[go: up one dir, main page]

DE3881570T2 - Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte. - Google Patents

Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte.

Info

Publication number
DE3881570T2
DE3881570T2 DE88104000T DE3881570T DE3881570T2 DE 3881570 T2 DE3881570 T2 DE 3881570T2 DE 88104000 T DE88104000 T DE 88104000T DE 3881570 T DE3881570 T DE 3881570T DE 3881570 T2 DE3881570 T2 DE 3881570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
tri
polyol
polyisocyanate
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88104000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881570D1 (de
Inventor
Kazuhiko Kuga
Hiroyuki Watanabe
Ryoji Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3881570D1 publication Critical patent/DE3881570D1/de
Publication of DE3881570T2 publication Critical patent/DE3881570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Produkte mit einer Polyurethan-Oberflächenschicht und eine reaktionshärtbare Zusammensetzung, die zur Bildung einer derartigen Oberflächenschicht brauchbar ist.
  • Es ist vorgeschlagen worden, einen Syntheseharzfilm auf eine Glasscheibe zu laminieren, um Verletzungen und Verstreuen von Glasbruchstücken zu verhindern, wenn z.B. eine Glasscheibe zerbrochen wurde. Besonders im Fall von Glasscheiben eines Automobils wird ein solcher Vorschlag als eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit der Passagiere angesehen, und verschiedene Typen von Zweischicht- Sicherheitsglas sind untersucht worden, in denen ein anorganisches Glas und ein Syntheseharzfilm verbunden sind.
  • Z.B. offenbaren das GB-Patent 1,555,144 und das US-Patent 4,242,403 ein zweischicht-Sicherheitsglas, das durch Verbinden beispielsweise eines Polyethylenterephthalat-Films mit einer Seite eines laminierten Glases hergestellt wurde, welches zwei Scheiben aus anorganischem Glas umfaßt, die mit einem Polyvinylbutyral-Film verbunden sind, wobei ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer oder Polyurethan dazwischen angeordnet ist. Weiter offenbaren das GB-Patent 1,394,271 und das US- Patent 4,232,080 ein Zweischicht-Sicherheitsglas, das durch Verbinden eines Polyurethanfilms mit einer Seite einer Scheibe aus anorganischein Glas oder laminiertem Glas hergestellt wurde.
  • Andererseits ist vorgeschlagen worden, daß das Glas selbst durch ein Syntheseharzmaterial mit starker Beständigkeit gegen Aufprallzerbrechen ersetzt wird. Z.B. ist es denkbar, ein Polycarbonat- oder Acrylharz mit ausgezeichneter Durchsichtigkeit zu verwenden. Das US-Patent 4,435,450 offenbart einen Fall, in dem ein Polycarbonat- oder Acrylharz, das mit einer Polyurethanbeschichtung versehen ist, als Verglasungsmaterial verwendet wird.
  • Bei den obigen Vorschlägen ist ein organisches Harz auf mindestens einer Oberfläche, z.B. einer Verglasung, freiliegend. Demgemäß ist es erforderlich, daß das verwendete Syntheseharz den gleichen Grad an Durchsichtigkeit wie anorganisches Glas aufweist. Ebenso ist es erforderlich, daß es einen hohen Grad an Beständigkeit gegen verschiedene Typen von Einwirkungen, wie z.B. Verschmutzung, Abrieb oder Umgebungsveränderungen, aufweist. Unter diesen ist Schaden aufgrund von Abrieb ein wichtiges zu lösendes Problem, da in dieser Beziehung viele Materialien in der Praxis nicht brauchbar sind.
  • Im allgemeinen weisen Syntheseharze eine Mohs-Härte von bestenfalls etwa 1 auf. Deshalb sind sie für Beschädigungen unter Abrieb in Gegenwart von Fremdmaterialien anfällig. Um derartige Beschädigungen zu vermeiden, hat man gewöhnlich eine Hartschutzschicht-Behandlung auf eine Syntheseharzoberfläche angewendet, um die Oberflächenhärte zu verbessern. Die oben erwähnten GB-Patente 1,555,144 und 4,242,403 offenbaren eine Hartschutzschicht-Behandlungen, die auf eine Polyethylenterephthalat-Oberfläche angewendet wurde. Im Gegensatz zu einem derartigen Verfahren ist es auch möglich, ein Verfahren anzuwenden, in dem die Beanspruchung aufgrund von Fremdmaterialien durch eine elastische Verformung der Oberfläche vermieden werden soll, um Beschädigungen zu verhindern. Dies ist ein Verfahren der Verwendung einer sogenannten Selbstheilungseigenschaft, die insbesondere wirksam erhalten werden kann, wenn ein Polyurethanfilm verwendet wird. Das GB-Patent 1,394,271 und die US-Patente 4,232,080 und 4,435,450 sind auf die Verwendung dieser Eigenschaft gerichtet. Weiter sind in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 222249/1985, den europäischen Patenten 132198 und 131523 und den US-Patenten 4,657,796 und 4,684,694 verschiedene Versuche vorgeschlagen worden, um das Polyurethanmaterial für den Zweck der Verbesserung einer derartigen Eigenschaft zu verbessern.
  • Die vorliegenden Erfinder sind gleichermaßen an der Entwicklung einer Oberflächen-Schutzschicht, die diese Eigenschaft von Polyurethan wirksam verwendet, interessiert.
  • Die Selbstheilungseigenschaft von Polyurethan hängt im allgemeinen von dem Material, das das Polyurethan bildet, und der Vernetzungsdichte ab. Jedoch kann, selbst wenn das gleiche Material verwendet wird, der gewünschte Bereich der Vernetzungsdichte abhängig vom Typ der Beschädigungen des Substrats beträchtlich variieren. Beschädigungen der Substratoberfläche von z.B. Kunststoffen können allgemein in zwei Typen eingeteilt werden. Eine ist der Typ, in dem Beschädigungen durch den Kontakt eines sich bewegenden harten Fremdmaterials mit dem Substrat auf einer sehr kleinen Fläche verursacht werden, was durch eine große auf die Substrate übertragene Beanspruchung gekennzeichnet ist. Eine andere ist der Typ, in dem Beschädigungen durch den Kontakt eines sich bewegenden Fremdmaterials mit dem Substrat auf einer großen Fläche verursacht werden, was durch eine kleine auf das Substrat übertragene Beanspruchung gekennzeichnet ist. Aus Gründen der Bequemlichkeit werden die erstgenannten als Kratzbeschädigungen bezeichnet und die letztgenannten werden als Reibungsbeschädigungen bezeichnet. Wenn Polyurethan als Substrat verwendet wird, ist gewöhnlich durch Verringerung der Vernetzungsdichte ein hohes Maß an Selbstheilungseigenschaft gegen Reibungsbeschädigungen erhältlich. Andererseits ist innerhalb eines sehr engen Bereiches bei einer relativ hohen Vernetzungsdichte ein hohes Maß an Selbstheilungseigenschaft gegen Kratzbeschädigungen erhältlich. In vielen Fällen ist der Bereich, in dem eine wirksame Selbstheilungseigenschaft gegen Reibungsbeschädigungen erhältlich ist, beträchtlich von dem Bereich entfernt, in dem eine wirksame Selbstheilungseigenschaft gegen Kratzbeschädigungen erhältlich ist. Bis jetzt ist kein Material erhalten worden, das beiden Anforderungen genügt.
  • Darüber hinaus beeinflußt die Änderung der Vernetzungsdichte wesentlich die Fleckenbeständigkeit des Substrats, da das Aufweiten der Entfernung zwischen den Vernetzungspunkten durch Verringerung der Vernetzungsdichte das Eindringen der fleckenbildenden Substanz mit einer gewissen Größe in das Substrat erleichtert. Demgemäß ist es erforderlich, daß die Vernetzungsdichte hoch ist, um dem Substrat ein hohes Maß an Fleckenbeständigkeit zu verleihen, was dem Erfordernis zum Erreichen eines hohen Maßes an Beständigkeit gegen Reibungsbeschädigungen entgegenläuft.
  • Wie im vorangehenden beschrieben, weist die herkömmliche Polyurethan-Schutzschicht das Problem auf, daß der Reibungsbeschädigungsbeständigkeit und der Fleckenbeständigkeit als den wichtigsten Eigenschaften der Oberflächenschicht nicht gleichzeitig in einem angemessenen Ausmaß Genüge geleistet werden kann. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Problem zu lösen und eine neue Polyurethan-bildende, reaktionshärtbare Zusammensetzung, die eine Oberflächenschicht mit gleichzeitig hohen Maßen an Reibungsbeschädigungsbeständigkeit und Fleckenbeständigkeit bilden kann, und verschiedene Produkte mit einer aus einer derartigen Zusammensetzung erhaltenen Polyurethan-Oberflächenschicht bereitzustellen.
  • Als Ergebnis der umfangreichen Forschung mit dem Ziel, das oben erwähnte Problem des herkömmlichen Verfahrens zu lösen, haben die vorliegenden Erfinder die folgende interessante Tatsache aufgefunden. Es weist nämlich ein Polyurethan, das aus einer Isocyanat-Komponente, die ein Diisocyanat und ein tri- oder höher-funktionelles Polyisocyanat umfaßt und ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 120 bis 240 aufweist, und einer Polyol-Komponente, die ein Diol und ein tri- oder höher-funktionelles Polyol umfaßt und ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 100 bis 550 aufweist, hergestellt ist, gleichzeitig hohe Maße an Reibungsbeschädigungsbeständigkeit und Fleckenbeständigkeit auf. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine reaktionshärtbare Zusammensetzung, die eine Oberflächenschicht mit ausgezeichneter Reibungsbeschädigungsbeständigkeit und Fleckenbeständigkeit bilden kann, welche auf die Oberfläche von Glas und/oder Kunststoffen auftragbar ist, und verschiedene Produkte mit einer derartigen Oberflächenschicht bereit, wie anschließend beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine reaktionshärtbare Zusammensetzung bereit, umfassend als reaktive Materialien eine Polyisocyanat-Komponente, die ein Diisocyanat und ein tri- oder höher-funktionelles Polyisocyanat umfaßt und ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 120 bis 240 aufweist, und eine Polyol-Komponente, die ein Diol und ein tri- oder höher-funktionelles Polyol umfaßt und ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 100 bis 550 aufweist, worin sowohl das Diisocyanat als auch das tri- oder höher-funktionelle Polyisocyanat aliphatische oder alicyclische Polyisocyanate sind, und worin die Polyisocyanat- Komponente mindestens 3 Äquivalent-% einer Isocyanatgruppe, die von dem Diisocyanat abgeleitet ist, und mindestens 30 Äquivalent-% einer Isocyanatgruppe, die von dem tri- oder höher-funktionellen Polyisocyanat abgeleitet ist, enthält, und worin die Anteile der Polyisocyanat-Komponente und der Polyol- Komponente so eingestellt sind, daß die Äquivalentmenge des Isocyanats in der Polyisocyanat-Komponente in einem Bereich von 0,7 bis 1,3, bezogen auf die Äquivalentmenge des Hydroxyls in dem Polyol, ist.
  • Nun wird die Erfindung in Einzelheit mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Die reaktionshärtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist zur Bildung einer Oberflächenschicht nützlich. Verfahren für die Bildung einer derartigen Oberflächenschicht können allgemein in zwei Typen eingeteilt werden. Ein Typ ist ein Verfahren zur Bildung einer Oberflächenschicht durch Auftragen der Zusammensetzung auf ein Substrat, gefolgt von einem Reaktionshärten auf dem Substrat. Der andere Typ ist ein Verfahren, in dem die Zusammensetzung auf einen Träger mit einer freigebenden Oberfläche zur Bildung eines Films oder einer Folie aufgetragen und darauf reaktionsgehärtet wird, und ein derartiger Film oder eine derartige Folie auf ein Substrat laminiert wird. Beim letztgenannten Typ wird der Film oder die Folie vorzugsweise mittels eines Klebematerials auf das Substrat laminiert. In beiden Fällen wird es bevorzugt, die reaktionshärtbare Zusammensetzung zu gießen, um eine flache Oberfläche zu bilden, gefolgt vom Härten, um eine gehärtete Polyurethanschicht zu bilden. Die Polyurethanschicht ist vorzugsweise durchsichtig. Als Substrat wird eine Scheibe oder ein Film, die für ein Zweischicht-Sicherheitsglas verwendet werden, bevorzugt, wie oben erwähnt. Jedoch ist das Substrat nicht auf ein derartiges bevorzugtes Beispiel beschränkt. Das Substrat ist vorzugsweise durchsichtig oder teilweise durchsichtig. Das Substrat schließt z.B. eine Scheibe oder einen Film aus anorganischem Glas oder einem harten Syntheseharz und einen Film oder eine Folie aus einem Syntheseharz als Zwischenprodukt für die Herstellung eines Zweischicht-Sicherheitsglases ein. Speziell können eine anorganische Glasscheibe, die als Verglasungsmaterial für ein Automobil verwendet wird, ein Laminat, das zwei Scheiben aus anorganischem Glas mit einer dazwischen angeordneten Zwischenschicht umfaßt, ein(e) Polycarbonat- oder Acrylharz- Scheibe oder -Film, ein Polyethylenterephthalat-Film oder eine Scheibe oder ein Film aus geradkettigem oder verzweigtem Polyurethan als Zwischenprodukt für die Herstellung eines Zweischicht-Sicherheitsglases oder ein anorganisches Glas- Syntheseharz-Laminat erwähnt werden. Der Träger mit einer freigebenden Oberfläche kann ein(e) Syntheseharz- oder Metallfilm oder -folie mit einer freigebenden Oberfläche sein. Z.B. kann ein Polyethylenterephthalat-Film, der für eine freigebende Eigenschaft behandelt worden ist, erwähnt werden.
  • Die reaktionshärtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist für die Herstellung eines Zweischicht- Sicherheitsglases geeignet, bei dem eine Seite aus einem reaktionsgehärteten Produkt dieser Zusammensetzung, wie oben erwähnt, hergestellt ist. Weiterhin ist das Produkt mit einer Polyurethan-Oberflächenschicht der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Zweischicht-Sicherheitsglas. Im Anschluß wird die Erfindung hauptsächlich unter Bezug auf die Anwendung auf ein derartiges Zweischicht-Sicherheitsglas beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet "Äquivalent- Molekulargewicht" ein Molekulargewicht pro 1 funktionelle Gruppe (Isocyanatgruppe oder Hydroxylgruppe). Das "Äquivalent- %" entspricht dem Anteil der Zahl an funktionellen Gruppen. "Polyisocyanat" ist eine Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen, d.h. ein allgemeiner Ausdruck, der ein Diisocyanat und ein tri- oder höher-funktionelles Polyisocyanat abdeckt. Entsprechend ist "Polyol" eine Verbindung mit mindestens zwei alkoholischen Hydroxylgruppen, d.h. ein allgemeiner Ausdruck, der ein Diol und ein tri- oder höher-funktionelles Polyol abdeckt. Die reaktionshärtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich zu der Polyisocyanat-Komponente und der Polyol-Komponente im wesentlichen keine andere Verbindung, die sich mit einem von ihnen reaktiv verhält, enthalten, oder es sollte, falls sie eine derartige andere Verbindung enthält, die Menge begrenzt sein, so daß keine nachteiligen Auswirkungen auf die Eigenschaften des resultierenden Polyurethans ausgeübt werden. Als reaktive Substanz, die inkorporiert werden kann, kann ein Stabilisator, wie z.B. ein Ultraviolett-Absorptionsmittel mit einer Hydroxylgruppe, erwähnt werden.
  • Die Polyisocyanat-Komponente der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination einer Mehrzahl von Polyisocyanaten, die mindestens einen Typ von jeweils Diisocyanaten und tri- oder höher-funktionellen Polyisocyanaten einschließt, und das durchschnittliche Äquivalent-Molekulargewicht liegt innerhalb eines Bereichs von 120 bis 240. Irgendeine Polyisocyanat- Kombination kann verwendet werden, solange die obigen Bedingungen eingehalten werden. Jedoch wird, um ausgezeichnete physikalische Eigenschaften über einen breiten Temperaturbereich zu erhalten, das Diisocyanat aus einer Gruppe ausgewählt, die aus einem aliphatischen Diisocyanat, wie z .B. 1,6-Hexandiisocyanat, einem alicyclischen Diisocyanat, wie z.B. 1,4-Cyclohexyldiisocyanat oder Isophorondiisocyanat, und einem verzweigten aliphatischen Isocyanat, wie z.B. Trimethylhexamethylendiisocyanat, besteht, und das tri- oder höher-funktionelle Polyisocyanat wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem Biuret-modifizierten Produkt, einem Isocyanurat-modifizierten Produkt und einem Trimethylolpropan-modifizierten Produkt des obigen Diisocyanats besteht. Weiter enthält die Polyisocyanat- Komponente unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Reibungsbeschädigungsbeständigkeit der Oberflächenschicht mindestens drei Äquivalent-%, vorzugsweise mindestens 5 Äquivalent-%, einer Isocyanatgruppe, die von dem Diisocyanat abgeleitet ist. Weiterhin enthält die Polyisocyanat-Komponente unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Fleckenbeständigkeit der Oberflächenschicht mindestens 30 Äquivalent-%, vorzugsweise mindestens 50 Äquivalent-%, bevorzugter mindestens 60 Äquivalent-%, einer Isocyanatgruppe, die von dem tri- oder höher-funktionellen Polyisocyanat abgeleitet ist.
  • Die Polyol-Komponente der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination einer Mehrzahl von Polyolen, einschließlich mindestens eines Typs von jeweils Diolen und tri- oder höherfunktionellen Polyolen, und das durchschnittliche Äquivalent- Molekulargewicht liegt innerhalb eines Bereichs von 100 bis 550. Irgendeine Polyol-Kombination kann verwendet werden, solange die obigen Bedingungen eingehalten werden. Allgemein bekannte Polyole schließen Polyetherpolyole, wie z.B. Polyoxypropylenpolyol und Polyoxytetramethylenpolyol; Polyetheresterpolyole, die Polyoxytetramethylenpolyole sind, welche Esterverbände, wie z.B. Hydroxycapronsäurereste, enthalten; Polyesterpolyole, wie z.B. ein Kondensationsprodukt-Polyol von Ethylenglykol und/oder 1,4- Butandiol mit Adipinsäure oder Poly(ε-caprolacton)polyol, das ein Ringöffnungs-Additionsprodukt von ε-Caprolacton ist; Polyhexamethylencarbonatpolyole oder Polycarbonatpolyole, die Cyclohexandimethanol-Reste enthalten; und mehrwertige Alkohole, wie z.B. Trimethylolpropan, Glycerin, 1,6-Hexandiol und 1,4-Butandiol ein. Irgendeines dieser Polyole kann als Polyol-Komponente der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Besonders bevorzugte Polyole sind Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole, Polyoxytetramethylenpolyole und Polyoxytetramethylenpolyetheresterpolyole. Diese Polyole können allein oder in Kombination als Mischung von zwei oder mehr verwendet werden. Auch bevorzugt ist eine Mischung eines derartigen bevorzugten Polyols mit einem Polyol niedrigen Molekulargewichts, wie z.B. einem mehrwertigen Alkohol. Um hohe Maße an Reinungsbeschädigungsbeständigkeit und Fleckenbeständigkeit zu erhalten, wird es bevorzugt, ein Diol mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht in einem Bereich von 500 bis 3000 und ein tri- oder höherfunktionelles Polyol mit einem durchschnittlichen Äquivalent- Molekulargewicht in einem Bereich von 90 bis 500 zu verwenden. Die Polyol-Komponente enthält vorzugsweise mindestens 2 Gew.- %, bevorzugter mindestens 5 Gew.-%, Diol, wodurch die Kratzbeschädigungsbeständigkeit verbessert werden kann. Weiter enthält die Polyol-Komponente vorzugsweise mindestens 30 Gew.- %, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, bevorzugter mindestens 60 Gew.-% tri- oder höher-funktionelles Polyol, wodurch die Fleckenbeständigkeit verbessert werden kann.
  • Die reaktionshärtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Mischung der obigen reaktiven Materialien und schließt eine Mischung, die einer Vorpolymer-Herstellung unterzogen worden ist, ein. Das Mischen der reaktiven Materialien wird gewöhnlich durch ein Verfahren durchgeführt, in dem eine Mischung der Polyisocyanat-Komponente und eine Mischung der Polyol-Komponente gemischt werden. Für die Vorpolymer-Herstellung wird die gesamte Menge von einer aus der Polyisocyanat-Komponente und der Polyol-Komponente zunächst mit einem Teil der anderen Komponente umgesetzt, oder Teile von beiden Komponenten werden zunächst umgesetzt, um ein Vorpolymer zu erhalten, und zu diesem Vorpolymer wird der Rest der Komponenten zugemischt. Die später erwähnten anderen Komponenten können in irgendeinem fakultativen Stadium während dieses Mischverfahrens zugemischt werden, oder sie können zunächst einem der reaktiven Materialien zugemischt werden.
  • Für die Herstellung der reaktionshärtbaren Zusammensetzung werden die Anteile der Polyisocyanat-Komponente und der Polyol-Komponente so eingestellt, daß die Äquivalentmenge der Isocyanatgruppe in der Polyisocyanat-Komponente im Bereich von 0,7 bis 1,3, bezogen auf die Äquivalentmenge der Hydroxylgruppe im Polyol, liegt. Jedoch liegt, um stabilisierte physikalische Eigenschaften über einen langen Zeitraum in einem weiten Temperaturbereich zu erhalten, ein derartiger Anteil vorzugsweise in einem Bereich von 0,8 bis 1,2, bevorzugter von 0,9 bis 1,1. Zusätzlich zu der Polyisocyanat-Komponente und der Polyol-Komponente (einschließlich der Vorpolymer-Komponente) kann die reaktionshärtbare Zusammensetzung weiter andere Komponenten enthalten. Als derartige andere Komponenten werden gewöhnlich ein organischer Metallverbindungs-Katalysator, wie z.B. eine organische Zinnverbindung, und ein tertiärer Aminverbindungs- Katalysator verwendet. Weiterhin kann ein Lösungsmittel verwendet werden, um die Viskosität der Zusammensetzung zu verringern. Ein derartiges Lösungsmittel wird zum Zeitpunkt des Formens entfernt. Als Lösungsmittel können ein Keton- Lösungsmittel, wie z . B. Methylethylketon, Methylisobutylketon, Propylaceton oder Cyclohexanon, Dioxan, Butylacetat, Ethylacetat, Toluol, Xylol oder andere organische Lösungsmittel erwähnt werden. Weiter können als fakultativ inkorporierte Komponenten verschiedene Stabilisatoren, wie z.B. ein Ultraviolett-Absorptionsmittel, ein Licht- Stabilisator oder ein Antioxidans, Oberflächeneigenschaftenverbessernde Mittel, wie z.B. ein oberflächenaktives Mittel oder ein haftungsförderndes Mittel, sowie ein Färbemittel, ein Weichmacher und ein Flammschutzmittel erwähnt werden.
  • Die reaktionshärtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird reaktionsgehärtet, um ein Polyurethan zu bilden. Dieses Polyurethan ist als Oberflächenschicht für ein Zweichschicht-Sicherheitsglas geeignet. Demgemäß ist die reaktionshärtbare Zusammensetzung vorzugsweise durchsichtig. Die reaktionshärtbare Zusammensetzung kann gefärbt und durchsichtig sein, so daß ein gefärbtes durchsichtiges Polyurethan erhalten wird.
  • Die reaktionshärtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise auf solche Weise verwendet werden, daß sie auf ein Substrat oder einen freigebenden Träger gegossen und darauf reaktionsgehärtet wird, um eine Oberflächenschicht zu bilden, die an die Substratoberfläche gebunden ist, oder einen Film oder eine Folie aus dem reaktionsgehärteten Produkt zu bilden. Das Substrat ist vorzugsweise eine Substrat für die Herstellung des oben erwähnten Zweischicht-Sicherheitsglases. Der (die) Polyurethan-Film oder -Folie, (der) die mittels des freigebenden Trägers hergestellt wird, kann vorzugsweise zum Laminieren auf ein derartiges Substrat verwendet werden. Dieser Film oder diese Folie können durch Wärmepressen direkt an ein Substrat mit einer Oberfläche aus einem thermoplastischen Harz, wie z.B. einem geradkettigen Polyurethan oder Polyvinylbutyral, gebunden werden. In dem Fall, in dem das Substrat keine derartige Haftungseigenschaft aufweist, kann ein Klebstoff, wie z.B. ein thermoplastisches Harz, für das Verbinden verwendet werden. Der Klebstoff ist vorzugsweise durchsichtig und dünn. Wenn das Substrat eine anorganische Glasscheibe ist, wird gewöhnlich eine Polyurethan-Oberflächenschicht auf einer Seite der Scheibe gebildet. Wenn das Substrat ein Film oder eine Folie aus einem Syntheseharz ist, kann die Polyurethan-Oberflächenschicht auf einer oder auf beiden Seiten derselben gebildet werden.
  • Die reaktionshärtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auch für andere Anwendungen als für ein Zweischicht-Sicherheitsglas verwendet werden. Z.B. kann sie auf die gleiche Weise wie ein gewöhnliches Beschichtungsmaterial auf die Oberflächenschicht eines Substrats, das aus einem Syntheseharz, Metall oder anderem Material hergestellt ist, aufgetragen und darauf gehärtet werden, um eine Oberflächenschicht zu bilden. In einem derartigen Fall muß das aus der reaktionshärtbaren Zusammensetzung erhaltene Polyurethan nicht notwendigerweise durchsichtig sein. Weiter muß das Substrat nicht notwendigerweise ein Film oder eine Folie sein, und verschiedene Formen von Substraten können verwendet werden.
  • Das Produkt mit der speziellen Polyurethan-Oberflächenschicht der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Zweischicht- Sicherheitsglas. Besonders bevorzugt wird ein Zweischicht- Sicherheitsglas, bei dem mindestens eine der Schichten eine Schicht aus anorganischem Glas oder hartem organischen Glas ist und eine Seite oder jede Seite desselben aus einer Polyurethan-Oberflächenschicht gebildet ist. Wenn ein Zweischicht-Sicherheitsglas mindestens eine anorganische Glasschicht aufweist, wird es bevorzugt, das eine Seite eine anorganische Glasoberfläche ist und die andere Seite die Oberfläche aus besagter Polyurethan-Oberflächenschicht ist, wobei mindestens eine Syntheseharzschicht dazwischen angeordnet ist. Die Polyurethan-Oberflächenschicht schützt die Syntheseharzschicht und stellt ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften für das anorganisches Glas- Syntheseharz-Laminat bereit. Diese Syntheseharzschicht weist vorzugsweise hohe physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise Schlag-Absorptionseigenschaften oder Durchdringbeständigkeit, auf. Z.B. ist sie beispielsweise aus Polyurethan, Polyvinylbutyral oder einem Polyvinylbutyral-Polyethylenterephthalat mit Schlag-Absorptionseigenschaften und Durchdringbeständigkeit hergestellt. Wenn das Substrat ein Laminat ist, das zwei Scheiben aus anorganischem Glas mit einer dazwischen angeordneten Zwischenschicht umfaßt, kann die oben erwähnte Polyurethan-Oberflächenschicht direkt auf einer Seite desselben gebildet werden. Andererseits wird es, wenn das Substrat ein hartes organisches Glas, wie z.B. Polycarbonat- oder Acrylharz ist, bevorzugt, die obige Polyurethan-Oberflächenschicht auf jeder Seite desselben zu bilden, wodurch dem harten organischen Glas ausgezeichnete Oberflächeneigenschaften verliehen werden.
  • Das oben erwähnte Zweischicht-Sicherheitsglas wird vorzugsweise durch Verbinden einer anorganischen Glasscheibe und eines Films oder einer Folie aus einem Syntheseharz mit hohen physikalischen Eigenschaften, der (die) auf einer Seite vorgesehen ist, mit der Polyurethan-Oberflächenschicht (anschließend einfach als vorlaminierte Scheibe bezeichnet) hergestellt, falls nötig unter Verwendung eines Klebstoffs. Diese vorlaminierte Scheibe kann z.B. durch ein im US-Patent 4,643,944 offenbartes Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann sie durch Gießen der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf einen Träger und Reaktionshärten auf demselben und anschließendes Bilden einer Syntheseharzschicht darauf mit hohen physikalischen Eigenschaften hergestellt werden. Die Bildung der Syntheseharzschicht wird vorzugsweise durch Gießen und Reaktionshärten einer reaktionshärtbaren Zusammensetzung durchgeführt, die ein Polyurethan mit hohen physikalischen Eigenschaften bilden kann, wenn sie reaktionsgehärtet wird. Andernfalls kann die Syntheseharzschicht durch ein Verfahren, in dem eine Lösung oder Dispersion des Syntheseharzes aufgetragen wird, gefolgt von Trocknen, oder ein Verfahren, in dem ein(e) vorläufig hergestellte(r) Syntheseharzfilm oder - folie laminiert wird, gebildet werden. Wenn die Syntheseharzschicht eine Haftungseigenschaft gegenüber anorganischem Glas aufweist, kann die vorlaminierte Folie mit der Oberfläche der Syntheseharzschicht als Verbindungsoberfläche mit der anorganischen Glasscheibe verbunden werden. Wenn die Syntheseharzschicht keine Haftungseigenschaft gegenüber anorganischem Glas aufweist oder ihre Haftungseigenschaft gering ist, wird es bevorzugt, die vorlaminierte Folie und die anorganische Glasscheibe mittels einer dünnen Schicht eines dazwischen angeordneten Klebstoffs zu verbinden.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Beispiele in weiterer Einzelheit beschrieben. Jedoch sollte es verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung keinesfalls durch derartige spezielle Beispiele beschränkt wird.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Polyisocyanat-Komponente, die durch Mischen von 1,6- Hexandiisocyanat und einem Isocyanurat-modifizierten 1,6- Hexandiisocyanat so hergestellt worden war, daß sie ein durchschnittliches Aquivalent-Molekulargewicht von 160 aufwies, und eine Polyol-Komponente, die 90 Gew.-Teile einer Mischung, hergestellt durch Mischen von Poly(ε- caprolacton)triolen mit durchschnittlichen Äquivalent- Molekulargewichten von 100 und 267, so daß ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 140 vorlag, und 10 Gew.-Teile eines Polycarbonat-Diols mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 1000 umfaßte, wurden zusammen mit einer katalytischen Menge Dibutylzinndilaurat bei einem Index von 103 zusammengegeben, und die Mischung wurde 2 Minuten bei 60ºC unter reduziertem Druck gerührt und gemischt. Die so erhaltene reaktionshärtbare Zusammensetzung wurde auf einer anorganischen Glasscheibe mit einer Dicke von 3 mm ausgebreitet und 15 Stunden bei 120ºC gehärtet, um eine durchsichtige Polyurethanschicht mit einer Dicke von 0,5 mm zu erhalten. Die durchsichtige Polyurethanbeschichtete Glasscheibe wurde Reibungsbeschädigungsbeständigkeits- und Fleckenbeständigkeitstests unterzogen. Die beschichtete Oberfläche der Glasscheibe wies die in Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften auf.
  • BEISPIEL 2
  • Eine durchsichtige Polyurethan-beschichtete Glasscheibe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß eine Mischung, hergestellt durch Mischen von Isophorondiisocyanat und einem Isocyanurat-modifizierten Isophorondiisocyanat, so daß ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 215 vorlag, als Polyisocyanat- Komponente verwendet wurde, und eine Mischung, die 30 Gew.- Teile eines Triols, das aus Trimethylolpropan-Propylenoxid- Addukt zusammengesetzt war und ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 150 aufwies, 50 Gew.-Teile eines Poly(ε-caprolacton)triols mit einem durchschittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 500 und 20 Gew.-Teile eines Poly(ε-caprolacton)diols mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 2000 umfaßte, als Polyol- Komponente verwendet wurde. Die beschichtete Oberfläche einer derartigen Glasscheibe wies die in Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften auf.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Eine durchsichtige Polyurethan-beschichtete Glasscheibe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß eine Mischung, hergestellt durch Mischen von Poly(ε- caprolacton)triolen mit durchschnittlichen Äquivalent- Molekulargewichten von 100 und 267, so daß ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 140 vorlag, als Polyol-Komponente verwendet wurde. Die beschichtete Oberfläche einer derartigen Glasscheibe wies die in Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften auf.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Eine durchsichtige Polyurethan-beschichtete Glasscheibe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß eine Mischung, hergestellt durch Mischen von 1,6- Hexandiisocyanat und einem Biuret-modifizierten 1,6- Hexandiisocyanat, so daß ein mittleres Äquivalent- Molekulargewicht von 105 vorlag, als Polyisocyanat-Komponente verwendet wurde und eine Mischung, hergestellt durch Mischen von Poly(ε-caprolacton)triolen mit durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewichten von 100 und 277, so daß ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 140 vorlag, als Polyol-Komponente verwendet wurde. Die beschichtete Oberfläche einer derartigen Glasscheibe wies die in Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften auf.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Eine durchsichtige Polyurethan-beschichtete Glasscheibe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß eine Mischung, die jeweils 45 Gew.-Teile von Poly(ε- caprolacton)triolen mit durchschnittlichen Äquivalent- Molekulargewichten von 500 und 667 und 10 Gew.-Teile eines Polyoxypropylendiols mit einem durchschnittlichen Äquivalent- Molekulargewicht von 800 umfaßte, als Polyol-Komponente verwendet wurde. Die beschichtete Oberfläche einer derartigen Glasscheibe wies die in Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften auf.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Eine durchsichtige Polyurethan-beschichtete Glasscheibe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein Poly(ε-caprolacton)triol mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 100 als Polyol-Komponente verwendet wurde. Die beschichtete Oberfläche einer derartigen Glasscheibe wies die in Tabelle 1 angegebenen Eigenschaften auf. TABELLE 1 Testproben Testpunkte Reibungsbeschädigungsbeständigkeit ΔH (%) Kratzbeschädigungsbeständigkeit Belastung (g) Fleckenbeständigkeit Entfernungsrate (%) Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Reibungsbeschädigungsbeständigkeit: Bestimmt durch einen Anstieg an Trübung (ΔH), der sich aus 100 Zyklen des Betriebs einer Rotations-Abriebvorrichtung vom Teba-Typ ergab.
  • Kratzbeschädigungsbeständigkeit: Unter Verwendung einer Haden-Kratztestvorrichtung durch Ablesen der Belastung, bei der eine bleibende Kratzmarke gebildet wird, bestimmt.
  • Fleckenbeständigkeit Bestimmt durch Ablesen der Entfernungsrate einer öligen Farbe aus der Weißlicht- Durchlässigkeit nach Beflecken mit einer im Handel erhältlichen öligen Farbe und der Weißlicht-Durchlässigkeit nach Abwischen durch 100 Betriebszyklen bei einem Oberflächendruck von 100 g/cm², während einem Abwischfilz 2 g/min Ethanol zugeführt wurden.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Polyisocyanat-Komponente, hergestellt durch Mischen von 1,6-Hexandiisocyanat und einem Isocyanurat-modifizierten 1,6- Hexandiisocyanat, so daß ein durchschnittliches Äquivalent- Molekulargewicht von 180 vorlag, und eine Polyol-Komponente, die 90 Gew.-Teile einer Mischung, hergestellt durch Mischen von drei Typen von Poly(ε-caprolacton)triolen mit durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewichten von 100, 167 und 267, so daß ein durchschnittliches Äquivalent- Molekulargewicht von 160 vorlag, und 10 Gew.-Teile eines Poly(ε-caprolacton)diols mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 2000 umfaßte, wurden zusammen mit einer katalytischen Menge Dibutylzinndilaurat bei einem Index von 98 angesetzt, und die Mischung wurde 2 Minuten bei 60ºC unter reduziertem Druck gerührt und gemischt. Die Mischung wurde auf einer Polypropylenfolie ausgebreitet und bei 120ºC unter einem Druck von 20 kg/cm² gehärtet, um einen durchsichtigen Polyurethanfilm mit einer Dicke von 0,15 mm zu erhalten. Ein derartiger Film wurde mittels eines thermoplastischen Urethan-Klebstoffs auf die Oberfläche einer Polycarbonatfolie (A) mit einer Dicke von 3 mm bzw. auf die Oberfläche einer Polymethylmethacrylat-Folie (C) mit einer Dicke von 3 mm laminiert, um eine durchsichtige Polyurethanbeschichtete Polycarbonat-Folie (B) und eine durchsichtige Polyurethan-beschichtete Polymethylmethacrylat-Folie (D) zu erhalten. Die Reibungsbeschädigungsbeständigkeit dieser vier Folien wurde überprüft. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2 Folien Reibungsbeschädigungsbeständigkeit ΔH (%) Kratzbeschädigungsbeständigkeit Belastung (g)
  • BEISPIEL 4
  • Zu 65 Gew.-Teilen eines Polyetherdiols, das Polyoxyethylen- Ketten und Polyoxytetramethylen-Ketten enthielt und ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 1040 aufwies, und 28,4 Gew.-Teilen 4,4'-Methylenbis- (cyclohexylisocyanat) wurde eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat gegeben, und die Mischung wurde 20 Minuten bei 80ºC umgesetzt. Dann wurden 6,6 Gew.-Teile 1,4-Butandiol dazugegeben, und die Mischung wurde 2 Minuten unter reduziertem Druck gerührt und gemischt. Diese Reaktionsmischung wurde 15 Stunden bei 120ºC gehärtet, dann zu Schnitzeln von ungefähr 5 mm Durchmesser zerkleinert und zu einer Folie (E) mit einer Dicke von 0,7 mm und einer Folie (F) mit einer Dicke von 0,6 mm extrudiert.
  • Dann wurden eine Polyisocyanat-Komponente, hergestellt durch Mischen von 1,6-Hexandiisocyanat und einem Isocyanuratmodifizierten 1,6-Hexandiisocyanat, so daß ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 176 vorlag, und eine Polyol-Komponente, die 90 Gew.-Teile einer Mischung, hergestellt durch Mischen von Poly(ε-caprolacton)triolen mit durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewichten von 100 und 267, so daß ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 150 vorlag, und 10 Gew.-Teile eines Poly(ε-caprolacton)diols mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 1000 umfaßte, mit einer katalytischen Menge Dibutylzinndilaurat bei einem Index von 100 zusammengegeben, und die Mischung wurde 2 Minuten bei 60ºC unter reduziertem Druck gerührt und gemischt. Die Mischung wurde auf einer Polypropylenfolie ausgebreitet und 15 Stunden bei 120ºC unter 20 kg/cm² gehärtet, um einen Film (G) mit einer Dicke von 0,1 mm zu erhalten. Dieser Film (G) wurde auf den Film (F) aufgelegt und bei 100ºC heißgepreßt, um eine laminierte Folie (H) mit einer Dicke von 0,7 mm zu erhalten.
  • Dann wurde auf die Film (F)-Seite dieser laminierten Folie (H) eine mit γ-Glycidoxypropylsilan behandelte anorganische Glasscheibe mit einer Dicke von 3,5 mm gepreßt, und auf die andere Film (G)-Seite wurde eine anorganische Glasscheibe, an die Polydimethylsiloxan gebacken war, gepreßt. Das Ganze wurde in einen Autoklaven gegeben und zur Laminierung 5 Minuten bei 120ºC unter einem Vakuum von 10 mmHg behandelt, gefolgt von einer Preßverbindungsbehandlung über 30 Minuten bei 140ºC unter 10 kg/cm². Das Ganze wurde aus dem Autoklaven genommen, und die mit Polydimethylsiloxan behandelte anorganische Glasscheibe wurde entfernt, um ein fest verbundenes Polyurethanschicht-anorganisches Glas-Laminat (I) zu erhalten. Auf gleiche Weise wurde nur der Film (E) mit einer anorganischen Glasscheibe preßverbunden, um ein Laminat (J) zu erhalten.
  • Die Laminate (I) und (J) wiesen die in Tabelle 3 angegebenen Eigenschaften auf. TABELLE 3 Laminate Reibungsbeschädigungsbeständigkeit ΔH (%) Kratzbeschädigungsbeständigkeit Belastung (g) Fleckenbeständigkeit Entfernungsrate (%) Durchdringbeständigkeit Vergleich gut Durchdringbeständigkeit: getestet und ausgewertet gemäß JIS R 3312.
  • BEISPIEL 5
  • Zu einer Mischung einer Polyol-Komponente, die 35 Gew.-Teile eines Polycarbonatdiols, das 1,6-Hexandiol-Reste und Cyclohexandimethanol-Reste enthielt und ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 630 aufwies, 55 Gew.-Teile eines Poly(ε-caprolacton)diols mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 600 und 10 Gew.-Teile eines Poly(ε-caprolacton)triols mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 280 umfaßte, und einer Polyisocyanat-Komponente, die 50 Gew.-Teile 4,4'- Methylenbis(cyclohexylisocyanat) umfaßte, wurden 8 Gew.-Teile 1,4-Butandiol und eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat gegeben, und die Mischung wurde 2 Minuten bei 60ºC unter reduziertem Druck gerührt und gemischt. Die so erhaltene reaktionshärtbare Mischung wurde als (K) bezeichnet.
  • Weiter wurden eine Polyisocyanat-Komponente, hergestellt durch Mischen von 1,6-Hexandiisocyanat und einem Isocyanuratmodifizierten 1,6-Hexandiisocyanat, so daß ein durchschnittliches Äquivalent-Molekulargewicht von 158 vorlag, und eine Polyol-Komponente, die 90 Gew.-Teile einer Mischung, hergestellt durch Mischen von Poly(ε-caprolacton)triolen mit durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewichten von 100 und 267, so daß ein durchschnittliches Molekulargewicht von 152 vorlag, und 10 Gew.-Teile eines Poly(ε-caprolacton)diols mit einem durchschnittlichen Äquivalent-Molekulargewicht von 1500 umfaßte, mit einer katalytischen Menge Dibutylzinndilaurat bei einem Index von 106 zusammengegeben, und die Mischung wurde 2 Minuten bei 60ºC unter reduziertem Druck gerührt und gemischt. Die so erhaltene reaktionshärtbare Mischung wurde als (L) bezeichnet.
  • Dann wurde mittels einer Rakel die reaktionshärtbare Mischung (K) auf eine anorganische Glasscheibe, mit einer Dicke von 3,5 mm und mit γ-Glycidoxypropylsilan behandelt, aufgetragen, wobei man die anorganische Glasscheibe mit einer Geschwindigkeit von 20 cm/min bewegte. Die aufgetragene Mischung wurde 15 Stunden bei 120ºC gehärtet. Auf diese Weise wurden Polyurethan-anorganische Glasscheibe-Laminate (M) bzw. (N) mit einer Polyurethan-Schichtdicke von 1 mm bzw. 0,85 mm hergestellt.
  • Auf ähnliche Weise wurde die reaktionshärtbare Mischung (L) auf die Polyurethanschicht-Oberfläche des Laminats (N) aufgetragen und 15 Stunden bei 120ºC gehärtet, um ein Laminat (O) mit einer Gesamtdicke der Polyurethanschicht von 1 mm zu erhalten.
  • Die Laminate (M) und (O) wiesen die in Tabelle 4 angegebenen Eigenschaften auf.
  • BEISPIEL 6
  • Eine reaktionshärtbare Mischung (P) wurde auf die gleiche Weise wie bei der Herstellung der Mischung (L) in Beispiel 5 hergestellt, außer daß kein Dibutylzinndilaurat verwendet wurde. Die Mischung (P) wurde in der gleichen Gewichtsmenge Ethylacetat gelöst. Zu einer derartigen Lösung der Mischung (P) wurde eine katalytische Menge Dibutylzinndilaurat gegeben, und das in Beispiel 5 erhaltene Laminat (M) wurde mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/min darin eingetaucht und entfernt. Das Laminat wurde 1 Stunde bei 60ºC getrocknet und dann 15 Stunden bei 120ºC einer Wärmebehandlung unterzogen, um ein Polyurethan-anorganische Glasscheibe-Laminat (Q) mit einer Polyurethanschicht von 34 um, die von der reaktionshärtbaren Mischung (P) abstammte, zu erhalten.
  • Das Laminat (Q) wies die in Tabelle 4 angegebenen Eigenschaften auf. TABELLE 4 Laminate Reibeschädigunsbeständigkeit ΔH (%) Kratzbeschädigungsbeständigkeit Belastung (g) Fleckenbeständigkeit Entfernungsrate Durchdringbeständigkeit Vergleich gut
  • Die durch die vorliegende Erfindung gebildete Polyurethan- Oberflächenschicht wird durch eine Polyisocyanat-Komponente und eine Polyol-Komponente mit speziellen Zusammensetzungen gebildet, wodurch bemerkenswert verbesserte Selbstheilungseigenschaften und hohe Maße an Reibungsbeschädigungsbeständigkeit und Fleckenbeständigkeit erhältlich sind. Derartige Effekte sind für einen breiten Bereich von Anwendungsgebieten nützlich. Sie sind besonders auf den Gebieten der Architektur und des Innen-, Außen- und Scheibenverglasungsmaterials für Automobile nützlich.

Claims (13)

1. Reaktionshärtbare Zusammensetzung, als reaktive Materialien eine Polyisocyanatkomponente, die ein Diisocyanat und ein tri- oder höher funktionelles Polyisocyanat umfaßt und ein durchschnittliches Äquivalentmolekulargewicht von 120 bis 240 aufweist, und eine Polyolkomponente, die ein Diol und ein tri- oder höher funktionelles Polyol umfaßt und ein durchschnittliches Äquivalentmolekulargewicht von 100 bis 550 aufweist, umfassend, worin sowohl das Diisocyanat als auch das tri- oder höher funktionelle Polyisocyanat aliphatische oder alicyclische Polyisocyanate sind, und worin die Polyisocyanatkomponente mindestens 3 Äquivalent-% einer von dem Diisocyanat abgeleiteten Isocyanatgruppe und mindestens 30 Äquivalent-% einer von dem tri- oder höher funktionellen Polyisocyanat abgeleiteten Isocyanatgruppe enthält, und worin die Verhältnisse der Polyisocyanatkomponente und der Polyolkomponente so eingestellt sind, daß die Äquivalentmenge der Isocyanatgruppe in der Polyisocyanatkomponente relativ zur Äquivalentmenge des Hydroxyls in dem Polyol im Bereich von 0,7 bis 1,3 ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Polyisocyanatkomponente 5 bis 40 Äquivalent-% einer von dem Diisocyanat abgeleiteten Isocyanatgruppe und 60 bis 95 Äquivalent-% einer von dem tri- oder höher funktionellen Polyisocyanat abgeleiteten Isocyanatgruppe enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Diol ein durchschnittliches Äquivalentmolekulargewicht von 500 bis 3000 aufweist und das tri- oder höher funktionelle Polyisocyanat ein durchschnittliches Äquivalentmolekulargewicht von 90 bis 500 aufweist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Polyolkomponente mindestens 2 Gew. -% des Diols und mindestens 30 Gew.-% des tri- oder höher funktionellen Polyols enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin die Polyolkomponente 5 bis 40 Gew.-% des Diols und 60 bis 95 Gew.-% des tri- oder höher funktionellen Polyols enthält.
6. Beschichtetes Produkt, erhalten durch Beschichten eines Substrats mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1, gefolgt von Reaktionshärten.
7. Beschichtetes Produkt nach Anspruch 6, worin das Substrat eine anorganische Glasdünnschicht ist.
8. Polyurethanfilm oder -dünnschicht, erhalten durch Gießen und Reaktionshärten der Zusammensetzung nach Anspruch 1 auf einem freigebenden Träger, gefolgt vom Abziehen vom freigebenden Träger.
9. Film oder Dünnschicht mit einer Polyurethanschicht und einer synthetischen Harzschicht, erhalten durch Gießen und Reaktionshärten der Zusammensetzung nach Anspruch 1 auf einem freigebenden Träger, dem anschließenden Bilden einer synthetischen Harzschicht mit einer hohen physikalischen Eigenschaft auf demselben, gefolgt vom Abziehen von dem freigebenden Träger.
10. Laminat mit einer Oberflächenschicht, die aus einem durch Reaktionshärten der Zusammensetzung nach Anspruch 1 erhaltenen Polyurethan zusammengesetzt ist.
11. Laminat mit einer Schichtstruktur mit mindestens zwei Schichten, umfassend auf einer Seite eine erste Oberflächenschicht, die aus einem durch Reaktionshärten der Zusammensetzung nach Anspruch 1 erhaltenen Polyurethan zusammengesetzt ist, und auf der anderen Seite eine zweite Oberflächenschicht, die aus einem anorganischen Glas zusammengesetzt ist.
12. Laminat mit einer Schichtstruktur mit mindestens drei Schichten, umfassend eine erste Oberflächenschicht die aus einem durch Reaktionshärten der Zusammensetzung nach Anspruch 1 erhaltenen Polyurethan zusammengesetzt ist, eine Zwischenschicht, die aus einem synthetischen Harz mit einer hohen physikalischen Eigenschaft zusammengesetzt ist, und eine zweite Oberflächenschicht, die aus einem anorganischen Glas zusammengesetzt ist.
13. Laminat nach Anspruch 10, das ein transparentes Verglasungsmaterial ist.
DE88104000T 1987-03-17 1988-03-14 Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte. Expired - Fee Related DE3881570T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6010787 1987-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881570D1 DE3881570D1 (de) 1993-07-15
DE3881570T2 true DE3881570T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=13132549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88104000T Expired - Fee Related DE3881570T2 (de) 1987-03-17 1988-03-14 Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4997901A (de)
EP (1) EP0285859B1 (de)
DE (1) DE3881570T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937147A (en) * 1989-04-10 1990-06-26 Monsanto Company Transparent polymeric laminate
AU625119B2 (en) * 1989-04-10 1992-07-02 Monsanto Company Bonding polyvinyl butyral and polyurethane and method for obtaining same
US4948672A (en) * 1989-04-10 1990-08-14 Monsanto Company Polymeric laminate for safety glass
GB8908495D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 Ici Plc Polyisocyanate compositions
FR2647797B1 (fr) * 1989-06-05 1991-08-30 Saint Gobain Vitrage Procede pour la fabrication d'une couche de polyurethane autocicatrisable, et produit obtenu
DE4010485A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur herstellung einer platte oder folie aus polycarbonat mit einer weichen kratzfestbeschichtung
DE4124839C1 (de) * 1991-07-26 1992-07-09 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
BE1008721A3 (nl) * 1994-09-21 1996-07-02 Dsm Nv Bindmiddelsamenstelling voor poederverfformuleringen.
DE69619085T2 (de) * 1995-12-28 2002-06-20 Asahi Glass Co., Ltd. Platte aus vernetztem Polyurethan und daraus hergestellter Verbundstoff
US6258918B1 (en) * 1998-04-22 2001-07-10 3M Innovative Properties Company Flexible polyurethane material
US11149107B2 (en) 2004-09-01 2021-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8349986B2 (en) * 2004-09-01 2013-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8604153B2 (en) * 2004-09-01 2013-12-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11591436B2 (en) 2004-09-01 2023-02-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane article and methods of making the same
US8399094B2 (en) * 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Multilayer laminated articles including polyurethane and/or poly(ureaurethane) layers and methods of making the same
US20090280329A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US11248083B2 (en) 2004-09-01 2022-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft windows
US11008418B2 (en) 2004-09-01 2021-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070167600A1 (en) * 2004-09-01 2007-07-19 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycaprolactone polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8207286B2 (en) * 2004-09-01 2012-06-26 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for preparing polyurethanes
US20090280709A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US8734951B2 (en) * 2004-09-01 2014-05-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8933166B2 (en) 2004-09-01 2015-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070148471A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Impact resistant polyurethane and poly(ureaurethane) articles and methods of making the same
US8653220B2 (en) 2004-09-01 2014-02-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8859680B2 (en) * 2004-09-01 2014-10-14 Ppg Industries Ohio, Inc Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070225468A1 (en) * 2004-09-01 2007-09-27 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polyester polyols and/or polycaprolactone polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8399559B2 (en) * 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8927675B2 (en) * 2004-09-01 2015-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070251421A1 (en) * 2004-09-01 2007-11-01 Rukavina Thomas G Powder coatings prepared from polyurethanes and poly(ureaurethane)s, coated articles and methods of making the same
US9598527B2 (en) * 2004-09-01 2017-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8889815B2 (en) * 2004-09-01 2014-11-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Reinforced polyurethanes and poly(ureaurethane)s, methods of making the same and articles prepared therefrom
US20070149749A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycarbonate polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US9464169B2 (en) 2004-09-01 2016-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
WO2008133271A1 (ja) * 2007-04-24 2008-11-06 Hitachi Chemical Company, Ltd. 硬化性樹脂組成物、ledパッケージ及びその製造方法、並びに、光半導体
US7998529B2 (en) 2007-10-10 2011-08-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for making polymeric substrates comprising a haze-free, self-healing coating and coated substrates made thereby
US8133574B2 (en) * 2008-03-18 2012-03-13 Xerox Corporation Varying fluoroelastomer cure across the roller to maximize fuser roller life
JP5614537B2 (ja) * 2009-12-01 2014-10-29 関西ペイント株式会社 耐チッピング性塗料組成物
US20170341699A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Straddle-type vehicle and external members thereof
EP4349878A1 (de) 2022-10-05 2024-04-10 Arkema France Zweikomponenten-polyurethan zum verbinden von polycarbonaten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391101A (en) * 1964-08-10 1968-07-02 Jefferson Chem Co Inc Pipe sealant compositions
DE2629779C3 (de) * 1976-07-02 1985-04-04 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases
FR2496089A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete de securite
US4377645A (en) * 1980-12-29 1983-03-22 W. R. Grace & Co. Dimensionally-stable polyurethane sponge and sponge-forming prepolymer
JPS57185315A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Asahi Chem Ind Co Ltd Urethane resin composition without yellowing
DE3142706A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung viskositaetsstabiler polyurethanloesungen
FR2529559B1 (fr) * 1982-07-02 1988-04-08 Ppg Industries Inc Revetements minces de polyurethane resistant a l'abrasion
FR2549037B1 (fr) * 1983-07-11 1985-10-18 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete de securite
US4652494A (en) * 1983-07-11 1987-03-24 Saint-Gobain Vitrage Bilayer laminate and preformed sheet for use therein
JPS60149624A (ja) * 1984-01-13 1985-08-07 Toyobo Co Ltd 熱可塑性ポリウレタン樹脂の製造法
US4710560A (en) * 1986-09-08 1987-12-01 W. R. Grace & Co. Polyurethane coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285859B1 (de) 1993-06-09
US4997901A (en) 1991-03-05
US5100731A (en) 1992-03-31
DE3881570D1 (de) 1993-07-15
EP0285859A1 (de) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881570T2 (de) Reaktionsfähige härtbare Zusammensetzung sowie die gehärteten Produkte dieser Zusammensetzung enthaltenden Produkte.
DE69619085T2 (de) Platte aus vernetztem Polyurethan und daraus hergestellter Verbundstoff
DE68909110T2 (de) Durchsichtige, kratz- und abriebfeste Dunstbeständigkeit und energieabsorbierende Eigenschaften aufweisende Polyurethanschicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese benutzendes laminiertes Glas.
DE69423143T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtfolie
DE69116622T2 (de) Nichtgilbende Polyurethan-Klebstoffe
DE69313252T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Verglasung zum randseitigen Verkleben eines Profils
DE2629779A1 (de) Sicherheitsglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1596959B2 (de) Sicherheitsverbundglas mit einer polyurethan schicht und verfahren zu seiner herstellung
DE3605765C2 (de)
DE69107801T2 (de) Eingekapselte Verglasung zur Montage und Verfahren zur Herstellung.
DE3032211C2 (de) Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren Verwendung
DE3887483T2 (de) Zweischichtige Schutzscheibe mit einer kratzfesten und lösungsmittelfesten Polyurethanschutzschicht.
KR920005473B1 (ko) 적층 창유리
DE3323684C2 (de)
DE2423191A1 (de) Schichtgefuege aus glas und/oder kunststoff
DE69011423T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstheilenden Polyurethan- Beschichtung und erhaltenes Produkt.
DE3205055C2 (de)
KR920002355B1 (ko) 투명소성재료판
DE69112686T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polycarbonatschicht oder eines Polycarbonatfilmes mit einer strahlungsbeständigen biegsamen Beschichtung.
DE69021109T2 (de) Energieabsorbierende Eigenschaften aufweisende Polyurethanschicht sowie ihre Verwendung in Verbundsicherheitsscheiben.
DE3610487A1 (de) Selbstklebende folie von hoher optischer qualitaet aus kunststoff
DE1816749C3 (de) Aus mindestens zwei Glasscheiben und einer Polyurethan-Zwischenschicht bestehendes Sicherheitsverbundsverbundglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3872899T2 (de) Abrieb-, hitze- und korrosionsbestaendiges polyurethansystem.
DE69517076T2 (de) Mehrschichtige kunststofffolie und damit hergestellte verbundglasscheibe
DE2042974A1 (de) Verbundsicherheitsglas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee