DE3215492A1 - Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall - Google Patents
Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallInfo
- Publication number
- DE3215492A1 DE3215492A1 DE19823215492 DE3215492A DE3215492A1 DE 3215492 A1 DE3215492 A1 DE 3215492A1 DE 19823215492 DE19823215492 DE 19823215492 DE 3215492 A DE3215492 A DE 3215492A DE 3215492 A1 DE3215492 A1 DE 3215492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- display device
- spacers
- liquid crystal
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 36
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 29
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 3
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims 4
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 claims 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 claims 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1339—Gaskets; Spacers; Sealing of cells
- G02F1/13392—Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Videlec AG, Lenzburg
552/81 -Jf- Sp/dh
Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristall
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristall
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Eine solche Anzeigevorrichtung ist bekannt· aus DE-OS
28 15 405. Die dort beschriebenen Distanzierelemente sind■ Glaskugeln mit einem Durchmesser kleiner als 30 jum. Die
Kugeln .werden entweder durch Auftropfen einer Lösung, in
der die Distanzierelemente mit einem definierten Abstand enthalten sind, oder auf elektrostatische Weise auf den
Trägerplatten verteilt. Die Distanzierelemente sind in· den Elektrodensegmenten eingefasst. Oder es gibt zu den
Elektroden noch eine Fixierschicht, welche dann die Distanzierelemente enthält. Diese Fixiers.chicht liegt
ausserhalb der Anzeigebereiche und in gleicher Höhe mit den Elektroden. Diese Anordnung ist so gewählt, um Abschattungseffekten
vorzubeugen. Diese können entstehen bei dem schrägen Aufdampfen einer orientierenden Schicht.
Die Fixierschicht und die Elektroden werden von einer elektrisch isolierenden Schicht überzogen.. Sodann wird
sie von eine.r anorganischen orientierenden Schicht überdeckt.
3215^92
Die obengenannte Anzeigevorrichtung beansprucht viele verschiedene
Materialien, und die Fertigung einer solchen Vorrichtung erfordert eine Mehrzahl verschiedener Techniken.
Beispielsweise müssen diejenigen Bereiche der Fixierschicht weggeätzt werden, welche später die Elektrodensegmente
enthalten. Dies bedeutet, dass viele verschiedene Produktionsschritte erforderlich sind.
Aus DE-OS 28 52 395 sind Elektrodenbeschichtungen für
Flüssigkristallzellen bekannt. Die Schichten bestehen aus anorganischem Material und haben einen Brechungsindex im
Bereich von 1.5 bis 2.2, sowie Schichtdicken zwischen 500 δ und 2000 % . Diese Schichten dienen zur Entspiegelung
der Elektroden, damit diese bei Nicht-Betrieb unsichtbar sind. Dieser Effekt ist begründet in der Interferenzoptik
an dünnen Schichten.
In dieser bekannten Flüssigkristallzelle sind keine Abstandshalter
vorgesehen, und können auch nicht ohne weiteres zugefügt werden. Grossflächige Anzeigevorrichtungen
mit Flüssigkristall können daher mit der genannten Technik nicht hergestellt werden.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Anzeigevorrichtung
der eingangs genannten Art derart zu ge-' stalten, dass bei hoher optischer Cüte, insbesondere entspiegelten
Elektroden, und bei minimiertem Herstellungsaufwand eine präzise Einstellung des Plattenab.standes
auch bei grossflächigen Anzeigen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 10 gelöst.
Dadurch, dass die Entspiegelungsschicht die Abstandshalter
- y-G-
fixiert, und die Elektroden überdeckt, ergibt sich der wichtige Vorteil, dass nunmehr auch grossflächige entspiegelte
Anzeigen einfach herstellbar sind. Insbesondere sind jetzt auch großflächige Punktmatrixanzeigen herstellbar.
Abschattungseffekte treten nicht auf, da die geriebene organische Orientierungsschicht solche nicht
zulässt. Die Verteilung der Abstandshalter über das ganze Sichtfeld ergibt grosse produktionstechnische Vorteile,
ohne dass dadurch aber die optische Qualität der Anzeige vermindert wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert
.
Dabei zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemässe An-Zeigevorrichtung.
Die Prontplatte 1 und die Rückplatte 2 bilden zusammen mit
der Umrandung 8 eine hermetisch abgeschlossene Zelle. Auf den Platten 1 und 2 sind die Frontelektrode 3 bzw. die
Rückelektrode 4 durch Kathodenzerstäubung aufgetragen.
Die Abstandshalter 7 sind gleichzeitig mit der Entspiegelungsschicht
5 durch Siebdruck aufgedruckt. Die organische Orientierungsschicht wird darüber aufgeschleudert. In die
Zelle ist ein nematischer Flüssigkristall 9 eingefüllt.
Auf den Platten 1 und 2 sind Linearpolarisatoren 10 und 11 angebracht.
Die Funktionsweise solcher Anzeigevorrichtungen ist bekannt, z.B. aus dem Aufsatz von M. Schieqkel in Elektroniker
Nr. 6/1976, S. EL1-EL6. Auf eine Beschreibung der Funktionsweise wird deshalb verzichtet.
Die Abstandshalter 7 sind vorzugsweise Glasfasern von 2 bis 20 um Durchmesser. Bis zu einer Länge von 300 am
sind die Pasern in der Zelle nicht beobachtbar. Auch können Glaskörner mit einem Durchmesser von maximal 20 um
verwendet werden.
Die Abstandshalter 7 können auch aus anderen nichtleitenden Materialien hergestellt sein, z.B. aus Aluminiumoxid.
Die Flächendichte der Abstandshalter 7 sollte zwischen
— fi — 6 2
2 χ 10~ und 50 χ 10 g/cm betragen, damit die Abstandshalter
nicht beobachtbar sind, und sie trotzdem den Abstand zwischen den Platten genügend genau definieren.
Die Entspiegelungsschicht 5 besteht aus einem harten Material mit einem Brechungsindex zwischen 1.5 und 2.2, wie
aus DE-OS 28 52 395 bekannt ist.
Eine Schicht aus Gd 0 wird besonders bevorzugt. Sie hat
einen Brechungsindex von etwa 1.7 und eine optische Schichtdicke von "^M, d.h. in der Grössenordnung von
0.1 jum. Die Entspiegelungsschicht 5 wird zusammen mit den Abstandshaltern 7 durch Siebdruck über den Platten 1 und
im Sichtfeldbereich aufgedruckt. Die Abstandshalter 7
können auch nur auf eine der Platten 1, 2 aufgedruckt werden. Statt Siebdrucks kann die Schicht 5 nut den Abstandshaltern
7 auch durch ein maskiertes Aufspritzen aufgetragen werden. Dabei wird die Schicht .5 mit einer
Spritzpistole durch eine Metallfolie hindurch gespritzt, wie bei dem üblichen Farbspritzen. Diese Technik hat unter
anderem den Vorteil, dass dünnere Schichten als beim Siebdruck aufgetragen werden können, und die Auswahl der aufzutragenden
Materialien viel grosser ist.
Die Orientierungsschicht 6 besteht aus einem weichen or-
ganischen Material, vorzugsweise Polyamidimid. Sie wird
zu einer Dicke von 50 bis 100 A über der Entspiegelungsschicht 5 aufgeschleudert und erhält ihre Orientierung
durch einen ReibVorgang mit einem Samttuch. Da das Material
sehr weich ist, wird mit einem schwachen Anpressdruck gerieben, so dass die Abstandshalter 7 kaum losgelöst
werden. Diese Orientierungsschicht 6 hat eine Doppelfunktion, indem einerseits die Abstandshalter 7
eine zusätzliche Haftung bekommen und andererseits die Plüssigkristallmoleküle in ihrer Nähe eine starke" Orientierung
erfahren.
Statt dieser zwei Schichten ist auch eine einzige Schicht aus organischem Material möglich, vorzugsweise aus Polyamidimid.
Diese Schicht wird zusammen mit den Abstandshaltern durch Siebdruck oder maskiertes Aufspritzen aufgetragen.
Die optische Schichtdicke soll etwa ^ M betragen. Das Herstellungsverfahren wird hiedurch ersichtlich
einfacher.
Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Die Anzeigevorrichtung kann statt in Transmissxonsbetrieb auch in Reflexionsbetrieb verwendet werden, wozu dann ein
(nicht gezeichneter) Reflektor notwendig ist. Einzelheiten hierzu sind aus obengenanntem Aufsatz von M. Schieckel
bekannt.
Auch kann statt des nematischen Flüssigkristalls ein cholesterinischer
Flüssigkristall in der Zelle eingefüllt sein. Dann kann die Anzeigevorrichtung wie z.B. in US-A
3,833j287 betrieben werden. Die.Polarisatoren 10 und 11
sind dann überflüssig.
-r-9-
Bei Gast-Wirt-Zellen mit internem Reflektor gemäss DE-OS
27 l6 609 wird die Entspiegelungsschicht 5 mit den Abstandshaltern
7 nur über der Frontelektrode 3 auf der
Frontplatte 1 aufgedruckt. Auch in diesem Fall sind dann Polarisatoren nicht notwendig.
Die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung wird mit besonderem
Vorteil nach den in den Ansprüchen 9 und 10 angehobenen
Verfahren hergestellt. Dadurch ergeben sich nicht nur die Vorteile, dass durch das gleichzeitige Aufdrucken der
Abstandshalter 7 und der Entspiegelungsschicht 5 mindestens ein Arbeitsgang gespart wird,sondern es wird auch
ein Schweben der Abstandshalter 7 in der Luft vermieden, so dass auch eine bessere Arbeitshygiene gewährleistet
ist.
Da die Abstandshalter 7, insbesondere beim Orientierungsreiben, kaum mehr losgelöst werden, treten viel weniger
Kantenstörungen durch sich anhäufende Abstandshalter auf. Die Lebensdauer wird dadurch erheblich grosser.
Die vereinfachten Arbeitsvorgänge bewirken zusätzlich einen kleineren Ausschuss, was bei grossen Produktionszahlen von ganz besonderer Bedeutung ist.
Leerseite
Claims (10)
1. Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristall (9) zwischen
zwei zueinander parallelen Platten (1,2), die mit einer Umrandung (8) eine abgeschlossene Zelle
bilden, und mit einer Mehrzahl von Abstandshaltern (7) aus nichtleitendem Material, und Elektroden (3,4) auf.
den Platten (Ϊ, 2) an der Innenseite der Zelle, und mit einer Schicht (5), die die Abstandshalter (7)
fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schicht (5) mindestens auf der Frontplatte (1) der Zelle vorgesehen
ist, und eine Entspiegelungsschicht ist; die die Elektroden (3, 4) überdeckt, dass diese Schicht
(5) mit einer die Flüssigkristallmoleküle orientierenden organischen Schicht (6) überzogen ist, und
dass die Abstandshalter (7) über das ganze Sichtfeld
der Zelle verteilt sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspiegelungsschicht (5) und die
orientierende organische Schicht (6) als eine Schicht aus einem gemeinsamen Material ausgebildet sind, und
dass diese Schicht eine optische Schichtdicke von /W4 besitzt.
3· Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass über der Rückelektrode (4) und über der Rückplatte (2) ein interner Reflektor angeo-rdnet
ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Linearpolarisator (10) auf der äusseren Seite der Frontplatte (1) angeordnet
ist.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,
dass die Entspiegelungsschicht (5) aus
Gd2O ,'In2O , MgO oder AIpO besteht, und eine optische
Schichtdicke von ^/4 besitzt3und dass die orientierende
Schicht (6) eine Dicke von 20 bis 150 A hat.'
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die orientierende Schicht (6) aus Polyamidimid, Polyvinylalkohol,-fluorierten linearen
Polymeren, Poly-para-Xylylen (Parylen), Polyesterimid
oder Polyimid besteht.
7· Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (7) aus Körnern bestehen von maximal 20 um Durchmesser,
oder aus Pasern, die maximal 300 um lang sind und
einen Durchmesser von 2 bis 20 um haben, und dass die
-6
Flächendichte der Abstandshalter (7) 2 χ 10~ bis
50 χ 10 g/cm2 beträgt.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandshalter (7) aus Glas oder A12°3 bestehen.
9- Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Trägerplatten (1, 2) zuerst die Elektroden (3S *O aufgebracht
werden, sodann die Abstandshalter (7) zusammen
mit der Entspiegelungsschicht (5) durch Siebdruck oder durch .ein maskiertes Aufspritzen auf mindestens
eine der beiden Platten (1,2) aufgetragen werden, sodann die organische Schicht (6) auf die
Entspiegelungsschicht (5) durch Aufschleudern aufgetragen
wird, und dann die organische Schicht (6)
zur Orientierung des Flüssigkristalles (9) gerieben wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf
die Trägerplatten (1, 2) zuerst die Elektroden (3> aufgebracht werden, sodann die Abstandshalter (7) zusammen
mit einer Schicht, zur Entspiegelung und zur Orientierung der Plüssigkristallmoleküle, durch
Siebdruck oder ein maskiertes Aufspritzen auf mindestens
eine der beiden Platten (1, 2) aufgetragen werden und dass diese Schicht zur Orientierung des
Flüssigkristalles (9) gerieben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH346481A CH652512A5 (de) | 1981-05-27 | 1981-05-27 | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215492A1 true DE3215492A1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=4256508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823215492 Withdrawn DE3215492A1 (de) | 1981-05-27 | 1982-04-26 | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57202520A (de) |
CH (1) | CH652512A5 (de) |
DE (1) | DE3215492A1 (de) |
GB (1) | GB2099169B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339011A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-30 | Sharp K.K., Osaka | Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3340670A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektronisch schaltbarer spiegel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6173131A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-15 | Asahi Glass Co Ltd | 液晶表示素子の製造法 |
AU6430386A (en) * | 1985-11-05 | 1987-05-07 | International Standard Electric Corp. | Liquid crystal cell for use in an optical switch |
JPS63113424A (ja) * | 1986-10-29 | 1988-05-18 | Hosiden Electronics Co Ltd | 液晶表示素子 |
JPS63143527A (ja) * | 1986-12-08 | 1988-06-15 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置の製造方法 |
KR930003683B1 (ko) * | 1990-11-29 | 1993-05-08 | 주식회사 금성사 | 액정표시소자 및 그 제조방법 |
US7525606B2 (en) | 2005-05-20 | 2009-04-28 | Industrial Technology Research Institute | Field blooming color filter layer for displays |
US7295266B2 (en) | 2005-05-20 | 2007-11-13 | Industrial Technology Research Institute | Reflective layer field blooming layer for lc display |
CN102520542A (zh) * | 2011-12-29 | 2012-06-27 | 世成电子(深圳)有限公司 | 一种液晶光阀及其制造方法和3d眼镜及液晶显示设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852395A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-06-04 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrodenbelegungsschichten fuer fluessigkristallzellen |
DE3107456A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Anzeigevorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54143246A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Citizen Watch Co Ltd | Liquid crystal display device |
JPS5614218A (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-12 | Casio Comput Co Ltd | Liquid crystal display cell and its manufacture |
-
1981
- 1981-05-27 CH CH346481A patent/CH652512A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-04-26 DE DE19823215492 patent/DE3215492A1/de not_active Withdrawn
- 1982-05-25 GB GB8215273A patent/GB2099169B/en not_active Expired
- 1982-05-25 JP JP8738782A patent/JPS57202520A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852395A1 (de) * | 1978-11-17 | 1980-06-04 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrodenbelegungsschichten fuer fluessigkristallzellen |
DE3107456A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Anzeigevorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339011A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-30 | Sharp K.K., Osaka | Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3340670A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Elektronisch schaltbarer spiegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2099169A (en) | 1982-12-01 |
GB2099169B (en) | 1985-05-01 |
JPS57202520A (en) | 1982-12-11 |
CH652512A5 (de) | 1985-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784597T2 (de) | Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung mit hilfe von abstandshaltern, die durch aufdrucken geformt werden. | |
DE4211258C2 (de) | Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren für diese | |
DE68920702T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, Farbfilter hierfür und Verfahren zur Herstellung des Farbfilters. | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69636318T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2805970C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3148447A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten | |
DE3338842C2 (de) | ||
DE69318588T2 (de) | Elektrooptische Farbflüssigkristallanordnung und deren Herstellungsverfahren | |
DE3215492A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall | |
DE2946334C2 (de) | ||
DE3224264A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung | |
DE2613924B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer FeIdeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE19602632A1 (de) | Dünnschicht-Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2316996C3 (de) | Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung | |
DE2124151C2 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE68908556T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer flüssigkristall-zelle. | |
DE2805884C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte | |
EP0216232B1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
CH632094A5 (de) | Fluessigkristallanzeige. | |
DE4022888A1 (de) | Ferroelektrische fluessigkristalltafel | |
EP0407993A2 (de) | Flüssigkristalldisplay mit strukturierten Trägerplatten und Verfahren zur Herstellung strukturierter Trägerplatten | |
DE4443935C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3543204A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen zelle | |
DE2912467A1 (de) | Fluessigkristallanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: N.V. PHILIPS GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN, NL |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: AUER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02F 1/133 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR |
|
8130 | Withdrawal |