DE2847320C3 - Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall - Google Patents
Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen FlüssigkristallInfo
- Publication number
- DE2847320C3 DE2847320C3 DE2847320A DE2847320A DE2847320C3 DE 2847320 C3 DE2847320 C3 DE 2847320C3 DE 2847320 A DE2847320 A DE 2847320A DE 2847320 A DE2847320 A DE 2847320A DE 2847320 C3 DE2847320 C3 DE 2847320C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- display cell
- crystal display
- display
- field effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 42
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 9
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 title claims description 7
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- SIHKVAXULDBIIY-OWOJBTEDSA-N [(e)-4-(2-bromoacetyl)oxybut-2-enyl] 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OC\C=C\COC(=O)CBr SIHKVAXULDBIIY-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N mbba Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1N=CC1=CC=C(OC)C=C1 FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBOAVDSSZWDGTH-UHFFFAOYSA-N n-(4-butylphenyl)-1-(4-ethoxyphenyl)methanimine Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1N=CC1=CC=C(OCC)C=C1 DBOAVDSSZWDGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133524—Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-AnzeigezeUe mit ^inem zwischen einer
frontseitigen und einer rOckseitigen Transparentelektrode angeordneten gedreht-nemz-jschen Flüssigkristall
und mit zwei die Transparentelektroden zwischen sich einschließenden Polarisatoren.
Eine solche Flüssigkristall-Anzeigezelle ist aus der DE-OS 25 29 342 bekannt Die beiden Transparentelektroden
sind über einen Schalter an eine Spannungsquelle angeschlossen, so daß die optischen Eigenschaften
des Flüssigkristalls durch das Feld zwischen den Transparentelektroden beeinflußt werden können. Um
eine gleichmäßige Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle und damit eine Gleichmäßigkeit des Anzeigekon*
trasts zu erreichen, weisen die mit der Flüssigkristallschicht in Berührung stehenden Flächen ein asymmetrisches
Rillenprofil auf.
In der DE-OS 27 03177 ist eine Anzeigetafel
beschrieben, die aus einer Vielzahl von Anzeigebereichen besteht, zwischen denen sich nichtanzeigende
Bereiche befinden. Diese nichtanzeigenden Bereiche sind Konstruktionselemente, die verhindern, daß die aus
einer Vielzähl von Anzeigebereichen bestehende Anzeigetafel ein ununterbrochenes Anzeigefeld bilden.
Bei der bekannten Anzeigetafel werden faseroptische Platten eingesetzt, um das Licht der Anzeigebereiche
auf einen größeren Bereich zu verteilen, so daß eine Anzeigetafel ohne störende nichtaktive Zwischenbereiche
entsieht
FlQssigkristall'Anzejgeszellen der eingangs genannten
Art haben wegen der verdrehten Struktur der Flüssigkristall-Moleküle die Eigenschaft, daß die Anzeigequalität
stark vom Blickwinkel abhängt. Dabei hängt der Bereich günstiger Blickwinkel wiederum vom Pegel
der Ansteuerspannung ab. Eine besonders starke Blickwinkelabhängigkeit wird beobachtet, wenn die
Anzeigezelle durch ein Signal niedriger Effektivspannung angesteuert wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine FJüssigkristall-Anzeigezelle
der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kontrast unabhängig vom Blickwinkel des
Beobachters ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der frontseitigen Transparentelektrode
und dem frontseitigen Polarisator eine faseroptische Platte mit optischen Fasern angeordnet
ist, deren Länge groß gegen ihren Radius ist und deren
ίο rückseitige Enden in einem Abstand vom Flüssigkristall
angeordnet sind, der kleiner als das Vierzigfache des Radius der optischen Fasern ist
Dadurch, daß zwischen dem frontseitigen Polarisator und dem Flüssigkristall eine faseroptische Platte
angeordnet wird, ergibt sich eine weitgehende Unabhängigkeit des Anzeigekontrastes vom Blickwinkel des
Beobachters, so daß auch bei niedriger Effektivspannung eine verbesserte Anzeigequalität erreicht wird.
Besonders zweckmäßig ist es, die faseroptische Platte parallel zu der sich zwischen den Transparentelektroden
erstreckenden Flüssigkristallschicht auszurichten. Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich, wenn
die frontseitige Transparentelektrode unmittelbar auf die Oberfläche der faseroptischen Platte aufgebracht
wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in
beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung zur
Erläuterung der Blickwinkelabhängigkeit des Anzeigekontrasts bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,
F i g. 2 die schematische Darstellung auf eine feldeffektsteuerbare
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit gedreht-nematischem Flüssigkristall gemäß dem Stand
der Technik,
F i g. 3 die Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigezelle,
Fig.4 die vergrößerte Teils&nittdarstellung der
Fig.4 die vergrößerte Teils&nittdarstellung der
Fig.5 ein schematisches Schaubild zur Erläuterung
der gleichmäßigen Verteilung des Anzeigekontrasts in Abhängigkeit vom Blickwinkel bei der feldeffektsteuerbaren
Flüssigkristall-Anzeigezelle nach Fi g. 3.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, werden zunächst die Blickrichtungsfaktoren θ und Φ
unter Bezug auf die F i g. 1 definiert
Auf der Anzeigefläche einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 1 sind rechtwinklige ΛΎ-Koordinaten so
so definiert, daß die ΛΓ-Achse parallel liegt zur Hauptachse
von Flüssigkristallmolekülen, die an ein Substrat angrenzen, unter der Bedingung, daß an der Anzeigevorrichtung
kein elektrisches Feld anliegt Eine Z-Achse
bestimmt die Normalrichtung auf die Anzeigefläche. Ein Winkel θ entspricht einem Winkel zwischen einer
Betrachtungsrichtung, gekennzeichnet durch einen Vektor V, und der Z-Achse, und ein Winkel Φ entspricht
dem Winkel zwischen der X-Achse und der Projektion des Vektors Vauf die ΛΎ-Ebene.
Die F j g. 2 verdeutlicht die Betrachtungs-Richtungsabhängigkeit
einer feldeffektsteuerbaren Flüssigkristall-Anzeige mit verdreht nematischem Flüssigkristall nach
dem Stand der Technik.
Wie schematisch dargestellt, hängt das Anzeigekontastverhältnis für einen konstanten Winkel θ (θ-20°) vom Winkel Φ ab, wobei die Kurve ® die Bedingung wiedergibt, daß der Effektivwert der zugeführten Spannung 2,5 V beträgt. Die Kurve φ zeigt die
Wie schematisch dargestellt, hängt das Anzeigekontastverhältnis für einen konstanten Winkel θ (θ-20°) vom Winkel Φ ab, wobei die Kurve ® die Bedingung wiedergibt, daß der Effektivwert der zugeführten Spannung 2,5 V beträgt. Die Kurve φ zeigt die
Verhaltnisse für den Effektivwert 3,0 Vj und die Kurve
(D zeigt den Zustand, daß der Effektivwert der zugeführten Spannung 6,0 V beträgt, Der durch die
jeweilige Kurve eingegrenzte Bereich zeigt einen ausreichend guten Anzeigekontrast, während der
Anzeigekontrast außerhalb der jeweiligen Kurve als schlecht zu beurteilen ist
Aus F ί g. 2 läßt sich ersehen, daß der Blickwinkelbereich
um so anger wird, je niedriger die zugeführte Spannung liegt Außerdem zeigt auch der Bereich guten
Anzeigekontrasts eine bestimmte Vorzugsrichtung auf der Ä Y-Koordinatenebene.
Die in der Kurvendarstellung der F i g. 2 wiedergegebenen
Eigenschaften wurden in der folgenden Weise ermittelt:
Die Flüssigkristall-Zusammensetzung enthält ein Schiff'sches Flüssigkristall-Basisgemisch von MBBA,
EBBA und BBAB. Die Dicke der Flüssigkristallschicht betrug 6 μπι; der Neigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle
zum Substrat war kleiner als 5° unter der Bedingung, daß kein elektrisches Feld anlag; die
Elektroden umfaßten mindestens eine InzGvTransparent-Elektrode;
die Orientierungsschicht umfaßte eine SiOrSchicht mit durch Reiben erzeugter Riffelung und
als Ansteuerspannung wurde ein Rechteck-Wechselspannungssignal von 32 Hz verwendet
Die Φ-Abhängigkeit des Anzeigekontrasts wird bei
Multiplex-Ansteuerung der feldeffektsteuerbaren Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
mit verdreht nematischem Flüssigkristall schlecht d. h. also bei dynamischer Ansteuerung. Dies liegt daran, daß der effektive
Spannungspegel bei steigendem Multiplex-Verhältnis niedriger wird. Wird die Anzeige beispielsweise im
sogenannten 1 :3-Vorspannungsverfahren angesteuert so betragen die Pegel der Effektivspannung an einem
bestimmten gewählten Punkt bzw. an einem nicht gewählten Punkt
• V0 bzw. V0.
Beträgt die Anzeige-Wiederholungsperiode T und ist
das Multiplex-Verhältnis mit N bezeichnet so liegt an einem gewählten Punkt während einer Zeitperiode von
T/N eine Spannung von 3V0, während ein nicht
gewählter Punkt während einet Zeitperiode von (T- T/N) eine Spannung von V0 erhält Ersichtlicherweise
wird der am gewählten Punkt liegende Effektivwert mit steigendem Multiplex-Verhältnis N niedriger.
Diese Effektivwertverminderung ist selbstverständlich nicht auf die 1 :3-Vorspannungsansteuerung beschränkt
sondern gilt generell für das 1 :n-Vorspannungs-Ansteuerverfahren.
Wird eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der genannten Art Im Multiplexbetrieb angesteuert so
vermindert sich die einem gewählten Punkt zugeführte Effektivspannung wie oben erläutert Daraus ergibt sich
unter Berücksichtigung der obigen Erläuterungen zu Fig,2 eine offensichtliche Blickwinkelabhängigkeit
Der Anzeigekontrast ist insbesondere für die Normalrichtung oder für θ = 0 besonders schlecht
Es soll nun die Φ-Abhängigkeit des Anzeigekontrasts bei feldeffektsteuerbaren Flüssigkristallanzeigen mit
gedreht nematischem Flüssigkristall vergleichmäßigt werden.
F i g. 3 zeigt den Aufbau einer Flüssigkristall-Anzeigezelle, die dies leistet:
Ein Beobachter 2 sei oberseitig vor der Flüssigkristall-Anzeigezelle
gedacht die einen Frontpolarisierer 3, eine optische Faserplatte 4, eine frontseitige
Transparentelektrode 5, eine frontseitige Orientierungsschicht 6, eine Flüssigkristallschicht 7, ein Versiegelungsteil
8, eine rückseitige Orientierungsschicht 9, eine rückseitige Transparentelektrode 10, ein rückseitiges
Glassubstrat 11, einen rückseitigen Polarisierer 12 sowie einen Reflektor 13 umfaßt
F i g. 4 zeigt in mehr Einzelheiten die im Zusammenhang
mit der Erfindung wesentliche optische Faserplatte 4. Die aus der F i g. 3 bereits bekannten Elemente sind
mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet:
Die optische Faserplatte 4 besteht aus einer Mehrzahl von optischen Fasern, deren Achaen senkrecht zur
Schichtebene der Flüssigkristallschicht 7 stehen; sie weist eine innere Oberfläche 14 auf, die im wesentlichen
parallel liegt zur Schichtebene der Flüssigkristallschicht 7.
Jede optische Faser weist eine Länge / auf, die ausreichend groß gegen den Krümmungsradius r der
jeweiligen Faser ist Überraschenderweise hai sich gezeigt, daß die Blickwinkelabhängigkeit durch diese
Faserschicht weitgehend verhindert wird, dh, der
Blickwinkelbereich wird gleichmäßig. Die innere Oberfläche 14 der Faserplatte 4 weist von der Flüssigkristallschicht 7 einen Abstand m auf, welcher der Dicke der
Front-Transparentelektrode 5 und der vorderseitigen Orientierungsschicht 6 entspricht und vorzugsweise
kleiner gewählt wird als 4Or. Wird der Abstand m größer
als 40r, so läßt sich ein Bild durch die Faserplatte 4 nicht mehr erkennen.
Zwischen der optischen Faserplatte 4 und der frontseitigen Transparentelektrode 5 kann eine Isolatorschicht
vorgesehen sein, um eine flache Oberfläche zu erhalten. Zwischen dem Frontpolarisierer 3 und der
Faserplatte 4 kann eine Glasplatte angeordnet sein, um die Faserplatte 4 zu verstärken.
Obgleich die Fig.3 eine Flüssigkristall-Anzeigezelle
vom sogenannten Reflexionstyp zeigt IaBt sich die Erfindung in gleicher Weise auch auf FlüssigkristaU-Anzeigezellen
vom Durchsichtstyp anwenden.
Fig.5 verdeutlicht die Abhängigkeit des Kontrastverhältnisses
vom Blickwinkel bei einer feldeffektsteuerbaren Flüssigkristall-Anzeigezelle mit gedreht nematischem
Flüssigkristall gem. der Erfindung. Die Prüfung wurde unter genau den gleichen Bedingungen durchge-
so führt wie bei F i g. 2, und die untersuchte Flüssigkristallzelle
wies die im nachfolgenden Beispiel dargestellten konstruktiven Einzelheiten auf.
Aus F i g. 5 läßt sich ersehen, daß der Bereich guten
(Contrastverhältnisses im wesentlichen symmetrisch zur
Z-Achse verteilt ist. Auch in der Normalrichtung (®*>0)
zeigt sich ein sehr guter Kontrast
rückseitiges Glassubstrat: Stärke: 3 mm
optische Faserplatte: Stärke: 5 mm
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem zwischen einer frontseitigen und einer rückseitigen Transparentelektrode angeordneten gedreht-nematischen Flüssigkristall und mit zwei die Transparentelektroden zwischen sich einschließenden Polarisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der frontseitigen Transparentelektrode (5) und dem frontseitigen Polarisator (3) eine faseroptische Platte (4) mit optischen Fasern angeordnet ist, deren Länge (I) groß gegen ihren Radius (r) ist und deren rückseitige Enden (14) in einem Abstand vom Flüssigkristall (7) angeordnet sind, der kleiner als das Vierzigfache des Radius (r) der optischen Fasern istZ Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die faseroptische Platte (4) parallel zg der sich zwischen den Transparentelektroden (5,10) erstreckenden Flüssigkristallschicht (7) ausgerichtet ist3. Anzeigezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitige Transparentelektrode (5) unmittelbar auf die Oberfläche der faseroptischen Platte (4) aufgebracht ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13136877A JPS5464494A (en) | 1977-10-31 | 1977-10-31 | Liquid crystal display unit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2847320A1 DE2847320A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2847320B2 DE2847320B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2847320C3 true DE2847320C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=15056286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2847320A Expired DE2847320C3 (de) | 1977-10-31 | 1978-10-31 | Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4183630A (de) |
JP (1) | JPS5464494A (de) |
DE (1) | DE2847320C3 (de) |
GB (1) | GB2010517B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5938591B2 (ja) * | 1979-02-20 | 1984-09-18 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
US4297022A (en) * | 1979-12-03 | 1981-10-27 | Static Systems Corporation | Light pipe valve liquid crystal transmissive display for direct imaging on photosensitive materials |
JPS56117217A (en) * | 1980-02-21 | 1981-09-14 | Sharp Corp | Liquid-crystal display recorder |
US4583825A (en) * | 1983-12-27 | 1986-04-22 | Tektronix, Inc. | Electro-optic display system with improved viewing angle |
GB8600022D0 (en) * | 1986-01-02 | 1986-02-12 | Rca Corp | Arrangement to minimize reflected ambient light |
JPH01217304A (ja) * | 1988-02-25 | 1989-08-30 | Hamamatsu Photonics Kk | 光干渉フィルタ装置 |
US5181130A (en) * | 1990-01-09 | 1993-01-19 | Hewlett-Packard Company | Fiber optic faceplate liquid crystal display |
US5035490A (en) * | 1990-01-09 | 1991-07-30 | Hewlett-Packard Company | Fiber optic |
CA2055123C (en) * | 1990-11-09 | 1996-06-11 | Naofumi Kimura | Display apparatus |
JP3144607B2 (ja) * | 1993-04-09 | 2001-03-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光スイッチング素子 |
US5329386A (en) * | 1993-04-13 | 1994-07-12 | Hewlett-Packard Company | Fiber-optic faceplate with tilted fibers |
US5442467A (en) * | 1994-03-21 | 1995-08-15 | Xerox Corporation | Enhanced off-axis viewing performance and luminous efficiency of a liquid crystal display employing fiberoptic faceplate elements |
US5629784A (en) * | 1994-04-12 | 1997-05-13 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Liquid crystal display with holographic diffuser and prism sheet on viewer side |
JPH095745A (ja) * | 1995-06-07 | 1997-01-10 | Xerox Corp | カラー液晶ディスプレイ装置の光ファイバフェースプレート |
US5963284A (en) * | 1998-04-01 | 1999-10-05 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | LCD with diffuser having diffusing particles therein located between polarizers |
JP4442061B2 (ja) * | 2001-07-30 | 2010-03-31 | 日本電気株式会社 | 回折光学素子 |
US6646942B2 (en) * | 2001-10-09 | 2003-11-11 | Micron Technology, Inc. | Method and circuit for adjusting a self-refresh rate to maintain dynamic data at low supply voltages |
ATE469382T1 (de) * | 2004-08-13 | 2010-06-15 | Swatch Group Man Serv Ag | Uhr mit lichtleiternuhrenglas |
US20060251365A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Brewer Donald R | Watch fiber optic image guide |
US20060250897A1 (en) * | 2005-05-04 | 2006-11-09 | Brewer Donald R | Analog watch fiber optic image guide |
DE102006043947A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-04-03 | Schott Ag | Anzeigeeinrichtung mit faseroptischer Anordnung |
US8128257B2 (en) * | 2007-02-09 | 2012-03-06 | Bright View Technologies Corporation | Curved compact collimating reflectors |
US9025111B2 (en) * | 2012-04-20 | 2015-05-05 | Google Inc. | Seamless display panel using fiber optic carpet |
US9274369B1 (en) | 2012-10-30 | 2016-03-01 | Google Inc. | Seamless display with tapered fused fiber bundle overlay |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49115563A (de) * | 1973-03-07 | 1974-11-05 | ||
JPS503649A (de) * | 1973-05-14 | 1975-01-16 | ||
US3891309A (en) * | 1973-12-19 | 1975-06-24 | Honeywell Inc | Reflective alterable state material display |
GB1500951A (en) * | 1974-03-26 | 1978-02-15 | Berkel Patent Nv | Optical recording device particularly for use with weighing equipment |
JPS542580B2 (de) * | 1974-07-01 | 1979-02-09 | ||
US3976361A (en) * | 1974-11-18 | 1976-08-24 | Hughes Aircraft Company | Charge storage diode with graded defect density photocapacitive layer |
US4005929A (en) * | 1975-04-28 | 1977-02-01 | Xerox Corporation | Reflective imaging member |
GB1522520A (en) * | 1976-01-26 | 1978-08-23 | Secr Defence | Display panel constructions |
-
1977
- 1977-10-31 JP JP13136877A patent/JPS5464494A/ja active Granted
-
1978
- 1978-10-27 US US05/955,335 patent/US4183630A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-30 GB GB7842412A patent/GB2010517B/en not_active Expired
- 1978-10-31 DE DE2847320A patent/DE2847320C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2010517A (en) | 1979-06-27 |
JPS5753600B2 (de) | 1982-11-13 |
JPS5464494A (en) | 1979-05-24 |
DE2847320B2 (de) | 1980-10-23 |
GB2010517B (en) | 1982-06-30 |
US4183630A (en) | 1980-01-15 |
DE2847320A1 (de) | 1979-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847320C3 (de) | Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall | |
EP0509025B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement | |
DE4000451B4 (de) | Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement | |
DE3148447C2 (de) | ||
DE2829602C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung | |
EP0131216B1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69029529T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69115837T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE19813490A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE2158563B2 (de) | Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls | |
DE2529342A1 (de) | Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung | |
DE69834164T2 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige | |
DE2853639B2 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE68919926T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3049394A1 (de) | "fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischem fluessigkristallmaterial" | |
DE2946334C2 (de) | ||
DE3006052C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigezelle | |
DE102004026010B4 (de) | IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE69109446T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE2406350A1 (de) | Elektro-optische modulationszelle mit einem nematischen fluessigkristall | |
DE68920516T2 (de) | Vorrichtung mit einem Flüssigkristall. | |
DE2349208C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigegerät | |
DE2451419C3 (de) | Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem | |
DE2856170A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
EP0556707A1 (de) | Verfahren zur disinklinationsfreien Orientierung von Flüssigkristallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |