DE3214854C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3214854C2 DE3214854C2 DE3214854A DE3214854A DE3214854C2 DE 3214854 C2 DE3214854 C2 DE 3214854C2 DE 3214854 A DE3214854 A DE 3214854A DE 3214854 A DE3214854 A DE 3214854A DE 3214854 C2 DE3214854 C2 DE 3214854C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- plate
- glass plate
- arrangement
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10899—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/1088—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by superposing a plurality of layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10972—Degassing during the lamination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/04—Joining glass to metal by means of an interlayer
- C03C27/048—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of an adhesive specially adapted for that purpose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
- C03C27/10—Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/416—Reflective
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2551/00—Optical elements
- B32B2551/08—Mirrors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen
angegebenen Gegenstand.
Bei den am meisten verbreiteten Techniken zum Verbinden
einer Glasplatte mit einer anderen Platte, z. B. einer
anderen Glasplatte, werden die beiden Platten auf jeder
Seite einer Folie aus Plastikmaterial angeordnet und diese
Anordnung wird entgast und Bedingungen zur Erreichung einer
festen Verbindung unterworden. Die am häufigsten verwendete
Plastikfolie ist wahrscheinlich Polyvinylbutyral, das ohne
weiteres in 0,38 mm dicken Lagen erhältlich ist. Eine oder
mehrere solcher Lagen kann nach Belieben für die
Klebstoffzwischenschicht verwendet werden. Andere
Materialien, die in Folienform verwendet werden, sind
Polyvinylchlorid und Polyurethan.
Aus der DE-AS 22 29 467 ist die Herstellung von
Verbundscheiben bekannt unter Einsatz von z. B. einer
Polyvinylbutyralfolie als Klebematerial, wobei nach
erfolgter Entgasung der Endverbund unter anderem durch
Druckeinwirkung erzielt wird.
In Sprechsaal für Keramik, Glas, Email, Silikate, Bd. 101,
Nr. 9, Seiten 353 bis 356 (1971), wird eine Übersicht über
die Möglichkeiten zum Verbinden von Glas gegeben, wobei alle
existierenden Klebstofftypen Erwähnung finden und zur
Erzielung einer vollkommenenen Bindung die Anwendung von Druck
als erforderlich angesehen wird.
Aus der DD-PS 57 066 ist das Verkleben von Glasscheiben mit
Epoxydharzklebstoffen unter zusätzlicher Verwendung einer
siliziumorganischen Verbindung bekannt, wobei übliche
Klebetechniken ohne Entgasung zur Anwendung gelangen.
Bei dem aus der DE-AS 27 37 740 bekannten Verfahren zur
Herstellung von Verbundglas wird Druck sowohl zum Auspressen
von eingeschlossener Luft als auch zum Ankleben der zweiten
Glasplatte angewandt unter Einsatz von flüssigen
Klebstoffen, deren Viskosität z. B. nur 0,5 Pa · s zu betragen
braucht.
Solche zusammengefügten Schichtaufbauten sind für viele
Zwecke voll zufriedenstellend, doch treten Schwierigkeiten
auf in bestimmten besonderen Situationen, bei denen ein
hohes Bindevermögen erforderlich ist. Das Problem entsteht,
weil im Laufe der Zeit und trotz eines Entgasungsschrittes,
dem die Anordnung vor dem Verbinden unterworfen wurde,
Gasblasen innerhalb der verwendeten Plastikfolie auftreten
können. Ebenso kann eine Ablösung der Schichten auftreten.
Dies ist besonders dort der Fall, wo der Schichtaufbau
direkter Sonnenstrahlung über längere Zeiträume ausgesetzt
wird, wie dies z. B. bei Solarreflektoren der Fall ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verbundes aus
einer Glasplatte mit einer zweiten Platte unter Verwendung
einer Klebstoffzwischenschicht mit hohem Bindevermögen, bei
dem das Auftreten von Gasblasen und eine Delaminierung
selbst bei langdauernder Sonnenbestrahlung praktisch
verhindert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit Hilfe des Verfahrens
gemäß Hauptanspruch und unter Anwendung der in den
Unteransprüchen angegebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Erfindungsgemäß wird Blasenbildung innerhalb der
Klebeschicht verzögert und sogar verhindert. Die Verwendung
einer Klebstoffschicht, die 250 µm oder weniger dick ist,
und ihr Aufbringen in flüssiger Form erleichtert das
Entgasen. Der Viskositätsbereich wird gewählt einerseits um
die gleichmäßige Aufbringung zu vereinfachen und
andererseits um sicherzustellen, daß der Klebstoff selbst
während des Entgasens nicht aus dem Raum zwischen den
Platten herausfließt.
Besondere Vorteile, die durch die Erfindung erreicht werden,
bestehen darin, daß es viel leichter ist, das Einschließen
von Luft innerhalb der Platte während des Zusammenfügens zu
vermeiden, daß ein großer Bereich von Klebstoffmaterialien
verwendet werden kann und daß das Handhaben der Plattenteile
(einschließlich des Klebstoffs) vor dem Zusammenbau sehr
viel einfacher ist.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil die erste
Glasplatte eine dünne Platte ist, die höchstens 3 mm, z. B.
höchstens 1,5 mm dick ist, wobei die Anordnung entgast wird,
während sie im wesentlichen horizontal mit der dünnen Platte
zuorberst liegt. Das Gewicht einer solchen dünnnen Platte ist
nicht so groß, daß das Klebematerial zwischen den Platten
herausgedrückt wird, und das leichte Gewicht der Platte
ermöglicht auch ein gründliches Entgasen. Für bestimmte
Klebstoffe, insbesondere Lösungsmittelklebstoffe, kann das
Entgasen derart erfolgen, daß dem Klebstoff ermöglicht wird,
aufzuschäumen infolge des Entweichens von Lösungsmitteldampf
oder anderen Gasen aus der Kleberschicht. Wenn der Druck auf
atmosphärischen Druck zurückgenommen wird, fällt der
Klebstoff in sich zusammen und bildet eine Schicht mit einer
bemerkenswert geringen Neigung zur Blasenbildung während des
Alterns. Bei derartigen Verhältnissen ist es besonders
vorteilhaft, wenn der Klebstoffschaum aufgehen kann, und
dies wird durch das vergleichsweise geringe Gewicht einer
solchen dünnen Glasplatte ermöglicht.
Der Entgasungsdruck, dem die Anordnung aus Platten und
Klebstoffschicht unterworfen wird, beträgt vorzugsweise
unter 66,7 kPa. Er kann z. B. weniger als 40 kPa betragen.
Das Entgasen kann bei diesen Drücken sehr gründlich
erfolgen. Tatsächlich wurde ermittelt, daß der optimale
Entgasungsdruck zum Teil von der Größe der Platten abhängig
ist und daß gilt: je größer die Platten desto niedriger der
optimale Druck. Demgemäß wird bei einigen Ausführungsformen
der Erfindung die
Anordnung vorzugsweise einem Entgasungsdruck von weniger
als 0,4 kPa unterworfen.
Die Kleberschicht ist vorzugsweise höchstens 140 µm und
optimal höchstens 80 µm dick. Diese Merkmale haben den
Vorteil, ein gründliches Entgasen der Schicht aus
Klebematerial zu gestatten.
Das Klebematerial kann auf verschiedene Arten aufgebracht
werden, z. B. durch eine Bürste oder Walze oder
durch Sprühen oder durch Streichen im Steinberg-Streicher.
Bevorzugt kann der Klebstoff serigraphisch im
Siebdruckverfahren aufgebracht werden, denn durch dieses
Verfahren ist es möglich, besonders gleichmäßige
Schichten auf einfache und schnelle Art zu erhalten.
Die Kleberschicht besteht vorzugsweise aus einem jeweils
auf jeder Platte aufgebrachten Belag, da dies ein wirkungsvolles
Verbinden fördert.
Der Zusammenbau der verschiedenen Lagen der Platte wird
erleichtert, wenn der besagte Viskositätsbereich für den
Klebstoff vorzugsweise 4 bis 7 Pa · s beträgt.
Verschiedene Arten von Klebstoff können gemäß der Erfindung
verwendet werden, z. B. flüssige Vorpolymere
und Polymerlösungen, wie z. B. Lösungen aus Acrylharzen
oder Polyurethan. Der verwendete Klebstoff ist jedoch
vorzugsweise ein Epoxyharz.
Die Erfindung ist besonders geeignet zum Verbinden einer
Glasplatte mit einer Metallplatte,
z. B. um einen Reflektor herzustellen. In solch einem
Fall kann die reflektierende Spiegelseite des Schichtaufbaus
eine Seite der Metallplatte
sein. Als Alternative kann die Glasplatte
eine Spiegelbeschichtung tragen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen
Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung aus Platten und Klebstoff im
Querschnitt vor ihrer Schichtung;
Fig. 2 den Entgasungsschritt und
Fig. 3 eine fertige Platte im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine erste Glasplatte
1 mit einer Klebstoffbeschichtung 2, die über einer
zweiten Platte 3 angeordnet ist, die ebenfalls aus
einem Glasmaterial besteht und die ebenfalls
mit einer Klebstoffbeschichtung (mit 4 bezeichnet) versehen
ist. Die Klebstoffbeschichtungen 2 und 4 bilden
zusammen eine Kleberschicht 5, die dazu dient, die
fertige Anordnung als Schichtaufbau zusammenbinden.
Der für die Beschichtungen 2 und 4 verwendete Klebstoff
hat eine Viskosität im Bereich von 1,5 bis 30 Pa · s,
vorzugsweise im Bereich von 4 bis 7 Pa · s und die beiden
Beschichtungen haben zusammen eine Dicke von weniger
als oder gleich um 250 µm, vorzugsweise von weniger als
150 µm.
Fig. 2 zeigt eine Vakuumkammer 6, die über ein mit einem
Ventil 8 versehenen Rohr 7 evakuiert werden kann.
Die Kammer 6 enthält eine Vielzahl von Plattenanordnungen
9, von denen jede horizontal auf einem Fachboden 10
liegt. Jede Anordnung besteht aus einer ersten
Glasplatte 11, unter der eine Kleberschicht 12
von einer zweiten Platte 13 eingefaßt ist. Die ersten,
obersten Platten 11 sind aus dünnem Glas, d. h. aus
Glas mit einer Dicke von 3 mm oder weniger, vorzugsweise
von weniger als 1,5 mm, hergestellt. Der für die
Schicht 12 verwendete Klebstoff ist z. B. ein Lösungsmittelklebstoff,
der anfänglich als Belag mit einer Dicke
von weniger als 150 µm, z. B. 80 µm oder weniger, aufgebracht
wird. Um die Anordnungen 9 vor dem Abbinden
zu entgasen, werden sie in die Kammer 6 gebracht und
diese wird dann über das Rohr 7 auf einen geeigneten
unteratmosphärischen Druck evakuiert. Dieser Druck beträgt
vorzugsweise weniger als 66,7 kPa und kann weniger
als 40 kPa betragen. Während des Entgasens kann
die Kleberschicht 12 aufschäumen, und wegen des geringen
Gewichts der oberesten Platte 11 kann der Schaum
aufgehen. Er fällt aber wieder zusammen, bevor oder
nachdem der atmosphärische Druck nach dem Entgasen
durch Öffnen des Ventils 8 in dem Rohr 7 wieder hergestellt
wird. Nach dem Entgasen wird die Abbindung der
Kleberschicht 12 ermöglicht und bewirkt, um die Anordnungen
9 zusammenzubinden. Die Platten 13 können aus
Glas oder Metall sein.
Fig. 3 zeigt einen schichtweise aufgebauten Spiegel 14,
bestehend aus einer ersten, dünnen Glasplatte
15, die eine Spiegelbeschichtung 16 trägt und die mit
einer zweite Platte 17 aus Metall oder Glas durch
eine Kleberschicht 18 verbunden ist.
Eine Solarreflektorplatte, die 100×75 cm mißt, wird
durch schichtweises Zusammenfügen einer versilberten
Glasplatte mit einer Dicke von 0,8 mm und einer galvanisierten
Stahlplatte mit einer Dicke von 1,0 mm hergestellt.
Die Glasplatte kann wahlweise chemisch gehärtet
sein. 150 Gramm eines Epoxyklebstoffes wurden unter
Verwendung eines Seidensiebs gleichmäßig zur Hälfte
auf die versilberte Seite der Glasplatte und zur Hälfte
auf eine Seite der Stahlplatte aufgebracht. Wenn gewünscht,
kann die Stahlplatte mit einer Grundierung vorbeschichtet
werden. Die Zusammensetzung des Klebstoffs
war wie folgt (Gewichtsteile):
Epon® 850 (Epoxyharz) | |
70 Teile | |
Versamid® 140 (Polyaminopolyamid) | 30 Teile |
Hycar® (Aminoendständiges Butadienacrylnitril) | 10 Teile |
Viskosität bei 25°C ungefähr | 6 Pa · s |
Die gesamte Dicke jeder Klebstoffbeschichtung betrug
75 µm.
Die mit Klebstoff beschichteten Platten wurden vertikal
zusammengebaut und dann horizontal in eine Vakuumkammer,
mit der Glasplatte zuoberst, gelegt. Der Druck innerhalb
der Kammer wurde auf 0,27 bis 0,4 kPa für 15 bis 30 Minuten
bei Umgebungstemperatur vermindert, um die Anordnung zu
entgasen und wurde anschließend auf atmosphärische Bedingungen
innerhalb eines Zeitraumes von 2 bis 3 Minuten
zurückgeführt. Die entgaste Anordnung konnte innerhalb
12 Stunden bei Umgebungstemperatur aushärten und sie
wurde schließlich eine Stunde bei 70°C nachgehärtet.
Bei einer Abwandlung wurde das Nachhärten bei erhöhter
Temperatur weggelassen. In diesem Fall härtet der
Klebstoff bei Umgebungstemperatur in 24 Stunden aus.
Eine andere Reflexionsplatte von annähernd derselben
Fläche wurde au seinem Glasspiegel mit einer Dicke
von 1 mm und einer Metallplatte mit einer Dicke von
ebenfalls 1 mm hergestellt. Klebstoffschichten mit einer
Dicke von jeweils 30 µm wurden auf die versilberte und
durch Farbe geschützte Oberfläche des Spiegels aufgebracht
und auf die wahlweise grundierte Metallplatte.
Der verwendete Klebstoff basierte auf Epikote®,
einem Epoxyharz. Die tatsächliche
Zusammensetzung des verwendeten Klebstoffs war
wie folgt (Gewichtsteile):
Epikote® 828 (Epoxyharz) | |
100 | |
Talk (Füller) | 80 |
DTA (Härte) | 11 |
zusammen mit einer ausreichenden Menge Dimethoxymethan
als Lösungsmittel, um der Mischung eine Viskosität
von ungefähr 20 Pa · s bei 25°C zu geben. Der Klebstoff wurde
über die Plattenflächen mit einem Spiraldraht verteilt.
Die Platten wurden horizontal angeordnet und einem Entgasungsablauf,
der demjenigen von Beispiel 1 ähnlich
ist, bei Umgebungstemperaturen unterworfen, wonach der
Klebstoff bei Umgebungstemperaturen aushärten konnte.
Methylenchlorid oder ein niedrigsiedendes aromatisches
Lösungsmittel kann gewünschtenfalls anstelle des Dimethoxymethans
verwendet werden.
Ein alternatives Härtemittel ist Versamid® 125,
ein Polyaminopolyamid.
Ein Glasspiegel mit einer Dicke von 0,8 mm wurde auf
eine 5 mm dicke Glasplatte unter Verwendung eines
Epoxyklebstoffes geschichtet, der
die folgende Zusammensetzung (Gewichtsteile)
hat:
Araldite® AZ 135 (Epoxyharz) | |
100 Teile | |
HZ 15 (Härter) | 30 Teile |
Diese Art von Araldite® ist eine Lösung, die eine Viskosität
von 2,5 bis 3,0 Pa · s bei 25°C hat und der Härter
hat eine Viskosität von 0,003 bis 0,006 Pa · s bei derselben Temperatur.
Die Viskosität der Mischung kann, wenn notwendig,
unter Verwendung von Aceton als Lösungsmittel
angepaßt werden.
Schichten von 50 µm Dicke wurden auf die spiegelbeschichtete
Seite des Glasspiegels und auf eine Seite
der dickeren Glasplatte aufgesprüht. Vor dem Zusammenbau
wurden die Klebstoffschichten vorgetrocknet, um das
Lösungsmittel zu entfernen. Dies wurde dadurch gemacht,
daß man die Platten für 10 Minuten einer Temperatur von
100°C aussetzt, wobei darauf zu achten ist, daß dies
nicht die Viskosität des Klebstoffes über 30 Pa · s
erhöht.
Die Platten wurden dann zusammengebaut und horizontal
in eine Vakuumkammer mit der Spiegelplatte zuoberst gelegt
und der Druck in der Kammer wurde anschließend auf
0,27 bis 0,4 kPa für 5 bis 10 Minuten vermindert, während
die Temperatur in der Kammer bei 100°C aufrechterhalten
wurde, um die Klebstoffschicht zu entgasen.
Nachdem der Umgebungsdruck wieder hergestellt worden war,
wurde die entgaste Anordnung bei 160°C für 1 1/2 Stunden
behandelt, um das Aushärten des Klebstoffs zu bewirken.
Claims (12)
1. Verfahren zum Verbinden einer Glasplatte mit einer
zweiten Platte über eine zwischenliegende Schicht aus
Klebematerial, dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine Anordnung aus beiden Platten mit der
zwischenliegenden Schicht aus Klebematerial hergestellt
wird,
wobei die Glasplatte eine Dicke von höchstens 3 mm hat,
die Schicht aus Klebematerial höchstens 250 µm dick ist und der Klebstoff, der durch Verdampfung eines Lösungsmittels oder durch Warm- oder Kaltaushärten abbindbar ist, eine Viskosität im Bereich von 1,5 bis 30 Pa · s aufweist, - - die Anordnung aus Platten und Klebstoff entgast wird, indem sie unteratmosphärischem Druck bei einer Temperatur ausgesetzt wird, bei der die Klebestoffviskosität in dem genannten Bereich aufrechterhalten bleibt,
- - die Anordnung atmosphärischem Druck ausgesetzt und der Klebstoff ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Glasplatte mit einer Dicke von höchstens 1,5 mm
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anordnung entgast wird, während sie horizontal mit
der dünnen Glasplatte zuoberst liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einem
Entgasungsdruck unterhalb von 66,7 kPa, z. B. unterhalb 40 kPa,
ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anordnung einem Entgasungsdruck von weniger als 0,4 kPa
ausgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebstoffschicht mit
einer Dicke von höchstens 150 µm und vorzugsweise
höchstens 80 µm verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff serigraphisch
(im Siebdruckverfahren) aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht auf
jeder Platte aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoff mit einer
Viskosität von 4,0 bis 7,0 Pa · s verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Epoxyklebstoff verwendet
wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Platte eine
Metallplatte eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasplatte mit einer
Spiegelbeschichtung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08112722A GB2102336B (en) | 1981-04-24 | 1981-04-24 | Laminated panels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3214854A1 DE3214854A1 (de) | 1982-11-11 |
DE3214854C2 true DE3214854C2 (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=10521341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214854 Granted DE3214854A1 (de) | 1981-04-24 | 1982-04-21 | Geschichtete platten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4431471A (de) |
JP (1) | JPS57182433A (de) |
AT (1) | AT385949B (de) |
BE (1) | BE892836A (de) |
CH (1) | CH651535A5 (de) |
DE (1) | DE3214854A1 (de) |
DK (1) | DK162592C (de) |
ES (1) | ES512142A0 (de) |
FR (1) | FR2504516B1 (de) |
GB (1) | GB2102336B (de) |
IT (1) | IT1155158B (de) |
SE (1) | SE456343B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248559A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-08-05 | Unipex E&J Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur schraubenlosen Befestigung oder Verbindung von plattenförmigen Elementen, wie Treppenstufen oder Wandelementen |
DE102007011968A1 (de) | 2007-03-11 | 2008-09-18 | Protze, Günter | Gefäß oder Bauteil in Fügetechnik aus verformbaren Werkstoff und Herstellungsverfahren hierzu |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4596624A (en) * | 1984-05-02 | 1986-06-24 | Cirtel, Inc. | Apparatus for laminating multilayered printed circuit boards |
US4601772A (en) * | 1985-02-11 | 1986-07-22 | Shatterproof Glass Corporation | Apparatus for producing laminated safety glass |
NL8702493A (nl) * | 1986-10-31 | 1988-05-16 | Seiko Epson Corp | Optisch opnamemedium en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
DE4339853C2 (de) * | 1993-11-23 | 1995-10-05 | Guenter Graefe | Optisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0840653B1 (de) * | 1995-07-24 | 2004-06-30 | Southwall Technologies, Inc. | Verbesserte laminatstrukturen und deren herstellungsverfahren |
US20020006484A1 (en) * | 1998-05-20 | 2002-01-17 | Balasubramaniam Ramalingam | Adhesive and coating formulations for flexible packaging |
US6624273B1 (en) | 1999-03-19 | 2003-09-23 | 3M Innovative Properties Company | Plasticized acrylics for pressure sensitive adhesive applications |
US6855386B1 (en) | 1999-03-19 | 2005-02-15 | 3M Innovative Properties Company | Wet surface adhesives |
US6518343B1 (en) | 1999-06-18 | 2003-02-11 | 3M Innovative Properties Company | Wet-stick adhesives, articles, and methods |
CA2375146C (en) | 1999-06-18 | 2009-05-19 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven sheets, adhesive articles, and methods for making the same |
US6441092B1 (en) | 1999-06-18 | 2002-08-27 | 3M Innovative Properties Company | Wet-stick adhesives |
EP1419881A1 (de) * | 2002-11-13 | 2004-05-19 | Omnia Soc. a r.l. | Verfahren und Ofen zur Herstellung von Verbundglasscheiben |
JP5734834B2 (ja) * | 2009-02-20 | 2015-06-17 | 日本碍子株式会社 | セラミックス−金属接合体の製法 |
CN107921750A (zh) | 2015-08-11 | 2018-04-17 | 阿尔孔有限公司 | 设计制品及用于制造其的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD57066A (de) * | ||||
US3266371A (en) * | 1962-03-08 | 1966-08-16 | Ralph R Gunderson | Light reflector unit with an undulatory reflecting insert |
US3405019A (en) * | 1965-07-30 | 1968-10-08 | Mc Donnell Douglas Corp | Vacuum bonding process |
US3582455A (en) * | 1968-06-20 | 1971-06-01 | Dow Chemical Co | Laminated safety glass |
US4180426A (en) * | 1969-02-17 | 1979-12-25 | Saint-Gobain Industries | Process and apparatus for making multiply sheets |
BE754525R (fr) * | 1970-05-21 | 1971-02-08 | Saint Gobain Pont A Mousson | Perfectionnement a la fabrication des vitrages |
IT950657B (it) * | 1971-03-03 | 1973-06-20 | Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di un laminato a piu fogli | |
DE2229467C2 (de) * | 1972-06-16 | 1974-06-20 | Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen | Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Verbundscheiben, bei dem eine Glasscheibe, eine Verbundfolie und eine Kunststoffscheibe unter Temperatur- und Druckeinwirkung miteinander verbunden werden |
JPS5312936B2 (de) * | 1972-11-20 | 1978-05-06 | ||
GB1431070A (en) * | 1973-07-17 | 1976-04-07 | Ici Ltd | Hot melt adhesive composition |
CA1038275A (en) * | 1976-09-01 | 1978-09-12 | Harry Hess | Reflective laminated safety glass |
-
1981
- 1981-04-24 GB GB08112722A patent/GB2102336B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-04-14 BE BE1/10492A patent/BE892836A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-04-15 FR FR8206639A patent/FR2504516B1/fr not_active Expired
- 1982-04-19 AT AT0151582A patent/AT385949B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-04-19 IT IT67508/82A patent/IT1155158B/it active
- 1982-04-20 CH CH2385/82A patent/CH651535A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-04-20 JP JP57066192A patent/JPS57182433A/ja active Granted
- 1982-04-21 US US06/370,522 patent/US4431471A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-04-21 DE DE19823214854 patent/DE3214854A1/de active Granted
- 1982-04-21 DK DK177082A patent/DK162592C/da not_active IP Right Cessation
- 1982-04-21 ES ES512142A patent/ES512142A0/es active Granted
- 1982-04-23 SE SE8202559A patent/SE456343B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248559A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-08-05 | Unipex E&J Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur schraubenlosen Befestigung oder Verbindung von plattenförmigen Elementen, wie Treppenstufen oder Wandelementen |
DE10248559B4 (de) * | 2002-10-17 | 2005-09-22 | Saalbaum, Johann Friedrich | Schraubenlose Befestigung oder Verbindung von plattenförmigen Elementen, wie Treppenstufen oder Wandelementen |
DE102007011968A1 (de) | 2007-03-11 | 2008-09-18 | Protze, Günter | Gefäß oder Bauteil in Fügetechnik aus verformbaren Werkstoff und Herstellungsverfahren hierzu |
DE102007011968B4 (de) * | 2007-03-11 | 2014-06-05 | Günter Protze | Gefäß oder Bauteil in Fügetechnik aus verformbaren Werkstoff und Herstellungsverfahren hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8267508A0 (it) | 1982-04-19 |
AT385949B (de) | 1988-06-10 |
DK162592C (da) | 1992-04-06 |
DK162592B (da) | 1991-11-18 |
GB2102336B (en) | 1984-09-05 |
ES8305251A1 (es) | 1983-04-01 |
IT1155158B (it) | 1987-01-21 |
DE3214854A1 (de) | 1982-11-11 |
DK177082A (da) | 1982-10-25 |
JPS57182433A (en) | 1982-11-10 |
SE456343B (sv) | 1988-09-26 |
FR2504516A1 (fr) | 1982-10-29 |
US4431471A (en) | 1984-02-14 |
ES512142A0 (es) | 1983-04-01 |
GB2102336A (en) | 1983-02-02 |
BE892836A (fr) | 1982-10-14 |
ATA151582A (de) | 1987-11-15 |
JPH0156903B2 (de) | 1989-12-01 |
FR2504516B1 (fr) | 1985-12-27 |
SE8202559L (sv) | 1982-10-25 |
CH651535A5 (fr) | 1985-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214854C2 (de) | ||
DE3244953C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerkunststofftafel | |
DE2629779C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases | |
DE3004353A1 (de) | Flexibler strahlungsenergiereflektor | |
EP0281586B1 (de) | Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE3032211C2 (de) | Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren Verwendung | |
DE2951763C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse | |
DE3219887A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters | |
DE2637352A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe | |
DE1596779A1 (de) | Glasschichtgebilde und Bindemittel dafuer | |
DE2825034A1 (de) | Solarscheibe und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008052066A1 (de) | Gegenstand, enthaltend ein scheibenförmiges Verbundmaterial mit einer transluzenten oder opaken Steinschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP2572063B1 (de) | Fussbodenpaneel mit einer eine korkschicht umfassenden nutzschicht | |
DE1596781A1 (de) | Verbundsicherheits- und Verbundpanzerglaeser | |
DE102013003947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte | |
DE1704624C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern | |
DE3201687A1 (de) | Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2737740B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundglases mit Hilfe eines flüssigen Klebstoffes | |
EP3507089A1 (de) | Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69332115T2 (de) | Verwendung eines mehrschichtiges schichtstoffs als vibrationsdaempfungsplatte und/oder schallisolierendes material | |
EP3727841A1 (de) | Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung | |
DE2532412C3 (de) | Schußsichere Verbundsicherheitsscheibe, insbesondere zur Verwendung bei einer schußsicheren Doppelglasscheibe, bestehend aus einer monolithischen Außenscheibe und einer Verbundsicherheitsscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3290174B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb | |
DE2134750A1 (de) | Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung | |
DE885800C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Folien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 24.04.81 GB 8112722 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |