DE3032211C2 - Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren Verwendung - Google Patents
Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE3032211C2 DE3032211C2 DE3032211A DE3032211A DE3032211C2 DE 3032211 C2 DE3032211 C2 DE 3032211C2 DE 3032211 A DE3032211 A DE 3032211A DE 3032211 A DE3032211 A DE 3032211A DE 3032211 C2 DE3032211 C2 DE 3032211C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- intermediate layer
- plastic
- polyurethane
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7806—Nitrogen containing -N-C=0 groups
- C08G18/7818—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
- C08G18/7831—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10064—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising at least two glass sheets, only one of which being an outer layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/1077—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4829—Polyethers containing at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/911—Penetration resistant layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31598—Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
- Y10T428/31601—Quartz or glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31616—Next to polyester [e.g., alkyd]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31627—Next to aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/3163—Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Isocyanat- Glas und/oder Kunststoff, die aus derartigen Polyuretha-
gruppen zu den Hydroxylgruppen In der Mischung nen bestehen, sind aus der DE-AS 15 94 164 bekannt.
0,25 bis 0,45 beträgt. 20 Zwar können zur Herstellung dieser bekannten Polyiire-
3. Zwischenschicht nach Anspruch 1 oder 2, thane Mischungen mit einem geringen Überschuß der
dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfunktlonellen Polyolkomponente verwendet werden, doch wird emp-Polyoie
ein mittleres Molekulargewicht zwischen 250 fohlen, bevorzugt Mischungen zu verwenden, die einen
-und 4000 aufweisen. geringen Überschuß der Isocyanatkomponente aul'wel-
4. Zwischenschicht nach Anspruch 1 bis 3, dadurch 25 sen.
gekennzeichnet, daß als mehrfunktlonelle Isocyanate Zwischenschichten aus diesen bekannten Polyurethan-
Hexamethylendilsocyanat, Trlmethylhexamethylendi- zusammensetzungen haben verschiedene nachteilige
isocyanat, m-Xylylendllsocyanat, 4.4'-Methylen- Eigenschaften. So zeigt z. B. die Verklebung eine gewisse
bls(cyclohexyllsocyanat), Isophorondllsocyanat oder Terriperaturabhänglgkeit, d<e In manchen Fällen uner-
deren tri- oder mehrfunktlonelle Biurete, Isocyanurate 30 wünscht Ist. Bei niedrigen Temperaturen nimmt ferner
oder dgl. verwendet werden. die plastische Verformbarkeit der Zwischenschicht ab, so
5. Zwischenschicht nach Anspruch 1 bis 4, dadurch daß bei Anordnung dieser bekannten Zwischenschicht
gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung aus 75,5 zwischen einer Glas- und einer Kunststoffplatte die
bis 70,3 Gew.-% eines durch Kondensation von 1.2- durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten
'Propylenoxld mit 2.2-Bis(hydroxymethyl-l-butanol) 35 von Glas und Kunststoff auftretenden Scherspannungen
oder 1.2.3-Trihydroxypropan hergestellten Polyäther- nicht vollständig absorbiert v/erden, sondern Verformun-
polyols mit einem Molekulargewicht von etwa 450 gen der Verbundplatte hervorrufen. Außerdem läßt die
und einem Gehalt an freien OH-Gruppen von 10,5 bis Fähigkeit, kleinere Bruchstücke festzuhalten, zu wün-
12%, und 29,7 bis 24,5 Gew.-% eines Biurets von 1.6- sehen übrig. Darüber hinaus sind stöchlometrische ί
Hexandiisocyanat mit einem Gehalt an freien NCO- 40 Mischungen aus Isocyanat und Polyol, oder gar
Gruppen von 21 bis 24% hergestellt ist. Mischungen mit einem Überschuß der Isocyanatkompo-
6. Zwischenschicht nach Anspruch 1 bis 5, dadurch nente verhältnismäßig teuer.
gekennzeichnet, daß sie nach der Polymerisation in Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ZwI-
sltu eine Shore-Härte von weniger als 20, und vor- schenschtcht aus Polyurethan der eingangs genannten
zugsweise von weniger als 10, aufweist. 45 Art zu schaffen, die eine erhöhte Klebewirkung sowohl
7. Zwischenschicht nach Anspruch 1 bis 6, dadurch zu Silikatglas wie zu Kunststoffen wie Polycarbonat, und
gekennzeichnet, daß Ihre Dicke wenigstens 0,5 mm außerdem Insbesondere bei niedrigen Temperaturen eine
beträgt. erhöhte plastische Verformbarkeit bei gleichzeitiger BeI-
8. Verwendung einer Zwischenschicht nach behaltung der Klebewirkung aufweist.
Anspruch 1 bis 7 zur Hersteilung einer erhöhte Ein- 50 Ausgehend von der eingangs genannten Zusammenbruchhemmung
aufweisenden Verbundglasscheibe setzung der Mischung der das Polyurethan bildenden
aus einer oder mehreren Silikatglasscheiben und einer Komponenten zeichnet sich die erfindungsgemäße ZwI-
oder mehreren Polycarbonatplatten, wobei die zwl- schenschicht dadurch aus, daß das Verhältnis der Isocyaschen
einer Glasscheibe und einer Polycarbonatplatte natgruppen zu den Hydroxylgruppen in der Mischung 0,2
angeordnete, als Klebeschicht dienende Zwischen- 55 b|S o,6 beträgt.
schicht eine Schichtdicke von wenigstens 1,5 mm, Das nach der in situ erfolgenden Polymerisation ent-
und vorzugsweise von mehr als 2 mm aufweist. stehende Reaktionsprodukt dieser erfindungsgemäßen
9. Verwendung einer Zwischenschicht nach Zusammensetzung ist kein Polyurethan Im eigentlichen
Anspruch 1 bis 7 zur Herstellung einer erhöhten Sinne, sondern aufgrund des hohen Überschusses der die
Durchschußfestigkeit aufweisenden Verbundglas- 60 Hydroxylgruppen enthaltenden Komponente eher als ein
scheibe mit in Schußrichtung gesehen folgender »Polyurethangruppen enthaltendes Polyol« zu bezeich-Schlchtenfolge:
3 mm dicke Glasscheibe - 1,5 mm nen. Es weist eine Reihe von Eigenschaften auf, aufdicke
Polyvlnylbutyralschlcht - 8 mm dicke Glas- grund deren es für bestimmte Zwecke den bekannten
scheibe - 2 mm dicke Zwischenschicht - 2 mm dicke Poiyurethanzwlschenschlchten überlegen 1st. Zu diesen
Polycarbonatplatte. 65 vorteilhaften Eigenschaften gehören:
10. Verwendung einer Zwischenschicht nach
Anspruch 1 bis 7 zur Herstellung einer erhöhten - eine erhöhte Haftung an der Silikatglasoberfläche·
Schalldämmung aufweisenden Verbundglasscheibe, Infolge des Überschusses an OH-Gruppen, die eine
besonders gute Bindung mit der Glasobßrfläche elrjehen;
- eine geringe Vlskoelastizltat, so daß entstehende Spannungen
leichter absorbiert werden,
- eine weitgehende Temperaturunabhängigkeit der welchelastischen
Eigenscharten;
- gute Gießeigenschaften der Mischung;
- eine (./höhte Fähigkeit, auch kleine Glassplltter nach
einem Bruch der Glasscheibe festzuhalten;
- erhöhte schalldämmende Wirkung Infolge höherer vlskoelastlscher
Energieverluste Innerhalb der Klebeschicht;
- wesentlich preisgünstigere Herstellung des Klebers, da die Polyolkomponente wesentlich preiswerter Ist als die
Isocyanatkomponente.
Besonders bewährt hat sich die Verwendung von
Mischungen, bei denen das Äquivalentverhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen 0,25 bis 0,45
beträgt, was einem Vernetzungsgrad von 25 bis 4596 beim
ausgehärteten Produkt entspricht.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden als Polyolkomponente mehrfunktlonelle Polyole, Ins- w
besondere Pclyesterpolyole oder Polyätherpolyole mit
einem Molekulargewicht zwischen 250 und 4000 allein oder In Mischung miteinander verwendet, wie sie durch
Reaktion von Wasser oder mehrfunktlonellen Alkoholen wie Äthylengiykol, Butandlol-1,4, Glycerin, Trlmethylolpropan,
Hexantriol, Pentaerythrit, Sorbit und dgl. mit aliphatischen Dicarbonsäuren wie Adipinsäure oder mit
cyclischen Äthern wie Äthylenoxid, Propylenoxld oder
Tetrahydrofuran erhalten werden. Als Isocyanatkomponente werden bevorzugt mehrfunktionelle Isocyanate wie
Hexamethylendllsocyanat, Trlmethylhexamethylendiisocyanat, m-Xylylendllsocyanat, 4.4'-MethyIenbls(cyclohexylisocyanat),
Isophorondllsocyanat oder deren trioder mehrfunktlonelle Biurete, Isocyanurate oder dgl.
verwendet.
Vorteilhafterweise wird die Klebermischung In einer Dicke von wenigstens 0,5 mm, und vorzugsweise von
mehr als 1 mm, aufgetragen bzw. zwischen die zu verklebenden Platten eingebracht. Je nach dem gewünschten
Anwendungszweck kann die Schichtdicke bis zu 12 mm und ggf. mehr betragen.
Als brauchbares Maß für die notwendige Welchelastlzltät
bzw. Verformbarkeit der Kleberschicht kann die Shor:-Härte angesehen werden. Die erfindungsgemäßen
Kleber erfüllen die an sie gestellten Forderungen dann in
besonderem Maße, wenn ihre Shore-Härte kleiner als 20, und vorzugsweise kleiner als 10 1st.
Versuche haben gezeigt, daß die schalldämmenden Eigenschaften, die mit einer mehrschichtigen Glasscheibe
mit einer erfindungsgemäßen Zwischenschicht erreicht werden, besser sind als bei einer entsprechenden
Glasscheibe mit einer Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Klebermischung bzw. für verschiedene
Arten von Mehrschichtengläsern mit den erfindungsgemäßen Zwischenschichten wiedergegeben.
-1850 g eines durch Kondensation von 1.2-Propylenoxld
mit 2.2-Bls-(hydroxylmethyl-l-butanol) hergestellten Polyätherpolyols mit einem Molekulargewicht von etwa
450 und einem Gehalt an freien OH-Gruppen von ' 11,596,
- 0,19 g Dlbutyizinndllaurat, und
- 716 g eines Biurets von 1 6-Hexandllsocyanal mit
einem Geholt an freien NCO-Gruppen von 229t
werden unter Vermeidung der Bildung von Luftblasen durch Entgasen bei Unterdruck homogen gemischt. Die
gleßfählge Masse wird auf eine Silikatslasscheibe von ■
8 mm Dicke In einer Schichtdicke von 4 mm aufgetragen. Auf die Kleberschicht wird eine 4 mm dicke Glasscheibe
aufgelegt. Die Kleberschicht wird bei einer Temperatur
von 313 K innerhalb einer Zelt von 3,5 Stunden so weit ausgehärtet, daß der Schichtkörper aus der waagerechten
Lage entfernt werden kann. Nach vollständigem Aushärten weist der Kleber entsprechend dem
Äquivalentverhülmls der Isocyanatgruppen zu den
Hydroxylgruppen einen Vernetzungsgrad von etwa 30% auf. Die Shore-Härte Ist geringer als 10. Die Shore-Härte,
und damit eile elastische bzw. plastische Verformbarkeit
der Kleberschicht, bleibt in (ierr>
Interesslerenden Temperaturbereich von 258 bis 353 K unverändert.
Für diese Scheibe wurde nach DIN 52 210 ein Schalldämmwert
von 38 dB (Rw) gemessen. Im Vergleich
hierzu wird bei einer Mehrschichtenscheibe mit gleichem
Aufbau, jedoch einer Zwischenschichtzusammensetzung, bei der das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den Polyolgruppen
einem Vernetzungsgrad von 8096 entspricht, ein Schalldämmwert Rw von nur 35 dB gemessen.
Es wird eine gteßfähige Mischung v/le in Beispiel 1
hergestellt. Die gießfähige Masse wird auf eine waagerecht liegende Silikatglasscheibe von 3 mm Dicke In
einer Schichtdicke von 2 mm aufgetragen. Auf diese Kleberschicht wird eine 5 mm dicke Polycarbonatplatte aufgelegt,
auf die Ihrerseits wiederum eine 2 mm dicke KIeberschlcht
aufgetragen wird. Auf diese Klebeschicht wird eine 3 mm dicke Silikatglasplatte aufgelegt. Bei
einer Temperatur von 313 K härtet der Kleber innerhalb einer Zelt von 3,5 Stunden so weit aus, daß der Schichtkörper
aus der waagerechten Lage entfernt werden kann. Nach vollständigem Aushärten weist der Kleber entsprechend
dem Äquivalentverhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen einen Vernetzungsgrad von
etwa 30%, und eine Shore-Härte von < 10 auf. Die Shore-Härte, und damit die elastische bzw. plastische Verformbarkeit
der Kleberschicht, bleibt In dem Interessierenden Temperaturbereich von 258 bis 353 K unverändert.
Eine Verbundglasscheibe mit diesem Aufbau eignet sich ausgezeichnet als einbruchhemmende Verbundglasscheibe.
Bei Schlagversuchen mit der spitzen Seite eines 8 kg schweren Hammers kann die Verbundglasscheibe
nicht durchschlagen werden. Auf der Stoßseite werden die Glasbruchstücke in die »klebrige« Verbindungsschicht gedrückt, die die Splitter festhält und verhindert,
daß die Kunststoffschicht freigelegt wird.
- 73,9 g eines durch Kondensation von 1.2-Propylenoxld
mit 2.2-Bls(hydroxylmethyI-l-butano!) hergestellten Polyäthers mit einem Molekulargewicht von etwa 450
und einem Gehalt an freien OH-Gruppen von 11,5%,
- 0,074 g Dlbutylzinndilaurat, und
- 25,3 g Isophorondllsocyanat mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 37,5%
werden unter Vermeidung der Bildung von Luftblasen unter Unterdruck homogen gemischt. Die Mischung
weist ein Äquivalentverhältnis der NCO-Gruppen zu den OH-Gruppen von 0,45 auf, so daß der auspolymerlsierte
Kleber einen entsprechenden Vernetzungsgrad von 45%
aufweist. Die Mischung wird bei Raumtemperatur zwischen
die zu verbindenden Glas- und Polycarbonatschelben eingebracht und be! einer Temperatur von etwa
313 K ausgehärtet. Der Kleber Ist In seinen Eigenschaften
vergleichbar mit dem In Beispiel ! beschi !ebenen
Kleber.
Beispiel Ί
Es wird eine Reakiionsmischung wie in Beispiel 1
beschrieben hergestellt. Die Mischung wird bei Umgebungstemperatur
zwischen eine Slllkatglasschelbe und eine Polycarbonatplatte In einer Dicke von 2 mm eingebracht
und anschließend bei einer Temperatur von etwa 313 K ausgehärtet. Die Zwischenschicht zeigt Eigenschaften,
die mit denen der In Beispiel 3 beschriebenen
Zwischenschicht vergleichbar sind.
- 422,6 g Polytetramethylen-äther-dlol mit einem MoIe-
ψ[Χ kulargewlcht von etwa 650 und einem Gehalt an freien
4/4 OH-Gruppen von 5,3%,
ff \~ 0,274 g Dibutylzlnndllaurat, und
ff \~ 0,274 g Dibutylzlnndllaurat, und
- 125 g eines Biurets von 1.6-Hexandllsocyanat mit
" einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 23,2%
' werden zur Vermeidung der Bildung von Luttblasen unter Unterdruck homogen gemischt. Die Mischung
weist ein Äqu'ivalentverhältnls der NCO-Gruppen zu den r OH-Gruppen von 0,52 und der ausgehärtete Kleber entsprechend
einen Vernetzungsgrad von etwa 52% auf. Die Mischung wird in einer Schichtdicke von 2 mm zwischen
eine Silikatglasscheibe und eine mit dieser zu verbindende Polycarbonatplatte eingebracht. Der Kleber ist
nach etwa 60 Minuten be! einer Temperatur von etwa 40 Grad Celsius vollständig ausgehärtet.
- 261 g eines aus 1.2.3-Trlhydroxypropan und 1.2-Propylenoxid
hergestellten Polyäthers mit einem Molekulargewicht von etwa 450 und einem Gehalt an freien
OH-Gruppen von 12%,
- 0,026 g Dibutylzlnndllaurat, und
- 100 g eines Biurets von 1.6-Hexandllsocyanat mit
einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 23,2%
werden homogen gemischt und wie in den voraufgehenden Beispielen beschrieben als Zwischenschicht zwischen
zwei Sillkatglasscheiben angeordnet. Das Verhältnis der NCO-Gruppen zu den OH-Gruppen der Mischung
beträgt 0,3, waj bei einem Vernetzungsgrad des auspolyfnerislerten
Klebers von 30% entspricht. Die so erhaltene Mehrschichtscheibe weist gute schalldämmende Eigenschaften
auf.
Es wird eine Mischung wie In Beispiel 6 beschrieben
hergestellt, und mit dieser Masse als Zw!.. /enschlcht
• eine Verbundglasscheibe aus Silikatglas- und Polycarbonatplatten
hergestellt.
Es wird eine Gießmasse wie In Beispiel 1 beschrieben
hergestellt. Die Gießmasse wird auf eine 8 mm dicke Glasscheibe in einer Dicke von 2 mm aufgetragen.
Anschließend wird auf diese Schicht eine 5 mm dicke Polycarbonatplatte aufgelegt. Auf diese Polycarbonatplatte
v/Ird wiederum eine 2 mm dicke Schicht der Gießmasse
aufgebracht, und darauf eine Glasscheibe von 4 mm Dicke aufgelegt Der Vernetzungsgrad In den Zwischenschichten
betragt na<:h dem Aushärten 30%.
Die so hergestellte Verbundglasscheibe welsi eine
Schalldämmung Hu von 4OdB auf. Die Verwendung der
Poiycarbonalplaue ha! mehrere Vorteile So wird ζ Β
das Gewicht der Verbundglasscheibe !'.erabgeseui und
die Herstellung von Verbundglasscheiben mit geringerer
Gesamidicke ermöglicht Scheiben mit diesem Aufbau
eignen sich Insbesondere als elnbruchhemmende Verbundglasscheiben.
Zur Herstellung einer beschußfesten Verbundglasscheibe, die auf Ihrer dem Beschüß abgewandlen Seite
mit einer Splitterschulzschicht versehen Ist, die die Loslösung
von Splittern beim Beschüß vollständig vermeldet,
wird auf eine herkömmliche Panzerglasscheibe beispielsweise mit dem Aufbau 3 mm Glas - 0,76 mm Polyvinylbutyral
- 8 mm Glas - 1.5 mm Polyvinylbutyral 8 mm Glas, auf diese letzte Glasscheibe eine 2 mm dicke
Kleberschicht einer der In den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Zusammensetzungen aufgetragen, und
darauf eine 2 mm dicke Polycarbonatplatte aufgebracht Gegebenenfalls kann die Polycarbonatplalte auf Ihrer
freien Oberfläche mit einer selbsthellenden Kratzfestbeschlchtung versehen werden nach einem Verfahren, wie
es in den DE-AS 26 29 779 und DE-OS 27 29 229 beschrieben ist.
Beispiel 10
- 280 g Polypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 425 und einem Gehalt an freien
OH-Gruppen von etwa 7,9%,
- 0,159 g Dibutylzlnndllaurat, und
- 117 g eines Biurets von 1.6-Hexandiisocyanat mit einem Gehalt an freien NCO-Gruppen von 22,2%
werden unter Anwendung von Unterdruck homogen gemischt. Die Mischung weist ein Äquivalentverhältnis
der NCO-Gruppen zu den OH-Gruppen von 0,48 und dementsprechend nach dem Aushärten einen Vernetzungsgrad
von 48% auf. Die Mischung wird als Zwischenschicht zwischen zwei Glasscheiben eingebracht.
Nach dem Aushärten weist die so hergestellte Mehrschlchtenschelbe gute schalldämmende Eigenschaften
auf.
Beispiel 11
Es wird eine schalldämmende Verglasung hergestellt, indem zwei übliche Verbundglasscheiben aus je zwei
3 mm dicken Glasscheiben und einer 0,76 mm dicken Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral miteinander über
eine wenigstens 2 mm dicke Klebeschicht verbunden werden, die aus einer In den vorangehenden Beispielen
beschriebenen Zusammensetzung besteht.
Beispiel 12
Eine schalldärnmende Verglasung mit extrem hoher Schalllsoiation wird hergestellt, Indem eine erste Verbundglasschelbe
aus einer 6 mm dicken Glasscheibe, einer 2 mm dicken Zwischenschicht aus einer in de., vorangehenden
Beispielen beschriebenen Zusammensetzung und einer 4 mm dicken Glasscheibe über einen
Abstandshalterahmen mit einer zweiten Verbundglasscheibe aus zwei 4 mm dicken Glasscheiben und einer
mm dicken Zwischenschicht ebenfalls aus einer In den vorangehenden Beispielen beschriebenen Zusammensetzung
miteinander verbunden werden. Es entsteht ein Iso-
35
40
45
50
lierglas, v/obei der Luftzwischenraum, der ggf. mit einem
anderen Gas als Luft gefüllt werden kann, eine Dicke von 12 bis 24 mm aufweisen soll. Am Rand wird die Verglasungseinheit
wie üblich abgedichtet. Derartige Verglasungen weisen eine Schalldämmung von 50 bis 53 dB
auf.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Zwi
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Zwi
schenschicht auch für andere als die beschriebenen Ausführungsbeispieie
Anwendung finden. Desgleichen beschränkt sich ihre Anwendung nicht auf das Verkleben
von Glas und Polycarbonat, vielmehr kann die Zwischenschicht auch zum Verbinden von Glas mit anderen
Kunststoffen, wie z. B. Cellulose-Acetobutyrat, verwendet werden.
Claims (2)
1. Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehr-
schichtige Glas-, GIe^-Kunststoff- oder Kunststoff- 5
platte, die aus einer Polyolkomponente aus einem
platte, die aus einer Polyolkomponente aus einem
oder mehreren mehrfunktlonellen Polyolen, Insbeson- Die Erfindung betrifft eine Zwischenschicht aus PoIy-
dere aus. Polyesterpolyolen oder Polyätherpolyolen, urethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff
und aus einer Isocyanatkomponente aus einem oder oder Kunststoffplatte, die aus einer Polyolkomponente
mehreren mehrfunktlonellen Isocyanaten mit einem io aus einem oder mehreren mehrfunktlonellen Polyolen,
Überschuß der Polyolkomponente gegenüber dem für insbesondere aus Polyesterpolyolen oder Polyätherpolyo-
die Bildung von Polyurethan stöchlometrischen Ver- len, und aus einer Isocyanatkomponente aus einem oder
hältnis hergestellt 1st, dadurch gekennzeichnet, mehreren mehrfunktlonellen Isocyanaten mit einem
daß das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den Überschuß der Polyolkomponente gegenüber dem frsr die
Hydroxylgruppen In der Mischung 0,2 bis 0,6 be- 15 Bildung von Polyurethan stftchlometrlschen Verhältnis
trägt. hergestellt Ist.
2 Zwischenschicht nach Anspruch 1, dadurch , Zwischenschichten für mehrschichtige Platten aus
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7922014A FR2464139B1 (fr) | 1979-09-03 | 1979-09-03 | Couche intercalaire en matiere plastique et vitrages feuilletes l'utilisant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032211A1 DE3032211A1 (de) | 1981-03-26 |
DE3032211C2 true DE3032211C2 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=9229310
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3032211A Expired DE3032211C2 (de) | 1979-09-03 | 1980-08-27 | Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren Verwendung |
DE8080401234T Expired DE3064941D1 (en) | 1979-09-03 | 1980-08-28 | Use of a plastic adhesive layer as an insert layer in laminated glass and the laminated glasses |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080401234T Expired DE3064941D1 (en) | 1979-09-03 | 1980-08-28 | Use of a plastic adhesive layer as an insert layer in laminated glass and the laminated glasses |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4556600A (de) |
EP (1) | EP0026123B1 (de) |
JP (1) | JPS5637253A (de) |
DE (2) | DE3032211C2 (de) |
FR (1) | FR2464139B1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201687A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-09-08 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
FR2529609A1 (fr) * | 1982-07-05 | 1984-01-06 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage multiple a proprietes d'isolation thermique et acoustique |
FR2577935B1 (fr) * | 1985-02-26 | 1988-06-17 | Saint Gobain Vitrage | Couche adhesive a base de polyurethane et son utilisation dans les vitrages feuilletes |
DE3533267A1 (de) * | 1985-09-18 | 1987-03-26 | Flachglas Ag | Schalldaemm-isolierglaseinheit |
GB8604847D0 (en) * | 1986-02-27 | 1986-04-03 | Pilkington Brothers Plc | Window panel |
NO871019L (no) * | 1986-03-17 | 1987-09-18 | Deltaglass Sa | Laminert sikkerhetsglass. |
DE3635703A1 (de) * | 1986-10-21 | 1988-04-28 | Winter Optik | Sichtscheibe fuer schutzbrillen und dgl. |
GB8828634D0 (en) * | 1988-12-08 | 1989-01-11 | Glaverbel | Composite glazing panel |
DE8910916U1 (de) * | 1989-09-13 | 1989-10-26 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Autoglasscheibe, insbesondere höhenverstellbare Seitenscheibe |
IT1249701B (it) * | 1991-09-13 | 1995-03-09 | Siv Soc Italiana Vetro | Miscela polimerica atta ad essere usata nella fabbricazione di un vetro con caratteristiche elevate di isolamento acustico e procedimento per la sua applicazione. |
GB9313830D0 (en) * | 1993-07-01 | 1993-08-18 | Aho Michael S | Improvements in and relating to strengthened glass products |
US5506051A (en) * | 1994-01-27 | 1996-04-09 | Nicolectronix Ltd. Laboratories | Transparent sheet composites for use as bullet-proof windows |
ATE224300T2 (de) * | 1996-11-26 | 2002-10-15 | Saint Gobain | Verwendung einer verbundglasscheibe zur dämmung von durch festkörper geleiteten schwingungen in einem fahrzeug |
US5908704A (en) * | 1997-06-30 | 1999-06-01 | Norton Performance Plastics Corporation | Interlayer film for protective glazing laminates |
US6258918B1 (en) * | 1998-04-22 | 2001-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Flexible polyurethane material |
DE29810044U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-08-20 | Bastian, Volker, 83131 Nußdorf | Verbundglasscheibe mit schrumpfarmer Kunststoffbeschichtung |
UA77680C2 (en) * | 2001-07-11 | 2007-01-15 | Solutia Inc | Method for forming composite interlayer suitable for using laminated glass |
WO2007066590A1 (ja) * | 2005-12-05 | 2007-06-14 | Seiko Instruments Inc. | 表示機器および表示機器の製造方法 |
DE102009005712A1 (de) | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Bayer Materialscience Ag | Polyurethanvergussmassen |
ES2366533B1 (es) * | 2010-04-15 | 2012-09-10 | Juan Lloveras Calvo | Estratificado con una lamina de metacrilato y procedimiento de fabricaci0n |
AR103980A1 (es) * | 2015-09-10 | 2017-06-21 | Xsolutions S A | Vidrio de seguridad y procedimiento para su obtención |
US10737468B2 (en) | 2016-10-28 | 2020-08-11 | Plaskolite Massachusetts, Llc | High security polycarbonate laminate windows with insulated glazing units |
CN110951439A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-04-03 | 江苏铁锚玻璃股份有限公司 | 中间聚氨酯层及大曲率有机玻璃层合方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388032A (en) * | 1965-01-13 | 1968-06-11 | Mobay Chemical Corp | Laminated safety glass |
CA673674A (en) * | 1965-02-24 | 1963-11-05 | Wismer Marco | Glass-resin laminates |
NL7013269A (de) * | 1969-09-22 | 1971-03-24 | ||
US3878036A (en) * | 1970-05-06 | 1975-04-15 | Ppg Industries Inc | Safety glass prepared by curing a b-stage polyurethane sheet |
BE787207A (fr) * | 1971-08-07 | 1973-02-05 | Bayer Ag | Colorants tetrakisazoiques |
BE788868A (fr) * | 1971-09-16 | 1973-03-15 | Ppg Industries Inc | Procede de fabrication d'un verre feuillete de securite |
US3791914A (en) * | 1972-01-26 | 1974-02-12 | Ppg Industries Inc | Laminated glass articles |
US4169181A (en) * | 1977-11-29 | 1979-09-25 | General Electric Company | Impact resistant soft coated laminates and process for making the same |
DE2629779C3 (de) * | 1976-07-02 | 1985-04-04 | Saint Gobain | Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases |
DE2644434C3 (de) * | 1976-10-01 | 1981-08-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Polyurethan-Polyharnstoffe |
-
1979
- 1979-09-03 FR FR7922014A patent/FR2464139B1/fr not_active Expired
-
1980
- 1980-08-27 DE DE3032211A patent/DE3032211C2/de not_active Expired
- 1980-08-28 EP EP80401234A patent/EP0026123B1/de not_active Expired
- 1980-08-28 DE DE8080401234T patent/DE3064941D1/de not_active Expired
- 1980-09-02 JP JP12072680A patent/JPS5637253A/ja active Pending
-
1982
- 1982-09-30 US US06/429,057 patent/US4556600A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2464139B1 (fr) | 1986-03-07 |
EP0026123B1 (de) | 1983-09-21 |
US4556600A (en) | 1985-12-03 |
JPS5637253A (en) | 1981-04-10 |
FR2464139A1 (fr) | 1981-03-06 |
DE3064941D1 (en) | 1983-10-27 |
DE3032211A1 (de) | 1981-03-26 |
EP0026123A1 (de) | 1981-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032211C2 (de) | Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren Verwendung | |
DE2629779C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases | |
DE1594164C3 (de) | Verwendung von Polyurethanen als Kittsubstanz für Schichtstoffe | |
DE3881570T2 (de) | Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte. | |
DE3782979T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verglasten produkts. | |
DE2621197C2 (de) | Gegen Kältesplitterung sicheres Verbundglas unter Verwendung von Polyvinylbutyral und Polyurethan in der Zwischenschicht | |
DE69227344T2 (de) | Sicherheitsverbandscheibe für Flugzeuge | |
DE69619085T2 (de) | Platte aus vernetztem Polyurethan und daraus hergestellter Verbundstoff | |
DE1596959B2 (de) | Sicherheitsverbundglas mit einer polyurethan schicht und verfahren zu seiner herstellung | |
CH631470A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen polyurethan-polyharnstoffen sowie ihre verwendung zur herstellung von laminierten schichtstoffen. | |
DE3605765A1 (de) | Transparente deckschicht aus weichelastischem polyurethan fuer transparente glas- oder kunststoffsubstrate | |
DE2951763A1 (de) | Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber | |
EP1456270B1 (de) | Herstellverfahren für schichtstoffe auf holzfurnierbasis | |
DE1596781C3 (de) | Durchsichtiger Sicherheitsschrcht korper, der auch wie Verbundpanzerglaser verwendbar ist | |
EP0454066B1 (de) | Giessmasse auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Verbundglasscheiben | |
DE3214854C2 (de) | ||
DE3205055C2 (de) | ||
DE3201687A1 (de) | Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69021109T2 (de) | Energieabsorbierende Eigenschaften aufweisende Polyurethanschicht sowie ihre Verwendung in Verbundsicherheitsscheiben. | |
DE69112686T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polycarbonatschicht oder eines Polycarbonatfilmes mit einer strahlungsbeständigen biegsamen Beschichtung. | |
EP1072621B1 (de) | Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung | |
DE69226125T2 (de) | Leichtgewichtsverglasungen | |
DE1816749C3 (de) | Aus mindestens zwei Glasscheiben und einer Polyurethan-Zwischenschicht bestehendes Sicherheitsverbundsverbundglas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3112541A1 (de) | Verfahren zum herstellen von sicherheitsglas mit einer zwischenschicht aus polyurethan | |
DE2660517C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |