B (de) * 1954-10-05 1959-03-19 Globe Ind Inc Verfahren zur Herstellung eines Stators fuer elektrische Maschinen mit Dauermagnetpolen und durch unmagnetisches Material in einem Abstand voneinander gehalterten Polschuhen
DE1116033B (de) * 1959-04-20 1961-10-26 Forsch Versuchsanstalt Fuer St Verfahren zum Loeten von Metallteilen
DE1270375B (de) * 1966-07-22 1968-06-12 Telefunken Patent Loetfahnen aus Stahl
US4519537A (en) * 1982-05-06 1985-05-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Process for hydrogen-impermeable brazing of austenitic structural steel parts
DE3630625A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Benteler Werke Ag Verfahren zur herstellung eines innen verzinkten rohrs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222611T2 (de) Lot für oxidschichtbildendes metall und legierungen
DE484494C (de) Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile
DE102020125019A1 (de) Vorbehandlung von Schweißflanschen zum Mildern der Flüssigmetall-Versprödungsrissbildung beim Widerstandsschweißen galvanisierter Stähle
DE2010785B2 (de) Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl
DE663132C (de) Verfahren zum Verschweissen plattierter Bleche
US1762871A (en) Welding alloy
CH138067A (de) Lötverfahren für Eisen- und Stahlteile.
DE336219C (de) Verfahren zur Verbindung mehrerer Metalle durch Legierung oder Verschweissung an derBeruehrungsflaeche
DE634236C (de) Gasdichte Einschmelzung von Metallelektroden in Vakuumroehren aus Glas
DE862161C (de) Oberflaechenschutz fuer Waermeaustauscher
DE899774C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung von keramischen Koerpern mit metallischen oder keramischen Koerpern
DE2129460C3 (de) Verwendung eines Hartlotes zum flußmittelfreien Löten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum
NO307059B1 (no) Anvendelse av titanbelagte stålplater som korrosjonsbestandig dekkmateriale på overflaten av en marin konstruksjon
DE172747C (de)
DE724869C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung von Kupfer und Kupferlegierungen
DE487144C (de) Verfahren zur Herstellung von Streifen oder Platten aus Bimetall oder Legierungen fuer Thermostaten
US2243489A (en) Process of making an aluminum bonding metal
DE568969C (de) Nickelschweissstaebe fuer die Gasschmelzschweissung
DE487410C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtmetallen, insbesondere mit Edelmetallauflage
DE2010785C (de) Mit Tantal oder einer Tantal-Legierung mindestens teilweise plattiertes Werkstück aus Kohlenstoffstahl
DE253172C (de)
DE1257310B (de) Verfahren zum Verschweissen von Aluminium und seinen Legierungen mit Stahl
DE418480C (de) Loeten von Aluminium
Baker et al. Practical Corrosion Problems in Relation to Welded Joints. I. Special Characteristics of the Welding Process Which can Cause Corrosion Problems
DE965656C (de) Verfahren zum Lichtbogen-Schutzgas-Punktschweissen unter Anwendung desoxydierender Mittel