DE3216844A1 - Zusamengesetzte spiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Zusamengesetzte spiegelanordnung und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3216844A1 DE3216844A1 DE19823216844 DE3216844A DE3216844A1 DE 3216844 A1 DE3216844 A1 DE 3216844A1 DE 19823216844 DE19823216844 DE 19823216844 DE 3216844 A DE3216844 A DE 3216844A DE 3216844 A1 DE3216844 A1 DE 3216844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support plate
- mirror arrangement
- foam
- mirror
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/1228—Joining preformed parts by the expanding material
- B29C44/1233—Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
- B29C44/16—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining shaped by the expansion of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00596—Mirrors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/046—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/18—Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/061—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10889—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/82—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors characterised by the material or the construction of the reflector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/08—Closed cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2551/00—Optical elements
- B32B2551/08—Mirrors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
- Y10T156/1044—Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24008—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand.
Zusammengesetzte Spiegelanordnungen sind für viele Zwecke verwendbar und eine zunehmende Anwendbarkeit
ergibt sich auf dem Gebiete der Sonenenergxekollektoren.
Gemäß einer Form solcher Sonnenenergie- übertragenden Istallationen werden auf Trägern montierte Spiegel
um ein Geländegebiet verteilt. Jeder Träger kann Spiegel von mehreren Quadratmetern Fläche tragen
und es können z.B. hundert oder mehr Träger um ein Geländegebiet von bis zu mehreren Hektar Fläche verteilt
sein. Alle diese Spiegel sind so angeordnet, daß sie z.B. Sonnenenergie auf eine Energiesammeifläche
eines Dampfgenerators reflektieren, der zum Antrieb
eines Turbogenerators befähigt ist. Damit die Spiegel Sonnenlicht kontinuierlich auf die Energiesammeifläche
reflektieren können während der Wanderung der Sonne über den Himmel, sind die Spiegelträger mit Mitteln
zur Einstellung der Orientierung der Spiegel um vertikale und horizontale Achsen ausgestattet. Die Kombination
eines solchen Spiegels und Trägers ist als ein Heliostat bekannt. Derartige Spiegel können flach
oder gekrümmt sein.
Die Effizienz und die Kosten einer derartigen Sonnen- ■ energie- übertragenden Installation hängen von mehreren
Faktoren ab, unter anderem von den Eigenschaften der Heliostatspiegel.
Es ist selbstverständlich wünschenswert, daß ein Solarspiegel ein hohes Reflexionsvermögen hat und
daß dieses Reflexionsvermögen gegen Wettereinwirkung beständig ist, um dem Spiegel eine lange Betriebslebensdauer
zu sichern. Es ist ferner erstrebenswert, daß der Spiegel von leichtem Gewicht ist, da eine geringe Trägheit
das Einstellen auf die Sonnenbahn erleichtert und da auch die Kosten für den Heliostatträger reduziert
werden können. Um aber sicher zu stellen, daß der Spiegel befähigt ist, Sonnenlicht kontinuierlich auf eine
Kollektorfläche zu reflektieren, muß der Spiegel praktisch
steif und fest sein. Ein Heliostatspiegel kann z.B. 100 m
oder mehr von dem Kollektor entfernt installiert sein, so daß selbst eine ziemlich geringe Bewegung oder Deformation
des Spiegels , z.B. aufgrund von Windstößen, das reflektierte Sonnenlicht von der Kollektorfläche
ablenken kann.
Zusammengesetzte Spiegelanordnungen, die leicht an Gewicht, steif und wetterfest sind, können auch für andere
Verwendungszwecke dienen, z.B. als Gebäudebauteilen.
Es ist bekannt, Spiegelanordnungen von Schaum- Sandwichkonstruktionen
herzustellen, doch erlauben es die bekannten Konstruktionsverfahren nicht, die heutzutage
oftmals geforderten standardisierten Produkte mit der nötigen Verlässlichkeit zu erzielen . Probleme
ergeben sich insbesondere im Bezug auf Erzielung einer hohen optischen und mechanischen Vollkommenheit der
zusammengesetzten Struktur zusammen mit einer genauen Übereinstimmung mit vorgeschriebenen Dirnansionanormon.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Mittel Und Wege anzugeben, mit deren Hilfe leichtgewichtige zusammengesetzte
Spiegelanordnungen mit Schaum- Sandwichkonstruktion in industriellem Maßstab in reproduzierbarer Weise
herstellbar sind, die hohen Anforderungen an Genauigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber optischer Schädigung
durch Witterungseinflüsse genügen.
Diese Aufgabe ist durch das im Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren lösbar, das Spiegelanordnungen obigen
Typs ergibt.
Gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaum- Sanwichstrukturen durch Bildung
anhaftender Außenschichten auf eine vorgeformte Schaumschicht unterscheidet sich die anmeldungsgemäß angewandte
Herstellungsweise erheblich von dieser bekannten Praxis und sie führt auch zu wesentlichen Vorteilen. Zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das schäumbare Kunststoffmaterial in situ geschäumt, während
die zur Sandwichbildung dienenden Außenschichten zwischen Preßformen eingebracht werden, die deren endgültige Lage
und Orientierung bestimmen. Dieses Schäumen in situ durch Pressen der Außenschichten der Spiegelanordnung in enge
Übereinstimmung mit den Preßformflächen sichert eine korrekte geometrische Ausgestaltung des Endprodukts
und trägt hochgradig zu einer festen und verlässlichen Bindung der es aufbauenden Elemente bei. Das Verfahren
eignet sich zur Herstellung von Spiegelanordnungen mit verschiedenen Oberflächenprofilen, die durch die Preßformen
bestimmt werden. Die Vorzüge dieses Verfahrens treten insbesondere bei der Herstellung von Spiegelanordnungen
mit gekrümmten Spiegeln zu Tage.
3216344
Das Laminieren des Spiegels an die erste Stützplatte vor der Herstellung der Schaum- Sandwichstruktur erweist
sich von Haus aus als vorteilhaft, da es das Risiko des Brechens der Glasscheibe während der
Bildung der Sandwichstruktur vermindert. Ein solches Risiko ist dann erheblich, wenn eine dünne Glasscheibe
großen Ausmaßes verwendet wird. Die Herstellung des Laminats vor dessen Einsatz zur Erzeugung der Schaum-Sandwichstruktur
ist auch insofern vorteilhaft, weil es die Möglichheit eröffnet, eine besondere Aufmerksamkeit
der ausgesprochen wichtigen Bindung zwischen dem Spiegel und der ersten Stützplatte zu widmen. Im
fertigen Produkt schützt die erste Stützplatte den reflektierenden Überzug gegen auf Witterungseinflüsse
zurückzuführende Schädigungen oder sie trägt zum Schütze gegen derartige Schäden bei.
Das Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Spiegelanordnungen
ist ihr Einsatz als Solarreflektoren und insbesondere als Solarkonzentratoren, bei denen es
sich um konkav gekrümmte Solarreflektoren handelt.
Die Frontglasscheibe hat vorzugsweise eine Dicke von höchstens 1,5 mm und dieses Merkmal trägt nicht nur
zum leichten Gewicht der Spiegelanordnung bei, sondern hat auch noch den Vorteil, daß deren Reflexionsvermögen
verbessert wird, da der Lichtweg durch das Glasmaterial kürzer ist als bei Verwendung dickerer
Scheiben, so daß weniger Energie durch die Glasscheibe absorbiert wird, und das das Auftreten von
Doppelbildern aufgrund von Reflexion von der vorderen
und rückwertigen Oberfläche der Glasscheibe ebenfalls
vermindert wird.
Jede der beiden Stützplatten besteht vorteilhafterweise
aus einem Material, das einen Young's Elastizitätsmodul
von mindestens 10, vorzugsweise von mindestens 50 GN/m aufweist. Dies fördert die Festigkeit und Steifigkeit
einer zusammengesetzten Sandwichstruktur des erfindungsgemäßen Typs. Außerdem ist die Verwendung einer derartigen
Platte als erste Stützplatte auch insofern vorteilhaft, als sie eine gute Träger- und Schutzwirkung
gegen das Zerbrechen der Glasscheibe während der vorbereitenden Handhabung für und während ihrem Einbringen
zwischen die Preßformen und beim Schäumen und Härten des Kunststoffs verleiht.
Die Stützplatten können aus verschiedenen wasserbeständigen Materialien bestehen, z.B. aus faserverstärkten Kunststoff
materialien, insbesondere aus Glasfaser -verstärkten Kunststoffmaterialien, und sie können aus den gleichen
oder aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein, wobei sie der Einfachheit halber vorzugsweise aus den gleichen
Materialien bestehen.
Vorzugsweise ist mindestens die erste Stützplatte eine Metallplatte oder- folie» Das verwendete.Metall kann z.B.
Aluminium oder eine Aluminiumlegierung sein, doch besteht in vorteilhafter Weise die oder mindestens eine
der Metallstützplatten aus Stahl, vorzugsweise aus galvanisiertem Stahl, um ihn gegen Korrosion zu schützen.
Ein weiterer Schutz gegen Korrosion kann durch Anbringung anderer Schutzüberzüge auf die Metallplatten
erfolgen, wenn solche verwendet werden; so kann z. B.
- 15 -
die äußere Oberfläche der zweiten Stützplatte, wenn sie aus Stahl besteht, mit einer Schicht aus Siliconpolyester
überzogen sein.
Um einen guten Kompromiss zwischen Festigkeit und Gewicht zu erzielen, hat die oder mindestens eine dieser Metallplatten vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,5 bis
"i
1,0 mm.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind die Glasscheibe und die erste Stützplatte unter Bildung eines flachen Laminats miteinander verbunden,
da es sehr viel einfacher ist, ein flaches Laminat als ein gekrümmtes Laminat zu bilden.
Die Bildung eines derartigen flachen Laminats ist nicht nur zur Herstellung einer flachen Schaumsandwich- Spiegelanordnung
verwendbar, sondern (bei geeigneter Zusammenseztung des Laminats) auch zur Herstellung von gekrümmten
Spiegelanordnungen. Gekrümmte Spiegelanordnungen, z.B.
zylindrisch oder parabolisch- gekrümmte Spiegelanordnungen sind besonders wichtig zum Einsatz als Solarkonzentratoren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine zusammengesetzte Spiegelanordnung mit gekrümmten Spiegel
dadurch hergestellt, daß zuerst ein aus Spiegel und Stützplatte bestehendes Laminat gebildet wird, wobei die
Laminatschichten so ausgewählt und miteinander verbunden sind, daß das Laminat in einen gekrümmten oder in höherem
Maße gekrümmten Zustand, wie er im Endprodukt erforderlich ist, sicher gebogen werden kann.
Vorzugsweise sind die Laminatschichten so ausgewählt und miteinander verbunden, daß die neutrale Biegefläche des
"!- Γ:·-. ·>·:* »: 321 684A
- 16 -
Laminats außerhalb der Dicke der Glasscheibe liegt, wenn das Laminat innerhalb der Elastizitätsgrenzen der
es aufbauenden Schichten unter Bildung eines konkaven oder in höherem Maße konkaven Reflektors gebogen wird.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, ein von Natur aus flaches Laminat zur Verwendung als Komponente
bei der Herstellung einer zusammengesetzten Spiegelanordnung zu bilden, in welcher dieses Laminat in gebogenen
Zustand gehalten wird.
In der angegebenen Weise gewonnene flache Laminate können als Standardkomponenten bei der Herstellung von
sowohl planen Reflektoren als auch konkaven Reflektoren
der gleichen oder unterschiedlicher Brennweiten dienen. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Praxis, da
es eine größere ProduktionsStandardisierung ermöglicht.
Da die neutrale Biegungsfläche des Laminats außerhalb
der Dicke der Glasscheibe liegt, ist die Scheibe Kompressionskräften und nicht Zugkräften unterworfen,
wenn sie in dieser Weise gebogen wird. Bekanntlich halten Glasmaterialien in der Regel Kompressionskräften
besser Stand als Zugkräften ohne zu brechen.
Eine besonders bevorzugte Art, ein derartiges flexibles Laminat herzustellen, besteht in dessen Ausbildung als
flexibler Strahlungsenergiereflektor, wie dies in der GB-Patentveröffeiiitlichung 20 42 761 A beschrieben wird,
auf die hier besonders Bezug genommen wird.
Vorzugsweise handelt es sich beim schäumbaren Material um ein solches, das zu einem Schaum mit geschlossenen
Zellen führt. Auf diese Weise wird der Zutritt von Wasser
in den Schaumkörper dauerhaft verhindert.
Beim verwendeten schäumbaren Material kann es sich um ein beliebiges Material handeln, das einen Schaum mit
geeigneten Eigenschaften ergibt, doch handelt es sich vorzugsweise um einen Polyurethanschaum. Derartige Materialien
sind vielseitig verfügbar.
Vorzugsweise liegt die Dichte der gebildeten Schaumschicht zwischen 50 und 80, vorzugsweise zwischen
und 80 kg/m . Wahlweise oder zusätzlich hat der gehärtete Schaum vorzugsweise eine Kompressionsfestig-
2 keit bei 10 % Deformation von mindestens 50 N/cm und seine Kompressionsfestigkeit beträgt vorzugsweise
2
nicht mehr als 200 N/cm . Diese Merkmale bewirken eine angemessene Steifigkeit der Spiegelanordnung, ohne sie unnötig schwer zu machen, und insbesondere erlauben sie die Erzielung eines guten und wirksamen Kompromisses zwischen dem Gewicht der Spiegelanordnung und deren Widerstandsfähigkeit gegen Ver&iegung aufgrund von Winddruck.
nicht mehr als 200 N/cm . Diese Merkmale bewirken eine angemessene Steifigkeit der Spiegelanordnung, ohne sie unnötig schwer zu machen, und insbesondere erlauben sie die Erzielung eines guten und wirksamen Kompromisses zwischen dem Gewicht der Spiegelanordnung und deren Widerstandsfähigkeit gegen Ver&iegung aufgrund von Winddruck.
Die Dicke der gebildeten Schaumschicht liegt vorzugsweise zwischen 30 und 55 mm. Dies ergibt einen guten
Kompromiss zwischen Festigkeit und Leichtigkeit der Handhabung.
Vorzugsweise ist zumindest eine der Stützplatten mit einer Grundierung versehen, um die Haftung des geschäumten
Plastikmaterials zu fördern. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn eine
:z°°*~i ll'\ - 1"Ί" J 321684A
oder beide Stützplatten aus Metall sind» Beim verwendeten Grundiermittel handelt es sich vorzugsweise
um ein Epoxyharz.
Die Stützplatten werden vorzugsweise vor dem Einspritzen des Schaums im Abstand voneinander gehalten durch einen
oder mehrere Abstandshalter. Dadurch wird ein bequemer Zwischenraum zwischen den Platten . zum Einspritzen
des schäumbaren Kunststoffmaterials geschaffen. Derartige
Abstandshalter sind vorzugsweise nur an der zweiten Stützplatte befestigt, so daß sie von der ersten Stützplatte
weichen können, wenn sich der Schaumdruck aufbaut während der Bildung der zusammengesetzten Sandwichstruktur.
Dadurch wird das Risiko vermieden, daß der Spiegel durch Krafteinwirkungen, die durch die Abstandshalter
übertragen werden, deformiert wird. Vorzugsweise werden vor dem Einspritzen des schäumbaren Materials das
Laminat und die zweite Stützplatte durch an den Kanten mindestens einer der Stützplatten gebildete Schenkel
im Abstand voneinander gehalten. Diese Maßnahme ist sehr einfach und bequem und erfordert nicht die Verwendung
irgendwelcher zustätzlicher Abstandshalter. Vorzugsweise bilden die Stützplatten und Schenkel eine ggf. offen-endige
Behälter- oder Schachtelstruktur. Auf diese Weise können die Schenkel auch dazu dienen, das schäumbare Material
während des Schäumens an Ort und Stelle zu halten.
In vorteilhafter Weise sind Mittel zum Montieren der
Spiegelanordnung an einen Träger an der zweiten Stützplatte befestigt. So können z.B. Bolzen oder Gewindestifte
an der Rückseite der Stützplatte angebracht sein.
Vorzugsweise sind jedoch l^ittel zum Montieren der Spiegelanordnung
an einen Träger in dem Schaum eingebettet, die an der Vorderseite der zweiten Stützplatte vorliegen ^ Auch
in diesem Falle sollten die Hontagemittel nicht direkt
an der ersten Stützplatte befestigt sein. Gemäß bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung werden z.B. an die zweite Stützplatte befestigte Abstandshalter gebildet entweder mit
Gewindelöchern zur Aufnahme von mit Mutter zu versehenden Schrauben oder Gewindestiften, die durch die sweite Stützplatte
hindurchragen, oder die Abstandshalter sind selbst mit derartigen Gewindestiften ausgestattet.
Die erfindungsgetnäöe Spiegelanordnung, die mit Hilfe des
angegebenen Verfahrens herstellbar ist t umfaßt, eine
Glasscheibe , die eine wasserfeste erste Stützplatte aufweist, welche wasserdicht an die einen reflektierenden
Überzug tragende Oberfläche der Scheibe gebunden ist, sowie
einen Körper aus geschäumtem Kunststoffmaterial, das
sich sandwichartig zwischen der ersten Stützplatte und einer zweiten Stützplatta befindet und an diesen anhaftet,
unter Bildung einer praktisch steifen Sandwichstruktur.
Diös .ergibt eins leichte steife Spiegelanordnung, deren
reflektierende Fläche vor Witterungselnflüssen gut geschützt
ist.
Die erfindungsgemäße Spiegelanordnung zeichnet sich vorteilhafter weise noch dutch eine oder mehrere der
folgenden Merkmale aus, deren Vorauge sich aus den im
Zusammenhang mit dem erfindungsgemä'8en Verfahren aufgezeigten
Vorteile ergeben:
- Die Glasscheibe hat eine Dicke von höchstens 1,5 mm,
- Die Glasscheibe hat eine Dicke von höchstens 1,5 mm,
jede Stützplatte hat einen Young's Elastizitätsmodul
2 von mindestens 10, vorzugsweise von mindestens 50 GN/m ,
mindestens die erste Stützplatte ist eine Metallplatte mindestens die erste Stützplatte ist aus Stahl , vorzugsweise
aus galvanisiertem Stahl,
mindestens die erste Stützplatte hat eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm,
die Glasscheibe und die erste Stützplatte sind miteinander verbunden unter Bildung eines Laminats, das flach
ist oder bei Entfernung des Schaums und der zweiten Stützplatte flach wäre,
die Glasscheibe und die erste Stützplatte sind miteinander verbunden unter Bildung eines Laminats, das von Haus aus
(d.h. in Abwesenheit des Schaums und der zweiten Stützplatte) ein flexibles Laminat ist, dessen neutrale Biegefläche
außerhalb der Dicke der Glasscheibe liegt, wenn das Laminat innerhalb der Elastizitätsgrenzen der es
aufbauenden Schichtkomponenten unter Bildung eines konkaven oder in höherem Maße konkaven Reflektors gebogen
wird,
der Schaum ist ein solcher mit geschlossenen Zellen,
der Schaum ist ein Polyurethanschaum, der Schaum hat eine Dichte zwischen 50 und 80, vorzugsweise
zwischen 60 und 80 kg/m ,
der Schaum hat eine Kompressionsfestigkeit bei 10 % De-
2
formation von mindestens 50 N/cm , der Schaum hat eine Kompressionsfestigkeit bei 10 % De-
formation von mindestens 50 N/cm , der Schaum hat eine Kompressionsfestigkeit bei 10 % De-
formation von höchstens 200 N/cm , die Dicke der Schaumschicht liegt zwischen 30 und 55 mm,
die beiden Stützplatten sind an ihren Kanten miteinander verbunden unter Bildung eines Behälters oder einer Schachtel,
die an den Enden offen sein kann,
- die beiden Stützplatten sind miteinander unter Bildung eines Behälters verbunden durch Schenkel , die durch
die Kanten mindestens einer der Platten gebildet werden,
- der Spiegel der Spiegelanordnung ist konkav gekrümmt,
- Mittel zur Montage der Spiegelanordnung an einen Träger sind in dem Schaum eingebettet zur Befestigung an der
Vorderseite der zweiten Stützplatte,
- gemäß der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zur Montage der Spiegelanordnung
nur indirekt mit der ersten Stützplatte verbunden zur Verminderung des Risikos hoher lokaler
Spannungen, die zu einer Deformierung der ersten Stützplatte führen könnten bei direkter Übertragung
auf diese.
Der Erfindungsgegenstand erweist sich als besonders vorteilhaft
gemäß denjenigen Ausführungsformen, bei denen der Spiegel der Spiegelanordnung konkav gekrümmt ist.
Der erfindungsgemäße Sonnenenergiekollektor macht Gebrauch
von mindestens einer derartigen Spiegelanordnung, wobei diese vorzugsweise in einem Heliostat montiert ist.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung näher veranschaulicht,
in der darstellen
Figuren 1 und 2 Querschnittsansichten von erfindungsgemäßen
zusammengesetzten Spiegelanordnungen, \
Figur 3 eine Verfahrensstufe bei der Herstellung einer zusammengesetzten
Spiegelanordnung, im Schema, und Figur 4 einen Heliostatträger mit erfindungsgemäßen Spiegelanordnungen
im Schema.
Gemäß Figur 1 ist eine Glasscheibe 1 mit einer Rückseite,
die mit einem reflektierenden Überzug, z.B. aus Silber,
in üblicher bekannter Weise versehen ist, an dieser Rückseite an eine überstehende Platte 2 aus wasserfestem
Stutzmaterial, z.B. einem Metall, unter Bildung eines Laminats gebunden.
Gemäß einem speziellen Beispiel wurde ein solches Laminat gewonnen durch Binden einer Scheibe 1 aus gewöhnlichem
ungetempertem Glas von 0,75 mm Dicke an eine Metallschicht aus galvanisiertem Stahl mit einer Dicke von 0,67 mm. Vor
Bewirkung der Bindung wurde die Glasscheibe mit einem Lichtreflektierenden
überzug aus Silber und einem Schutzüberzug, bestehend aus einer Kupferschicht und einer Schicht
aus Schutzfarbe des bei der bekannten Spiegelproduktion üblicherweise verwendeten Typs versehen (wobei keiner dieser
Überzüge in der Zeichnung gezeigt ist).
Das beschichtete Glas und die Metallfolie wurden miteinander verbunden durch eine Schicht aus Klebemittel
auf Epoxybasis (Handelsprodukt "ARALDITE" der Ciba ).
Es zeigte sich, daß das Laminat innerhalb der Elastizitätsgrenze des Metalls bis zu einem solchen Grade gebogen
werden konnte, daß die Vorderfläche der Glasschieht eine konkave Krümmung mit einem Krümmungsradius von nur
18,5 cm ohne Brechen des Glases erhielt. Fortgesetztes Biegen über die Elastizitätsgrenze hinaus führte zu einem
Bruch des Glases, sobald der Krümmungsradius 12,5 cm erreicht hatte. Gemäß einer modifizierten Verfahrensweise
wurden die Glas- und Metallschichten zu einem Laminat aneinander gebunden unter Verwendung eines doppelseitigen
Klebefilms (Handelsname "MACBOND" ).
Eine zweite Stützplatte 3 aus ähnlichem Metall wurde sodann genommen und gebogen unter Bildung der Abstandshalterung
sschenkel4 und Befestigungslippen 5 in solcher
Weise, daß die Befestigungslippen 5 an den freien überkanten
6 der ersten Metallplatte 2 befestigt werden konnten, z.B. durch Punktschweißen oder Vernieten, unter
Bildung eines Behälters in Schachtelform mit offenen Enden.
In die zweite Stützplatte 3 wurden Löcher gebohrt zum passenden Einsatz von Befestigungsschrauben 7 und der
Behälter wurde sodann zwischen ein Paar von Pressformen eingebracht und sein Inneres wurde mit einem schaumbildenden
Material gefüllt zur Ausbildung eines Kunststoffschaumes 8,
der die Struktur verfestigte und die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben 7 einbettete. Gemäß einem speziellem
Beispiel wurde der Schaum 8 aus einem Polyurethanschaum mit geschlossenen Zellen gebildet, dessen Dicke 35 mm
betrug und der einen Widerstand gegen Kompression bei 10 % Deform;
hatte.
hatte.
2
Deformation von 50 N/cm und eine Dichte von etwa 60 kg/m
Figur 2 zeigt einen gekrümmten Spiegel, der in ähnlicher
Weise gebildet werden kann, wobei ein gekrümmter Glasspiegel 9 an eine gekrümmte Metallplatte 10 gebunden ist.
Eine zweite qekurvte Metallstützplatte 11 weist Abstandshalterungsschenkel
12 auf, die auf den Kanten der ersten Metallstützplatte 10 ruhen und diese im Abstand halten,
bis ein verfestigendes Schaummaterial 13 in den Zwischenraum
zwischen den Metallplatten eingeführt worden ist. Befestigungsgewinde, wie bei 14 gezeigt, können gewünschten-
j;;y \ yyy r: y 32168U
falls an die zweite Metallstützplatte 11 angeschweißt
sein zum Anbringen der zusammengesetzten Spiegelanordnung an einen Träger.
Figur 3 veranschaulicht, wie eine gekrümmte zusammengesetzte Spiegelanordnung gebildet werden kann. Gemäß dieser Figur
ist eine flache, dünne Glasscheibe 15 mit einer versilberten Oberfläche an eine dünne flache wasserfeste Metallstützplatte
16 unter Bildung eines flachen flexiblen Laminats
gebunden. Beispielsweise kann ein derartiges Laminat hergestellt werden unter Verwendung einer Glasscheibe von 0,8 mm
Dicke, galvanisiertem Stahl für die Metallplatte und einem heißschmelzenden Klebemittel zum Binden der Metallplatte an
das beschichtete Glas. Die Klebemittelschicht kann 40 μ dick sein und aus einem heißschmelzenden Klebemittel, das
Äthylen /Vinylacetat aufweist,bestehen. Die im Laminat
vorliegende Stahlplatte kann eine Dicke von 1 mm haben. Es zeigte sich, daß -ein derartiges Laminat bis zu einem Krümmungsradius
von 18 cm gebogen werden konnte. Wahlweise kann als Verbindungsmittel ein heißschmelzender Klebestoff, der
Butylkautschuk und Wachs aufweist, eingesetzt werden.
Das Laminat wird mit seiner Vorderseite nach unten auf eine konvexe Preßform 17 gelegt und zu oberst wird eine zweite
ähnliche Metallplatte 18 aufgebracht. Die zweite Stützplatte 18 ist mit einer Vielzahl von Metallabstandshaltern
19 versehen, die an ihr befestigt sind, wobei einige von .
ihnen mit Gewinden versehen sind zur Aufnahme von (nicht gezeigten). Befestigungsschrauben, so daß das fertige
Produkt an einem Träger angebracht werden kann. Eine obere Preßform 20, die flach (wie in Figur 3 gezeigt) oder konkav
sein kann, wird dann nach unten .auf die untere Preßform
gesenkt, bis die gewünschte Dicke für die ganze zusammengesetzte
Spiegelanordnung erreicht ist und schäumbares Material wird in den Zwischenraum zwischen
den Metallplatten 16, 18 unter Druck eingespritzt. Dieser Druck und ggf. zusätzlicher, durch das Schäumen
bewirkter Druck wird in so ausreichendem Maße erzeugt, daß sich die Glasscheibe 15 der konvexen Oberfläche
der unteren Preßform 17 anpaßt und die obere Metallplatte 18 zur Anpassung an die Oberfläche der oberen
Preßform 20 gezwungen wird.
Figur 4 zeigt einen Heliostat mit einem Träger, auf dem erfindungsgemäße Spiegelanordnungen montiert sind. Der
Träger weist ein Fußgestell 21 auf, das in einem bis zu einer geeigneten Tiefe in den Boden versenkten Fundament
in aufrechter Stellung gehalten wird. Das obere Ende des Fußgestells 21 ist mit einem Antriebsmechanismus
22 versehen, der einen praktisch horizontal verlaufenden Querriegel 23 trägt, auf dem 4 Profilstreben 24 fest
montiert sind unter Bildung einer Doppel-H-oder H-H-Gestellanordnung.
Der Antriebsmechanismus 22 wird gesteuert durch bekannte (nicht gezeigte), der Sonnenbahn
folgende Steuermittel, die durch den Träger gehalten werden und den Querriegel 23 um eine praktisch horizontele
Achse und um die Achse des Fußgestells 21 schwenken. Mehrere praktisch rechtwinkelige zusammengesetzte Spiegelanordnung
25 nach der Erfindung sind in zwei Kolonnen zwischen den Profilstreben 24 der H-H-Gestellanordnung befestigt.
Die Spiegelanordnungen 25 sind alle praktisch identisch und jede von innen ist wie in Beispiel 3 gezeigt
gewonnen. Gemäß einem speziellen Beispiel der Praxis liegen 6 derartige Spiegelanordnungen in jeder der beiden
Kolonnen vor, wobei jede Spiegelfläche 1 χ 3 m mißt. Wie
der schematischen Darstellung zu entnehmen ist, haben die Spiegelanordnungen 25 zylindrisch gekrümmte Spiegel und
die Krümmungsachse jedes Spiegels liegt paralell zu deren kurzen Seiten und somit paralell zu den Profilstreben
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die in der Figur als gerade Bauteile vorliegenden Profilstreben gekrümmt,
so daß der gebildete Heliostat eine facettenartige teilsphärische Form hat. Gemäß einer weiteren Ausführungs form
weist jede der Spiegelanordung selbst eine teilsphärische reflektierende Oberfläche auf. Gemäß einer
weiteren Ausführungsform,die sich zur Bildung von zusammengesetzten
Spiegelanordnungen mit goßer Fläche als besonders geeignet erweist, sind die Spiegel aus einer
Vielzahl von reflektierenden beschichteten Glasformkörpern aufgebaut, die Seite an Seite an eine gemeinsame
erste Stützplatte gebunden sind.
Leerseite
Claims (43)
- MÜLLER - BORih-SCHök ^ATTOBNBTSDR. WOLFGANG MULLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1973) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.R/Op - G 3198GLAVERBEL
Chaussee de la Hulpe, 166
B-1170 BrüsselZusammengesetzte Spiegelanordnung und Verfahren zu derenHerstellungPatentansprücheVerfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten
Spiegelanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß man- eine wasserfeste erste Stützplatte wasserdicht an die Rückseite eines Spiegels aus einer auf der Rückseite einen strahlungs-reflektierenden überzug
tragenden Glasscheibe bindet unter Bildung eines
aus Spiegel und Stützplatte bestehenden Laminats,- das erhaltene Laminat und eine zweite StützplatteMÜNCHEN 86, S1EBERTSTR. 4 · POB 860720 · KABEL: MUEBOPAT · TEL. (O89) 474005 ■ TELECOPIER XEROX 400 · TELEX 3-24285im Abstand voneinander zwischen einem Paar von Preßformen anordnet,- den Zwischenraum zwischen den Stützplatten mit einem schäumbaren Kunststoffmaterial ausspritzt,- das Schäumen des Kunststoffmaterials bewirkt oder zuläßt und dabei das Laminat und die zweite Stützplatte in enge Paßform mit den betreffenden Preßformflächen preßt, und- während des Pressens des Laminats und der zweiten Stützplatte gegen die Preßformflächen die Härtung des Schaums und dessen Anhaften an jeder der beiden Stützplatten bewirkt oder zuläßt unter Bildung einer praktisch steifen zusammengesetzten Sandwichstruktur. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Glasscheibe mit einer Dicke von höchstens 1,5 mm einsetzt.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als jede der beiden Stützplatten eine solche mit einem Young's Elastizitätsmodul von mindestens 10,2 vorzugsweise von mindestens 50 GN/m wählt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest als erste Stützplatte eine Metallplatte einsetzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch .gekennzeichnet, daß. man als die oder mindestens eine der Metall-Stützplatten eine solche aus Stahl, vorzugsweise galvanisiertem Stahl, einsetzt.
- 6. Verfahren nach Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als die oder mindestens eine der Metall-Stützplatten eine solche mit einer Dicke im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm einsetzt.
- 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasscheibe und die erste Stützplatte unter Bildung eines flachen Laminats aneinander bindet.
- 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Stützplatte und die Glasscheibe so auswählt und aneinander bindet, daß sie ein flexibles Laminat bilden, dessen neutrale Biegefläche außerhalb der Dicke der Glasscheibe liegt, wenn das Laminat innerhalb der Elastizitätsgrenzen seiner es aufbauenden Komponentschichten gebogen wird unter Bildung eines konkaven oder in höherem Maße konkaven Reflektors.
- 9. Verfahren nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Laminat gegen eine konvex gekrümmte Preßformfläche anlegt und in Paßform mit dieser zwingt durch Druck, der während des Schäumungsprozesses erzeugt wird.
- 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als schäumbares Material ein solches einsetzt, daß einen Schaum mit geschlossenen Poren ergibt.
- 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als schäumbares Material ein solches einsetzt, das einen Polyurethanschaum ergibt.
- 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schaumschicht bildet, deren Dichte zwischen 50 und 80, vorzugsweise zwischen 60 und 80 I;g/m liegt.
- 13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schaum bildet, der in gehärtetem Zustand eine Kompressionsfestigkeit bei 10 %2 Deformation von mindestens 50 N/cm hat.
- 14. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schaum bildet, der in gehärtetem Zustand eine Kompressionsfestigkeit bei 10 %2 Deformation von höchstens 200 N/cm hat.
- 15. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schaumschicht mit einer Dicke zwischen 30 und 55 mm bildet.
- 16. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine der beiden Stützplatten mit einer Grundierung versieht zur Förderung der Haftung des Schaummaterials.
- 17. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stützplatten vor dem Einspritzen des Schaumes durch einen oder mehrere Abstandshalter im Abstand voneinander hält.on i r o / /o ,·: I υ ο 45 -
- 18. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Einspritzen des schäumbaren Materials das Laminat und die zweite Stützplatte im Abstand voneinander hält durch am Rande mindestens
eines der beiden Stützplatten gebildete Schenkel . - 19. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten und Schenkel eine
schachteiförmige Behälterstruktur bilden, die an den Enden offen sein kann. - 20. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man Mittel zum Montieren der Spiegelanordnung auf einem Träger an der zweiten Stützplatte befestigt.
- 21. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man Mittel zum Montieren der Spiegelanordnung auf einem Träger in den Schaum einbettet, der sich an der Vorderseite der zweiten Stützplatte befindet.
- 22. Zusammengesetzte.Spiegelanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Ansprüche 1 bis 21 hergestellt ist.
- 23. Zusammengesetzte Spiegelanordnung, gekennzeichnet durch - eine Glasscheibe mit einer wasserfesten ersten Stützplatte, die wasserdicht an eine mit reflektierendem Überzug versehene Glasscheibenoberfläche gebunden ist, und3 - - » » » ο — 6 —- eine Masse aus geschäumtem Kunststoffmaterial, das sandwichartig zwischen der ersten Stützplatte und einer zweiten Stützplatte liegt und an diesen anhaftet unter Bildung einer praktisch steifen Sandwichstruktur.
- 24. Spiegelanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe eine Dicke von höchstens 1,5 mm hat.
- 25. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Stützplatten einen Young's Elastizitätsmodul von mindestens 10, vorzugs-weise von mindestens 50 GN/m hat.
- 26. Spiegelanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste Stützplatte eine Metallplatte oder -folie ist.
- 27. Spiegelanordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste Stützplatte aus Stahl, vorzugsweise aus galvanisiertem Stahl besteht.
- 28. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste Stützplatte eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm hat.
- 29. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe und die daran gebundene erste Stützplatte ein Laminat bilden, das flach ist oder bei Entfernung des Schaums und der. ".-XV 32168Uzweiten Stützplatte flach wäre.
- 30. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas scheibe und die daran gebundene erste Stützplatte ein Laminat bilden, das in Abwesenheit des Schaums und der zweiten Stützplatte von sich aus ein flexibles Laminat ist, dessen neutrale Biegefläche außerhalb der Dicke der Glasscheibe liegt, wenn das Laminat innerhalb der Elastizitätsgrenzen der es aufbauenden Schichtkomponenten gebogen wird unter Bildung eines konkaven oder in höherem Maße konkaven Reflektors.
- 31. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum ein solcher mit geschlossenen Zellen ist.
- 32. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 31, dadurch gekennzeichent, daß der Schaum ein Polyurethanschaum ist.
- 33. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 32r dadurchgekennzeichnet, daß der Schaum eine Dichte zwischen3 50 und 80, vorzugsweise zwischen 60 und 80 kg/m hat.
- 34. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 33, dadurchgekennzeichnet, daß der Schaum eine Kompressions-2 festigkeit bei 10 % Deformation von mindestens 50 N/cm hat.
- 35. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum eine Kompressions-festigkeit bei 10 % Daformation von höchstens 200 H/cm hat»
- 36. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet;, daß die Dicke der Schaumschicht zwischen 30 und 55 ram liegt«
- ο Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten an Ihren Kanten miteinander verbunden sind, unter Bildung eines schachtelförraigen Behälters, der an den Enden offen sein kann»
- 38. Spiegelanordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützplatten durch Schenkel, die durch Seitenteile mindestens einer der Stützplatten gebildet sind, unter Bildung des schachteiförmigen Behälters miteinander verbunden sind.
- 39. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Montage der Spiegelanordnung auf einem Träger in den Schaum eingebettet sind zur Ermöglichung der Befestigung an der Vorderseite der zweiten Stützplatte „
- 40. Spiegelanordnung nach Anspruch 39 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Montage der Spiegelanordnung nur indirekt mit der ersten Stützplatte verbunden sind»
- 41. Spiegelanordnung nach Ansprüchen 22 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel der Spiegelanordnung konkav gekrümmt ist.
- 42. Sonnenenergiekollektor, dadurch gekennzeichnet,
daß er mindestens eine Spiegelanordnung nach Ansprüchen 22 bis 41 aufweist. - 43. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichent, daß die oder mindestens eine der Spiegelanordnungen in einem Heliostat montiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08125666A GB2104444B (en) | 1981-08-21 | 1981-08-21 | Composite mirror panels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216844A1 true DE3216844A1 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=10524117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823216844 Withdrawn DE3216844A1 (de) | 1981-08-21 | 1982-05-05 | Zusamengesetzte spiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4465734A (de) |
JP (1) | JPS5835360A (de) |
BE (1) | BE893050A (de) |
DE (1) | DE3216844A1 (de) |
ES (2) | ES8306688A1 (de) |
FR (1) | FR2511775B1 (de) |
GB (1) | GB2104444B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612325A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-23 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Reflektor aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung |
DE3723245A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-21 | Mitsubishi Electric Corp | Faserverstaerkter kunststoff-reflektor |
DE3713815A1 (de) * | 1985-04-15 | 1988-11-10 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum herstellen eines reflektors aus einem faserverstaerkten kunststoff |
DE102009034421A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Metawell Gmbh Metal Sandwich Technology | Reflektorelement mit anisotroper Biegesteifigkeit |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5871589A (ja) * | 1981-10-22 | 1983-04-28 | シャープ株式会社 | 薄膜el素子 |
DE3276020D1 (en) * | 1982-07-14 | 1987-05-14 | Chelsea Artisans Ltd | Mirrors |
GB8328898D0 (en) * | 1983-10-28 | 1983-11-30 | Blue Circle Ind Plc | Articles of plastic |
NZ211308A (en) * | 1984-03-12 | 1987-05-29 | Chelsea Artisans Ltd | Production of mirrors with laminated backing including intermediate porous supporting layer |
US4666264A (en) * | 1985-06-11 | 1987-05-19 | Marui Industry Co., Ltd. | Mirror using transparent synthetic resin plate |
GB2182283B (en) * | 1985-08-15 | 1989-02-08 | Pilkington Brothers Plc | Building panels |
IE60859B1 (en) * | 1987-07-10 | 1994-08-24 | Ici Plc | Articles that include glass sheeting |
GB8918637D0 (en) * | 1989-08-15 | 1989-09-27 | Chelsea Artisans Plc | Articles including thermosetting-powder surface-coatings |
US5090174A (en) * | 1990-09-26 | 1992-02-25 | Fragale Anthony J | Siding system including siding trim pieces and method of siding a structure using same |
US5475956A (en) * | 1992-09-25 | 1995-12-19 | Donnelly Corporation | Panel assembly |
JPH09213479A (ja) * | 1996-01-31 | 1997-08-15 | Sharp Corp | El素子及びその製造方法 |
US6036323A (en) * | 1996-12-18 | 2000-03-14 | Products Innovation Center, Inc. | Solar insolation concentrator, fabrication tool and fabrication process |
GB9923908D0 (en) | 1999-10-08 | 1999-12-08 | Thorstone Business Man Ltd | Foam laminates |
AUPR403901A0 (en) | 2001-03-28 | 2001-04-26 | Solar Systems Pty Ltd | Solar tracking system |
AUPR403801A0 (en) * | 2001-03-28 | 2001-04-26 | Solar Systems Pty Ltd | System for generating electrical power from solar radiation |
AUPR403701A0 (en) | 2001-03-28 | 2001-04-26 | Solar Systems Pty Ltd | A method of manufacturing mirrors for a dish reflector |
WO2003022578A1 (en) * | 2001-09-11 | 2003-03-20 | The Australian National University | Solar energy concentrating assembly and sub-components thereof |
ATE444207T1 (de) * | 2001-11-26 | 2009-10-15 | Antolin Grupo Ing Sa | Stützkonstruktion zur verhinderung eines brechens für innerhalb eines fahrzeugs montierte spiegel |
CN101389909A (zh) * | 2006-01-06 | 2009-03-18 | Nep太阳能私人有限公司 | 太阳能集热系统的反射器及太阳能集热系统 |
US20070291384A1 (en) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Guardian Industries Corp. | Method of making reflector for solar collector or the like, and corresponding product, including reflective coating designed for improved adherence to laminating layer |
US20070223121A1 (en) * | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of making reflector for solar collector or the like and corresponding product |
US7871664B2 (en) | 2006-03-23 | 2011-01-18 | Guardian Industries Corp. | Parabolic trough or dish reflector for use in concentrating solar power apparatus and method of making same |
US20070221313A1 (en) * | 2006-03-23 | 2007-09-27 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of making reflector for solar collector or the like and corresponding product |
US8109055B2 (en) * | 2006-10-05 | 2012-02-07 | Kenneth Andrew Miller | Building panel with a rigid foam core, stud channels, and without thermal bridging |
US20120110931A1 (en) * | 2007-11-01 | 2012-05-10 | Patrina Eiffert | Isolation mount and methods therefor |
US20110067327A1 (en) * | 2007-11-01 | 2011-03-24 | Patrina Eiffert | Isolation mount and photovoltaic module and roofing system incorporating the same |
US8234833B2 (en) * | 2008-03-20 | 2012-08-07 | Kenneth Andrew Miller | Structural insulated roof panels with rigid foam core |
WO2009144095A2 (en) * | 2008-04-18 | 2009-12-03 | Agc Flat Glass Europe Sa | Solar energy reflector |
US20100043779A1 (en) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | John Carroll Ingram | Solar Trough and Receiver |
ES2360777B1 (es) * | 2009-01-30 | 2012-05-03 | Nematia Ingenieria Integral, S.L. | Reflector solar y procedimiento de fabricación. |
BRPI1015284B1 (pt) * | 2009-04-06 | 2020-08-25 | Sunrise Csp Pty Limited | método para fabricar um painel sanduíche solar com espelho |
EP2404744A1 (de) * | 2010-07-07 | 2012-01-11 | Sener Ingenieria Y Sistemas, S.A. | Klebeverfahren zwischen einem Solarspiegel und seiner Tragstruktur |
WO2012024738A1 (en) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | The Australian National University | Mirror panels for large area solar concentrators |
JP5839620B2 (ja) * | 2010-09-14 | 2016-01-06 | コーニング インコーポレイテッド | 家電製品フェーシア及びその取付け |
US9893223B2 (en) | 2010-11-16 | 2018-02-13 | Suncore Photovoltaics, Inc. | Solar electricity generation system |
EP2500670A1 (de) * | 2011-03-14 | 2012-09-19 | Rioglass Solar, S.A. | Reflektierendes Verbundstoffelement und Herstellungsverfahren dafür |
ITMI20110746A1 (it) * | 2011-05-04 | 2012-11-05 | En Rinnovabili Altern Ative Srl Fab | Metodo per la produzione di specchi riflettenti e specchio riflettente cosi' ottenuto |
DE102011108715A1 (de) | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiegel-Einheiten für Heliostaten |
ES2421079B1 (es) | 2012-01-23 | 2014-10-21 | Abengoa Solar New Technologies S.A. | Soporte para facetas |
WO2013135757A1 (en) * | 2012-03-13 | 2013-09-19 | Termopower, S.L | Heliostat facet and procedure for making the same |
EP2639525A1 (de) * | 2012-03-13 | 2013-09-18 | Termopower S.L. | Heliostatfacette und Verfahren zur deren Herstellung |
JP2013204933A (ja) * | 2012-03-28 | 2013-10-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 鏡構造体の製造方法、鏡構造体、これを備えている集光装置、集熱設備及び太陽熱発電設備 |
FR2990430B1 (fr) * | 2012-05-14 | 2018-05-18 | Helioclim | Procede de mise en forme d'une feuille de verre et miroir comportant une telle feuille de verre |
ES2438890B1 (es) | 2012-06-19 | 2014-12-05 | Abengoa Solar New Technologies S.A. | Campo mixto de heliostatos |
US20140014260A1 (en) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Dipakbin Qasem Chowdhury | Laminated structures and methods of manufacturing laminated structures |
ITMI20121880A1 (it) * | 2012-11-05 | 2014-05-06 | En Rinnovabili Altern Ative S R L Fab | Metodo per produrre un riflettore per impianti solari |
ES2728524T3 (es) | 2015-12-07 | 2019-10-25 | Lozano Pena Ricardo | Faceta solar de tipo sándwich termobalanceada |
IT201600127758A1 (it) * | 2016-12-16 | 2018-06-16 | Suberia Systems Srl | Riflettore solare curvo in vetro laminato ad alta precisione ottica, in particolare per un impianto solare termico a concentrazione |
KR20210051027A (ko) * | 2019-10-29 | 2021-05-10 | 코닝 인코포레이티드 | 유리 라미네이트 물품 |
EP4332458A1 (de) * | 2022-09-01 | 2024-03-06 | Covestro Deutschland AG | Konzentrator für heliostaten |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2090360A1 (en) * | 1970-05-29 | 1972-01-14 | Lang Heinrich | Corrosion protected mirror |
FR2215631A1 (en) * | 1973-01-25 | 1974-08-23 | Serofim | Lightweight catadioptric mirrors - with a reflective surface layer on a stable composite support |
FR2345736A1 (fr) * | 1976-01-28 | 1977-10-21 | Commissariat Energie Atomique | Reflecteur de construction legere |
DE2740813A1 (de) * | 1977-09-10 | 1979-03-22 | Leonhardt Fritz | Reflektor |
GB2042761A (en) * | 1979-02-09 | 1980-09-24 | Bfg Glassgroup | Optical reflectors |
GB2048166A (en) * | 1979-05-04 | 1980-12-10 | Leach R J | Mirrors |
DE3134690A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-04-29 | The Budd Co., 48084 Troy, Mich. | Solarenergiereflektorplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
JPH05231753A (ja) * | 1992-02-21 | 1993-09-07 | T G K:Kk | 膨張弁 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978958A (en) * | 1956-10-08 | 1961-04-11 | Samuel M Dover | Reflector mounting element |
GB998411A (en) * | 1961-01-07 | 1965-07-14 | Shearwater Ltd | Improvements in or relating to building panels |
US3383152A (en) * | 1963-10-28 | 1968-05-14 | Diecasters Inc | Mirror mounting system which includes foam material to secure the mirror |
US3448553A (en) * | 1965-11-09 | 1969-06-10 | Happich Gmbh Gebr | Upholstered mirror,process of manufacturing said mirror and apparatus for carrying out the process |
GB1275555A (en) * | 1968-09-03 | 1972-05-24 | Ici Ltd | Production of mirrors |
JPS4878953A (de) * | 1972-01-24 | 1973-10-23 | ||
JPS5916243B2 (ja) * | 1976-09-16 | 1984-04-14 | ソニー株式会社 | 反射装置の製法 |
US4124277A (en) * | 1977-02-16 | 1978-11-07 | Martin Marietta Corporation | Parabolic mirror construction |
US4325178A (en) * | 1980-06-05 | 1982-04-20 | General Electric Company | Screw anchoring device and method |
-
1981
- 1981-08-21 GB GB08125666A patent/GB2104444B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-05-03 BE BE1/10504A patent/BE893050A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-05-04 US US06/374,907 patent/US4465734A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-04 FR FR8207842A patent/FR2511775B1/fr not_active Expired
- 1982-05-05 DE DE19823216844 patent/DE3216844A1/de not_active Withdrawn
- 1982-05-06 ES ES512606A patent/ES8306688A1/es not_active Expired
- 1982-05-06 JP JP57075928A patent/JPS5835360A/ja active Granted
- 1982-05-06 ES ES1982265557U patent/ES265557U/es active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2090360A1 (en) * | 1970-05-29 | 1972-01-14 | Lang Heinrich | Corrosion protected mirror |
FR2215631A1 (en) * | 1973-01-25 | 1974-08-23 | Serofim | Lightweight catadioptric mirrors - with a reflective surface layer on a stable composite support |
FR2345736A1 (fr) * | 1976-01-28 | 1977-10-21 | Commissariat Energie Atomique | Reflecteur de construction legere |
DE2740813A1 (de) * | 1977-09-10 | 1979-03-22 | Leonhardt Fritz | Reflektor |
GB2042761A (en) * | 1979-02-09 | 1980-09-24 | Bfg Glassgroup | Optical reflectors |
GB2048166A (en) * | 1979-05-04 | 1980-12-10 | Leach R J | Mirrors |
DE3134690A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-04-29 | The Budd Co., 48084 Troy, Mich. | Solarenergiereflektorplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
JPH05231753A (ja) * | 1992-02-21 | 1993-09-07 | T G K:Kk | 膨張弁 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612325A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-23 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Reflektor aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung |
DE3713815A1 (de) * | 1985-04-15 | 1988-11-10 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum herstellen eines reflektors aus einem faserverstaerkten kunststoff |
US4807969A (en) * | 1985-04-15 | 1989-02-28 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing a reflector of a fiber-reinforced plastic material |
DE3723245A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-21 | Mitsubishi Electric Corp | Faserverstaerkter kunststoff-reflektor |
US4875766A (en) * | 1986-07-18 | 1989-10-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Fiber reinforced plastic reflector |
DE102009034421A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Metawell Gmbh Metal Sandwich Technology | Reflektorelement mit anisotroper Biegesteifigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2511775A1 (fr) | 1983-02-25 |
FR2511775B1 (fr) | 1986-06-06 |
JPH0548443B2 (de) | 1993-07-21 |
GB2104444B (en) | 1985-01-09 |
BE893050A (fr) | 1982-11-03 |
ES265557U (es) | 1982-12-16 |
GB2104444A (en) | 1983-03-09 |
ES512606A0 (es) | 1983-06-01 |
JPS5835360A (ja) | 1983-03-02 |
US4465734A (en) | 1984-08-14 |
ES8306688A1 (es) | 1983-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216844A1 (de) | Zusamengesetzte spiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3216845C2 (de) | ||
EP0071181B1 (de) | Photovoltaisches Solarmodul | |
DE3004353A1 (de) | Flexibler strahlungsenergiereflektor | |
CH628442A5 (de) | Biegsame glasspiegelplatte, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung. | |
DE102005057468A1 (de) | Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform | |
EP1586124A2 (de) | Solarkollektor | |
CH684371A5 (de) | Solarmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Fassadenelement. | |
EP2190665B1 (de) | Verbundelement und verfahren zur herstellung seiner befestigung | |
DE3214854C2 (de) | ||
WO2010078902A2 (de) | Solarmodul und solaranlage | |
DE2626842C2 (de) | Glasspiegelmatte, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung | |
DE3044680A1 (de) | Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn | |
EP1099078B1 (de) | Optisches element zur umlenkung von lichtstrahlen und herstellungsverfahren | |
DE4004103A1 (de) | Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements | |
CH683730A5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines photovoltaischen Solarmoduls. | |
EP2483064A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines formspiegels, formspiegel und parabolrinne für solarkollektoren | |
DE1659179A1 (de) | Platte,Tafel oder Kachel mit einer Oberflaeche aus Marmor und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3315330A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats | |
DE2008266A1 (de) | Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne | |
WO2023166135A1 (de) | Schichtenverbund und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3796397A1 (de) | Photovoltaikelement | |
DE102019117827A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solaraktiven Bauteils sowie solaraktives Bauteil | |
WO2011151030A2 (de) | Sonnenlichtreflektor für ein solarkraftwerk | |
DE102011052017A1 (de) | Solarspiegel und Verfahren zum Herstellen eines Solarspiegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |