DE3211948C2 - Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe - Google Patents
Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere FlügelzellenpumpeInfo
- Publication number
- DE3211948C2 DE3211948C2 DE3211948A DE3211948A DE3211948C2 DE 3211948 C2 DE3211948 C2 DE 3211948C2 DE 3211948 A DE3211948 A DE 3211948A DE 3211948 A DE3211948 A DE 3211948A DE 3211948 C2 DE3211948 C2 DE 3211948C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- control device
- bracket
- bore
- flow control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
- F04C14/26—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Abstract
Eine regelbare Flügelzellenpumpe ist mit einer Drosseleinrichtung mit wenigstens einer Drosselbohrung vor dem Druckleitungsauslaß und mit einem Stromregelkolben, dessen vordere Kolbenfläche mit einem Druckraum vor der Drosseleinrichtung und dessen hintere Kolbenfläche mit einem Druckraum hinter der Drosseleinrichtung in Verbindung steht, versehen. Weiterhin ist eine Förderstromrücklaufleitung, deren Einlaßöffnung in Abhängigkeit von der Stellung des Stromregelkolbens freigegeben wird, vorgesehen. An der vorderen in den Druckraum ragenden Seite des Stromregelkolbens ist ein Absperrelement befestigt, das sich wenigstens bis vor eine Drosselbohrung erstreckt und das bei einer die Einlaßöffnung der Förderstromrücklaufleitung öffnenden Bewegung des Stromregelkolbens die Drosselbohrung wenigstens teilweise abdeckt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung nach der
im Oberbegriff des Anspruches 1 näher beschriebenen Art.
Insbesondere Fliigel/.ellenpumpcn werden sehr hiiufig
zur· Druckölversorgung von Hilfskraftlenktingcn
verwendet. Zur Regelung des l;örderstronius zur Hilfskraftlenkung
ist es bekannt ilen Druckkanal im Bereich
der Enmahmestclle zu verengen, wodurch deutlich eine
höhere Strömungsgeschwindigkeit und damit auch eine Verringerung des statischen Druckes auf der hinteren
Seile des Slromregelkolbens auftritt. Damit wird der
Differenzdruck zwischen den beiden Kolbenflächen größer und der Stromregelkolben erfährt eine drehzahlabhangigc
Öffnungstendenz, womit entsprechend die Einlaßöffnung in die Förderstromrücklaufleitung freigegeben
wird. Auf diese Weise wird in der Pumne mehr Hydraulikflüssigkeit umgewälzt und der Förderstrom
zu dem Verbraucher nimmt ab. Damit wird eine »fallende« Kennlinie der Flügelzellenpumpe erreicht; d. h., der
Volumendurchsatz wird ab einem bestimmten Abregelpunkt nicht weiter entsprechend der Leistung der Flüls
gelzcllenpumpe erhöht, sondern reduziert.
Unterschiedliche Kennlinienvarianten sind aus verschiedenen Gründen erwünscht. So ergibt z. B. eine fallende
Kennlinie bei einer Hilfskraftlenkung bei hohen Drehzahlen ein besseres Lenkungsverhalten. Außerdem
nimmt der Durchlaufdruck in der Lenkanlage bei einer fallenden Förderstromkennlinie bei steigenden Drehzahlen
ab. Die Folge ist eine geringere Leistungsaufnahme der Pumpe, was zu Temperaturabsenkungen führt.
Aus der DE-OS 22 65 097 und der DE-OS 26 52 707 ist es zur Förderstromregelung nun bekannt den Stromregclkolben
mit einem profilierten Stift zu versehen, der in eine Drosselbohr'jng hineinragt. Durch den veränderlichen
Durchmesser des Stiftes ergibt sich bei Bewegung des Stromregclkolbens eine im Querschnitt veränderliche
Ringdrossel. Über das Profil des Regelstiftes läßt sich damit der Verlauf der Förderstromkennlinie
nach dem Abregclbeginn beeinflussen. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist jedoch, daß der verwendete konische
Stift zur Veränderung des Öffnungsquerschnitts }5 der Drosselbohrung nicht immer einen genauen Kennlinicnvcrlauf
zuläßt. Vielmehr ist die Streubreite bei Serienfertigung relativ groß. So kann z. B. der Stift exzentrisch
in der Bohrung sitzen und unter Umständen sogar an einer Bohrungswand streifen. Dadurch kann es zum
Blockieren des Slromregelkolbens kommen, was in der Praxis bereits vorgekommen ist. Außerdem wird der
Abrcgclpunki durch die Schräge des Regelstiftcs zusätzlich beeinflußt. Dies hat zur Folge, daß für jede
Schräge der Durchmesser des zylindrischen Regclslifl- 4Ί teiles bei gleichem Abregclpunki neu festgelegt werden
muß.
Vim Nachteil ist ferner, daß der Stift nur einen geringen
Durchmesser besitzt, insbesondere wenn hohe Volumcnströmc
gewünscht werden, wodurch er aufwendig ίο und teuer in der Herstellung ist und leicht brechen kann.
Hin weiterer Nachteil dieser bekannten Flügelzellenpumpcn besteht darin, daß Stromregelkolben und
Druckaiislaßbohrung bzw. Drosselbohrungen miteinander
fluchten bzw. koaxial liegen, d. h. der Stromregclkol-
Vi bcn ist in der Druckauslaßbohrung angeordnet. Dadurch
sind die Pumpenmaße entsprechend größen
Weiterhin sind bei dieser Konstruktion die Spreizmögüchkciien
der Kennlinienvcrläufe für unterschiedliche Druckverhälinisse und Drehzahlen beschränkt. Aus
hu Knergieeinsparungsgründcn und zur Vermeidung von
hohen Temperaturen möchte man insbesondere bei hohen Drehzahlen und einem niederen Druck im System,
el. h. z. B. bei gerader Auiobahnfahrt. nur einen geringen
Volumendurchsatz. Andcrerseiis soll bei einer Lenk betr.
wegung. el. h. bei hohem Betriebsdruck, ein hoher l-'ördcrstmin
/.ur Verfügung stehen.
Aus der DIi-OS 24 02 017 ist eine Rotationskolbenpumpe
bekannt, bei der das Stromregeiventil mit einem
zylinderförmigen Drosseleinsatz mit einer Drosselbohrung versehen ist. Dieser Drosseleinsatz weist eine Bohrung
auf, die quer zum By-pass-Stroin angeordnet ist Durch Verdrehen des Einsatzes lassen sich unterschiedlich
fallende Förderstromkennlinien einstellen, es kann aber je nach der Stellung der Drosselbohrung nur eine
Kennlinie bei einem bestimmten Druck ausgewählt und gefahren werden. Bei dieser Lösung sind die Spreizmöglichkeiten
der Kennlinienverläufe bei unterschiedlichen Drücken ebenfalls beschränkt, denn die Kennliniencharakteristik
ändert sich Ober dem Druck kaum.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, mit der die gewünschten Kennlinienverläufe sehr genau und einfach und mit großen
Spreizmöglichkeiten bei unterschiedlichen Druckverhältnissen und Drehzahlen hergestellt werden können
und die auch im Betrieb bei sich ändernden Druckverhältnissen sicher und mit geringen Toleranzen arbeitet,
wobei sich je nach den Betriebsverhältnissen die günstigste
Fördermenge für den Verbraucher einstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch <fie irn
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst
Bei der Öffnungsbewegung des Stromrcgelkolbens mit höherer Drehzahl deckt der Bügel entsprechend die
Drosselbohrung(en) ab. Damit wird der Differenzdruck zwischen den beiden beaufschlagten Kolbenflächen erhöht
und der Förderstromrcgelkolben erfährt somit eine progressive Öffnungsbewegung. Die Folge davon ist
nach dem Abregelpunkt über den gesamten Drehzahlbereich
eine abfallende Förderstromkennlinie. Auf welchen Wert der genutzte Förderstrom bei maximaler
Drehzahl abfallen soll, kann durch die Größe und Anordnung
der Drosselbohrung(en) beeinflußt werden.
Mit dem blattfederartigen Bügel läßt sich ein genauer
Kennlinienverlauf einstellen, da stets eine bestimmte Bohrungsgröße vorliegt, welche definiert hergestellt
werden kann.
Durch diese \usgestaltung arbeitet die Drosseleinrichtung
im Beirieb sehr sicher und mit geringen Toleranzen. Weiterhin sind große Spreizmöglichkeiten für
die einzelnen Kennlinienverläufe bei unterschiedlichen Betriebsdrücken gegeben, was insbesondere bei hohen
Drehzahlen sehr von Vorteil ist, weil man dadurch bei einem niederem Betriebsdruck nur einen sehr geringen
Volumendurchsalz einstellen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Bügel blalttederartig
ausgebildet.
Durch diese Maßnahme kann eine kontinuierliche Schließbewegung erreicht werden, denn wenn der Bügel
aufgrund eier Öffnungsbewegung des Stroinregeikolbens
an der Drosselbohrung zur Anlage kommt, überstreicht er während der weiteren Öffnungsbewegung
des Stromregelkolbens die öffnung der Drossclbohrung
aufgrund des sich vergrößernden Radius der Blattfeder zunehmend.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das freie Ende des
Bügels eine Planfläche besitzt. Auf diese Weise kann der
Bügel satt auf der Drosselbohrung aufliegen. Die Anzahl und die Anordnung der Drosselbohrungcn richtet
sich je nach dem Einsatzfall. So können z. B. 2. 3 oder
mehrere Drosselbohrungen verwendet werden, die entsprechend teilweise oder ganz durch das Abspcrrelcrnem
abdeckbar sind.
Von Vorteil ist es. wenn die Drosselbohrung(en) in einem in eine Gehäusebohi';ing eingesetzten Drosscleinsatz
angeordnet sind. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich die Drosseleinrichtung direkt in das Pumpengehäuse
einzuformen. Aus konstruktiven Gründen wird man jedoch im allgemeinen einen gesonderten
Drosseleinsatz mit Drosselbohrungen hierfür verwenden.
Da die Gefahr besteht, daß sich der Stromregelkolben verdreht, kann, vorgesehen sein, daß der Bügei als
Absperrelement gegen ein Verdrehen gesichert ist. Hierzu können seitlich neben dem Bügel im Drosseleinsatz
oder in dem Gehäuse drehfeste Führungsanschläge vorgesehen sein.
Eine einfache Lösung hierfür ergibt sich, wenn die Drosselbohrung(en) in der Stirnseite des Drosseleinsatzes
angeordnet sind und wenn die Stirnseite mit seitlichen Stegen versehen ist, die einen derartigen Abstand
voneinander aufweisen, daß der Bügel mit geringem Spiel dazwischen geführt ist.
Durch diese Maßnahme ist der Bügel sicher zwischen den beiden Stegen gegen ein Verdrehen geführt.
Statt einer Anordnung der beiden Step»* in dem Drosseleinsatz
können entsprechend auch Stege, Anschläge,
Nocken oder dgl. in einem Teil des Pumpengehäuses zwischen den Drosselbohrungen und dem Stromregelkolben
angeordnet sein.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung prinzipmäßig näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Ausschnittsweise einen Längsschnitt durch eine
Flügelzellenpumpe mit der erfindungsgemäßen Re-
JO geleinrichtung. wobei dessen Stromregelkolben in geschlossenem
Zustand ist;
Fig.2 einen Längsschnitt, entsprechend dem nach
der F i g. 1 mit dem Stromrcgelkolben in Offenstellung;
Fig.3—7 Draufsichten auf den Stromregelkolben
J5 und die Drosseleinrichtung mit unterschiedlichen Drosselbohrungen;
Fig.8 Prinzipdiagramm mit verschiedenen Förderstromkennlinien.
Die Flügelzellenpumpe ist im wesentlichen von bekann tem Aufbau, weshalb hier nur die für die Erfindung
wcsent!vhen Teile dargestellt und beschrieben sind.
Die Pumpe weist einen Läufer 1 mit Flügeln 2 auf. Der Läufer 1 ist zwischen einer vorderen Stirnplatte 3
(nur teilweise dargestellt) und einer hinteren Druckplatte 4 angeordnet. Der Läufer 1 und die Flügel 2 sind von
einem Kurvenring 5 umgeben. Hinter der Druckplatte 4 befindet sich ein Drucksammeiraum 6, der über Druckbohrungen
7 und 8 (Drucknieren) mit dem von dem Läufer 1 und dem Kurvenring 5 gebildeten Raum druckseitig
in Verbindung steht. Die Zuführung des Druckmittels erfolgt über eine Saugleitung (nicht dargestellt)
in eine Ringkammer 9. Der Läufer 1 ist über eine Keilwellenver-ahnung
mit der Flügelzellenpumpenwelle 10 verbunden.
Über eine Bohrung i1 gelangt das unter Druck gesetzte
Druckmittel nach Durchgang durch eine Drosseleinrichtung 12 zu einer Austrittsöfffnung 13. von der aus
eine Leitung zu einem Verbraucher, z. B. zu einer Hilfskraftlenkung,
abgeht.
w) Die Drosseleinrichtung 12 weist einen Drosselcinsatz
in Form einer Hülse mit einem Deckel an einer Stirnseite auf. In dem stirnseiligen Deckel der Hübe s»nd Drossclbohrungen
14 und 15 angeordnet. Über die Drosselbohrungen 14 und 15 erfolgt die Verbindung von der
b5 Bohrung 11 aus zu der Auslaßöffnung 13.
In den Druckraum 6 ragt ein Stromregelkolben 16 mit seiner vorderen Stirnseite, wobei die Rückseite der
Druckplatte 4 dabei gleichzeitig auch einen Endan-
schlag bildet. Der Stromregelkolben 16 ist in einer Bohrung
in dem Gehäuse oder dem Deckel der Flügelzellenpumpe verschieblich angeordnet. Die hintere KoI-benfläche
des Stromregelkolbens 16 liegt in einem Federraum 17 der Bohrung, in welcher eine Feder 18 angeordnet
ist, die auf den Stromregelkolben 16 eine Schließkraft in Richtung auf die Druckplatte 4 hin ausübt.
Der Federraum 17 ist über eine Querbohrung 19 mit einem Druckraum 20 in Verbindung, der sich hinter
der Drosselcinrichiung 12 befindet.
Der Stromregelkolben 16 ist mit einer Stcucrkantc 21
versehen, hinter der sich eine Einlaßöffnung 22 mit einer sich daran anschließenden Fördcrstromrücklauflcitung
23 befindet. An der vorderen Stirnfläche des Stromregelkolbens 16 ist ein Schließkörper 24 befestigt, der als
blattfederartiger Bügel ausgebildet ist. Der Bügel 24 ist zu seinem freien Ende hin in Richtung auf die Drossclcinrichtung
12 gebogen, wobei das freie Ende des Bügels eine Planflächc 25 besitzt. Die Länge des Bügels 24
ist so gewählt, daß er sich wenigstens teilweise bis vor _>o eine Drosselbohrung 14 bzw. 15 erstreckt. Die Befestigung
des Bügels 24 auf der Stirnfläche des Stromrcgclkolbens 16 kann auf beliebige Weise erfolgen. Als Material
für den Bügel kann z. B. Federstahl oder ein entsprechend elastischer Kunststoff verwendet werden.
In den Fig.3 bis 7 sind verschiedene Anordnungen
und Anzahlen von Drossclbohrungen in der Stirnseite des Drosseleinsatzes 12 dargestellt.
Nach dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine kleine Drosselbohrung 14 und eine grö- in
ßere Drosselbohrung 15 vorgesehen. In Offenstellung des Stromregelkolbens 16 ist dabei die größere Drosselbohrung
15 abgedeckt, so daß das Druckmittel nur durch die Drosselbohrung 14 strömen kann.
In der Fig.4 ist eine Ausführungsart dargestellt, bei
der nur eine einzige Bohrung 14 vorgesehen ist, die durch den Bügel 24 als Absperrclement teilweise abdeckbar
ist.
In der Fig.5 ist eine Lösung dargestellt, wobei eine
Drossclbohrung 15 vollständig und die zweite Drosselbohrung 14 teilweise durch den Bügel 24 abgedeckt ist.
In der F i g. 6 sind zwei neben einander angeordnete Drosselbohrungen 14 und 15 dargestellt, die jeweils teilweise
durch den Bügel 24 abgedeckt sind.
In der Fi g. 7 ist eine Lösung dargestellt, wobei zwei
Drosselbohrungen 14 und 15 vollständig abgesperrt sind und eine dritte Drosselbohrung 15' offen bleibt.
Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Variationsmöglichkeiten für die Drosselbohrungen
gegeben, womit sich entsprechend zahlreiche Möglichkeiten für den Kennlinienverlauf des Förderstromes
einstellen lassen.
Aus den F i g. 3 bis 7 ist auch ersichtlich, daß von der vorderen Stirnfläche der Hülse 12, in der sich die Drosselbohrungen
14 und 15 befinden, seitlich zwei Stege 26 und 27 nach oben vorstehen. Auf diese Weise wird der
Bügel 24 an einer Verdrehung gehindert: vielmehr ist er mit geringem Spiel zwischen den beiden Stegen 26 und
27 geführt. Statt den beiden Stegen 26 und 27 in dem Drosseleinsatz 12 können selbstverständlich auch noch 1,0
andere Führungsteile für den Bügel verwendet werden. So kann z. B. in der Gehäusewand zwischen dem Drosseleinsatz
12 und dem Stromregelkolben 16 eine entsprechende Seitenführung angeordnet sein.
In der F i g. 8 sind prinzipmäßig die Verläufe von drei t>->
Förderstromkennlinien dargestellt. Auf der Ordinate ist der Volumendurchsatz pro Zeiteinheit und auf der Abszisse
die Drehzahl der Pumpe dargestellt. Bis zu einem Abregclpunkt 28 steigt der Voiumendurchsatz mit steigender
Drehzahl entsprechend an. Statt dem gcstrichcli dargestellten Verlauf findet jedoch aufgrund der Abdck
kung von ein oder mehreren Drosselbohrungcn durch den Bügel 24 eine entsprechende Abregclung statt. So
kann wie mit »29« dargestellt eine horizontale Abregelung, /. B. bei einem Betriebsdruck der Lenkung von
50 bar. mit »30« und »31« bei einem Betriebsdruck von 10 bzw. 3 bar eine entsprechende Senkung des VoIumcndurchsatzes
sogar erreicht werden.
Dieser Kennlinienvcrlauf wird nun durch die erfindungsgemäße Lösung durch folgende Wirkungsweise
erreicht:
Beim Anlaufen der Flügelzellenpumpe und bis zum Abrcgelpunkt
28 befindet sich der Stromregelkolben 16 in der in der F i g. I dargestellten geschlossenen Position,
d. h., der Druckraum 6 ist aufgrund der Lage der .Steuerkante
21 des Stromregelkolbens 16 nicht mit der Hinlaßöffnung 22 zur Förderstromrücklaufleitiing 23 verbunden.
Das aus den Drucknieren 7 und 8 kommende Druckmittel, im allgemeinen öl, fließt über alle offenen
Drosselbohriingen 14 und 15 in den Drosscleinsatz 12
und den Druckraum 20 über die Auslaßöffnung 13 zu der llilfskraftlcnkung. Gegenüber dem Druckraum 6
liegt zu dem Federraum 17 eine entsprechende Druckdifferenz vor. Nach Überschreiten des Abregelpunktcs
28, der durch die Größe und Anordnung der Drosselbohrung(cn) beeinflußt wird, erfährt der Stromregelkolbcn
16 eine Öffnungsbewegung. Damit wird eine Verbindung zwischen dem Druckraum 6 und der Rücklauf·
leitung 23 geschaffen und das überschüssige Druckmittel kann aus beiden Drucknieren 7 und 8 in entsprechendem
Maße abfließen und wieder zur Saugseite der Pumpe zurückgeführt werden.
Durch die Öffnungsbewegung des Stromregelkolbens 16 nähert sich jedoch der Bügel 24 den Drosselbohrungcn
an. Dabei kann — je nach Ausbildung des vorderen Endes des Bügeis — bereits eine entsprechende Drosselung
aufgrund einer Spaltströmung zwischen dem Ende des Bügels und der Drosselbohrung entstehen oder es
wird wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine seitliche Schließbewegung erreicht. Dies wird aufgrund
der gebogenen Form des Bügels 24 und seiner Planfläche 25 am Ende bewirkt. Während der Öffnungsbcwcgung
des Stromregelkolbens 16 kommt — bei einer entsprechenden Wahl der Anordnung und der Länge des
Bügels 24 — zuerst die vordere Spitze der Planflächc 25 an der oder den abzudeckenden Drosselbohrungen zur
Anlage. Diese Zwischenposition ist in der Fig. 1 gestrichclt
dargestellt. Wird nun der Stromregelkolben 16 weiter geöffnet, so schiebt sich die Planflächc 25 aufgrund
der Elastizität des Bügels (in Pfeilrichtung nach der F i g. 2) von der Seite her über die Drosselbohrung(en).
Auf diese Weise wird eine allmähliche Drosselungerreicht.
Sobald nun die hydraulische Lenkung betätigt wird, erfährt der Stromregelkolben 16 aufgrund des damit
bewirkten Rückdruckes aus der Leinung eine relative Schließbewegung und zwar aufgrund des höheren
Druckes in dem Federraum 17. Dies führt wiederum zu einem ganzen oder teilweisen Öffnen der Drosselbohrung(en).
Somit steht vor allem beim Lenken im oberen Drehzahlbcreich eine größere Ölmenge zur Verfügung,
die eine ausreichende Lenkgeschwindigkeil gewährlcistet.
Aus der I·" i g. 8 wird diese Regelung ersichtlich. Die
Kurve 31 stellt den Betriebsdruck im wesentlichen ohne Lenkbewegung dar. Bei hohen Drehzahlen. /.. B. bei Autobahnfahrt.
findet — wie ersichtlich — nur ein geringer
32 H
Volumcndurchsatz stun. Soll nun bei dieser Drehzahl
gelenkt werden, wo/u der Betriebsdruck bis auf 50 bar steigt, so steigt gleichzeitig mit steigendem Druck auch
der Volumendurchsat/ — bei dieser, ebenso wie bei sich ändernder Drehzahl — entsprechend an, bis die Kurve r,
29 bei 50 bar erreicht wird. Damit steht ein ausreichender Voluniendurchsalz/.uin Lenken zur Verfügung.
Wie j-*_s dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiter
ersichtlich ist, kann der Drosseleinsatz 12 im Vergleich zu den bekannten Lösungen wesentlich tiefer in i<
> dem Pumpengehäuse sitzen, d. h., im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen kann das Druckmittel aus beiden
Drucknieren ungehindert zu dem Drossclcinsatz strömen.
Bei entsprechender Stärke des Bügels 24 kann ggf. ι j
auch die Feder 18 entfallen. Bei einem Druckabfall kann nämlich auch der Bügel 24 bei entsprechender Ausgestaltung
und Länge den Stromregelkolben 16 wieder so weit nach vorne schieben bis die hinlaLSöHniing 22 zur
Förderstromrücklaufleitung abgedeckt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ι.,
65
Claims (9)
1. Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem Stromregelkolben,
dessen vordere Kolbenfläche mit einem Drucksamtnelraum vor einer Drosseleinrichtung, die
einen Schließkörper und wenigstens eine Drosselbohrung vor einem Druckleitungsauslaß aufweist,
und dessen hintere Kolbenfläche mit einem Druckraum hinter der Drosseleinrichtung in Verbindung
steht, und mit einer Forderstromrucklaufleitung.deren
Einlaßöffnung in Abhängigkeit von der Stellung des Stromregclkolbens freigegeben wird, wobei an
der vorderen in den Drucksammeiraum ragenden Seite des Stromregelkolbcns der Schließkörper befestigt
ist, welcher bei einer die Einlaßöffnung der Förderstromrücklaufleitung öffnenden Bewegung
des Stromregelkolbens den Öffnungsquerschnitt der Drosselbohrungverkleinert, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromregelkolben (16) in einer Bohrung neben der oder den Drosselbohrungen (14
bzw. 15) angeordnet ist und daß der Schließkörper als federartiger Bügel (24) ausgebildet ist, der sich
mit dem freien Ende in den Bereich der Drosselbohrung(en)(14 bzw. 15) erstreckt.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (24) blattfederartig ausgebildet
ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Bügels
(24) eine Planfläche (25) besitzt.
4. Regeleinrichtung nach, einem der Ansprüche
I —3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drosselbohrungen
(14, 15) vorgeset .-n sind.
5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Drosselbohrungen
(14,15,15') vorgesehen sind.
6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 —5. dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung(en)
(14, 15) in einem in eine Gehäusebohrung eingesetzten Drosseleinsatz (12) angeordnet
sind.
7. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel
(24) gegen ein Verdrehen gesichert ist.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß seitlich neben dem Bügel (24) drehfeste Führungsanschläge (26,27) im Drosscleinsatz
oder in dem Gehäuse angeordnet sind.
9. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, 7 und 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung(cn)
(14, 15) in der Stirnseite des Drosseleinsatzes (12) angeordnet sind und daß die Stirnseite mit seitlichen
Stegen (26, 27) versehen ist, die einen derartigen Abstand von einander aufweisen, daß der Bügel (24)
mit geringem Spiel dazwischen geführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3211948A DE3211948C2 (de) | 1982-03-31 | 1982-03-31 | Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe |
IT19917/83A IT1160501B (it) | 1982-03-31 | 1983-03-04 | Pompa rotativa regolabile a palette |
GB08308653A GB2117449B (en) | 1982-03-31 | 1983-03-29 | Revised abstract below |
JP58056780A JPS58200091A (ja) | 1982-03-31 | 1983-03-31 | 可調節ベ−ンポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3211948A DE3211948C2 (de) | 1982-03-31 | 1982-03-31 | Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211948A1 DE3211948A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3211948C2 true DE3211948C2 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=6159866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3211948A Expired DE3211948C2 (de) | 1982-03-31 | 1982-03-31 | Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58200091A (de) |
DE (1) | DE3211948C2 (de) |
GB (1) | GB2117449B (de) |
IT (1) | IT1160501B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909159A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
DE4101210A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
DE19747341A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0221062B1 (de) * | 1984-07-12 | 1989-03-15 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe |
DE3564603D1 (en) * | 1985-04-27 | 1988-09-29 | Vickers Systems Gmbh | Hydraulic pump |
JP2851903B2 (ja) * | 1990-03-14 | 1999-01-27 | 株式会社ユニシアジェックス | 液体ポンプ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728046A (en) * | 1971-10-06 | 1973-04-17 | Trw Inc | Power steering pump |
DE2402017C2 (de) * | 1974-01-17 | 1983-03-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Stromregeleinrichtung für eine Rotationskolbenpumpe, insbesondere für Servolenkungen von Kraftfahrzeugen |
DE2652707A1 (de) * | 1976-11-19 | 1978-05-24 | Kayaba Industry Co Ltd | Pumpe fuer eine servolenkung |
-
1982
- 1982-03-31 DE DE3211948A patent/DE3211948C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-03-04 IT IT19917/83A patent/IT1160501B/it active
- 1983-03-29 GB GB08308653A patent/GB2117449B/en not_active Expired
- 1983-03-31 JP JP58056780A patent/JPS58200091A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909159A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
DE4101210A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung fuer verdraengerpumpen |
DE4101210C2 (de) * | 1990-01-17 | 1998-10-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen |
DE19747341A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58200091A (ja) | 1983-11-21 |
IT8319917A0 (it) | 1983-03-04 |
GB2117449A (en) | 1983-10-12 |
DE3211948A1 (de) | 1983-10-20 |
IT1160501B (it) | 1987-03-11 |
GB2117449B (en) | 1985-07-31 |
GB8308653D0 (en) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643110C2 (de) | Wegventil mit Belastungsrückmeldung | |
DE69217946T2 (de) | Rückführventil | |
DE3733102C2 (de) | ||
DE1480357B1 (de) | Regelventil fuer einen von einer geschwindigkeitsabhaengig betriebenen Fahrzeugpumpe gelieferten hydraulischen Druckmittelstrom fuer ein Servolenksystem | |
EP0667459A1 (de) | Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit | |
DE69820809T2 (de) | Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung | |
DE2916575A1 (de) | Durchflussregelschieber | |
DE3211948C2 (de) | Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe | |
DE3900763C2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine | |
DE69009254T2 (de) | Hydraulische Kupplung. | |
DE3508775C2 (de) | ||
DE4101210C2 (de) | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen | |
EP1025363B1 (de) | Verdrängerpumpe | |
EP0221062B1 (de) | Regeleinrichtung für eine verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe | |
DE10156500C5 (de) | Druckminderungsventil | |
DE19909963B4 (de) | Verdrängerpumpe | |
DE2900874C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0528254B1 (de) | Regeleinrichtung für Verdrängerpumpen | |
DE2918867C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer Steuereinrichtung für die Änderung des Förderbeginns | |
DE19725474B4 (de) | Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE69010631T2 (de) | Verdrängerpumpe-Anlagen. | |
EP0890757B1 (de) | Hydraulische Steuerung für schaltbare Verbindungselemente, insbesondere für eine fremdgeschaltete Kupplung an einem Antriebsmotor | |
DE3228345A1 (de) | Steuervorrichtung fuer fluessiges oder gasfoermiges medium | |
DE4413512A1 (de) | Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder | |
DE2003346A1 (de) | Durchflusssteuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |