DE3224264A1 - Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3224264A1 DE3224264A1 DE19823224264 DE3224264A DE3224264A1 DE 3224264 A1 DE3224264 A1 DE 3224264A1 DE 19823224264 DE19823224264 DE 19823224264 DE 3224264 A DE3224264 A DE 3224264A DE 3224264 A1 DE3224264 A1 DE 3224264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- adhesive
- fibers
- carrier plates
- liquid crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1339—Gaskets; Spacers; Sealing of cells
- G02F1/13392—Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1339—Gaskets; Spacers; Sealing of cells
- G02F1/13394—Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
32242S4
55/81 Sp/eh
-X-
Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristall und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristall
und ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung ist bekannt aus der DE-OS 26 35 942. Es werden Glasfasern als
Abstandshalter von einem Klebstoff umhüllt, welcher dann ausgehärtet wird. Die ummantelte Glasfaser bildet einen biegsamen
Draht mit einem Aussendurchmesser zwischen 50 um und 200 pm. Sie wird in der Umrandung auf dem ausreichend vorgewärmten
Substrat angeordnet. Die beiden Platten werden so stark zusammengepresst, dass der Klebstoff zwischen den
Platten und der Faser zur Seite hin entweicht und die Faser mit den Platten in direkten Kontakt tritt. Die Glasfasern
können auch als Abstandshalter im Anzeigebereich zwischen den Trägerplatten in gleicher Weise wie in der Umrandung angeordnet
werden. Die Trägerplatten und Glasfasern bestehen aus einem preiswerten Weichglas.
55/81
Die Herstellung der obigen Anzeigevorrichtung ist arbeitsaufwendig;
sie erfordert viele verschiedene Fertigungsschritte. Die Glasfasern mit dem umhüllten Klebstoff sind
im Anzeigebereich gut sichtbar. Es ist nicht möglich, sehr genaue und geringe Abstände zwischen den Trägerplatten, insbesondere
bei grossen Flächen, herzustellen. Z.B. können Abstände von etwa 10 um nicht hergestellt werden.
Aus der DE-OS 24 35 422 ist eine Zelle für Flüssigkristallanzeigen
bekannt, welche einen sehr genauen Abstand (ΒΙΟ um) der aus Glas bestehenden Trägerplatten besitzt aufgrund von
in einer Trägerplatte ausgeätzten Abstandsnocken. Die Trägerplatten sind so gegeneinander gekrümmt, dass innere Spannungen
erzeugt werden, die die gegenüberliegenden Oberflächen im gegenseitigen Berührungsbereich über die Abstandsnocken
gegeneinander gedrückt halten. Die Abstandsnocken haben einen Durchmesser von 0,1 mm und sind auf den Eckpunkten
einer Netzanordnung von 5x5 mm angeordnet. Die
Zelle wird unter Druck auf die Umrandung verklebt. Die verwendeten Platten weisen eine sehr genaue Planität auf. Sie
werden einer Wärmebehandlung unterzogen, so dass eine nahezu gleichförmige Krümmung entsteht, welche weit grosser ist
als die durch die anfangs anwesenden Welligkeiten gegebenen Krümmungen.
Die obige Zelle hat den Nachteil, dass der Kleberand der Zelle ziemlich breit sein muss, um einem Aufbrechen der
Zelle vorzubeugen. Die Trägerplatten aus Glas müssen mit zunehmender Fläche dicker gewählt werden. Das Herstellungsverfahren
erfordert viele verschiedene Arbeitsschritte.
Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Anzeigevorrichtung herzustellen, welche mit Trägerplatten
beliebig grosser Fläche und beliebiger Dicke eine
sehr hohe Genauigkeit des Abstandes der Trägerplatten aufweist.
Das Herstellungsverfahren einer solchen Vorrichtung soll einfache und wenige Herstellungsschritte aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der
Ansprüche 1 und 9 gelöst.
Die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung weist auch bei grossflächiger
Anzeige einen sehr genauen Abstand auf, weil die Pasern mit ihren kleinen Durchmesser-Toleranzen und die Klebefixierpunkte
durch ihr regelmässiges und feines Raster den Abstand zwischen den Trägerplatten definieren. Mit besonderem
Vorteil ist die das Raster definierende Einheit quadratisch oder rechteckig, und hat einen Punkteabstand von 1 bis 10 mm.
Die Klebefixierpunkte verhindern auch ein Herumwandern der
Pasern in der Anzeigevorrichtung, so dass ein einwandfreier Betrieb der Anzeige auch auf längere Sicht gewährleistet ist.
Das Sichtfeld der Anzeige wird durch die Pasern nicht gestört.
da die Pasern über die Trägerplatten statistisch verteilt sind und die erfindungsgemässen Dimensionen aufweisen. Die
Pasern bestehen aus Glas oder Plastik, da diese Materialien eine grosse Druckfestigkeit und eine sehr gute elektrische
Isolierung aufweisen. Die Plastikfasern sind am besten aus Kevlar herstellbar, da dieses Material sehr gut bearbeitbar
ist.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei einer Anzeigevorrichtung mit internem Reflektor, einem Zirkularpolarisator
und hömootroper Orientierung der dielektrisch negativ
anisotropen Flüssigkristallschicht in feldfreiem Zustand. Hier kommt es auf einen sehr genauen Trägerplattenabstand an.
Da bei solchen Anzeigevorrichtungen einerseits die optische Phase bei Reflexion erhalten bleiben muss, und
andererseits unerwünschten Spiegelungen vorgebeugt werden muss, besteht der Reflektor aus Aluminiumschuppen in einer
speziellen Schicht.
Die Anzeigevorrichtung wird erfindungsgemäss im Siebdruckverfahren
hergestellt. Dieses Verfahren erlaubt auch ein gleichzeitiges Aufbringen des Klebestoffes und der Pasern
auf die Trägerplatten. Damit eine sehr genaue Planität und ein sehr genauer Abstand der Trägerplatten eingehalten
werden, findet die Aushärtung des Klebestoffes in einem erfindungsgemässen
Raster aus Klebefixierpunkten unter einem zeitlich und flächenmässig konstanten Anpressdruck statt.
Der Klebestoff besteht vorzugsweise aus einem Heiss-Kleber auf Epoxidharz-Basis, weil dieser Klebstoff eine sehr gute
Verbindung zwischen den Trägerplatten herstellt.
Mit einer Matrixanordnung der Elektroden, welche in Form von Schriftzeilen ausgebildet sind, können z.B. Pernseh- und
Graphikbildschirme einfach und preiswert hergestellt werden. Da Plastikfolien genügender Flexibilität und mit sehr ebenen
Oberflächen herstellbar sind, können auch grossflächige, gekrümmte Anzeigevorrichtungen hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Figuren dargestellten
Beispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig.l einen Querschnitt einer erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung,
und
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Anzeigevorrichtung mit dem
Raster der Klebefixierpunkte auf einer Trägerplatte.
5-5/81
In der Figur 1 wird eine Anzeigevorrichtung gezeigt mit einem Zirkularpolarisator 1, einer vorderen Trägerplatte 2,
einer Frontelektrode 3, einer Flüssigkristallschicht 4, einem Reflektor 5, einer Rückelektrode 6, einer hinteren
Trägerplatte 7, Glasfasern 8 und Klebefixierpunkten 9.
Die Frontelektrode 3 ist zwar durchgehend gezeichnet, kann
aber in Ziffernform aus mehreren Elementen bestehen. Auch können die Frontelektrode 3 und die Rückelektrode 6 als
Zeilen- bzw. Spaltenelektroden einer Matrixanordnung ausgebildet sein. Der Abstand zwischen den Trägerplatten 2 und
7 wird erfindungsgemäss definiert durch die Glasfasern 8,
+0 2
welche einen Durchmesser von 5- ' um und eine Länge von etwa 50 pm besitzen3und die Klebefixierpunkte 9. Die Dickentoleranz der Glasfasern 8 ist sehr klein. Die Flüssigkristallschicht 4 besteht aus einem nematischen Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie und ist im Ausgangszustand homcotrop orientiert. Bei Trägerplatten dünner als 3 mm wird die Planität der Zelle praktisch nur noch von der Dickentoleranz des internen Reflektors 5 und den Abstandshaltern 8 und der Verteilung der Abstandshalter und der Klebefixierpunkte bestimmt. Der interne Reflektor 5 ist bekannt z.B. aus der DE-OS 26 29 765, und besteht aus Aluminiumschuppen in einer Schicht aus CeO, MgO, SiO„, TiO, TiO„, ZrO-/ A-I2O- oder Gd»O_. Vorzugsweise besteht diese Schicht aus Gd2O3.
welche einen Durchmesser von 5- ' um und eine Länge von etwa 50 pm besitzen3und die Klebefixierpunkte 9. Die Dickentoleranz der Glasfasern 8 ist sehr klein. Die Flüssigkristallschicht 4 besteht aus einem nematischen Flüssigkristall mit negativer dielektrischer Anisotropie und ist im Ausgangszustand homcotrop orientiert. Bei Trägerplatten dünner als 3 mm wird die Planität der Zelle praktisch nur noch von der Dickentoleranz des internen Reflektors 5 und den Abstandshaltern 8 und der Verteilung der Abstandshalter und der Klebefixierpunkte bestimmt. Der interne Reflektor 5 ist bekannt z.B. aus der DE-OS 26 29 765, und besteht aus Aluminiumschuppen in einer Schicht aus CeO, MgO, SiO„, TiO, TiO„, ZrO-/ A-I2O- oder Gd»O_. Vorzugsweise besteht diese Schicht aus Gd2O3.
In der Figur 2 wird eine der Trägerplatten der Anzeigevorrichtung mit einer Umrandung 10 und einem Raster aus Klebefixierpunkten
9 gezeigt. In der Umrandung 10 befinden sich ebenfalls Glasfasern 8. Die Elektrode und der interne Reflektor
sind dabei nicht gezeichnet. Die Klebefixierpunkte 9 und die Umrandung 10 werden durch Siebdruck auf der Trägerplatte
aufgetragen und die Glasfasern 8 werden dann
55/"8l
statistisch über die Platte verteilt. Als Alternative werden die Glasfasern 8 zusammen mit dem Klebstoff durch Siebdruck
auf die Platte aufgetragen. Die justierte Zelle wird unter einem zeitlich und flächenmässig konstanten Anpressdruck
ausgehärtet. Es entsteht deshalb ein dünner Zellenzwischenraum, dessen Trägerplatten extrem planparallel sind. Bei
einer Anzeigevorrichtung mit negativem Kontrast, d.h. helle Zeichen auf einem dunklen Hintergrund, sind die Klebefixierpunkte
9 nicht sichtbar, da zwischen den Elektroden, 1^ welche z.B. in Form von Schriftzeilen ausgebildet sind,
genügend Abstand besteht.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht beschränkt auf Anzeigevorrichtungen, welche oben beschrieben worden sind.
Auch Anzeigevorrichtungen, welche in Transmission und/oder -'•5 nach dem Gast-Wirt-Effekt betrieben werden, können erfindungsgemäss
hergestellt werden. Die Klebefixierpunkte müssen dann im entsprechenden Fall eingefärbt werden.
Claims (10)
- P a t e η. t a η s ρ r ü c h eJ. Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristall mit zwei zueinander parallelen Trägerplatten (2, 7), welche mit einer Umrandung (10) aus faserartigem Material, welches den Abstand zwischen den Trägerplatten (2,7) definiert, eine Zelle bilden, in welcher eine Flüssigkristallschicht (4) eingefüllt ist, mit Front- (3) und Rückelektrode (4), mit weiteren Fasern (8) als Abstandshalter im Bereich der Flüssigkristallschicht und mit einem ausgehärteten Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung (10) aus Klebstoff mit mehreren Fasern besteht, dass der Klebstoff ein regelmässiges Raster aus Klebefixierpunkten (9) auf den Trägerplatten (2, 7) bildet, dass die Fasern (8) einen Durchmesser von 2 bis 15 um und eine Länge von höchstens 200 pm besitzen, und dass die Fasern (8) statistisch über eine der Trägerplatten verteilt sind.
- 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste, das Raster definierende Einheit quadratisch oder rechteckig ist und einen Punktabstand von 1 bis 10 mm hat.
- 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (8) aus Glas oder Plastik bestehen und+0 2
einen Durchmesser von 5- * um und eine Länge von etwa 50 um besitzen. - 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastikfasern aus Kevlar bestehen.
- 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vorderen Trägerplatte (2) ein Zirkularpolari-55/813224284sator (1) und über der Rückelektrode (6) ein interner Reflektor (5) angebracht ist, und die Flüssigkristallschicht im feldfreien Zustand homöotrop ist.
- 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Reflektor (5) aus Aluminiumschuppen in einer Schicht aus CeO, MgO, SiO0, TiO, TiO , ZrO ,^ 2 ^ Al3O3 oder Gd3O3 besteht.
- 7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (2, 7) aus Glas und maximal 3 mm dick sind.
- 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (2, 7) Kunststoffolien sind mit einer maximalen Dicke von 1 mm.
- 9. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff durch Siebdruck aufgedruckt wird, dass die Fasern über die Trägerplatte gleichmässig verteilt werden, und dass der Klebstoff unter einem zeitlich und flächenmässig konstanten Anpressdruck aushärtet.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff aus einem Heiss-Kleber auf Epoxidharz-Basis besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH483181A CH651691A5 (de) | 1981-07-24 | 1981-07-24 | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224264A1 true DE3224264A1 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=4283301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224264 Withdrawn DE3224264A1 (de) | 1981-07-24 | 1982-06-28 | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5825617A (de) |
CH (1) | CH651691A5 (de) |
DE (1) | DE3224264A1 (de) |
GB (1) | GB2102977A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339011A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-30 | Sharp K.K., Osaka | Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS603732U (ja) * | 1983-06-21 | 1985-01-11 | 株式会社三井三池製作所 | リクレ−マの払い出し用バケツト・ホイ−ル |
CH660246A5 (de) * | 1983-07-08 | 1987-03-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallzelle. |
JPS60188925A (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-26 | Canon Inc | 光学変調素子の製造法 |
KR880700297A (ko) * | 1985-03-05 | 1988-02-22 | 오레그 이. 앨버 | 전기 광학 디스플레이 |
CA1281114C (en) * | 1985-09-25 | 1991-03-05 | Kokichi Ito | Liquid crystal electro-optical element with adhesive particles |
JPS62104230U (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-03 | ||
WO1987004556A1 (en) * | 1986-01-27 | 1987-07-30 | Autodisplay A/S | An arrangement in a display or instrument board |
JPS6418127A (en) * | 1987-07-13 | 1989-01-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Production of cell for liquid crystal display element |
US5266426A (en) * | 1990-05-21 | 1993-11-30 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photocured resin relief plate |
GB9200839D0 (en) * | 1992-01-15 | 1992-03-11 | Emi Plc Thorn | Optical modulation device |
GB2336443B (en) * | 1998-04-17 | 2002-05-29 | Sharp Kk | Liquid crystal device manufacturing methods |
EP1072931A3 (de) * | 1999-07-27 | 2002-02-13 | Minolta Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige |
JP2001042340A (ja) | 1999-08-03 | 2001-02-16 | Minolta Co Ltd | 液晶表示素子の製造方法 |
EP1502902A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-02 | Glaverbel | Glasscheibe |
JP5097398B2 (ja) * | 2003-07-30 | 2012-12-12 | エージーシー グラス ユーロップ | ガラス張りパネル |
-
1981
- 1981-07-24 CH CH483181A patent/CH651691A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-06-28 DE DE19823224264 patent/DE3224264A1/de not_active Withdrawn
- 1982-07-22 JP JP12683482A patent/JPS5825617A/ja active Pending
- 1982-07-22 GB GB08221264A patent/GB2102977A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339011A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-30 | Sharp K.K., Osaka | Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5825617A (ja) | 1983-02-15 |
GB2102977A (en) | 1983-02-09 |
CH651691A5 (de) | 1985-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784597T2 (de) | Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung mit hilfe von abstandshaltern, die durch aufdrucken geformt werden. | |
DE3224264A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung | |
DE69209534T2 (de) | Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69913433T2 (de) | Planare Mikrolinsenanordnung und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE69526894T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafel, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE69230451T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristalltafel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3852863T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE2703177C2 (de) | Anzeigetafel | |
DE3020645C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2503663C2 (de) | Reflektierende Platte für Wiedergabeeinrichtungen mit einer Schicht aus flüssigen Kristallen | |
DE2847320C3 (de) | Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall | |
DE68922417T2 (de) | Elektro-optische Vorrichtung. | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2158563A1 (de) | Optische Zelle | |
DE102019212536A1 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Abstandshalter für Flüssigkristallanwendungen | |
DE4132902C2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3106415A1 (de) | "anzeige und aufzeichnungssystem mit einer fluessigkristallzelle" | |
EP0845695B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Displays auf Kunststoff-Folien unter Verwendung von bistabilen Flüssigkristallen | |
DE2946334C2 (de) | ||
DE112016006211T5 (de) | Optische Vorrichtung und Fenster mit Lichtverteilungsfunktion | |
DE3027571C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht | |
DE102015121448B4 (de) | Verbundsubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung, und Flüssigkristall-Anzeigefeld | |
DE2838287C2 (de) | Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten | |
DE2620530C2 (de) | Flüssigkristall-Matrixanzeige | |
CH652512A5 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |