[go: up one dir, main page]

DE3213352A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3213352A1
DE3213352A1 DE19823213352 DE3213352A DE3213352A1 DE 3213352 A1 DE3213352 A1 DE 3213352A1 DE 19823213352 DE19823213352 DE 19823213352 DE 3213352 A DE3213352 A DE 3213352A DE 3213352 A1 DE3213352 A1 DE 3213352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
recording medium
magnetic recording
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213352
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213352C2 (de
Inventor
Kenji Yokohama Kanagawa Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56056042A external-priority patent/JPS57169925A/ja
Priority claimed from JP56083031A external-priority patent/JPS57198534A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3213352A1 publication Critical patent/DE3213352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213352C2 publication Critical patent/DE3213352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/64Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
    • G11B5/65Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
    • G11B5/656Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing Co
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/851Coating a support with a magnetic layer by sputtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER S 8 2"P-IlU" 3213532
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder Speichermedium oder ein magnetischer Aufzeichnungsträger mit einem nichtmagnetischen Substrat und einer darauf angeordneten Magnetschicht, namentlich einem dünnen ferromagnetischen Metallfilm.
Herkömmliche magnetische Aufzeichnungsmedien werden in der Weise hergestellt, daß man eine magnetische Beschichtungsmasse, die überwiegend aus nadeiförmigem ferromagnetischem Pulver, wie /-Eisen(III)-oxid (/-Fe-O-J, Chromdioxid (CrO2), einem Pulver einer Eisen-Kobalt-Legierung oder dergleichen und einem polymeren Bindemittel besteht, unter Bildung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht oder Magnetschicht auf ein nichtmagnetisches Substrat aufbringt.
Es sind auch magnetische Aufzeichnungsmedien oder Speichermedien zu erwähnen, die als magnetische Aufzeichnungsschicht eine dünne ferromagnetische Metallschicht aufweisen, die durch Vakuumaufdampfen, Aufsputtern oder lonenplattieren eines ferromagnetischen Metalls oder einer ferromagnetischen Metallegierung auf ein nichtmagnetisches Substrat gebildet worden ist. Da bei dem magnetischen Aufzeichnungsmedium dieses Typs mit einer dünnen ferromagnetischen Metallschicht kein Bindemittel verwendet wird, wird eine Steigerung der Packungsdichte des magnetischen Materials erreicht, so daß es selbst dann, wenn die magnetische Aufzeichnungsschicht dünn ist, es möglich ist, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Restmagnetflußdichte herzustellen. Da die Magnetmaterialschicht in Form einer dünnen Schicht vorliegt, ist es bei der Aufzeichnung eines Signals mit kurzer WeI-
FER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER "- " S8"2-PllO '3213532
lenlänge weiterhin möglich, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, welches eine ausgezeichnete Empfindlichkeit für solche Signale mit kurzer Wellenlänge aufweist, was für die magnetische Aufzeichnung hoher Speicherdichte äußerst erwünscht ist.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums dieses Typs mit einem dünnen ferromagnetischen Metallfilm ist die sogenannte Schrägbedampfungsmethode. Bei dieser Methode läßt man den Dampf eines ferromagnetischen Metalls, wie Eisen und Kobalt, schräg auf ein nichtmagnetisches Substrat auffallen und sich in dieser Weise auf dem nichtmagnetischen Substrat abscheiden und aufwachsen. Bei dieser Schrägbedampfungsmethode ist es möglich, ein magnetisches Speichermedium mit hoher Koerzitivkraft zu bilden. Zur Erzielung einer hohen Koerzitivkraft muß jedoch der Teilchenstrom der verdampften Metalle, wie Eisen und Kobalt, mit einem Einfallswinkel im Bereich von 40 bis 80° auf das nichtmagnetische Substrat auftreffen, was zur Folge hat, daß der Wirkungsgrad der Abscheidung gering und damit die Produktivität niedrig sind. Wenn jedoch die oben beschriebene Schrägbedampfungsmethode nicht angewandt wird, ist es schwierig, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Koerzitivkraft herzustellen. Da beispielsweise Kobalt eine hoho kristalline1 magnetische Anisotropie aufweist, ist Kobalt ein erwünschtes magnetisches Material zur Ausbildung oiner Magnetschicht mit hoher Koerzitivkraft. Wenn jedoch Kobalt lediglich aufgedampft wird, d. h. ein Kobaltdampfstrahl zur Bildung einer Kobaltschicht oder eines Kobaltfilms im wesentlichen senkrecht auf die Hauptoberfläche eines nichtmagnetischen Substrats auffallen gelassen wird, beträgt die Koerzitivkraft der in dieser Weise gebildeten Kobaltschicht weniger als 100 Oe.
Eine solche geringe Koerzitivkraft ist jedoch für din
: ':"."". .Sony: .Qorjp..--, JZ I
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER "" "* "S8"2Pll*0
Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien hoher Speicherdichte ungeeignet.
Zur Erzeugung einer Magnetschicht hoher Koerzitivkraft ohne die Anwendung der oben beschriebenen Schrägbedampfungsmethode ist ein Verfahren beschrieben worden, gemäß dem die magnetische Metallschicht nicht direkt auf dem nichtmagnetischen Substrat ausgebildet wird, sondern zwischen dem nichtmagnetischen Substrat und der magnetisehen Metallschicht eine Unterschicht erzeugt wird. Ein Beispiel eines magnetischen Aufzeichnungsmediums mit einer solchen Unterschicht ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, bei dem diese Unterschicht durch Aufdampfen von Chrom gebildet worden ist, auf die Kobalt durch Aufdampfen abgeschieden worden ist. Dabei werden jedoch die magnetischen Eigenschaften des in dieser Weise gebildeten magnetischen Aufzoichnungsmediums durch die Substrattemperatur, bei der die magnetische Metallschicht aufgedampft wird, beeinflußt. Wenn beispielsweise eine Koerzitivkraft von mehr als 400 Oe durch die Anwendung von Kobalt mit einer Dicke von 40 nm (400 Ä) als Oberschicht erreicht werden soll, ist es erforderlich, das Substrat auf 3000C zu erhitzen. Demzufolge ist es bei Erzielung, einer Magnetschicht mit einer Koerzitivkraft von mehr asl 400 Oe auf einem nichtmagnetischen Substrat schwierig, Polymerfolien, wie Polyäthylenterephthalatfolien als nichtmagnetisches Substrat zu verwenden, da diese eine schlechte Wärmebeständigkeit besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein verbessertes magnetisches Aufzeichnungsmedium oder magnetisches Speichermedium zu schaffen, welches als magnetische Aufzeichnungsschicht eine dünne ferromagnetische Metallschicht oder einen dünnen ferromagnetisehen Metallfilm aufweist, eine hohe Koerzitivkraft besitzt, in einer Ebene der magnetischen Aufzeichnungs-
: : ."". Suny Cörp-
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER " '" S8"2*PH"0
schicht isotrope magnetische Eigenschaften aufweist,die Anwendung eines nichtmagnetischen Substrats mit geringer Wärmebeständigkeit ermöglicht und mit hohem Wirkungsgrad aus den Ausgangsmaterialien hergestellt werden kann. 5
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch das magnetische Aufzeichnungsmedium oder Speichermedium gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstands.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit
einem nichtmagnetischen Substrat,
einer auf dem Substrat angeordneten ersten Schicht aus Wismut in Form diskontinuierlicher inselförmiger Bereiche und
einer auf der ersten Schicht und dem Substrat angeordneten ferromagnetischen Metallschicht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nichtmagnetischen Substrat,
einer auf dem Substrat angeordneten und diese vollständig oder kontinuierlich bedeckenden ersten Schicht aus amorphem Silicium und/oder einer amorphen Siliciumverbindung,
einer auf dem Substrat angeordneten zweiten Schicht aus Wismut in Form diskontinuierlicher inselförmiger Bereiche und
einer auf der ersten und der zweiten Schicht angeordneten ferromagnetischen Metallschicht.
Weitere Gegenstände, Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in de
:"-.'..[ ^ Sony Corp. 3213532
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " " S82PliO
—•ft —
nen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
In den Zeichnungen zeigen:
5
Fig. 1 und 3 schematische Darstellungen von Schnittansichten erfindungsgemäßer magnetischer Aufzeichnungsmedien;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines mit einem Elektronenmikroskop gesehenen Querschnitts des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Beispiels
(Mnoi' Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgumäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums;
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die die magnetischen Eigenschaften eines herkömmlichen ma
gnetischen Aufzeichnungsmediums verdeutlicht; und
Fig. 6 und 7 graphische Darstellungen, die die magnetisehen Eigenschaften des erfindungsgemäßen
magnetischen Aufzeichnungsmediums erkennen lassen.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium oder magnetische Speichermedium umfaßt eine magnetische Dünnschicht oder einen dünnen magnetischen Film mit einer Doppelschicht, die eine auf einem nichtmagnetischen Substrat ausgebildete Unterschicht aus Wismut und eine dünne magnetische Metallschicht, beispielsweise eine Kobaltschicht auf dor Untf-rschicht umfdißt. Bei dieser Anordnung ist es
: :; - -; Sony: Corp.. 3213532
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER *-""-- 332Γ1 U)
möglich, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Koerzitivkraft zu bilden. Um dieses magnetische Aufzeichnungsmedium mit größerer Sicherheit und Stabilität herstellen zu können, wird das erfindungsgemäße magnetisehe Aufzeichnungsmedium vorzugsweise derart ausgebildet, daß man zwischen dem nichtmagnetischen Substrat und der diskontinuierlichen Unterschicht aus Wismut eine kontinuierliche Schicht oder einen ununterbrochenen Film aus Silicium oder einer Siliciumverbindung anordnet.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische vergrößerte Quer Schnittsdarstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums. Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, ist auf einer Hauptoberfläche eines nichtmagnetischen Substrats 1 eine Unterschicht 3 aus Wismut abgeschieden, und zwar in Form von diskontinuierlichen inselförmigen Bereichen, auf welche zur Fertigstellung des magnetischen Aufzeichnungsmediums eine ferromagnetische Metallschicht 4 aufgedampft ist. Als nichtmagnetisches Substrat 1 kann man Polymerfolien (aus einem Polyimid, Polyathylenterephthalat und dergleichen), Glas, Keramikmaterialien oder Metallplatten, deren Oberfläche oxidiert worden ist, und dergleichen verwenden. Die Substrattemperatur Ts bei der Abscheidung des ferromagnetischen Metalls durch Aufdampfen im Vakuum ist von Bedeutung, wobei die Substrattemperatur Ts vorzugsweise im Bereich zwischen 1300C und dem Schmelzpunkt des Wismuts liegt. Woηη Wismut bei dieser Substrattemperatur Ts auf das Substrat aufgedampft wird, wird die Unterschicht 3 aus Wismut in Form von diskontinuierlichen inseiförmigen Bereichen auf dem nichtmagnetischen Substrat abgeschieden.
Die Fig. 2 verdeutlicht den Zustand, bei dem die Substrattemperatur Ts beispielsweise bei etwa 15O0C gehalten wird
r:y.Corp,
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER " " SS2P110
- 10 -
und die Wismutunterschicht 3 und die Metallschicht, beispielsweise die Kobaltschicht 4, durch Aufdampfen im Vakuum auf dem nichtmagnetischen Substrat 1 abgeschieden werden. Wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Wismutunterschicht 3 in Form von diskontinuierlichen inselförmigen Bereichen, die jeweils rund geformt sind, abgeschieden, während die Kobaltschicht 4 über der inselartigen Wismutunterschicht 3 ausgebildet ist und die Oberfläche des nichtmagnetischen Substrats 1 zum Teil freiliegt. Dabei verdeutlicht die Fig. 2 schematisch die Ansicht eines Querschnitts des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums, wie es sich mit einem Elektronenmikroskop beobachten läßt.
Wenn die Substrattemperatur Ts weniger als 1000C beträgt, wird die Wismutunterschicht in Form eines ununterbrochenen Films mit einer Vielzahl von Rissen auf dem nichtmagnetischen Substrat abgeschieden und trägt die darauf angeordnete ununterbrochene Kobaltschicht. Wenn die Substrattemperatur Ts 1000C oder weniger beträgt, liegt die Koerzitivkraft Hc in einem Bereich von etwa 100 bis 150 Oe, was darauf hinweist, daß der Effekt der Wismutunterschicht 3 nicht besonders groß ist. Wenn die Substrattemperatur Ts jedoch mehr als etwa 13O0C beträgt, erzielt man eine hohe Koerzitivkraft Hc, indem die Wirkung der Wismutunterschicht 3 beträchtlich wird.
Die mittlere Schichtdicke der Wismutunterschicht 3 beträgt vorzugsweise mehr als 1 nm (10 Ä), jedoch weniger als 100 nm (1000 Ä) (1 pg/cm2 bis 100 pg/cm2) und noch bevorzugter mehr als 10 nm (100 Ä), jedoch weniger als 100 nm (1000 Ä) (10 Mg/cm2 bis 100 μg/cm2), wobei die in Klammern angegebenen Flächengewichte jene Werte sind, wenn die mittlere Filmdicke über die Wismutmenge pro cm2 berechnet wird.
: ·;>> sonyicorp.:. 3213532
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER "■■'*-■' S82-P1 H) ■ ■
- 11 -
Weiterhin sollte die Schichtdicke der ferromagnetisch^! Metallschicht 4 vorzugsweise mehr als 10 nm (100 Ä), jedoch weniger als 100 nm (1000 Ä), bevorzugter jedoch mehr als 25 nm (250 Ä), jedoch weniger als 50 nm (500 Ä) betragen. Wenn die genannte Schichtdicke weniger als 10 nm (100 A) beträgt, ist die Magnetisierung nicht ausreichend. Wenn sie jedoch oberhalb 100 nm (1000 Ä) liegt, ergibt sich eine Verschlechterung der Koerzitivkraft Hc und des Rechteckigkeitsverhältnisses Rs. In diesem Fall . ist die Schichtdicke der Kobaltschicht 4 die Schichtdikke, die man über die Magnetisierung der Kobaltschicht berechnet.
Wenn man bei der Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums die Substrattemperatur Ts zwischen 1300C und dem Schmelzpunkt des Wismuts hält und die mittlere Schichtdicke der Wismutunterschicht 3 im Bereich von 1 bis 100 nm (10 bis 1000 Ä) und die Schichtdicke der ferromagnetischen Metallschicht 4, beispielsweise der Kobaltschicht, im Bereich von 10 bis 100 nm (100 bis 1000 Ä) liegen,ist es möglich, eine Magnetschicht mit einer Koerzitivkraft Hc von 500 bis 1000 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,60 bis 0,65 zu bilden. Da selbst bei Anwendung einer Substrattemperatur von 1300C der Effekt der Wismutunterschicht 3 bemerkenswert ist und eine hohe Koerzitivkraft Hc erhalten wird, ist es möglich, Polymerfolien, wie Polyäthylenterephthalatfolien, welche eine relativ schlechte Wärmebeständigkeit besitzen, als nichtmagnetisches Substrat zu verwenden, so daß eine erhebliche Freiheit in der Auswahl des nichtmagnetischen Materials ermöglicht wird. Weiterhin ist es möglich, das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium oder Speichermedium als Magnetplatte anzuwenden, da die magnetischen Eigenschaf-
3ϋ ten in df-r Kbonc der Magnetschicht isotrop sind.
Corp. 32135
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER ' · "" S82P110
- 12 -
Die Fig. 3 verdeutlicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums ähnlich dem in der Fig. 1 dargestellten, wobei bei dieser Ausführungsform eine amorphe durchgehende Schicht aus Silicium oder einer Siliciumverbindung zwischen dem nichtmagnetischen Substrat und der diskontinuierlichen Wismutschicht angeordnet ist. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums erhält man dadurch, daß man auf einem nichtmagnetischen Substrat 1 eine amorphe ununterbrochene oder kontinuierliche Schicht 2 aus Silicium oder einer Siliciumverbindung bildet, dann eine Wismutschicht 3 in Form diskontinuierlicher inselförmiger Bereiche auf dieser Schicht 2 ausbildet und dann auf der Schicht 3 als Magnetschicht eine dünne magnetische Metallschicht 4, wie eine Kobaltschicht, ausbildet.
Die Schicht aus Silicium oder der Siliciumverbindung kann durch Vakuumaufdampfen, durch Aufsputtern oder dergleichen unter Bildung einer ununterbrochenen Schicht mit einer Dicke von 5 bis 50 nm (50 bis 500 Ä) auf dem nichtmagnetischen Substrat abgeschieden werden. Als Material für diese Schicht kann man Silicium oder eine Siliciumverbindung, wie SiO-, Si-,Ν. und SiC verwenden. Der Grund zur Auswahl der Schichtdicke der amorphen durchgehenden Schicht 2 im Bereich von 5 bis 50 nm (50 bis 500 Ä) ist darin zu sehen, daß eine ununterbrochene Schicht mit einer Dicke von weniger als 5 nm (50 Ä) nur schwer zu bilden ist, während bei einer Schichtdicke von mehr als 50 nm (500 Ä) eine Kristallisation der Schicht 2 erfolgt und die durch den nichtmagnetischen Anteil des Mediums besot?.te Schichtdicke zu groß wird.
Auch in dem Fall des in der Fig. 3 dargestellten magnetisehen Aufzeichnungsmediums sind die diskontinuierliche
;-■; Sony C-orρ, 3213532
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER - S82P1I0
- 13 -
Schicht 3 aus Wismut und die dünne magnetische Metallschicht 4, die auf der amorphen durchgehenden Schicht 2 angeordnet sind, in der oben beschriebenen Weise ausgebildet.
5
Die Fig. 4 verdeutlicht eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums. Wie in dieser Fig. 4 dargestellt ist, umfaßt diese Vorrichtung eine Vakuumkammer 11, in der über die Vakuumleitung 12 mit Hilfe eine Vakuumpumpe ein Druck von beispielsweise 1,3 χ 10 bis 1,3 χ 10 mbar (10 bis 10 Torr) erzeugt werden kann. In dieser Vakuumkammer 11 sind eine Verdampfungsquelle 13 und ein nichtmagnetisches Substrat 1, auf dem das Material abgeschieden werden soll, angeordnet. Dieses nichtmagnetische Substrat 1 wird von einem Substrathalter 15 gehalten und mit Hilfe eines dem Substrathalter 15 zugeführten Heizmediums auf eine vorbestimmte Substrattemperatur gebracht. Die Verdampfungsquelle 13 wird mit Hilfe eines Elektronenstrahls aufgeheizt und zum Verdampfen gebracht. In diesem Fall kann die Verdampfungsquelle 13 auch mit Hilfe einer Widerstandsheizung oder einer Hochfrequenzinduktionsheizung erhitzt und zum Verdampfen gebracht werden. Zwischen dem nichtmagnetisehen Substrat 1 und der Verdampfungsquelle 13 ist weiterhin eine Blende 17 angeordnet.
In der Fig. 5 sind als Vergleichsbeispiel zu der erfindungsgemäßen Lehre die Ergebnisse der Messung der magnetischen Eigenschaften (Koerzitivkraft Hc) eines magnetischen Aufzeichnungsmediums wiedergegeben, welches durch direktes Aufdampfen von metallischem Kobalt auf das nichtmagnetische Substrat 1 in der oben beschriebenen Vorrichtung gebildet worden ist. In der graphischen Darstellung der Fig. 5 sind die Werte der Koerzitivkraft Hc
£ " * 3213532
TER MEER . MÖLLER ■ STEINMEISTER " " S8-2P11O -- -
- 14 -
in Abhängigkeit von der Filmdicke der Kobaltschicht bei unterschiedlichen Substrattemperaturen Ts des nichtmagnetischen Substrats aufgetragen, und zwar bei Raumtemperatur (mit dem Symbol φ verdeutlicht), bei 1800C (mit dem Symbol O verdeutlicht) und bei 2500C (mit dem SymbolA verdeutlicht), wobei die auf der Abszisse angegebenen Schichtdicken der Kobaltschicht einem Wert entsprechen, der aus dem gemessenen Wert der Magnetisierung der abgeschiedenen Schicht berechnet worden ist. Wie aus der Fig. 5 zu erkennen ist, ist, wenn das metallische Kobalt direkt auf dem nichtmagnetischen Substrat 1 abgeschieden wird, der Wert der Koerzitivkraft Hc gering, d. h. er beträgt unabhängig von der Substrattemperatur Ts weniger als 100 Oe.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung und umfassen erfindungsgemäße magnetische Auf zei. chnungsmedion, die in ähnlicher Weise hergestellt worden sind durch Aufdampfen der Wismutunterschicht auf eine Hauptoberfläche des nichtmagnetischen Substrats, worauf anschließend die Kobaltschicht aufgedampft wird, und zwar ebenfalls unter Anwendung der oben beschriebenen Vorrichtung. In den folgenden Beispielen 1 bis 7 wird als nichtmagnetisches Substrat 1 eine Polyimidfolie mit einer Dicke von 50 μΐη verwendet.
Beispiel 1
Man arbeitet bei einer Substrattemperatur Ts des nichtmagnetischen Substrats 1 von 15O0C und scheidet nacheinander auf dem Substrat 1 eine Wismutunterschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 100 nm (1000 Ä) und eine Kobaltschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 37 nm (370 Ä) ab. Die magnetischen Eigenschaften dieses magnetischen Aufzoichnungsmediums entsprechen einer Koerzitiv-
.'". - Sony Corp, TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER '" "" S«'2P11O
3213532
- 15 -
kraft Hc von 580 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,65.
Beispiel 2
5
Man arbeitet bei einer Substrattemperatur Ts des nichtmagnetischen Substrats 1 von 1500C und scheidet nacheinander die Wismutunterschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 100 nm (1000 Ä) und die Kobaltschicht mit einer Schichtdicke von 52 nm (520 Ä) ab. Die magnetischen Eigenschaften dieses magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 440 Oe und einem Rechteckigkeitsverhaltnis Rs von 0,52.
Beispiel 3
Man arbeitet bei einer Substrattemperatur Ts des nichtmagnetischen Substrats 1 von 1500C und dampft nacheinander die Wismutunterschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 100 nm (1000 Ä) und die Kobaltschicht mit einer Schichtdicke von 78 nm <780 A) auf. Die magnetischen Eigenschaften dieses magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 360 Oe und einem Rechteckigkeitsverhaltnis RS von 0,44.
Während bei den obigen Beispielen 1 bis 3 die Substrattemperatur Ts 1500C beträgt, wurde bei weiteren Beispielen die Substrattemperatur Ts auf Raumtemperatur und auf 1000C geändert und es wurden die magnetischen Eigenschaften, nämlich das Rechteckigkeitsverhaltnis Rs und die Koerzitivkraft Hc gemessen und sind in der beigefügten Fig. 6 dargestellt. In diesen Fällen beträgt die mittlere Schichtdicke der Wismutunterschicht in jedem Fall 100 nm (1000 Ä). Auch in diesem Fall sind in der Fig. 6 die Sub-5 strattemperatüren Ts angegeben, und zwar die Raumtempera-
: :„*-..: : : S82P110
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER- -'"--' '--' Sony
Sony Corp.
" ' 3213532
- 16 -
tür mit den Symbolen A und Δ, die Temperatur von 100°C mit den Symbolen Wt und CD und die Temperatur von 1500C durch die Symbole φ und O angegeben. Aus der graphischen Darstellung der Fig. 6 ist ersichtlich, daß dann, wenn die Substrattemperatur Ts bei Raumtemperatur bzw. bei 1000C liegt, nur eine niedrige Koerzitivkraft Hc erreicht wird.
Beispiel 4
Man arbeitet bei einer Substrattemperatur Ts des nichtmagnetischen Substrats 1 von 1500C und scheidet nacheinander die Wismutunterschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 50 nm (500 Ä) und die Kobaltschicht mit einer Schichtdicke von 55 nm (550 Ä) ab. Die magnetischen Eigenschaften dieses magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 600 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,63.
Beispiel 5
Man arbeitet bei einer Substrattemperatur Ts des nichtmagnetischen Substrats 1 von 1500C und scheidet nacheinander die Wismutunterschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 50 nm (500 Ä) und die Kobaltschicht mit einer Schichtdicke von 23 nm (230 Ä) ab. Die magnetischen Eigenschaften dieses magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 1070 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis von 0,64.
Beispiel 6
Man arbeitet bei einer Substrattemperatur Ts des nichtmagnetischen Substrats 1 von 1500C und scheidet nacheinander die Wismutunterschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 10 nm (100 Ä) und die Kobaltschicht mit einer
: :>-:.": ::.Sony-Corp. 3213532
TER MEER- MÜLLER · STEINMEISTER--" "--" """" S82PilO:
- 17 -
Schichtdicke von 2 7 nra (270 Ä) ab. Die magnetischen Eigenschaften dieses magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 700 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,70. 5
Neben den obigen Beispielen 4 bis 6 wurden weitere Beispiele durchgeführt, bei denen die Substrattemperatur Ts konstant bei 1500C gehalten und die Schichtdicken der Wismutunterschicht bzw. der Kobaltschicht geändert wurden. Die in dieser Weise erzielten magnetischen Eigenschaften im Hinblick auf das Rechteckigkeitsverhältnis Rs und die Koerzitivkraft Hc sind in der Fig. 7 dargestellt, in der die Symbole A, B , φ , X bzw. O die Fälle verdeutlichen, daß die mittlere Schichtdicke der Wismutunterschicht 100 nm (1000 Ä), 50 nm (500 Ä), 30 nm (300 K), 20 nm (200 Ä) bzw. 10 nm (100 Ä) betragen. Wie aus der Fig. 7 zu erkennen ist, zeigt selbst dann, wenn die mittlere Schichtdicke der Wismutunterschicht im Bereich von 10 bis 100 nm (100 bis 1000 Ä) verändert wird, die Abhängigkeit der Koerzitivkraft Hc und des Rechteckigkeitsverhältnisses Rs von der Schichtdicke der Kobaltschicht einen ähnlichen Verlauf, nämlich daß in dem Maße, in dem die Schichtdicke der Kobaltschicht geringer wird, die Koerzitivkraft Hc und das Rechteckigkeitsverhältnis Rs zunehmen. Dies bedeutet, daß selbst dann, wenn die Dicke der Wismutunterschicht lediglich 10 nm (100 Ä) beträgt, die Koerzitivkraft Hc ausreichend hoch ist, was bedeutet, daß dann, wenn man zur Erzielung einer gewünschten Magnetflußdichte eine Vielzahl von dünnen Magnetschichten übereinander anordnet, es möglich wird, die nichtmagnetische Wismutunterschicht des magnetischen Aufzeichnungsmediums in ihrer Schichtdicke zu verringern, so daß man ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Magnetflußdichte bilden kann.
: I. I l.pp Corp. 3213532
TERMEER · MÜLLER · STEINMEISTER·-" "--* "--* ö82PilÖ:·
- 18 -
B e i s ρ i ο 1 7
Man arbeitet bei einer Substrattemperatur Ts des nichtmagnetischen Substrats 1 von 2000C und scheidet nacheinander die Wismutunterschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 20 nm (200 Ä) und die Kobaltschicht mit einer Schichtdicke von 33 nm (330 Ä) ab. Die magnetischen Eigenschaften dieses magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 550 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,64.
Es ist festzuhalten, daß selbst bei einer Substrattemperatur Ts von 2000C eine Steigerung der Koerzitivkraft Hc erreicht wird.
15
Beispiel 8
Man bereitet ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in der Weise, daß man eine amorphe durchgehende Schicht 2 aus Silicium mit einer Schichtdicke von 10 nm (100 Ä) auf einem nichtmagnetischen Substrat aus einer Polyesterfolie (Polyathylenterephthalatfolie) abscheidet, die Wismutschicht 3 in Form von diskontinuierlichen inselförmigen Bereichen mit einer mittleren Schichtdicke von 20 nm (200 Ä) auf der Schicht 2 und anschließend die magnetische dünne Metallschicht 4 aus Kobalt mit einer Schichtdicke von 50 nm (500 Ä) mit Hilfe der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung auf der Schicht 3 abscheidet, wobei man bei einer Substrattemperatur von 1500C arbeitet. Das in dieser Weise erhaltene magnetische Aufzeichnungsmedium besitzt magnetische Eigenschaften, die einer Koerzitivkraft Hc von 880 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,7 3 entsprechen.
^Oorp, 3213532
TERMEER- MÜLLER . STEINMEISTER- ■' "--* 382Γ1.1Ό:..
- 19 -
Beispiel 9
Anstelle der in Beispiel 8 angewandten amorphen durchgehenden Schicht 2 aus Silicium bildet man die Schicht aus SiO2 mit einer Schichtdicke von 10 nm (100 Ä). Die magnetischen Eigenschaften des in dieser Weise erhaltenem magnetischen Autzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 605 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,66.
10
Beispiel 10
Anstelle der in Beispiel 8 angewandten amorphen durchgehenden Schicht 2 aus Silicium bildet man eine Schicht aus Si3N4 mit einer Schichtdicke von 10 nm (100 Ä) . Die magnetischen Eigenschaften des in dieser Weise erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 860 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,73.
Beispiel 11
Man bildet ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in der Weise, daß man nach der Abscheidung einer SiO2-Schicht mit einer Schichtdicke von 30 nm (300 Ä) auf dem nichtmagnetischen Substrat aus einer Aluminiumplatte eine Wismutschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 30 nm (300 Ä) in Form von diskontinuierlichen inseiförmigen Bereichen abscheidet und dann darauf eine Kobaltschicht mit einer Schichtdicke von 50 nm (500 Ä) ausbildet. Die magnetischen Eigenschaften des in dieser Weise aufgebauten magnetischen Aufzeichnungsmediums entsprechen einer Koerzitivkraft Hc von 790 Oe und einem Rechteckigkeitsverhältnis Rs von 0,64.
: GGrp· 3213532
TERMEER- MÜLLER · STEINMEISTER*-" "--' '-·' p82Pl.I0...
- 20 -
B e i s ρ i ο ] 12
Man bildet ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in der Weise, daß man als amorphe durchgehende Schicht eine SiC-Schicht mit einer Schichtdicke von 10 nm (100 Ä) auf einer Polyesterfolie abscheidet, dann darauf eine Wismutschicht mit einer mittleren Schichtdicke von 20 nm (200 Ä) in Form von diskontinuierlichen inselförmigen Bereichen ausbildet und dann darauf eine Kobaltschicht mit einer Schichtdicke von 50 nm (500 A) abscheidet. In diesem Fall betragen die Koerzitivkraft Hc 750 Oe und das Rechteckigkeitsverhältnis Rs 0,66.
Wie aus den obigen Beispielen hervorgeht, wird es bei Ausbildung der dünnen Magnetschicht als Doppelschichtstruktur aus Kobalt und Wismut möglich, ohne weiteres ein magnetisches Aufzeichnungsmedium oder Speichermedium mit hoher Koerzitivkraft herzustellen. Wenn in diesem Fall die Substrattemperatur bei der Abscheidung lediglich 130°C beträgt, wird die Wirkung der Wismutunterschicht bemerkenswert und man kann ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit hoher Koerzitivkraft herstellen, was es möglich macht, als Material für das nichtmagnetische Substrat eine Polymerfolie, wie eine Polyäthylenterephthalatfolie, zu verwenden, die eine relativ niedrige Wärmebeständigkeit besitzt.
Da erfindungsgemäß zunächst als erste Schicht eine Wismutschicht mit einem niedrigen Siedepunkt (15600C) auf der als nichtmagnetisches Substrat verwendeten Polymerfolie abgeschieden wird, ist die zum Verdampfen des Wismuts anzuwendende Wärmeenergie gering, so daß die auf die Polymerfolie einwirkende Wärmestrahlung ebenfalls gering ist. Da erfindungsgemäß zunächst die Wismutschicht auf dem Substrat abgeschieden wird, kann die direkt auf
: : Sony Corp. 3213532
TER MEER· MÜLLER . STEINMEISTER-- " S82PT10" '
- 21 -
die Polymerfolie einwirkende Wärmestrahlung und damit deren Wärmeverformung im wesentlichen vermieden werden, trotz der Tatsache, daß Kobalt mit einem hohen Siedepunkt (etwa 31000C) als zweite Schicht auf der Wismutschicht abgeschieden wird und hierzu eine hohe Wärmeenergie zum Verdampfen des Kobalts erforderlich ist und damit eine hohe Strahlungsenergie vorliegt.
Wenn gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine amorphe durchgehende Schicht aus Silicium oder einer Siliciumverbindung zwischen dem nichtmagnetischen Substrat und der diskontinuierlichen oder unterbrochenen Wismutschicht angeordnet wird, ist es möglich, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften unabhängig von der Art des Substratmaterials herzustellen, so daß das nichtmagnetische Substrat in Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet und seinen Anwendungseigenschaften aus billigen Ausgangsmaterialien gebildet werden kann. Mit anderen Worten kann man bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmediums den Einfluß des Kristallzustands des nichtmagnetischen Substrats vermeiden, da es ohne weiteres möglich ist, die amorphe Schicht, namentlich die Siliciumschicht oder die Siliciumverbindungsschicht 2 auf dem nichtmagnetischen Substrat auszubilden. Wenn anschließend die Wismutschicht aufgedampft und dann die dünne magnetische Metallschicht aus Kobalt abgeschieden wird, wird es möglich, die Orientierung des abgeschiedenen Kobalts durch die diskontinuierliche Wismutschicht in wirksamerer Weise zu bewirken.
Wenngleich die obigen Beispiele jene Ausführungsformen des magnetischen Aufzeichnungsmediums verdeutlichen, bei denen eine dünne Magnetschicht mit der Doppelschichtstruktür aus der Wismutunterschicht und der Kobaltschicht auf
Γ:!". . ; ' Sony Corp. 3213532
TERMEER · MÜLLER · STEINMEISTER-■"'--" " - - " 38 2Pl 10
- 22 -
dem nichtmagnetischen Substrat abgeschieden wird oder die dünne Magnetschicht mit der Dreischichtstruktur aus der Siliciumschicht, der Wismutunterschicht und der Kobaltschicht auf dem nichtmagnetischen Substrat abgeschieden wird, ist es zur Erzielung einer ausreichend hohen Magnetflußdichte möglich, bei der Doppel Schichtstruktur aus der Wismutschicht und der Kobaltschicht oder drei Dreifachschichtstruktur aus der Siliciumschicht, der Wismutschicht und der Kobaltschicht möglich, diese übereinander anzuordnen, bis die gewünschte Magnetflußdichte erreicht ist.
Beispielsweise sollte zur Erzielung solcher magnetischer Eigenschaften, daß die Koerzitivkraft Hc nicht weniger als 500 Oe (Hc ^ 500 Oe) und das Rechteckigkeitsverhältnis Rs nicht weniger als 0,60 (Rs - 0,6) betragen, die Schichtdicke der Kobaltschicht vorzugsweise weniger als 50 ran (500 Ä) betragen, kann jedoch, wenn die magnetische Flußdichte nicht groß genug ist, als Multischicht ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß kann man ähnliche Ergebnisse erzielen, wenn man anstelle von Wismut Antimon oder Thallium verwendet.
Wenngleich in den obigen Beispielen lediglich Kobalt zur Ausbildung der dünnen magnetischen Metallschicht verwendet wird, ist es möglich, auch andere dünne magnetische Metallschichten anzuwenden, beispielsweise aus einer Kobalt-Nickel-Legierung oder dergleichen. Wenn in diesem Fall die Nickelmenge in der Kobalt-Nickel-Legierung im Bereich von 30 bis 50 Atom-% liegt, kann man eine höhere Koerzitivkraft erzielen und auch eine Magnetschicht mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit herstellen.
Leerseite

Claims (1)

  1. PAT E N TA N WA LTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalros agreos pros !'Office european des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N, ter Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister
    Dipl.-Ιηα. F. E. Müller
    Triftstrasse 4,
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-4SOO BIELEFELD 1
    Artur-Ladebeck-Strasse 51
    tM/cb
    S82P110
    8. April 1982
    SONY CORPORATION
    7-35 Kitashinagawa 6-chorne
    Shinagawa-ku, Tokyo 141, Japan
    Magnetisches Aufzeichnungsmedium
    Priorität: 14. April 1981, Japan, Nr. 56042/81 29. Mai 1981, Japan, Nr. 83031/81
    Patentansprüche
    Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nichtmagnetischen Substrat und einer darauf angeordneten Magnetschicht,· gekennzeichnet durch eine auf dem Substrat (1) angeordnete erste Schicht (3) aus Wismut in Form diskontinuierlicher inseiförmiger Bereiche und
    eine auf der ersten Schicht (3) und dem Substrat (1) angeordnete ferromagnetische Metallschicht (4).
    2.
    Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die er-
    - :"..' : :: . Sony* Corp.
    TERMEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEtt" "-" '--" - S 8 2P11£ - 3213532
    ate Schicht (3) eine mittlere Dicke im Bereich von 1 bis 100 nm aufweist.
    3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Metallschicht (4) aus Kobalt oder einer Kobaltlegierung gebildet ist.
    4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Metallschicht (4) eine Dicke im Bereich von 10 bis 100 nm aufweist.
    5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (3) und die ferromagnetische Metallschicht (4) bei einer Substrattemperatur von mehr als 1300C abgeschieden worden sind.
    6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem nichtmagnetischen Substrat und einer darauf angeordneten Magnetschicht, gekennzeichnet durch eine das Substrat (1) vollständig bedeckende erste Schicht (2) aus amorphem Silicium und/oder einer amorphen Siliciumverbindung;
    eine auf dem Substrat (1) angeordnete zweite Schicht (3) aus Wismut in Form diskontinuierlicher inselförmiger Bereiche; und
    eine auf der ersten Schicht (2) und der zweiten Schicht
    (3) angeordnete ferromagnetische Metallschicht (4).
    7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dad u r c h gekennzeichnet , daß die erste Schicht (2) aus einem Material aus der Si, SiO-, Si^N. und SiC umfassenden Gruppe gebildet ist.
    :.."■-. : ;.:.Spny Corp.
    TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER" " * -SSIrIiC)- 3213532
    8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Schicht (2) eine Dicke im Bereich von 5 bis 50 nm aufweist.
    9. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch qokennzeichnet, daß die zweite Schicht (3) eine Dicke im Bereich von 1 bis 100 nm aufweist.
    10. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Metallschicht (4) aus Kobalt oder einer Kobaltlegierung gebildet ist.
    11. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Metallschicht (4) eine Dicke im Bereich von 10 bis 100 nm aufweist.
    12. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (3) und die ferromagnetische Metallschicht (4) bei einer Substrattemperatur von mehr als 1300C abgeschieden worden sind.
DE19823213352 1981-04-14 1982-04-08 Magnetisches aufzeichnungsmedium Granted DE3213352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56056042A JPS57169925A (en) 1981-04-14 1981-04-14 Magnetic recording medium
JP56083031A JPS57198534A (en) 1981-05-29 1981-05-29 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213352A1 true DE3213352A1 (de) 1982-11-04
DE3213352C2 DE3213352C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=26396952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213352 Granted DE3213352A1 (de) 1981-04-14 1982-04-08 Magnetisches aufzeichnungsmedium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4539265A (de)
CA (1) CA1188796A (de)
DE (1) DE3213352A1 (de)
FR (1) FR2503909B1 (de)
GB (1) GB2096647B (de)
NL (1) NL8201567A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415836A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetaufzeichnungsmaterial mit inselfoermiger unterschicht
AT397736B (de) * 1992-08-11 1994-06-27 Aussenegg Franz Rembert Dr Optisches datenspeichermedium
US5928759A (en) * 1994-07-04 1999-07-27 Mitsubishi Chemical Corporation Magnetic recording medium, method of producing the same, and recording and reading-out method

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57191830A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS5930230A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Sony Corp 金属薄膜型磁気記録媒体
JPS5968815A (ja) * 1982-10-12 1984-04-18 Sony Corp 磁気記録媒体
DE3375340D1 (en) * 1982-11-22 1988-02-18 Ibm Magnetic recording disk
DE3365839D1 (en) * 1983-05-27 1986-10-09 Ibm Deutschland Composite magnetic disk
JPS60160015A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Sony Corp 磁気記録媒体
DE3470811D1 (en) * 1984-10-31 1988-06-01 Ibm Deutschland Magnetic disc and process for producing it
US4673617A (en) * 1985-04-25 1987-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thin film magnetic recording media
US4737877A (en) * 1986-05-05 1988-04-12 International Business Machines Corporation Structure to provide optical and capacitive contrast on magnetic recording disk
JPS63237210A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Sony Corp 磁気記録媒体
JP2547651B2 (ja) * 1989-05-22 1996-10-23 日本板硝子株式会社 磁気記録媒体
EP0399747B1 (de) * 1989-05-22 1995-07-19 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Substrat für eine Magnetplatte und ein magnetischer Aufzeichnungsträger, der dieses Substrat verwendet
DE69029024T2 (de) * 1989-10-05 1997-04-30 Ibm Magnetischer Dünnfilmspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2559941B2 (ja) * 1992-03-16 1996-12-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 磁気記録媒体及びその製造方法並びに磁気記録装置
US5421975A (en) * 1992-10-13 1995-06-06 Mahvan; Nader Method for enhancing the magnetic and roughness properties of thin film magnetic recording media and the resulting enhanced media
US6258276B1 (en) 1996-10-18 2001-07-10 Mcmaster University Microporous membranes and uses thereof
JP3954553B2 (ja) * 2003-09-30 2007-08-08 富士通株式会社 記録媒体およびその製造方法
EP2280096A4 (de) 2008-05-29 2013-11-06 Nihon Parkerizing Metallmaterial mit darauf angebrachtem wismutfilm und verfahren zu seiner herstellung, in diesem verfahren verwendete oberflächenbehandlungsflüssigkeit sowie durch kationische elektroablagerung beschichtetes metallmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CN105702416B (zh) * 2016-04-18 2019-03-15 北京航空航天大学 一种具有强垂直磁各向异性的多层膜

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296796A (de) * 1962-08-20
DE2250481C3 (de) * 1972-10-14 1981-08-27 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
JPS52119213A (en) * 1976-03-30 1977-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic head and its production
US4118704A (en) * 1976-04-07 1978-10-03 Tdk Electronics Co., Ltd. Electromagnetic wave-absorbing wall
GB1599161A (en) * 1976-07-15 1981-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium and method of making the same
US4174422A (en) * 1977-12-30 1979-11-13 International Business Machines Corporation Growing epitaxial films when the misfit between film and substrate is large
US4226691A (en) * 1978-11-24 1980-10-07 National Semiconductor Corporation Bubble memory process using an aluminum plus water chemical reaction
JPS5634142A (en) * 1979-08-25 1981-04-06 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
DE3014718A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtige magnetische duennfilmplatte mit kunstharzschicht sowie verfahren zur herstellung derselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan 56-34142(A) *
Patents Abstracts of Japan 56-34143(A) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415836A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetaufzeichnungsmaterial mit inselfoermiger unterschicht
US4615930A (en) * 1983-04-30 1986-10-07 Victor Company Of Japan, Limited Magnetic recording media having an undercoat as islands
AT397736B (de) * 1992-08-11 1994-06-27 Aussenegg Franz Rembert Dr Optisches datenspeichermedium
US5928759A (en) * 1994-07-04 1999-07-27 Mitsubishi Chemical Corporation Magnetic recording medium, method of producing the same, and recording and reading-out method

Also Published As

Publication number Publication date
CA1188796A (en) 1985-06-11
DE3213352C2 (de) 1991-07-18
GB2096647A (en) 1982-10-20
FR2503909B1 (fr) 1986-02-28
FR2503909A1 (fr) 1982-10-15
NL8201567A (nl) 1982-11-01
US4539265A (en) 1985-09-03
GB2096647B (en) 1985-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213352A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69132804T2 (de) Magnetwiderstandseffekt-element
DE3888990T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers und resultierender Aufzeichnungsträger.
DE3538852C2 (de)
DE69209468T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element
DE3707522C2 (de)
DE3905625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetoresistiven Magnetkopfes
DE69219936T3 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element
DE3419264A1 (de) Magneto-optisches speichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE3434225C2 (de)
DE3443601C2 (de)
DE2909891A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3623285A1 (de) Magnetooptisches aufzeichnungsmedium
DE69428007T2 (de) Magnetoresistive Elemente und Herstellungsverfahren dafür
DE3541762C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2250481C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE69207856T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element
DE3607500A1 (de) Quermagnetisierungsaufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung eines quermagnetisierungsaufzeichnungsmediums
DE3328896A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3538442C2 (de)
DE3788579T2 (de) Ferromagnetischer dünner Film und ihn verwendender Magnetkopf.
DE2125816A1 (de) Magnetkopf
DE69314581T2 (de) Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung, mehrschichtiger Film geeignet für die Konversion zum Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung, und Verfahren zur Herstellung vom Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung aus diesem mehrsichtigen Film.
DE3226639A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3610431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee